Sun Sep 16 15:38:18 CEST 2018
|
Zahnbuerstenlecker
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
B6/3C, Passat, VW
EINFÜHRUNG ZUR CHECK"LISTE" Hallo, Für die Familie, für ein platzintensives Hobby, Langstreckenfahrer oder für sonstige Sachen ist ein Passat genau das richtige Auto. Wenn man sich erstmal durch das erschlagende Angebot mit verschiedensten Konfigurationen (Limousine oder Kombi, Diesel oder Benzin, Erdgas oder LPG, Frontantrieb oder Allrad, Manuelles Getriebe, Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe) geschlagen hat, wird man irgendwann ein interessantes Fahrzeug finden. Steht man dann vor diesem Fahrzeug, sollte man natürlich die Blicke wie bei jedem Gebrauchten kreisen lassen. Passat-Typisch sind auch mal ausgefallene LED-Segmente in den Rückleuchten, Knarzende Innenräume oder verschlissene Achslager oder gebrochene Federn durch das hohe Gewicht gepaart mit höherer Kilometerlaufleistung. Aber wenn die HU nicht lange zurückliegt oder der Passat nicht gerade 250.000km aufm Wecker hat, sollte alles in der Richtung weitgehend in Ordnung sein ROST Im Laufe der Jahre hat sich das Korrosionsproblem gebessert. Ab Modelljahr 2008 ist das Problem deutlich weniger präsent. Türen: Radläufe Heckklappe Des weiteren rostet es manchmal hinter der Zierleiste hoch. Motorhaube Nochmal: Nicht erschrecken. Das KANN alles sein, muss aber nicht. Sollte man Rost finden, kann man den Preis drücken. ANTRIEB Beim Antrieb sollte man je nach Konfiguration auf verschiedene Sachen achten. 1.9 TDI/2.0 TDI Pumpe-Düse Die Motoren erkennt man an folgenden Kennbuchstaben, welche sich auf der Zahnriemenabdeckung wiederfinden: -Zahnriemen alle 120.000km bzw. 150.000km (je nach Modelljahr, näheres dazu im Bordbuch) -sauberes Kaltstartverhalten (bzgl. PDE-Dichtungen, Tandempumpe oder Vorförderpumpe) -Ölpumpenmitnehmer zu schwach ausgelegt bei den 2.0 TDIs (ausgenommen CBDC) . Sollte überarbeitet werden (mehr dazu im Forum) -Runder Leerlauf und wenig Nageln während der Fahrt (gilt besonders für die Motoren BKP und BMR) -Durchgeführte Serviceaktion 23H9 für Pumpe-Düse Elemente ist von Vorteil (Für die Motoren BKP und BMR, Einfach bei VW mit der Fahrgestellnummer anfragen, ob dies erledigt wurde -Geräusche beim Treten der Kupplung (Ausrücklager) -Klackern/Rasseln im Leerlauf und beim Abstellen des Motors (defektes Zweimassenschwungrad, klingt so: https://youtu.be/xL4eo9rB3eI , https://youtu.be/a7kENk85Cww) 1.6 TDI/2.0 TDI Common-Rail Die Motoren erkennt man an folgenden Kennbuchstaben, welche sich auf der Zahnriemenabdeckung wiederfinden: -"Skandalmotoren" der Baureihe EA189 -> Update sollte gemacht worden sein -Geräusche beim Treten der Kupplung (Ausrücklager) -Frühere Common-Rail Motoren bis ca. Mitte 2009 können Probleme mit der Hochdruckpumpe haben. Man kann das Kraftstofffiltergehäuse auf Späne überprüfen und mit Monzol o.Ä (mehr dazu unten) vorbeugen -Klackern/Rasseln im Leerlauf und beim Abstellen des Motors (defektes Zweimassenschwungrad, klingt so: https://youtu.be/xL4eo9rB3eI , https://youtu.be/a7kENk85Cww) -Bei Modellen gebaut bis zum 03.11.2009 ist der Ölpumpenantrieb ebenfalls mangelhaft (Ausnahme: 110 PS Motor). Wer sichergehen will, lässt diesen überarbeiten. Mehr dazu, wie gesagt, im Forum -Die Motoren sollten wenig bis gar nicht nageln (Injektoren) -In manchen Fällen "frisst" die Hochdruckpumpe durch einen Konstruktionsmangel und verseucht das Ganze System mit Spänen. Der Schaden liegt bei VW zwischen 5-6000 Euro 1.6/1.6 FSI/2.0 FSI/2.0 TFSI/1.4 TSI (EcoFuel)/1.8 TSI, 2.0 TSI Da die Benziner im Passat mehr oder weniger ein Nischendasein führen und ich kaum Erfahrung mit ihnen habe, werde ich nur auf einige, grundsätzliche Sachen verweisen. -Auf Rasselgeräusche der Steuerkette beim Kaltstart der FSI und TSI Motoren achten -Der Nockenwellenversteller des 2.0 TFSI sollte nicht klackern -Die Erdgastanks des EcoFuels MÜSSEN rostfrei sein -Auf Indizien für Ölverbrauch achten (Ölflaschen im Kofferraum, Ölflecken am Einfüllstutzen) 3.2/3.6 FSI Das Hauptproblem hier liegt auch im Kettenantrieb. Beim Kaltstart sollte die Kette nicht rasseln. Manelles Getriebe -Gerade bei 5-Gang Getrieben auf Geräusche und vernünftiges Schaltverhalten achten -Geräusche beim Kuppeln deuten oft auf ein verschlissenes Ausrücklager hin Doppelkupplungsgetriebe "DSG" -Alle 60.000km MUSS das DSG-Öl gewechselt werden -Fährt der Passat ruppig an? (Altes Öl, Kupplungen verschlissen, ZMS defekt o.Ä) -Geräuscharmes Hoch- sowie Runterschalten sollte gegeben sein -Beim Ausrollen von mittlerer Geschwindigkeit sollte der Drehzahlmesser keine Sprünge machen. Das deutet auf Probleme mit der Mechatronik hin Automatikgetriebe "Tiptronic" Das Getriebe ist relativ selten. Es sollte einfach sauber schalten. Die Tiptronic ist ein altes Wandlergetriebe, welches relativ robust ist. Weiteres Es ist empfehlenswert den Fehlerspeicher auszulesen, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Wenn der Passat unterdurchschnittlich wenig Kilometer gelaufen hat, lohnt es sich mit der App "Carly" und dem passenden Adapter die Steuergeräte auszulesen, um eine eventuelle Manipulation aufzudecken. Ich empfehle bei den erwähnten 2.0 TDI Motoren bis zum 03.11.2009 das Ausgleichswellenmodul wegen der bereits oben genannten Ölpumpenproblematik überarbeiten zu lassen. Bei den Common-Rail Motoren sollte/kann man ein Additiv beim Tanken verwenden, welches die Schmierung in der Hochdruckpumpe verstärkt, dies kann einen eventuellen Defekt bei der Pumpe eventuell verzögern oder sogar vermeiden. Alles in allem, ist der Passat ein toller, geräumiger, ggf. luxuriöser und sparsamer Begleiter. Er ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert. Soo, das sind so alle Sachen die mir aus eigener Erfahrung spontan eingefallen sind. Grüße |
Sun Sep 16 20:20:50 CEST 2018 |
Spannungsprüfer133278
Der Ölpumpenmitnehmer hat unserem das Genick gebrochen. Schon eine tolle Qualität, die man da bekommt.
Fri Nov 09 20:34:28 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B6 & CC:
Kaufberatung Passat 3C 2.0 TDI DSG
[...] "Carly" empfehlen, womit du eine Manipulation der Laufleistung aufdecken kannst.
Schau hier mal rein: https://www.motor-talk.de/.../...andiadaten-gefunden-hat-t6443335.html
Da hab ich ein paar Tipps zusammengestellt
[...]
Artikel lesen ...
Wed Dec 12 09:05:09 CET 2018 |
Trennschleifer50303
Mega danke für die Mühe ist ja fast en kompletter Bericht über das Fahrzeug leben ??Danke hat mir sehr geholfen
Thu Jan 03 20:22:56 CET 2019 |
Jeens
Man kann den Hochdruckpumpenschaden nicht vorbeugen, da es sich der Kolben verdreht und dann die Nocke einläuft.
Tue Dec 21 08:07:41 CET 2021 |
po968cas
Top Beschreibung. Trifft alles genau zu für den CBDC
DANKE.
Deine Antwort auf "Wenn man einen Kandiadaten gefunden hat..."