Thu Jun 09 21:24:36 CEST 2011
|
offencrusiser
|
Kommentare (3)
Testfahrzeug | Opel Astra H 1.6 Twinport TwinTop |
---|---|
Leistung | 105 PS / 77 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 0035 |
TSN | AAM |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 53745 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 10/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Der Opel Astra Twin Top Cosmo (1,6 Liter, 105 PS) wird etwa dreimal in der Woche von mir genutzt. |
Karosserie
Bereits zu Anfang 10 Mängel. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Raumangebote und Übersichtlichkeit insgesamt für diese
- + Fahrzeugklasse zufriedenstellend.
- - Schlechte Qualität im Detail, Verarbeitungsmängel, Klappergeräusche im
- - Karosseriebereich aus immer anderen Bereichen, zahlreiche Defekte
- - zwangen zu außerplanmäßigen und teuren Werkstatt-Aufenthalten.
- - Leider setzt sich dieser Trend noch immer fort. Wann ist endlich Ruhe ?
Antrieb
Mit einem Cabrio (vor allem offen) will ich in meinem Alter zwar nicht mehr rasen. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Verbrauch und Reichweite bei gemächlicher Fahrt zufriedenstellend.
- - Motorleistung, Durchzug und Drehfreude bei eingeschalteter Klimaanlage
- - noch weiter eingeschränkt, schalten des Rückwärtsganges trotz Sorgfalt
- - selten ohne Knirschen möglich, Kupplung ruckelt (nach Autausch auf
- - Garantie verschlimmbessert).
Fahrdynamik
Bis auf die Beschleunigung des Motors, ist dieses (nach dem Design) das erfreulichste Kapitel. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Wendekreis und Wendigkeit zufriedenstellend, Fahrverhalten
- + Kurvenverhalten und Bremsen tadellos
- - Beschleunigung wie eine Wanderdüne.
- - Servolenkung um die Mittellage etwas teigig.
Komfort
Federung: sportlich, aber nicht zu straff (also insgesamt Rückenschonend). |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Federung, Geräuschdämmung und Heizung/Klimatisierung gut.
- - Sitzen hinten mit versenkten Kopfstützen unbequem, da sie auf den
- - Nackenbereich drücken.
- - Das Wiedereinschieben der Kopfstützen in die hintere Sitzbank verlangt
- - die Hände und Geschicklichkeit eines Schlangenmenschen.
- - Symbole der Klappeneinstellungen viel zu klein und daher so gut wie nicht
- - ablesbar.
Emotion
Karosserie-Design: Hut ab vor den Designern. Temperament des Motors: siehe Kommentar unten links. Image: Opel hat viel schwere Arbeit vor sich (siehe unten links). |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Auto sieht zu wie offen sehr gefällig und rassig aus (besonders in der
- + Farbe powerrot).
- - Temperament bei diesem trägen Motor ? Was ist das ?
- - Es sind schlechte Qualität der Materialien, Verarbeitungsmängel,
- - Kundenunfreundlichkeit und Kulanzverweigerung des Herstellers,
- - die Opel das Image kosten. Wenn sich da nicht schnellstens etwas tut...
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 37079 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (40%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - (448 €) |
Gesamtfazit zum Test
Das gesamte Grundkonzept ist stimmig (aber schlecht ausgeführt).
Schöne, schnittige Form (zu wie offen).
Sehr sichere Fahreigenschaften.
Günstige Kfz.-Versicherungs-Einstufung
Teils mangelhafte Qualität.
Lässige, schlechte Verarbeitung. "Opel - wir (k)leben Autos (lieblos zusammen ?)-.
Zahlreiche Defekte nerven sehr und trüben damit erheblich das "Cabrio-Feeling".
Manchmal macht sich bei mir ohnmächtige Wut breit.
Ich erfuhr, das besonders Fahrzeuge der Baujahre 2006 und 2007 betroffen sind und daher zum Gebrauchwagenkauf nicht empfehlenswert erscheinen.
So wird Cabriofahren mit Sicherheit ein teurer Spaß.
Bezüglich werksseitigem Murks keine Kundeninfomationen/Rückrufaktionen von Opel.
Kooperation und Kulanzverhalten von Opel: absolute Fehlanzeige !
Ich besaß einige Autos dieser Marke und war (bis auf diesen Pkw) immer sehr zufrieden.
Nun werde ich beim nächsten Mal den Hersteller wechseln.
Leider überwiegt hier der Kontra-Bereich.
Ich hätte liebend gern gegenteiliges geschrieben.
Es tut mir wirklich leid...
Etwas gutes bleibt doch noch zu erwähnen: Note 1 für meine Opel-Werkstatt.
Thu Jun 09 21:41:06 CEST 2011 |
offencrusiser
Hallo "Opel-Freunde",
ich habe den Test durchgeführt und dann auf "veröffentlichen" geklickt.
Anschließend hat "Motor Talk" einen nicht begründeten Fehler angezeigt.
Da ich ein "Computer-Trottel" bin, weiß ich keine Abhilfe und somit auch nicht, ob meine Arbeit vielleicht umsonst war.

Wenn der Test eventuell doch nachzulesen ist, werden mir hier einige bestimmt wieder "Meckerei" vorwerfen.
Es ist aber nun einmal so, dass ich mit meinem Opel Astra Twin Top auch auf längere Zeit leider kein Glück finde.
Ich habe es kalendermäßig nachvollzogen.
Er wurde nicht an einem Montag, sondern an einem Mittwoch "zusammengeschustert".
Klar kann mir das auch bei anderen Herstellern passieren...
Beste Grüße aus Göttingen,
PETER.
Fri Jun 10 13:00:44 CEST 2011 |
Batterietester19287
Tue Apr 16 21:32:40 CEST 2013 |
Batterietester41579
Hallo erstmal,
also ich weis garnicht wo ich anfangen soll
.

ich muss wirklich einen Rie�en gro�en DANK AN OPEL aussprechen ihr baut wirklich super Autos so wird das mit eurer Rettung unter GARANTIE (hatte ich auch allerdings sind ja Verschlei�teile nicht beinhaltet) was wenn ihr euren kunden das Geld nur so aus der Tasche zieht in dem ihr weiter flei�ig BILLIGTEILE verbaut! RESPEKT!!! Letztenendes habe ich mich dazu entschlossen den Opel zu verkaufen was sich allerdings auch schwer gestalltet weil selbst ein H�ndler zu mir sagte es ist halt ein opel....

ich habe einen twinport und auch nur probleme, am besten von vorn: gekauft 2011 mit 24300 km soweit auch ein gutes auto mit wenigen problemen leider sollte sich diese anf�ngliche Euphorie schnell zerschlagen
nach ca.20000 km also mit ca.45000 km Laufleistung musste die Spannrolle vom Keilriemen und der Klimakompressor gewechselt werden weil eines von beiden Ger�usche (Quitschen bei eingeschalteter Klimaanlage) machte, zudem wurde eine auskeschlagene Spurstange gleich mit erneuert ..., ok kann passieren ist ja auch kein neuwagen ;-) . aber jetzt kommts: nach ca.87000 km rutschte die Kupplung, und ruckelte beim Anfahren, also ab zum Opel H�ndler : Ausdrucklager defekt und Kupplung einseitig abgefahren !!!??? zudem machte eine Umlenkrolle vom Zahnriemen ger�usche was ebenfalls also Zahnriemen komplett erneuert wurde . nach weiteren 2000 km k�hlte die Klima nicht mehr , also wieder zu Opel : Klimak�hler defekt! untersten 2 Reihen weggegammelt und somit undicht!!! und jetzt weitere 2 Wochen sp�ter also schon fast 400 km sp�ter steht das "SUPER" auto wieder bei Opel und bekommt eine neue CMI (Steuerteil) weil sich Garnichts mehr getan hat weder ZV noch Fensterheber geschweigedenn der Motor. jetzt hat sich �berhaupt nichts mehr getan. diese Reperatur ist nat�rlich wie alles bei Opel ein Schn�ppchen und kostet wiedermal 500 Euro
Deine Antwort auf "Opel Astra H 1.6 Twinport TwinTop Test"