Thu Mar 27 21:41:57 CET 2014
|
ph1
|
Kommentare (0)
Testfahrzeug | Renault Zoe AG Q210 (22 kWh) |
---|---|
Leistung | 88 PS / 65 Kw |
HSN | 3333 |
TSN | AZX |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 1000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Nutzungssituation | Probefahrt |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Spontan hatte mich ein Freund gefragt, ob ich nicht mitkommen wollte. Er hätte einen Probefahrttermin für eine Renault Zoe. |
Karosserie
Auf dem Fahrersitz fiel mir und auch meinem Freund (beide über 1,85) die hohe Sitzposition auf. Hatte man sich daran gewöhnt und das Lenkrad nach oben und zum Körper hin verstellt, saß man angenehm. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platz vorne
- + geräumiger Kofferraum
- - Platz auf der Rückbank
- - Innenraum mit günstig wirkenden Materialien
Antrieb
Der Motor mit seinen 65kW (88PS) passt zum Fahrzeug. Man kann flott Beschleunigen. Im Stadtverkehr ist man sehr zügig unterwegs. Beim Überholen auf Landstraßen reicht die Leistung ebenfalls aus. Auf der Autobahn ist auch bis 130 km/h (scheller ging aufgrund des Verkehrs nicht) noch genügend Reserve vorhanden. Die Leistungsanzeige zeigte bei 130km/h etwa 45kW abgerufene Motorleistung. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Gleichmäßige Leistungsentfaltung
- - relativ zum Verbrenner geringe Reichweite
Fahrdynamik
Der Wendekreis des Fahrzeuges macht Fahren und Parken in der Innenstadt gut möglich. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + sicheres Fahrverhalten
- + direkte Lenkung
Komfort
Die Federung der Zoe ist eher straff komfortabel ausgelegt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Innengeräusch
- + Navigations- / Informationssystem
- - Sitzkomfort hinten
- - Seitenhalt der Sitze vorne
Emotion
Das Design der Zoe spaltet sicher die Gemüter. Ich persönlich finde das Fahrzeug von außen gelungen ohne übertrieben oder aufdringlich zu sein. Nett sind die bläulichen Applikationen am Markenemblem vorne (Ladestecker) und unter den Scheinwerfern. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + angenehme Optik außen
Gesamtfazit zum Test
- + innovatives Konzept
- + ausreichend für die meisten Anforderungen
- - keine Langzeiterfahrungen
- - hoher Preis
Die Zoe fährt sich angenehm im Stadtverkehr und auch auf Bundesstraßen und Autobahnen ist man gut aufgehoben -zumindest bis 130km/h.
Die angegebene Reichweite von 100-150km reicht sicher für die täglichen Anforderungen der meisten Autofahrer.
Wenn hinten keine Erwachsenen mitgenommen werden müssen ist Platz für vier Personen und genügend Gepäck.
Hat man eine eigene Photovoltaikanlage (und das Fahrzeug steht tagsüber zuhause) oder der Arbeitgeber bietet kostenloses Laden an lassen sich die Kosten nochmals verringern.
Für den Preis von 21.000€ erhält man deutlich besser ausgestattete Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Am Innenraum merkt man deutlich, dass die Antriebstechnik noch sehr teuer ist und hier gespart wurde, um den Endpreis zu erreichen. Wer wert auf einen hochwertigen Innenraum legt, wird hier unzufrieden sein.
Fragwürdig ist der Umweltschutzgedanke, hier habe ich aber keine validen Informationen, wie umweltbelastend die Herstellung (z.B. Akkus) in Verhältnis zu anderen Fahrzeugen ist.
Für den konservativen Käufer fehlen sicher auch noch Langzeiterfahrungen.
Deine Antwort auf "Renault Zoe I Life Test"