Thu Feb 11 16:34:00 CET 2010
|
PartyBlazer
|
Kommentare (13)
Der Bugatti EB 110 war das erste Fahrzeug des 1989 neu gegründeten Unternehmens Bugatti Automobili SpA, nachdem dessen Gründer, der Finanzmakler Romano Artioli 1987 die Namensrechte an „Bugatti“ erworben hatte. Der EB 110 wurde am 15. September 1991, dem 110. Geburtstag von Ettore Bugatti vorgestellt und ab 1992 produziert. Mit dem EB 110 trug erstmals seit 1956 wieder ein Fahrzeug den Namen der legendären Marke. 1995 musste die Bugatti Automobili SpA nach nur 300 produzierten Exemplaren des EB 110 Konkurs anmelden. Die Fahrzeugproduktion wurde eingestellt.
1997 kaufte Jochen Dauer, Inhaber der Firma Dauer-Racing die Konkursmasse des Unternehmens auf. Dazu gehörten noch nicht fertiggestellte Fahrzeuge und ein großer Fundus an Ersatzteilen der letzten Entwicklungsstufe des Bugatti EB 110. Da die Namensrechte an Bugatti an den Volkswagen-Konzern gingen, wurde das Fahrzeug als Dauer EB 110 SS technisch weiterentwickelt, wobei jedoch die Karosserie unverändert blieb. Der Dauer EB 110 SS wurde im Mai 2001 im Rahmen des Formel-1-Grand-Prix in Monaco vorgestellt, war allerdings ausschließlich für den US-amerikanischen Markt konzipiert.
Der Bugatti EB 110 kostete 690.000 DM einschließlich eines ungewöhnlichen Wartungsvertrags, nach dem innerhalb von drei Jahren alle Verschleißteile ohne zusätzliche Berechnung ersetzt wurden. Zur Serienausstattung des Wagens gehörten u. a: Antiblockiersystem, Klimaanlage, Servolenkung, elektrisch betätigte Sitzlehnenverstellung, Stereo-Anlage von Nakamichi und infrarotbetätigte Zentralverriegelung. Zu den Neuwagenkäufern des Bugatti EB 110 gehören unter anderem Michael Schumacher und Hassanal Bolkiah.
Der Bugatti EB 110 ist mit einem 12-Zylinder-V-Motor mit 5 Ventilen pro Zylinder ausgestattet, die von zwei Nockenwellen je Zylinderreihe (Stirnradantrieb) gesteuert werden. Durch vier Turbolader mit Ladeluftkühlung wird die Leistung des 3500 cm³ Hubraum großen Motors gesteigert. Der Motor ist vor der Hinterachse (Mittelmotor) eingebaut. (Zwischen Motor und Sitzen befindet sich ein kleiner Kofferraum mit einem Inhalt von 72 Litern, für den Bugatti einen passenden Lederkoffer mitlieferte.)
Das Verdichtungsverhältnis liegt bei 7,8 : 1. Durch einen unterschiedlichen Ladedruck variiert die Motorleistung bei beiden Modellen.
* Der Motor des EB 110 GT leistet 411 kW (560 PS) bei 8000/min und liefert ein maximales Drehmoment von 611 Nm bei 4200 U/min. Der Ladedruck beträgt bei diesem Motor 1,05 bar.
* Der Motor des EB 110 SS leistet 450 kW (611 PS) bei 8250/min und liefert ein maximales Drehmoment von 650 Nm bei 4200/min. Der Ladedruck beträgt bei diesem Motor 1,2 bar.
Die mit acht Katalysatoren ausgestattete Exportvariante des EB 110 SS für den US-amerikanischen Markt hatte geringfügig veränderte Motorleistungen.
* Der Motor dieses Modells leistet 441 kW (600 PS) bei 8250/min und liefert ein maximales Drehmoment von 626 Nm bei 3750/min. Der Ladedruck beträgt bei diesem Motor 1,1
Aufgrund der unterschiedlichen Motorisierungen und des unterschiedlichen Fahrzeuggewichts unterscheiden sich die Modelle EB 110 GT und EB 110 SS auch in den Fahrleistungen.
Der EB 110 GT mit einem Fahrzeuggewicht von 1620 kg und einer Motorleistung von 411 kW beschleunigt in 3,49 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 342 km/h, während der EB 110 SS mit einem Leergewicht von 1570 kg und einer Motorleistung von 450 kW für die Beschleunigung von null auf 100 km/h nur 3,3 Sekunden benötigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 351 km/h erreicht.
Eine Sonderform stellt hierbei wiederum das Exportmodell des EB 110 SS für den US-amerikanischen Markt dar. Mit einem Fahrzeuggewicht, welches ausstattungsbedingt zwischen 1630 und 1735 kg liegt beträgt die Beschleunigung von null auf 100 km/h ca. 3,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit erreicht diese Exportvariante bei etwa 345 km/h.
Der Durchschnittsverbrauch des EB 110 liegt bei 27 bis 30 l/100 km. Bei Höchstgeschwindigkeit ist es ca. 1 Liter Super Plus pro Kilometer.
*Quelle: Wikipedia/YouTube
P.S. Video am besten ohne Ton anschaun |
Thu Feb 11 17:26:03 CET 2010 |
Tagessuppe
Mein absoluter Kindheitstraum!!
Irgendwann......![;)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/wink.gif)
Thu Feb 11 17:30:52 CET 2010 |
hades86
Ohja, ohja... So einen habe ich sogar noch als Modellauto in der Vitrine. Von damals noch, den habe ich schon mit 8 gehütet wie meinen Augapfel.
Die vier Autos aus dem Video hätte ich ja mal sowas von gern in der Garage
![:D](https://static.motor-talk.de/data/smilies/biggrin.gif)
Thu Feb 11 20:21:56 CET 2010 |
Reifenfüller16646
Das war mein erstes Modellauto genau so wie der da aufm Bild nur die Felgen waren anders.... achja waren das Zeiten..![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
Thu Feb 11 20:27:47 CET 2010 |
doule76
..und schon ist man wieder 20 jahre jünger!! wie sie da stehen, allesamt kindheitsträume...- die entsprechenden zeitschriften liegen hier noch im schrank. das waren noch echte traumwagen mit charakter. fehlen tut natürlich noch die absolute nummer 1 unter den vierrädrigen träumen: der mclaren f1. an dem führt, was zumindest mich betrifft, einfach kein weg vorbei. auch heute nicht. DER traumwagen schlechthin. auch wenn er es zu mir damals in der 1:43 version auf die märklinbahn brachte: der wagen ist nicht zu toppen![:D](https://static.motor-talk.de/data/smilies/biggrin.gif)
aber danke für den clip!
gruß
phi
Thu Feb 11 22:16:27 CET 2010 |
- DC -
Ich habe ihn auch, und zwar den GT in blau, exakt wie auf dem 3. Foto.
Mit EB 110, Countach und F40 fing meine Sammelleidenschaft vor 15 Jahren an.
Sie waren die ersten 3 Augäpfel, die ich in 1:18 in der Vitrine gehütet habe und stehen noch heute, neben zahlreichen anderen Traumwagen in der Vitrine im Büro.![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
Thu Feb 11 23:39:29 CET 2010 |
Trennschleifer8157
der helle wahnsinn, ein richtig schoener "80ies style" sportwagen - einfach ein traum![:)](https://static.motor-talk.de/data/smilies/smile.gif)
gruesse vom doc
Fri Feb 12 21:48:48 CET 2010 |
scion
Geiler Wagen und geiler Sound, dabei hat der ja einen relativ kleinen V12 mit nur 3.5 L Hubraum und dafür aber 4 Turbos. Den Jag im Video finde ich fast noch geiler, 542 PS aus "nur" 6 Zylindern. Bei mobile.de war mal der ex-XJ 220 von F. Briatore.
Deine Antwort auf "*Youngtimer Sondermodelle: Bugatti EB 110*"