Mon Feb 16 22:22:40 CET 2015
|
tommy_c20let
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
B, Omega, Opel
LLK-Umbau von serienmäßigem LLK auf größere Variante. Jetzt ~0,15 Bar weniger Ladedruck nötig um die gleiche Luftmasse als vorher mit Serien-LLK zu haben. Und diese Luftmasse wird auch nach längeren Volllaststrecken gehalten, beim Serien-LLK fiel die Luftmasse nach 20-30 Sekunden Volllast um bis zu 150 mg/Hub ab da der LLK überhitzte. Netzmaße neuer LLK: 280 mm x 280 mm x 64 mm Edit: Da es immer wieder mal kleine Undichtigkeiten gab, wurden die Schellen gegen stärkere Bolzenschellen ausgetauscht und das System anschließend mit 2 Bar abgedrückt. Alles dicht. |
Mon Feb 16 22:23:42 CET 2015 |
tommy_c20let
|
Kommentare (0)
----------------------------------------------------------------
Testrun - 5. Tuning
max. 65mg/Hub, max. 2,25 Bar, 235/45 R17
Start im 5. Gang bei 80 km/h
Hinterachsdiff: originales 3,455er
Video: https://www.youtube.com/watch?v=MiPg2-BIp10
----------------------------------------------------------------
Testrun - 23. Tuning
max. 70 mg/Hub, max. 2,42 Bar, 235/45 R17
Start im 5. Gang bei 140 km/h
Änderungen: originales ungesperrtes 3,455er Diff ersetzt durch 3,273er Diff mit 45% Sperre (nicht vorgespannt) vom Omega B 2.5 DTI
Video: https://www.youtube.com/watch?v=4wHCHcPW5Os
----------------------------------------------------------------
Testrun VMAX - 27. Tuning
max. 70 mg/Hub, max. 2,45 Bar, 235/45 R17
Start im 5. Gang bei 205 km/h (konstantes, leichtes Gefälle über die gesamte Zeit)
Änderungen: originales ungesperrtes 3,455er Diff ersetzt durch 3,273er Diff mit 45% Sperre (nicht vorgespannt) vom Omega B 2.5 DTI, großer Ladeluftkühler.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=He5u-jsu0ig
----------------------------------------------------------------