Tue Apr 07 21:57:29 CEST 2009
|
taue2512
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Bravo, Diesel, Fiat, Mietwagentest, Sixt
So langsam wird die Luft eng und die moegliche Auswahl im Kleinwagensegment bei Sixt fuer mich immer schwieriger. Zum Glueck bin ich am letzten Donnerstag in Hamburg gelandet, da dort die bereitgehaltene Mietwagenflotte ja zum Glueck etwas groesser ist als bei den Kollegen von Sixt in Bremen am Flughafen hatte ich trotzdem Erfolg. Nach ein wenig suchen hatte am Donnerstag die nette junge Dame am Schalter einen passenden Testkandidaten fuer mich schnell gefunden: Der Fiat Bravo mit mittlerer Diesel-Motorisierung. "Achja, und sogar mit Navi!" sagte sie noch mit einem bezubernden laecheln als ich mit dem Schluessel in der Hand in freudiger Erwartung wegging, aber dazu gleich mehr. Ansonsten haette ich selbstverstaendlich Vor-Ort auch auf die noch kleinere Mietklasse vom schlage Corsa und Co. umsatteln koennen - gegen Erstattung gegenueber dem Buchungspreis natuerlich, aber das wollte ich meinem Hintern nun wirklich nicht antun, denn ich musste noch einige Kilometer fahren bis heute Vormittag (Dienstag) und da kam der etwas besser motorisierte Diesel gerade recht, dachte ich mir.
Der Fiat Bravo kommt schon sehr stylish daher, von aussen wirklich ein lecker und vor allem optisch wie ich finde gelungener Kleinwagen mit genau den richtigen Proportionen. Wenn man die Tuer oeffnet kommt schon ein kleiner "Wow-Effekt" beim ersten Anblick des Innenraumes. Soviel Eleganz haette ich dem kleinen ja ehrlich gesagt gar nicht zugemutet: Die Polster wirken edel, ebenso wie die gesamte Materialanmutung der Oberflaechen. Auf den ersten Blick wirkt alles richtiggehend solide und qualitativ gehoben. Das Armaturenbrett mit diesem Riffel-Schachbrettmuster im "Moechtegern-Carbonlook" ist vielleicht nicht gerade Jedermanns Sache, aber es macht schon was her und gibt dem Innenraum einen gewissen Touch. Kaum zu glauben das die kleinste Version des Bravo dabei schon bei knapp 16.000 EUR beginnt, der von mir getestete Wagen summiert sich allerdings bereits mit allen Extras auf gut und gerne 24.500 EUR - eine Menge Holz. Gut: Diesel, Klimatronik, Lederlenkrad, Fensterheber, Bluetooth-Radio mit Navi und vieles mehr gehen schon deutlich - wenn zum Teil auch im Rahmen von Ausstattungslinien oder Paketen - ins Geld. Da kommt man schon ins gruebeln, ob da nicht doch eine andere Marke in Frage kommen wuerde - man hoert ja so viel schlechtes ueber Fiat...aber die Bedenken zerstreuen sich spaetestens nach den ersten Metern Fahrt. Wie viele andere Modelle von Fiat besitzt auch der Bravo eine "Stadtschaltung" fuer die Servolenkung, damit kann man quasi mit dem kleinen Finger lenken. Das Auto ist nach vorne hin sehr uebersichtlich - der Fahrer weiss stets wo die rundliche Karosse endet. Fuer Schattenparker hat Sixt extra die Einparkhilfe hinten mitgeordert, was bei der doch recht eingeschraenkten Sicht nach hinten eine gute Investition ist. Die ersten Autobahnkilometer festigen den Eindruck eines ziemlich "erwachsenen" Kleinwagens. Durch die recht gute Verarbeitung klappert nichts und die Innengeraeuschdaemmung ist sehr effektiv. Am Stauende vor dem Elbtunnel musste ich mich gleich mehrmals versichern, ob der Diesel noch dreht, so leise und kultiviert laeuft der 88kW-Selbstzuender in dem kleinen Fiat.
Alle Schalter und Bedienelemente sind gut platziert. Alle? Nein, es gibt zwei eklatante Ausnahmen: Die Taster fuer die Nebelleuchten und das Nebelschlusslicht zum Beispiel! Welcher Innenraumdesigner platziert diese fast vor der Nase des Beifahrers ganz rechts im Armaturenbrett? Was ebenfalls ein wenig nervig ist, ist die zwar superverstaendliche aber komplizierte und zudem teilweise unlogische Sprachbedienung des Blue&Me Audiosystems. Die Kopplung mit meinem NOKIA N95 funktionierte via Sprachbefehl auf anhieb (leider kein RSAP). Und das Navi? Naja, Sixt platzt ja gerade vor Selbstsicherheit, das die einem dieses Auto mit dem Vermerk "Navi" unterjubeln: Via Sprachkommando "Navigation" und "Adresse eingeben" (was dann wiederum erfordert das das Auto stillsteht weil man wie ein bloeder auf den Lenkrad-Schalttasten rumkloppen muss, bis man den richtigen Ort endlich gefunden hat), erwartet man als gediegener Nutzer doch eigentlich auch nur, das man eine komplette Wohnadresse - vielleicht sogar mit einer Hausnummer - eingeben kann, oder? Aber Fehlanzeige: Sogar in der touristischen Weltstadt Cuxhaven kennt das Navi sage und schreibe nur einen einzigen Zielpunkt (POI), naemlich den "Hauptbahnhof". Vielleicht sorgt Fiat mit dieser Mogelpackung so vor, das die gehaltenen Lenker zumindest jederorts eine Anbindung an den oeffentlichen Personennahverkehr finden, wenn der im Volksmund als sehr fehleranfaellig verspottete Fiat (Fehler In Allen Teilen) mal wieder streikt. Aber naja, es gibt schlimmeres und ihr wisst nun Bescheid das dieses "einfachst-Navi" sein Geld als Option auf jeden Fall nicht wert ist - denn lieber das richtige Navi nehmen, falls ueberhaupt noetig. Was aber wirklich der helle Wahnsinn im wahrsten Sinne des Wortes an diesem Auto ist, ist das durch die Nebelscheinwerer realisierte Abbiegelicht. Sogar in Kombination mit den "normalen" Ellipsoid-Halogenscheinwerfern ist das Plus an Sicherheit eindeutig zu erkennen. Zum Fahrwerk hingegen hege ich persoenlich gemischte Gefuehle, es ist ein wenig zu weich. Ein wenig straffer taete dem Bravo sicherlich ganz gut. Was auffaellt ist jedoch, das laengere Bodenwellen den Aufbau zum aufschaukeln bringen, waehrend kurze knackige Schlagloecher fast vollstaendig abgefedert werden - irgendwie komisch. Egal, das Auto macht schon riesig Spass und der Motor bringt einen schneller auf 130km/h auf kleinen Nebenstrassen oder Wirtschaftswegen, als einem lieb ist. Der Diesel ist sehr durchzugsstark und kaum als Selbstzuender waehrend der Fahrt zu identifizieren. Die Schaltung ist wunderbar praezise und laedt geradezu zum sportlichen Heizen ein, und das Lederlenkrad in dieser Ausstattungslinie ist ein Traum und liegt wunderbar in der Hand (manchmal drueckt man allerdings aus Versehen in sportlich gefahrenen Kurven auf irgendeine Taste).
Nix klappert, klemmt oder regt einen allzusehr auf - von den vorhin geschilderten Ergonomie-Schwachpunkten einmal abgesehen. Bei schnellen Autobahnstuecken bei Vmax (195 km/h) hingegen vibrieren die Aussenspiegel sehr deutlich und lassen den Blick hinter das Fahrzeug ein wenig verschwimmen - aber Italiener sind ja bekanntlich eher optimistisch und schauen sowieso nur nach vorn.
Leider ist der tolle Diesel ein verkappter Saeufer: Man muss sich schon arg anstrengen, den Verbrauchswert auf unter 5,5 l/100km zu druecken. In der Praxis im gemischten Einsatz sollte man eher zwischen 6,3 und 6,5 l/100km einkalkulieren, das macht die Sparsamkeits-Vorteile einer Diesel-Motorisierung leider wieder etwas zunichte. Groessere Fahrer werden auf langen Strecken auf Dauer sicherlich weniger Freude am Fahren wegen der relativ kurz geratenen Sitzflaeche haben, aber die bekommen sicherlich denn auch spaetestens schon beim Einsteigen ein paar Probleme. Ab einer Fahrer-Koerpergroesse von ueber 180cm haben dann auch Personen im Fond keinen grossen Spass mehr am mitreisen mangels Beinfreiheit. Kofferraumvolumen ist dagegen reichlich vorhanden.
Da ich dieses Mal ganze 6 Tage mit dem Wagen fahren musste, fiel ich aus dem guenstigen Wochenend-Tarif heraus. Das Auto kostete mit 20% Standortzuschlag inklusive 1250km knappe 49 EUR pro Tag - immer noch akzeptabel. Und wieder einmal 1A und tadelloser Service von den Maedels (und Jungs) der Firma Sixt - diesmal am Flughafen Hamburg. |
Tue Apr 07 22:08:16 CEST 2009 |
Olli the Driver
Kleinwagen? Der ist 4.336 mm lang, das ist untere Mittelklasse aka Golf-Klasse.
Tue Apr 07 22:11:58 CEST 2009 |
taue2512
Jetzt geht das schonwieder los. ICH sage das ist ein Kleinwagen, so.
(Alter Panzerfahrer.)
Tue Apr 07 22:27:38 CEST 2009 |
Turboschlumpf32852
Und ich sage auch Kompaktklasse. ;-)
Sehr schöner Bericht. ;-) Mir wurde auch noch ein Bravo versprochen, wenn ich meinen Delta zur ersten Inspektion abgebe. Werde auch noch berichten, so Gott will. ;-)
Bin schon auf einen Vergleich der Fahrwerke gespannt, denn der Delta soll erheblich harmonischer abgestimmt sein.
Den selben Motor habe ich auch im Delta verbaut, allerdings in Verbindung mit dem DFN6 Getriebe. Mein Verbrauch liegt aber seit fast 2000km (habe jetzt ca. 5100km) zwischen echten 4.4l und 4.8l. Im Eco Modus versteht sich, ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein.
Geräuschkulisse und Materialwahl sind im Delta noch eine Spur besser, gespannt bin ich aber auf den Dritten im Bunde, den neuen Alfa Milano.
MFG, ein Sindar
Tue Apr 07 22:51:48 CEST 2009 |
Federspanner133438
Durfte neulich auch mal einen Bravo fahren... Allerdings als Multijet 2.0 16V
Ich geb ja zu, dass die Navibedienung äußerst umständlich und nervig ist... Aber man kann definitiv ganze Wohnadressen inklusive Hausnummern eingeben!
Dauert zwar endlos, aber es geht! Die Sprachsteuerung kann man aber irgendwie gleich vergessen dabei. Hat man diese Hürde dann aber genommen, navigiert das kleine System eigentlich sehr ordentlich, inklusive schneller Neuberechnung beim Abweichen von der empfohlenen Route.
Klar, für 350 Euro kriegt man schon mobile High-End-Navis... Aber für ein vollintegriertes System ist das schon konkurrenzlos günstig. Und wer das Navi häufiger braucht, kann ja auch das "große" Navi mit Kartendarstellung kaufen...
In einem geb ich dir aber sofort recht! Als Mietwagenbenutzer verflucht man dieses Navi erstmal gründlich! Was hat das alleine gedauert, bis ich den Schalter fürs Navi im Dachhimmel gefunden hatte!
Ansonsten ein wirklich schöner Bericht! Wird dem "Kleinen" echt gerecht!
Tue Apr 07 22:53:01 CEST 2009 |
HyundaiGetz
Also den Bravo als Kleinwagen zu bezeichnen ist selbst als Passat CC Fahrer echt übertrieben.
Und wo sollte da der Unterschied zwischen Grande Punto und Bravo sein?
Kannst ja mal richtige Kleinwagen wie den Renault Twingo oder auch einen Citroen C1 testen!
Wed Apr 08 05:09:19 CEST 2009 |
Spiralschlauch1172
Hallo,
schöner Bericht.
Mit den Klassenbezeichnungen kannst Du es ja halten wie Du möchtest, jedoch passt es einfach nicht ins Bild den Bravo als Kleinwagen zu bezeichnen und (so empfinde ich zumindest den oben zitierten Text) indirekt das Preisniveau für einen Kleinwagen als recht (bzw. zu) hoch einzustufen.
Der Bravo tritt in der Golfklasse an und für diese ist das Preisniveau doch angemessen.
Gruß
André
Wed Apr 08 07:45:03 CEST 2009 |
PS-Schnecke47488
Mir gefällt der Fiat auch mittlerweile wieder, allerdings kommt mir nach meinen Erfahrungen mit den örtlichen Fiat-Werkstätten nie wieder ein Fiat ins Haus. Seltens solche unterirdischen Services gehabt.
Ich wünsche Fiat jedenfalls mit den neuen Modellen viel Erfolg und hoffe, daß das Werkstattnetz an Qualität deutlich zulegt.
Aber wo das hier ein Kleinwagen ist, möchte ich auch mal gerne wissen. Der liegt von der Größe her ja näher am Passat als am Twingo. Letzterer ist ein Kleinwagen. Daher fasse ich die Äußerung mal eher als subjektiv auf.
Wed Apr 08 08:26:41 CEST 2009 |
taue2512
@kerberos: Du hast meine Kategorisierung erfasst. Twingo, Clio = Kompaktklasse / Golf, Bravo = Kleinwagen / 3'er BMW, Passat = Mittelklasse / 5'er, E-Klasse = Gehobene Mittelklasse / 6'er, S-Klasse = Luxusklasse / Passat CC = Ausser-Konkurrenz-Klasse.
Wed Apr 08 08:38:49 CEST 2009 |
HyundaiGetz
Dann dreh mal Kompakt- und Kleinwagenklasse um, und jeder andere versteht Deine Äußerungen!
Wed Apr 08 08:43:53 CEST 2009 |
taue2512
Kompakt im Sinne von "Xeixe ist der aber klein"...
Wed Apr 08 09:57:28 CEST 2009 |
cjb.junior
Was habt ihr für Probleme mit dem Verbauch??
Das Auto wie du es gefahren bist dürfte an die 1,5 Tonnen gewogen haben. Da ist es ganz okay.
Selbst unser Corsa D mit dem 90PS Diesel kommt im bestfall auf knapp unter 6 Liter. Und der wieht auch nicht viel weniger.
Wed Apr 08 10:55:24 CEST 2009 |
andyrx
Hallo
schöner und sehr interessanter Bericht,der Bravo ist scheinbar nicht nur optisch sehr gelungen.....leider verkauft Fiat von diesem Modell hierzulande rechte wenige,der Bravo hätte mehr verdient
mfg Andy
Wed Apr 08 11:37:41 CEST 2009 |
PS-Schnecke47488
Twingo = Kleinwagen (manche sagen auch Kleinstwagen)
Golf/Bravo/Astra/Cee'd = Kompaktklasse
Clio = Irgendwo dazwischen
Beim Rest scheiden sich die Geister.
Aber primär liegst Du mit Deiner Einteilung genau falschrum
Wed Apr 08 23:46:43 CEST 2009 |
Olli the Driver
Das ist aber deine ganz persönliche Definition, in einer Diskussion mit anderen solltest du die allgemein gültigen Begriffe verwenden, um nicht mißverstanden zu werden, und demnach ist ein Clio nun mal ein Kleinwagen und ein Golf ein Kompaktwagen.
Fri Apr 10 09:45:35 CEST 2009 |
PS-Schnecke9006
Ich finds prima das jemand mal ausgiebig testet und nicht gleich schreibt Fiat = Sch.... . Die Ausstattung Sport mit 18" hat dann ein strafferes Fahrwerk.
Gewöhnlich sinkt der Verbrauch bei Fiat nach ca. 10t -20tkm.
Schöner fairer Bericht. Respekt.
Fri Apr 10 10:00:45 CEST 2009 |
taue2512
Ich schreibe nur was ich denke oder erFAHRE, bzw. meine Mitfahrer aeussern...
Danke.
Fri Apr 10 20:36:44 CEST 2009 |
checkyChan
Gibt es auch falsche Kleinwagen?
Der C1 ist schon ein Kleinstwagen, eine kapitalistische Sardinenbüchse im Vergleich zum Grande Punto, welcher ein "moderner" zeitgemäßer (die Autoblöd Redakteure haben mich infiziert) Kleinwagen ist.
Wer den Sardinenbüchsencharme liebt, der kann auch weiterhin den fahrenden Handtaschen nachtrauern, aber als großer Mensch von 194cm freut man sich über jeden cm Platz.
Fri Apr 10 21:09:55 CEST 2009 |
chooser
Schöner Bericht, hatte den Wagen auch mal Ende letzten Jahres bei Sixt gemietet. War als EBMR eingestuft und dementsprechend günstig, dafür wirklich ein gutes Auto.
Tue Apr 14 12:16:00 CEST 2009 |
dokkyde
Passt schon. Ich fahre selbst einen Bravo 1,9 MultiJet 16V und finde mich in der Berichterstattung wieder. Ich habe die Variante Sport genommen, da das Dynamic Fahrwerk auch zu weich ist.
Thu Apr 23 16:01:22 CEST 2009 |
Standspurpirat11275
hi ,na allso geht doch !! ein guter bericht!! und nicht so wie viele fachzeitungen berichten ,gut gewisse dinge gibt es bei jedem fabrikat!
Thu Apr 23 17:04:22 CEST 2009 |
taue2512
Fachzeitungen? Ach, Du meinst AutoBILD - aber wer liest die denn?
Fri May 01 00:03:41 CEST 2009 |
Spurverbreiterung32285
Toller Bericht. Danke.
Fri May 01 20:39:15 CEST 2009 |
Federspanner14060
Hatte das Auto vor kurzem als Ersatz bei der Inspektion bekommen. Hatte zwar eine Krücke mit 95PS bekommen aber ich find den Bravo trotzdem voll geil. Lässt sich richtig komfortabel fahren mit dem.
Find es halt schade, das bei 150PS schluss ist und es den nur als 5-Türer gibt. Ein 3-Türer Bravo mit einem 200pS Triebwerk wäre absolut geil. 
Wed Jun 10 11:04:55 CEST 2009 |
Spurverbreiterung16217
Gottseidank gibt es diesen Bravo nur mit 4 Türen!
Mein Bruder hat sich den 6er Golf mit 2 Türen geholt.
Türe zu lang- man muß höllisch aufpassen beim aussteigen.
Gurt viel zu weit weg- und überhaupt ist das aus und einsteigen mehr etwas für jüngere Burschen!
Grüße
Sat Jun 27 01:37:08 CEST 2009 |
Federspanner14060
joar das is halt der nachteil von einem 3 türer....is bei meinem Grande nicht anders und wer mit dem 3 türer Grande Punto schonma in einer engen parklücke stand weis wovon ich rede xD
Fri May 07 19:03:00 CEST 2010 |
checkyChan
...was an der Positionierung besagter Fahrzeuge allerdings nichts ändern wird.
Bei Italienern geht manchmal Schönheit vor Praktikabilität bzw. Platz.
Deine Antwort auf "Mietwagentest: Fiat Bravo Emotion 1.6 Multijet 16V Diesel 120PS (88kW)"