• Online: 2.370

Mon May 18 13:39:52 CEST 2009    |    taue2512    |    Kommentare (32)    |   Stichworte: Bordcomputer, Passat CC, Reichweite, Restkilometer

Zum Glück gibt es bei modernen Autos ja so einiges auf das man sich im Notfall verlassen "kann" oder auch "muss". Andere Dinge wie z.b. Die Reichweitenanzeige des Bordcomputers fallen bei mir schon seit längerem unter "Nice-to-Have", denn solche Anzeigen geben dem Fahrer höchstens ein etwas sichereres Gefühl bei langen nächtlichen Touren nicht irgendwo in der Pampa kurz vor dem Ziel aus Spritmangel liegen zu bleiben.

Wenn ich mit meinem Auto die lange eintönige Strecke zwischen Paris und Toulouse fahre (über 600km fast stur geradeaus) - gerade wenn ich Nachts aus Deutschland zurückkomme - versuche ich in etwa ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gasfuss, aktuellem Verbrauch und der errechneten Reichweite herzustellen, um einen unnötigen Tankstopp kurz vor dem Ziel zu vermeiden. Das hat bislang auch immer super geklappt, mit allen meinen vorherigen Autos.

Die Restkilometeranzeige vom Passat CC scheint hingegen etwas aus der Bresche zu schlagen: Man hat den Eindruck das sie recht linear und kontinuierlich absinkt, und ab dem "Ping" und dem Aufleuchten der Warnlampe bei ca. 120 Restkilometern gibt es auf einmal einen dramatischen Abfall.

Wie auch immer, genau das ist mir neulich erst im französischen Hinterland - zum Glück bei Tage - passiert. Aber das Navi sagt das die nächste Tanke erst sehr, sehr weit weg liegt. Zu weit, wenn man den Restkilometern glauben schenkt.

0km Reichweite - fährt aber (noch)...0km Reichweite - fährt aber (noch)...

Wie gut jedoch, das sich auch Computer mal irren, denn somit hatte ich das zweifelhafte Vergnügen knapp 30km mit einer "0" bei den Restkilometern zurückzulegen. Ein richtiger Adrenalinkick, wo man permanent auf der einen Seite die Entfernung im Navi zur Tanke und auf der anderen jeden einzelnen Hügel fest im Blick hat, um irgendwie Treibstoff zu sparen. Klimaanlage aus, nur noch die nötigsten Systeme aktiviert und in diesem "Notbetrieb" zum Ziel eiern, sowie bangen, beten und hoffen.

...wieder alles in Butter!...wieder alles in Butter!

Nach kurzem Tankstopp bei günstigen 88 ct./liter war denn jedenfalls auch wieder alles so wie's sein sollte:  Über 1140km Reichweite und gute Fahrt!

Nun frage ich mich aber, ob ich evtl. den Korrekturwert der Tank-/Verbrauchsanzeige mit meinem HEX-CAN-Kabel entsprechend nach unten korrigieren werde, um in Zukunft lieber hieb- und stichfestere Werte geliefert zu bekommen.

Wie seht ihr das Thema Tankanzeige/Restkilometer? Darf es ruhig etwas genauer sein? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?


Mon May 18 13:50:01 CEST 2009    |    kamikaze schumi

Ich hab zwar nur einen Golf und keinen Passat, aber bei mir sind noch 4-5 Liter im Tank wenn die Anzeige auf 0 steht, daher war bei dir wohl alles gut und der Tank nach den 30 Km bestimmt bis auf 2-3 Liter leer :D

Mon May 18 13:52:40 CEST 2009    |    bs316

Ich teste es grade mit meinem Astra. Ich hab jetzt noch 30 km Restreichweite auf der Anzeige. Meine Nadel steht am Ende des roten Bereichs :D mal sehen... .

Mon May 18 14:04:36 CEST 2009    |    Fensterheber134931

Ich habe diese tolle anzeige auch und verlasse mich da nicht wirklich drauf. Gehe nach der Tanknadel und sonst nichts.
Außerdem schwankt diese digitale Anzeige sowieso sehr stark. Wenn ich normal fahre in der Stadt udn dann auf der Autobahn nachher nur noch die hälfte und später bis der sich wieder eingependelt hat in der Stadt dauert es auch wieder einige Zeit.

Halte es eh so, dass ich jede Woche tanke egal wieviel ich gefahren bin am meisten montags, weil es da immer am günstigsten ist bei uns in der Stadt.

Habe immer ein ungutes Gefühl wenn ich schon vorher weis, dass der Sprit vielleicht nur ganz knapp noch reichen könnte.

MfG Ray

Mon May 18 14:06:40 CEST 2009    |    Antriebswelle135730

Ich fuhr in einem Fzg. (S210 E220CDI) mit, das trotz Restreichweite 30km 400m vor der Tankstelle liegen blieb, weil es den Berg hochging und die Kraftstoffpumpe durch das Zurückschwappen des Diesels im Tank Luft angesaugt hatte. War peinlich.
Deshalb: Wenn die Reservelampe aufleuchtet, sind noch ca. 8 l im Tank. Wie weit ich damit komme, schätze ich lieber aus meiner eigenen Erfahrung bzgl. des Verbrauchs.

Mon May 18 14:07:35 CEST 2009    |    kamikaze schumi

Zitat:

Außerdem schwankt diese digitale Anzeige sowieso sehr stark.

Was normal ist da sie sich danach richtet wie du gerade fährst. Wenn du also Erst mit 200 über die Autobahn ballerst für 10 Km und danach mit 100 über die landstraße wird sie wieder deutlich mehr anzeigen nachdem sie vorher stark gefallen war

:)

Mon May 18 14:20:06 CEST 2009    |    Simius

Müssten die ganzen Boardcomputergeschichten nicht bei allen VW/Audi/SEAT/Skoda Modellen gleich sein?

Ist aber bei mir (Seat Altea) auch so... Gerade, wenn man auf Reserve fährt, also nach dem Tank-Gong, geht die Anzeige irgendwie viel schneller hinunter als sonst.

Wie viel L man wohl noch im Tank hat wenn man "Reichweite=0" am Boardcomputer stehen hat?

Mon May 18 14:33:08 CEST 2009    |    kamikaze schumi

Zitat:

Wie viel L man wohl noch im Tank hat wenn man "Reichweite=0" am Boardcomputer stehen hat?

Probiers doch aus?

:D

Mon May 18 15:00:57 CEST 2009    |    Fensterheber30669

Da muss man ja fast sagen, das Smart da eine besser Lösung hat :)

Da steht ab dem Moment wo die Reservelampe angeht wie vie Liter noch drin sind.

War zumindest im BJ. 03 For2 Cabrio von meiner Mum so.

Gruß
Andre

Mon May 18 15:10:35 CEST 2009    |    MichaelN

Fahre auch einen VW und habe das gleiche beobachtet. Trotz unveränderter Fahrweise sinkt die Restreichweite wesentlich schneller als die gefahrenen km. Und als ich dann verzweifelt bei 10km Restreichweite getankt habe, waren doch noch knapp 5 l drin - Hätte also immer noch für 50-70km gereicht. Ich vermute, das da eine entsprechende Sicherheit eingebaut ist, damit man eben nicht trotz Restreichweite liegen bleibt.

Mon May 18 15:42:29 CEST 2009    |    Spurverbreiterung5227

Kenne das Adrenalinspiel - ist bei mir leider schon einmal schief gelaufen, bin zwischen zwei Tankstellen liegen geblieben, da ich meinte es noch bis zur nächsten zu schaffen. Mann habe ich mich da geschämt :rolleyes: und Angst um Schäden hatte ich auch noch...

Wenn meine Frau im Auto ist muss ich bei spätestens 50 km Restreichweite nach einer Tanke suchen. Habe aber auch schon zwischen 20 und 40 km noch mit einem offiziell leeren Tank geschafft.

Mon May 18 16:00:41 CEST 2009    |    Multimeter27697

Ist beim Touareg von meinem Vater auch so. So soll es aber auch sein. Steht glaub sogar im Handbuch. Des ist die letzte Reserve, die reicht noch ca. 40km und ist eben für den Notfall gedacht.

Mon May 18 16:08:46 CEST 2009    |    CaptainFuture01

Also ich hab sowas ned,mir reicht da der Klassiker Tankanzeige aus. :D
Da weiß ich inzwischen,wie weit ich gehen kann,ohne liegenzubleiben. :)

Greetz

Cap

Mon May 18 18:09:51 CEST 2009    |    Evangelion

hatte nen alten vectra b, da war die anzeige der bringer schlechthin. sau genau! wenn da noch 30km stand, dann biste auch wirklich nurnoch max. 35km weit gekommen.

bei meinem jetzigen mondi...naja, sie zeigt was an, aber was da steht is nen witz. bei 80km restreichweite geht immer die lampe an, egal ob da noch nen viertel tank laut anzeige drin is oder nich. hab hier nen noch nen taschenrechner aus der 5ten klasse, der rechnet auf jedenfall genauer!

Mon May 18 18:31:17 CEST 2009    |    seppelceh

Ich bin mal gespannt, ob ich mich an so eine Anzeige schnell gewöhne. Bei mir ist seit gut zwei Jahren die Tanknadel im Eimer und ich fahre nur nach Tageskilometerzähler. Sowas wie nen Bordcomputer hat mein alter Passat noch nicht. Aber solange ich nach 1200 gefahrenen Kilometern eine Tankstelle finde ist alles gut, dann hab ich immer noch genug für den Notfall im Tank und komplett leer fahren muss man den Wagen ja auch nicht...
Ach ja: wirklich gestimmt hat die Tankanzeige nie, sie war immer vor dem Tank leer.

Mon May 18 18:38:59 CEST 2009    |    Spurverbreiterung136023

hatte bei meinem letzen bmw e39 ein supergenaue tank- sowie rest km anzeige
bei 10 rest km auf der anzeige haben exakt 69l in den 70 l tank gepasst einfach genial

der aktuelle bmw e60 nimmt es da nicht so genau , wenn dort rest km 10 steht passe "nur" max 64-65 l in den 70 l tank
kann man aber soweit ich weis im "geheimmenü" welches durch irgendwelche dubiosen tastenkombinationen erreichbar sein soll selbts korrigieren, alternativ sollte der händler das können

wem also die restanzeige zu ungenau istg einfach mal in die fachwerkstatt und nachjustieren lassen

Mon May 18 18:42:45 CEST 2009    |    Duftbaumdeuter49404

Moin Moin

Das scheint bei der VAG wirklich überall ähnlich zu sein. Unser Audi A4 (B7) 2.0 TDI (140 PS) Schalter sind wir ganz normal gefahren (auf der Landstraße) und als wir gerade auf die Tankstelle abbogen, sprang die Restreichweite auf 0km und es waren noch gut 6 liter drin!
Das Phänomen, dass die Tankanzeige und die Reichweite immer schneller zurückgingen, desto näher man gegen 0 kam bestand auch.
Jetzt haben wir einen Passat (3c) gleicher Motor aber mit DSG und der schluckt erstma generell schon mehr. Aber von den Anzeigen her genau das gleiche Spiel.

Bei dem SLK 200 Kompressor (R170) meiner Mama gibt es keinen BC, aber wir haben es trotzdem ausprobiert. Ab dem erleuchten der Restanzeige sind wir bis zum ersten ruckeln noch 107,6 km (!) gekommen. Und das bei normaler Fahrweiße. Es waren auch noch beachtliche 51,4 km als die Anzeige schon am Anschlag hing. War natürlich alles kein Problem, da ich zwei Kanister im Kofferraum hatte die voll waren^^

Also im allg. ist wohl zu erkennen, dass es überall ein ähnliches, ich nenn es mal "sicherheits-schema" gibt^^

...ein komisches gefühl war es trotzdem^^

All Zeit gute Fahrt
mfg bullet24

Mon May 18 20:15:48 CEST 2009    |    CZHans

Wenn bei mir auf dem Display 0 steht kann ich noch zirka 100 km fahren... Hierbei schadet es nicht, wenn zu wenig angezeigt wird ;) Der Verbrauch wird bei mir auf +-0,1 Liter/100 km genau angezeigt.

Mon May 18 20:27:51 CEST 2009    |    laurooon

Ich versteh nicht wo das Problem liegt. Die Reichweitenanzeige ist so ausgelegt, dass wenn du dich daran hälst, dich niemals trocken fahren kannst. Ist doch besser, als wenn sie exakt anzeigen würde. Sowas ist ohnehin nicht möglich (technisch), weil die Spritmasse eine wabbelnde, sich bewegende Masse im Tank ist. Wie willst du die zuverlässig bestimmen?

Mon May 18 20:36:06 CEST 2009    |    rebel X

Ich wüde mit solchen Experimenten aufpassen zumindest wenn man einen BMW fährt. Bei meiner 1er steht tatsächlich in der Anleitung, dass man die Reichweiten nicht unter 50km "Restkilomter" fahren soll da sonst SCHÄDEN auftreten können. Angeblich können bei einem modernen Diesel (nur bei BMW? :confused:) gewisse Systeme "luft" ziehen und dan futsch gehen. Von ganz leer fahren ganz zu schweigen. Ob an der ganzen Geschichte was dran ist weiß ich nicht....es steht aber definitiv im Handbuch!

Mon May 18 22:57:25 CEST 2009    |    Spurverbreiterung6359

Bei meinem Fahrzeug kann ich schon noch ziemlich genau via Gasfuß den angezeigten Wert verändern. Sobal aber die gelbe Lampe angeht, wird trotzdem eher moderat gefahren. Diese Funktion schätzt mir doch zu sehr und wer weiß, ob nicht sogar mal zu viel angezeigt wird.

Dann doch lieber an der Tanke feststellen, dass noch 5 Liter drin gewesen sein müssen.

Tue May 19 00:06:15 CEST 2009    |    bstid20

bei meinen BC im mondeo bj'96 steht erst ab einen tankwert von 8 ltr die reichweite, aber bis jetz hat es richtig und perfekt funktioniert beim volltank ( 13 jahre alte technik und funzt immer noch perfekt)
erst ab 80km piepts in der reserve.

ich find das zuverlässig

mfg

Tue May 19 02:25:57 CEST 2009    |    Federspanner134766

taue2512:

Ich mag Deine Blogs:) Klasse zu lesen und beschäftigen sich sehr gut mit Dingen, die mich auch beschäftigen und über die viele gar nicht oder zu wenig nachdenken:)

Gut, das mit der Restrechweitenanzeige ist schon so richtig, da MUSS eine Sicherheit eingebaut sein.

Sicher probiert man bei einem Auto mal, wie weit man gehen kann...mann muss ja wissen, wieviel im Tank ist, wenn mal wirklich ernst ist...aber immer in gesunden Grenzen;)

Ich kenne persönlich jemanden, der immer alles "am Limit" halten muss...für ihn ist es ein Spass, die Restreichweitenanzeige auszureizen bis zum Schluss...bleibt auch öfters stehen...

Auch wenn die Anzeige auf 0 km steht, sollte der Tank noch eine letzte Sicherheitsreserve haben!
Für die Dieseleinspritzpumpe ist es, wie oben steht sehr schlecht...
Für Benziner ist es bezüglich der Abgasanlage, Stichwort Kat / Überhitzung usw. sehr schlecht...

Ich denke auch, da muss Sicherheit eingebaut sein, weil sich die Anzeige möglicherweise im Laufe der Jahre mal verändert.

Bei der MB E-Klasse (Baureihe 211 letztes Modell) ist es je nach Baujahr verschieden: Zum Schluss gibt es bei einigen Modellen Displaywarnung in rot, manche zählen bis 0 km wie bei Dir, bei manchen wird ab ca. 5 l Tankinhalt nurnoch ein Auto mit Zapfsäule angezeigt...

Beim Smart fortwo 451 wird ab ca. 5,0 l immer in 0,5er Schritten angezeigt.

Auch mit Sicherheit...und die ist nötig...

Ich habe das auch schon ausgereizt. Einmal war bei Anzeige 0,0 l noch 2 l Benzin vorhanden, ein anderes Mal bei 0,0 l Anzeige aber nur 0,5 l rein rechnerisch....

Im Normalfall sind die Tanks der Autos sowieso ein wenig grösser Dimensioniert, als in der Beschreibung festgehalten sind...wenn auch nur wenig.

Tue May 19 07:14:32 CEST 2009    |    1Autofahrer

Habe mit der Restweitenanzeige meines Toyota Avensis ähnliche Erfahrungen gemacht; die ist echt für den knallroten Popo!

Das mit dem Adrenalinkick mit angezeigten null Kilometern Reichweite auf der Suche nach der nächsten Tankstelle kenne ich auch.

Tue May 19 07:41:27 CEST 2009    |    BenniBS

Bei meinem Mazda 3 sind bei Restreichweite 0km noch ca. 8 Liter im Tank. Das reicht also nochmal für gute 100 km.

Tue May 19 09:48:01 CEST 2009    |    Reifenfüller15997

Kann das auch bestätigen. Bei meinem Peugeot 307 fängt der Bordcomputer bei 100 km Restreichweite an zu warnen. Manchmal fährt man gerade mal 50m und die Restreichweite(nangabe) geht um 10 oder 20 km zurück, das macht dann schon etwas nervös. Also, ich versuche auf jeden Fall zu tanken, bevor es 30 anzeigt und selbst da hatte ich mal nur noch zwei l im Tank - falls die Tankinhaltsangabe im Handbuch und das Messgerät an der Tankstelle stimmen. Der Wert war aus Sicht des Durchschnittsverbrauchs sogar realistisch, aber man kann und will sich ja nicht darauf verlassen, dass man damit wirklich noch so weit kommt. Beim A8 meines Chefs ist es teilweise sogar vorgekommen, dass beim Losfahren 300 km angezeigt wurden und 60 km später nur noch 30 oder beim Losfahren 160 und auf der Hälfte der 100 km-Strecke "0". Der erscheint mir diesbezüglich wesentlich unzuverlässiger als meiner. Trotz starker Schwankungen im Verbrauch kommt mir das unrealistisch vor. Da sollte man mal die Berechnungsgrundlage überdenken. Ist natürlich nicht ganz einfach, denn woher soll der Bordcomputer wissen, wie lange der aktuelle Stop-and-Go-Verkehr oder das gemütliche Bergab-Rollen andauern? Man hat ja selbst oft nicht viel Einfluss darauf.
Bis vor kurzem fuhr ich einen Corsa ohne Bordcomputer. Wenn da die Tankwarnleuchte an ging, sollte es noch für 50 km reichen - was manchmal reichlich spät ist. Darauf konnte man sich eigentlich ganz gut verlassen. Einmal bin ich allerdings nach 45 km stehen geblieben, zum Glück 50m vor einer Tankstelle.

Tue May 19 09:52:58 CEST 2009    |    Opel V6

Hallo,
kann aus unterschiedlichen Erfahrungen sagen das die BC Restreichweitenanzeigen sehr unterscheidlich funktionieren. Bei mienem Opel Omega B 2.5 V6 funktioniert die Anzeige sehr zuverlässig, und ein Test (mit Reservekanister ;) ) hat ergeben das ich bei erreichen der Restreichweite "0" Kilometer 74,2 Liter nachtanken musste (Tankinhalt 75l). An meinem Omega B 2.5 DTi hinge´gen funktionierte die Restreichweitenanzeige bei kauf nach dem Mond ! ein test (in dem Fall Gott sei dank mit Reservekanister :rolleyes: ) war 130 Kilometer vor erreichen der "0" Marke Schluss mit Lustig und das Fahrzeug blieb stehen ! Zum Glück entlüften moderne Heizölbrenner selbsttätig, so das ich mit dem Diesel a.d. Ersatzkanister direkt wieder "flott" war.
Die Tankanzeigen beider Fahrzeuge hingegen erweisen sich als äußerst exakt... hatte natürlich auch beim DTi diese absichtlich "ignoriert".
Zumindest bei Opel ist es möglich durch den Anschluss des Diagnosegerätes einen Korrekturwert eingeben zu lassen. Allerdings sollte man dafür einige hunderte Kilometer bei unterschiedlicher Fahrweise "einfahren" und den tatsächlichen Verbrauch gegen den BC rechnen, und aus den ermittelten Differenzen einen gesunden Mittelwert wählen um eine annähernd vernünftige Aussage des BC zu erhalten.
In meinem Fall ist nach der Korrektur (1,6ltr/100km) sowohl die Anzeige des Verbrauchs pro 100km sowie die Reichweitenanzeige annähernd an die Effektivwerte angeglichen, auch wenn es noch geringe Differenzen gibt.

Tue May 19 11:00:54 CEST 2009    |    Schattenparker32766

ich hatte mal das vergnügen mit meinen astra mit 12 km restreichweite liegen zu bleiben... und das bei ebener strecke!

nie wieder trau ich solchen scheiß geräten!!!

Tue May 19 12:41:32 CEST 2009    |    Duftbaumdeuter2233

Bei meinem Golf IV, den ich noch ca. 3-4 Monate fahren werde ist das so:
ich rechne mir das immer noch mal aus.
ich schau wieviel Kilometer ich seit dem letzten mal Tanken gefahren bin und multipliziere das mit dem Durchschnittsverbrauch der Fahrt seitdem.
Bsp: 700km Fahrt und Verbrauch 7 Liter/100km.
--> dann weiß ich, dass von den 55 Litern zu beginn noch 6 Liter drin sind und ich ca. 80km damit fahren könnte... oder über 100, wenn ich mich zusammenreiße.
Wenn meine Tankanzeige leuchtet, sind i.d.R. noch 10 Liter drin... das hab ich mal getestet.

Tue May 19 14:59:07 CEST 2009    |    Karsti_A3

Tja, und bei Mercedes sieht man die "0 km" überhaupt nicht mehr. Die Anzeige schaltet etwa bei 30km Restreichweite auf das Tanksymbol um. Den Rest muß man wieder nach Tanknadel ausreizen.

Thu Jun 18 10:00:36 CEST 2009    |    Federspanner46577

Bei meinem CC sind bei 0 km noch ziemlich genau 8 ltr. im Tank. Damit komm ich jetzt mit dem 3,6l V6 nicht mehr wirklich weit, aber man weiß, woran man ist. Bei meinem alten A6 waren's übrigens auch 8 ltr. Rest, die waren aber noch für 100km gut...Naja, ich hab in den 80 ltr. Tank dann schon mal 80,5 ltr reingebracht :-)

Deine Antwort auf "Zuverlässig unzuverlässig: Die Reichweitenanzeige"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 01.10.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Electric Lounge

FOTOS DER WAVE2013
FOTOS DER WAVE2012

Hier geht's zur Electric Lounge
(Dem Stammplatz für alle, die am Thema eMobilität interessiert sind oder diejenigen die bislang dazu Fragen hatten...)

Twitter

Blog Ticker

Die schönsten Ausreden...

Besucher

  • anonym
  • audi0000
  • nebukatonosor
  • w212slo1
  • Broesel-1
  • taue2512
  • GaoBao
  • eleven66
  • GolfAndi
  • Stefan0310