Fri Dec 14 17:38:27 CET 2018
|
oliw_de
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
1 (5N/5N2), Tiguan, VW
Beim Vorfacelift-Modell gab es noch keinen Totwinkelwarner bzw. Side Assist. Deshalb wurden die „Abstands-Wächter“ nachgerüstet. Die Montage der Radarsensoren werde ich später ergänzen. Das Entfernen der Türverkleidung wird in einem anderem Blog beschrieben. LUIS Toter Winkel Assistent Nach der Demontage der rechten Mittelkonsolenverkleidung im Fußraum des Beifahrers, sowie der linken Mittelkonsolenverkleidung auf der Fahrerseite, können alle Kabel zur Fahrerseite durchgeschleift werden. Zusammen mit dem 4-poligen Flachband RGB-Kabel für die Fußraumbeleuchtung (RGB-LED-Stripe) auf der Fahrerseite. Alle Kabel im Fußraum unter dem Lenkrad bis zum Sicherungskasten verlegen. Anschluss Hella-Kfz-Kabel an die Sicherung Nr. 38 Zündplus (5A) sowie vom automatisch abblendbaren Rückspiegel (mit 3,5“ TFT Monitor) und DashCam (rotes Kabel) gemeinsam an Nr. 27 (1A). Die Sicherung (T 250mA) vom Rückspiegel liegt links neben dem Sicherungshalter C. Das gelbe (Dauerplus) Kabel von der DashCam an die Sicherung Nr. 35 (30a). Das schwarze Massekabel (zwecks Filter durch interne Sicherung) wird an Masse hinter Seitenverkleidung Armaturentafel befestigt. Das Buzer-Kabel vom LUIS bis unter die Armaturentafel. Dort wird der Buzzer neben der linken Seitenverkleidung vom Mitteltunnel befestigt (sichtbarer Masseanschluss). Im Gegenzug wird das Cynchkabel von der DashCam bis zum RNS510 verlegt (später wird die Rückfahrkamera vom RNS510 ausgeschleift) und das Remotekabel vom Subwoofer bis zur Ablage Mittelkonsole (hinter dem CD-Fach). Audiosignal für den Subwoofer DashCam und automatisch abblendbarer Rückspiegel mit 3,5“ TFT-Monitor 3. Nur im Notfall den Dachhimmel entfernen, siehe folgende Anleitung: Bauen Sie als erstes die Dachabschlussleiste aus. Diese Leiste ist verrastet und wird einfach vorsichtig nach unten heraus gezogen. Jetzt kommen wir zum ersten Problem: Falls ihr Fahrzeug über Seitenairbags hinten verfügt, müssen diese ausgebaut werden, was die Sachkunde für den Umgang mit Airbagsystemen erfordert. Deshalb die Batterie abklemmen und mind. 30 min. warten. Zusätzliche Sicherungen |
Fri Dec 14 17:37:54 CET 2018
|
oliw_de
|
Kommentare (0)
Ich habe lange gesucht, bis ich einen orig. VW-Schalter gefunden habe, der in die Mittelkonsole hinter der elektrischen Parkbremse (EPB) passen würde. Für meine Zwecke war der Kombischalter "Telefon Freisprecheinrichtung" (3C0035624) von den Abmessungen passend. Warum der ganze Aufwand? Hintergrund war meine 230V-Standheizung von DEFA. Dazu schreibe ich noch einen separaten Blog. Diese Standheizung steuert extern auch die Lüftung an. Im Sommer kann der Timer (siehe letztes Bild) auch als Standlüftung verwendet werden. Dazu benötige ich aber einen Umschalter, damit beim Wärmen nicht die Kaltluft von außen eingeblasen wird. Des Weiteren habe ich eine zweite Batterie im Kofferaum die über ein intelligentes Trennrelais gesteuert wird. Über ein "Notstart-Taste" kann diese Zweitbatterie als Starthilfe (Start-Assist) komfortabel verwendet werden ohne Auszusteigen. Mit der Mikrofon-Taste schalte ich meine RGB-LED Fußraumbeleuchtung ein Allerdings musste ich die komplette Elektronik (LED, Taster, Vorwiderstände) für meine Zwecke abändern. Pro Taster gibt es zwei Mikroschalter. Für mein Vorhaben habe ich nur jeweils einen Mikrotaster verwendet. Die roten LED für die Hintergrundbeleuchtung habe ich ebenfalls weiterverwendet. Von den 3 Tastern musten zwei als Ein/Aus-Schalter umgewandelt werden. Dafür war der Schaltfolgekonverter (Conrad 701240) bestens geignet. Den Ausgang vom Schaltkonverter (siehe PDF) habe ich als Relaisateuerung und Kontoll-LED (sieh unten stehende Belegung) ausgelegt. Dazu musste die Originalplatine gegen eine Lochrasterplatine mit eigenen Layout ausgetauscht werden. Das sieht in dieser ersten Variante nicht sehr professionell aus, aber einiges hatte sich im Laufe des Projektes auch nachträglich geändert. Trotzdem passt alles in die Mittelkonsole ohne große Umbauarbeiten am Interieur! LED blau, TOP-Gehäuse, UF=3,5 V, 90 mcd@20 mA mind. 575 Ohm (RGB-Schalter) über Schaltfolgekonverter Mit der gleichen Abdeckung vom Schalter der Parkbremse / Auto Hold (5N0927225A) fügt sich der zusätzliche Schalter ins bestehende Interieur. der DEFA-Timer wird auch mit integriert. Die Abmessungen passen spiegelbildlich zum Schalter der Parkbremse. Ich werde das bei Gelegenheit noch nachholen. |
Fri Dec 14 17:36:57 CET 2018
|
oliw_de
|
Kommentare (0)
Das DEFA Heizgerät A411795 (WarmUp) hat mir eine freie Werkstatt für ein kleines Trinkgeld eingebaut. Die Heizpatrone bzw. der Vorwärmer (5) wird senkrecht in den Kühlkreislauf eingebaut, dazu muss die Kühlflüssigkeit abgelassen werden oder die Schlüche (4,6) vorher abgeklemmt werden. Angeschlossen wird der Vorwärmer über ein DEFA Verlängerungskabel gepanzert 1 m (230V-Kabel mit extrem fester Ummantelung) an das DEFA-Relais A460838 (230V/16A). Die Steuerung des Relais erfogt durch den Defa Futura Timer (siehe Bild unten). Dort können pro Tag 2 Zeiten programmiert werden. Das Relais hat zwei Ausgänge, der zweite Ausgang führt zum DEFA Termini 1850 Heizgerät. Der Eingang vom Relais führt zum DEFA MiniPlug A460860. Die elektrische Verkabelung habe ich komplett selbst gemacht. Am Anfang mit dem DEFA MultiCharger 1204 Batterieladegerät (4A Ladestrom - siehe Bild unten) und später dann mit dem 1210 Batterieladegerät (10A Ladestrom, siehe Bild links) wegen der Zusatzbatterie (Q-Batteries 12LCP-36Ah) im Kofferraum. Das DEFA Komplett-Anschluß-Set mit 2,5 m Anschlusskabel beinhaltet auch das Panzerkabel bis zum Relais. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Motorraum, habe ich das Defa-Relais und Ladegerät direkt hinter dem Frontscheinwerfer vor dem Sicherungskasten neben dem Luftfilter mit einem Lochband montiert. Kurze Wege zum Vorwärmer und 230V-Steckdose (MiniPlug). Die 230V-Steckdose (DEFA MiniPlug A460860 mit grünen Verbindungskabel 1,75m) habe ich neben dem Nebelscheinwerfer verbaut, die liegt tiefer und somit etwas versteckt und ist kaum sichtbar. Der Tausch der orig. Nebelscheinwerfer (NSW) gegen NSW mit Tagfahrlicht (TFL) gibts in einem anderen Blog. Bei dieser Umbaumaßnahme habe ich die 230V-Steckdose mit eingebaut. Von der DEFA MiniPlug gehts mit einem Panzerkabel zum DEFA-Relais. Über ein Defa Y-Kabel wird das Ladegerät angeschlossen, damit die Starterbatterie permanent geladen wird sobald 230V anliegt. Eine Überladung kann durch das Ladegerät nicht erfolgen, aufgrund der Switch-Mode-Ladeelektronik (Erhaltungsladung). Weil das Heizgerät unter dem Handschuhfach verbaut wurde, muss das Panzerkabel vom Motorraum in den Innenraum durch die Schutzwand. Hinter der ausgebauten Starterbatterie befindet sich ein Durchgang der Kabel vom Sicherungshalter A im Motorraum zum Sicherungshalter C unter dem Lenkrad. Auf der Gegenseite vom Durchgang hinter der fußstütze neben dem Sicherungskasten unter dem Lenkrad, siehe Bilder. Alle zusätzlichen Kabel (Panzerkabel, Steuerleitung Defa-Timer, Temperatursensor, Zündplus 15a, 230V-Summer, etc.) wurden in einem dehnbaren Schutzschlauch durch die Motorschutzwand gezogen, damit die vorhandenen Kabel nicht beschädigt werden. Danach zum Sicherungskasten unter dem Lenkrad. Damit evtl. das 230V-Kabel nicht abgerissen wird, ertönt ein starker Buzzer sobald der Zündschlüssel gedreht wird. Die Relaiskarte vom Buzzer wird bei Zündplus 12V und 230VSchaltnetzteil aktiviert (einfache UND-Logik). Der DEFA Futura Timer (LCD-Anzeige) steuert auch den Klimaregler über ein IPCU, d.h. ohne angeschlossene 230V erfolgt nur eine Standlüftung. Dazu wird der Lüftermotor über ein PWM-Signal mit ca. 30% direkt angesteuert. Aufgrund des hohen Stromverbrauch, sollte max. 2-3h eine Standlüftung erfolgen. |
Fri Dec 14 17:36:30 CET 2018
|
oliw_de
|
Kommentare (0)
Für mich war es wichtig, das der Subwoofer und die Elektronik im Zwischenboden untergebracht werden kann. Von außen ist nichts zu sehen und für den Urlaub läßt sich alles durch Steckverbindungen trennen und herausnehmen. Grundlage war der Styropor-Zwischenboden. Deshalb musste es ein flacher Aktiv-Subwoofer (200W MOSFET-Verstärker 25-200Hz) sein. Der Pioneer TS-WX710A hat die Abmessungen 85 x 32 x 9 cm und trotzdem 25l Volumen. Durch die regelbare Fernbedienung läßt sich alles komfortabel auf der Fahrer- / Beifahrerseite einstellen (Tiefpassfilter 50-125Hz). Das Audiosignal wird am Dynaudio-Verstärker durch einen Dietz High-Low-Adapter abgegriffen, siehe Blog: Übersicht der elektrischen Erweiterungen Das intelligente (selbst lernende) Trennrelais Cyrix-i 12V mit 225A verhindert ein gegenseitiges Entladen der Zusatzbatterie mit der Starterbatterie. Das Trennrelais wurde mit einem zusätzlichen 12V-Lüfter ausgestattet, da keine reguläre Lüftung im Zwischenboden möglich ist. Durch eine "Not-Start" Taste (der sog. Start Assist) kann im Fall der Fälle eine Starthilfe mit dem 12V/36Ah Akku gegeben werden. Die AGM-Batterie kann liegend eingebaut werden ist völlig auslaufsicher. Sie passt mit Ihren Abmessungen 195 x 130 x 180 mm in das linke Styroporteil. Die zyklenfeste Q-Batteries liefert zusammen mit dem 1F PowerCap die ideale Stromversorgung für den Subwoofer. Eine zusätzliche Absicherung 100A schützt die 10mm² Kabel bis zum Trennrelais. Die XLR-Stecker stammen aus der professionellen Beschallungs- und Tonstudio-Technik. Robuste Technik, Abschirmung gegen Störungen und hohe Leistungen kennzeichnen diese Verbindungstechnik. Das dreifach abgeschirmte Cynchkabel geht von der linken Seitenwand über den Radkasten bis unter dem Sitz zum Dietz High/Low-Adapter. Die beiden 10mm² Stromkabel verlaufen ebenfalls unter dem Seitenschweller bis zur Sicherungsbox unter dem Lenkrad, siehe obigen Link "Übersicht der elektrischen Erweiterungen". Die komplette Verkabelung ist mit Kabelschutz spiralförmig ummantelt. Die Kabelenden und Lötfahnen an der XLR-Buchse und Stecker sind mit Schrumpfschlauch geschützt. Wie Eingangs schon erwähnt, ist der Kofferraum mit Zwischenboden ganz normal nutzbar und somit Alltagstauglich. Der Subwoofer und die Zusatzelektronik verbrauchen nur rund 40% der Zwischenbodenfläche. Für den Urlaub oder bei voller Kofferraumnutzung kann in rund 30 min. alles abgestöpselt und rausgenommen werden. Sonstige Einschränkungen gibt es nicht. Schon mehrfach und langjährig in der praxis erprobt. |
Fri Dec 14 17:35:58 CET 2018
|
oliw_de
|
Kommentare (0)
Ich hatte die Telefon Mobiltelefonvorbereitung "Premium" in Verbindung mit Lederausstattung für Mobiltelefone mit Bluetooth SIM Access Profile - Anzeige im Kombiinstrument - Freisprecheinrichtung - Radiostummschaltung - Sprachsteuerung - Bedienung über Multifunktionsanzeige "Plus" - Lautstärkeregelung für Telefonate über Radio-/Navigationssystem - Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speichen) durch ein Upgrade auf UHV Premium - Bluetooth Interface HFP + rSAP + WLAN (siehe Bilder) + 3C8035730E mit zusätzlichen SIM-Kartenschacht im Handschuhfach. Vor dem Upgrade der FSE muss das RNS510 und Handschuhfach ausgebaut werden. Hilfreich war ein Kabelsatz (FSE Kabelbaum mit Mikrofon 1Z0035729RNS / 3B0035711B) von Kufatec, damit ich meine (hässliche) Handyhalterung neben dem Handschuhfach entfernen konnte. Das 2€ große Loch habe ich mit dem Reparatursatz (Auto Cockpit Reparaturset Smart Repair) geflickt. Das ergänze ich bei Gelegenheit. Die Artikelnummer 7P6035730M ist das aktuellste PFSE Gerät mit WLAN, Bluetooth, Sprachkommando und A2DP Bluetooth Audio Stream. Den Kabelbaum der FSE geht zum Quadstecker des RNS510. Das Kabel für das Mikrofon vom Kabelbaum muss vom Radioschacht durch das Armaturenbrett, über die A-Säule bis in den Dachhimmel gelegt und dort mit dem Stecker am Mikrofon angeklickt werden. Den Kabelstrang für das Steuergerät durch den Radioschacht seitlich entlang des Handschuhfaches und der Mittelblende nach unten in den Fußraum des Beifahreres legen. Den Kabelstrang unter dem Teppich entlang des Mitteltunnels bis zur Führungsschiene des Beifahrersitzes legen. Dort befinden sich vorgeschnittene quadratische Öffnungen im Teppich. Diese können bzw. müssen geöffnet werden. Hier kommt das Steuergerät hin. Ggf. muss mit VCDS oder CarPort die Verbauliste aktualisiert werden. |
Fri Dec 14 17:35:10 CET 2018
|
oliw_de
|
Kommentare (0)
![]() Die originale Kofferraumbeleuchtung mit der 10W Sofitte war so erbärmlich, das selbst der Austausch mit einer starken LED nicht ausreichte. Deshalb habe ich die komplette Unterseite der Ablage mit einer LED-Lichterkette versehen. Der Anschluss erfolgt parallel zur original Kofferraumbeleuchtung. Zwecks Variabilität z.B. Ausbau beim Transport von großen Gegenständen, wurde eine 6,3mm Klinkenbuchse und Stecker verwendet. Die Gesamtleistung aller LED-Lampen liegt unter der originallen Soffite. |
Fri Dec 14 17:38:53 CET 2018 |
oliw_de
|
Kommentare (0)
Damit die Einbauanleitungen besser verstanden werden, erfolgt die Übersicht als Schaltplan mit farblich hinterlegten Komponenten: