Mon Aug 12 12:16:03 CEST 2013
|
ph1
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
206, Freisprechanlage, Freisprecheinrichtung, Mki9100, Parrot, Peugeot
Einbau einer Parrot MKi9100 in den 206+
Nach etwas Recherche und auch nach fragen hier im Forum war die Entscheidung getroffen, es sollte die Parrot MKi9100 werden. Das kleine Display schien gut integrierbar zu sein und der Funktionsumfang mit zusätzlichen Eingängen für Audio (Klinke), USB und iPod-Anschluss zukunftsfähig. Auch die Updatefähigkeit auf neue Firmware über USB war ein Pluspunkt.
http://www.parrot.com/.../parrot-mki9100
Den Radioauszieher hatte ich mir übrigens schon früher mal - zu meiner Studentenzeit - aus einem Drahtkleiderbügel selbstgebaut. Nicht schön, funktioniert aber genauso wie das käuflich zu erwerbende Modell. Dann muss natürlich wie bei allen Arbeiten an der Elektrik die Batterie abgeklemmt werden. Keine Sorge beim Radio-Code, beim 206+ ist das Radio genau wie beim Facelift-206 über die Bordelektronik angelernt und man braucht keinen Radiocode eingeben. Anschluss ans RadioBei der Mki9100 liegt ein Kabelbaum bei, der zwischen den Fahrzeugkabelbaum und das Radio einfach zwischengesteckt wird. Stromversorgung und Lautsprecheranschlüsse werden durchgeschleift. Am 206+ ist der ISO-Stecker für die Stromversorgung schwarz, der Lautsprecher-Stecker weiß. An der Parrot ist das umgekehrt, also nicht irritieren lassen und an die Beschriftungen halten. Die Stromversorgungskabel sind durch Kabelsicherungen tauschbar und müssen am Originalradio auch getauscht werden - also rot-orange und orange-rot.
Der Belegung des originalen Kabelbaums führt dazu, dass das Zündungsplus beim Türöffnen eingeschaltet wird und mit Einschlafen des BSI wieder aus und nicht mit der Zündung - das fand ich ganz praktisch und habe keine Veranlassung gesehen, dass irgendwie zu ändern. Der Anschluss für das Stummschalten des Radios ist Pin 1 am ISO-Stecker, also das weiße Kabel im Parrot-Kabelbaum. Diese muss mit dem gelben "Mute"-Kabel verbunden werden, damit das Radio von der FSE stumm geschaltet werden kann. Im Display des Radios erscheint dann "EXT MUTE". Unterbringung der Komponenten
Das Display der FSE wollte ich unterhalb des Originalen Display haben, da es dort gut lesbar ist. Die Anschlüsse für die externen Audioquellen sollten entweder im Handschuhfach oder unterhalb der Lüftungsbedienung im Ablagefach sein. Da sich im Handschuhfach kein vorhandener Durchbruch für die Kabel fand und ich nichts bohren wollte blieb letztere Möglichkeit.
Das Kabel des Mikrofons ließ sich nach Abklipsen der A-Säulen-Verkleidung in den Dort vorhandenen Kabelklipsen ordentlich verlegen. Durch den vorhandenen Kabelkanal ging es durchs Armaturenbrett direkt in den Sicherungskasten.
Um das Display zu befestigen musste die obere Abdeckung des Multifunktions-Displays entfernt werden. Der silberne Rahmen kann einfach ausgeklippst werden. Um nun bequem arbeiten zu können müssen zwei Schrauben (Imbus 3,0) vorne an der Lüftungseinheit gelöst werden, dann kann diese nach vorne ausgeklippst werden. Das Anschlusskabel des Parrot-Displays kann entlang des vorhandenen Kabelbaums (links in der Ecke) direkt in den Sicherungskasten geführt werden.
war ebenfalls einfach direkt nach vorne in den Sicherungskasten.
Alles im Sicherungskasten zusammen gesteckt und die Batterie wieder anschließen.
|
Thu Nov 21 22:55:55 CET 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: Peugeot 205, 206:
Peugeot 206+ Radiokabel verlegen
[...] Der "+" hat da aber keine Löcher. Mikrofon würde ich an die A-Säule Machen. -> mein Blog
[...]
Artikel lesen ...
Sun May 28 17:20:51 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: Fahrzeugtechnik:
Seltsamer Stecker im Handschuhfach
[...] die Vorschreiber gesagt gaben.
Kann man leider auf meinem Foto nicht gescheit sehen, aber erahnen: https://www.motor-talk.de/blogs/ph1/freisprechen-im-206-t4641853.html
[...]
Artikel lesen ...
Thu Apr 26 10:14:18 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: ph1:
Smartphone im Oldtimer?
[...] Das MKi9100 hatte ich im 206+ (https://www.motor-talk.de/blogs/ph1/freisprechen-im-206-t4641853.html) das finde ich echt gut. Dafür hätte ich aber mindestens Lautsprecher installieren müssen. Außerdem [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Freisprechen im 206+"