Fri Sep 27 20:23:33 CEST 2013
|
Hafnernuss
|
Kommentare (39)
| Stichworte:
4A (C4), A6, Audi
Hallo zusammen! Wie einige vielleicht mitbekommen haben, war ich letzte Woche (bis einschließlich gestern) in Uthwerdum auf "Urlaub". Für die, die den Namen dieser Metropole an der Nordsee noch nicht kennen, Uthwerdum liegt genau zwischen Aurich, Emden und Norden. Ein wunderschöner Ort im schönen Ostfriesland wo ich auch sicher in Zukunft noch Urlaub machen werde. Der Grund meines Aufenthalts? Klar, der C4. Über die Jahre hat sich wohl einiges angestaut und es musst vieles gemacht werden. Zahnriemen musste neu, Einspritzpumpe war undicht, einige Gelenke ausgeschlagen, so manche Dichtung war am Ende und auch die Treibstoffleitungen brauchten schon Windeln. AEL-Fahrer (Andre) bot mir seine Hilfe an. Zusammen würden wir das Auto richten und ich könnte auch noch ein paar Tage Urlaub machen. Das hörte sich einfach sehr verlockend an und so stieg ich ins Auto um 1200km weit nach Norden zu fahren. Soweit ist es leider nicht gekommen. Bei Walsrode (zwischen Bremen und Hannover, also eh schon kurz vor dem Ziel) entschied sich aber jemand mir einen Strich durch die Rechnung zu machen. Wie schon so oft auf dieser Reise durfte ich nur mit 80Kmh fahren (Baustelle). Alles relativ gedrängt bei stockendem Verkehr. Das Auto vor mir bremste scharf ab, (warum weiß ich nicht, ich nehme an irgendein LKW musste wieder auf die Linke spur schneiden Ich weiß nicht mal wie schnell er beim Aufprall war, ich bín jedenfalls fast gestanden. Ich kann sowas auch kaum schätzen, macht euch einfach selbst ein Bild. Das Gegnerfahrzeug war übrigens ein Mercedes Benz W210 (E Klasse), hinten auch schon total eingedrückt und zerdeppert. Bevor ich überhaupt aussteigen konnte, stieg mein Hintermann schon aus und begann Lautstark auf mich loszugehen, ob ich denn keinen Abstand halten könnte. ( Die haben dann die Autobahnpolizei verständigt und den Unfall aufgenommen. Waren beides sehr nette Herren die die Situation (dass ich 1000km entfernt wohne und ordentlichen stress habe) wirklich gut verstanden und sich für mich einsetzten. Die Autobahnpolizistinnen waren zwar etwas... aufgedreht aber ebenfalls äußerst freundlich und zuvorkommend. Ich wusste gar nicht dass es in DE üblich ist, dass die Polizei Unfallberichte schreibt. Aber gut, das freut mich. Der ADAC schleppte mich dann noch Hodenhagen. ( Am nächsten Tag schaffte es der ADAC das Fahrzeug so halbwegs fit zu machen, Stoßstange wurde abmontiert und der Kofferraum aufgebrochen (für Gepäck usw). So wurden in den nächsten Tagen alles gemacht was an einem C4 zu machen ist. Zahnriemen inkl. Riemenscheibe ( siehe Foto Andre hat mir alles fachmännisch gezeigt und mich unterstützt, mir alles erklärt. Man merkte dass er nicht zum ersten mal beim C4 zugange is (klar, bei 3 C4 die vor dem Haus stehn Zusätzlich wurden noch Kraftstoffleitungen und Bremsen vorne erneuert, damit mein dicker nicht tropft und auch anständig stehenbleibt. Aber auch da wusste Andre wieder Hilfe, denn er kennt ja wieder mal zufällig alle Leute die man braucht um sowas zu reparieren. Daher standen auf einmal 2 freundliche Herren vor der Tür die mich ungemein beruhigten... Der Schaden ist reperabel. Natürlich musste ich auch wieder heimfahren und bekam dazu von der Versicherung einen nigelnagelneuen C Klasse Benz (C180) als 156PS Kompressor 4 Zylinder Benziner. Ich muss sagen, gar nicht schlecht, echt ein gutes Auto. Aber gegen meinen 140Ps AEL hätte er natürlich keine Chance Mein Auto bleibt jetzt die nächsten Wochen bei Andre bis der Schaden repariert ist. Ich könnte es nicht übers Herz bringen meinen C4 zu schlachten oder zu verkaufen. Niemals. Abschließend muss ich sagen, dass es eine echt Abwechslungsreiche Woche mit vielen Höhen und Tiefen war, aber bis jetzt sieht es so aus als ob es doch noch halbwegs gut ausgehen würde. Vielen Vielen Dank an Dich Andre, danke dass du dich so unermüdlich um mein Auto gekümmert hast. Ohne dich wär mein C4 ein AEL mit kaputter Riemenscheibe. Die Fotos werde ich demnächst noch richtig anordnen |
Thu Aug 08 13:47:18 CEST 2013
|
Hafnernuss
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
4A (C4), A6, Audi
Hallo zusammen! Es wurde Zeit, mein Dicker hat eine ScheinwerferReinungsAnlage (SWRA) bekommen. Die Spritzdüseneinheit: Die Scheinwerferblenden mit der Aussparung: Abdeckkappen: Ein paar schläuche: Rundstecker : 443 971 943 Zusätzlich benötigt man den 6.6 Liter Waschwassertank und eine SWRA Pumpe. (Teilenummer kommt noch) Das schlechte vorweg: Einige Teile sind bereits entfallen. Dazu gehören die Scheinwerferblenden und die Abdeckkappen. Beides findet man aber bei gründlicher Suche durch das Netz. (www.redox.se ist ein guter Anfang) Das Relais kostet bei Audi 70 Euro, in der Bucht ist es wesentlich günstiger zu haben, ich habe meines um 12 Euro mit Versand aus den USA bestellt Der Einbau gestaltet sich im wesentlichen relativ einfach, auch wenn vieles an Gefummel notwendig ist. Nun aber zu den Bildern Da ich meine Bleden noch Original bekommen habe, musste ich diese Grundieren:
Nach dem Grundieren wurde natürlich Lackiert: Abschließend noch poliert und mit Klarlack versiegelt: Als nächstes machte ich mich daran, meine Wischwasserkontrolle nachzurüsten. Ich hatte zwar schon ein Autocheck System verbaut, allerdings war ich damals zu Faul, das Kabel für die WiWa Kontrolle zu legen. Naja, also musste ich erneut das KI ausbauen, und vom AC Stecker pin 11 eine Verbindung zur KS1, roter 6-Fach Stecker Pin 5 herstellen. An diesem liegt das WiWa signal an. Dann wurde das Relais eingebaut. Es hält am Relaisträger über der Steckerleiste. Da sind 2 Steckplätze frei, wobei einer mit einer Metallbrücke verbunden ist. (Ich nehme an, hier wird das Intensivwaschrelais eingebaut) Anschließend wurde das auto vorne links angehoben, und das Rad abgenommen. Dann habe ich den innenkoti abgeschraubt. Dabei kam mir der halbe Kotflügel entgegen, Rost, Dreck, Schmutz und auch Metall Hier zu ist zu sagen, dass ich NICHT den Originalen Kabelbaum für die SWRA Pumpe benutzt habe. Der Innenkoti wurde so gut es ging wieder angeschraubt, Rad drauf und die Kiste stand wieder auf ihren eigenen 4 Beinchen. Jetzt mussten noch die Scheinwerfer raus, um die Hubzylinder einzubauen. Einfach die Blendern unter den Scheinwerfern raus, neue mit Hubzylindern rein, fertig. Das PVC Kabel wird einfach unter dem Kühler verlegt und an die Zylinder angeschlossen. Achtung: die Schlauchschellen kommen auf das Y Stück, und alle Steckverbindungen des PVC Kabels, sonst rutscht es bei Hitze weg!!! (Ist mir passiert Hier ein video vom ersten Funktionstest: Und hier im eingebauten Zustand (mit anderen Abdeckkappen und ohne Blenden: http://www.youtube.com/watch?v=lubBP-E1SMQ Jetzt schon möchte ich aber den Usern SeddiV8 und AELFahrer Danken. Einen Dank natürlich an ALLE, die mitgeholfen haben beim Teilesuchen, z.b. Stroeper und amBesten. |
Mon Jan 14 17:48:51 CET 2013
|
Hafnernuss
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
4A (C4), A6, Audi
Hallo! Gestern hab ich etwas erledigt, was scho lange Anstand... Meine alte Rückfahrkamera ersetzen. Nicht verwirren lassen, im C4 gabs das natürlich nie Serienmäßig. Aber ich hab mir gedacht, wenn ich schon ein Radio mit Videoeingang habe, kann ich den doch für eine Rückfahrkamera nutzen. Naja, ich wollte Anfangs weder Bohren noch sonstige Änderungen an der Karosserie vornehmen. Kennzeichenhalterungen mit integrierter Kamera passen für AT Kennzeichen nicht, und sehen bescheuert aus. Die erste die ich gekauft habe war somit zu groß und konnte nirgendwo richtig befestigt werden. http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_21?ie=UTF8&qid=1358181216&sr=8-21 Sie ist extrem klein und leicht. Verarbeitung sieht top aus. Angeschlossen wird das Teil wie folgt: 1 mal cinch video (eigentlich eh klar) 1 mal 12V, einfach die Kabel wo anklemmen oder anlöten. (Ich hab das über einen Stromstecker an die Rückfahrlicher angeklemmt, auf die Weise arbeitet die Kamera nur wenn der Retourgang eingelegt ist. ) Dann gibts noch 2 Kabel... Die entweder geschlossen sind oder unterbrochen werden, je nachdem ob man Spiegelung des Bilds möchte, oder Distanzlinien haben will. Wer motiviert ist kann auch dies über schalter lösen und irgendwie schön durchs Auto verlegen. Einbau:
Jetzt die einzig fummelige Sache... Die Rückfahrkamera nicht GANZ durch das Loch stecken (Keine sorge, die hält durch die Arretiernasen auch so bombenfest), da man sonst am Bild die Kante sieht. Das Kabel kann man durch ein leeres Schraubenloch (bei mir war hier keine Schraube drinnen, war mit Klebeband zugepickt, da es die Aufnahmen für 2 zeilen Kennezichen sind) führen. Innen einfach an eines der beiden Rückfahrlicher hängen (parallel). Das Cinch Kabel (7 meter verlängerung waren dabei, ich haber aber ein 10 Meter Kabel genommen um es schön durchs Auto zu legen) richtig verlegen, also durch den Kabelbaum Heckklappe durchfädeln und an einer Seite hinter/unter der Rücksitzbank durch. Dann weiter nach vorne. (Wer will kann auch über den Dachhimmel gehn) Was soll ich sagen, das Bild ist top, beim parken eine echte Hilfe! Bilder wie das ganze fertig eingebaut aussieht gibts noch heute abend. Werde auch ein Bild vom Radio (mit eingeschalteter Rückfahrkamera) hochladen. Achja: Dieses Modell verfügt über keine IR Nachtsicht. Macht aber nix, man sieht trotzdem alles EDIT 1: So, 3 Neue Bilder, im eingebauten Zustand. Leider schaffts die Kamera bei dem Wetter und den daraus resultierenden Lichtverhältnissen nicht besser.
Edit 2: |
Mon Jan 07 18:47:02 CET 2013
|
Hafnernuss
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4A (C4), A6, Audi
Hallu zusammen! Ja, gleich ein 2. Eintrag heute, aber es muss einfach sein. Ist ja schon länger verbaut, aber noch nicht dokumentiert. Auf jeden Fall aber besser als dieses unsägliche Nokiazeugs. Ist vielleicht für damalige Standards ganz gut gewesen, aber für heute eher naja, mehr schlecht als recht. Als vergleich habe ich hierzu einen Audi 80 B3, der hat nur vorne 2 LS drinnen, dagegen klingt mein Nokia System ja schon wie eine Konzertbeschallung. Wie auch immer. Habe lange mit mir gewurschtelt ob ich größere Doorboards verbauen will, da die vorderen (5" glaub ich) doch recht klein sind. Wie auch immer, zuerst müssen natürlich die TVKs ab. Das funktioniert auf beiden Seiten gleich: Beim Haltegriff an der Tür gibts unten ein kleines loch, vorsichtig mit einem (kleinen) schraubendreher rein und andrücken. Der Griff wird rausploppen, man findet 2 Schrauben. Diese natürlich abmontieren. Fahrerseitig muss noch die Kontrolle für die 4FH abgenommen werden. Einfach vorsichtig aushebeln. Die Türverkleidung nach oben herausheben, ruhig etwas fester, wenn man die noch nie abgenommen hat steckt sie etwas. Da drinnen findet man natürlich diese Tollen Lautsprechergehäuse, länglich, plastik, Müll. Einfach abgeschraubt und eingelagert. Die einfach eingeschraubt und an den Rändern mit Karosseriekleber abdichten, es bleibt ohne nämlich ein Luftspalt von ca 0.75cm. Mit dem Kleber nicht sparen, das muss DICHT sein!. Das Bassreflexrohr am besten mit einem kleinen MDF stück zumachen und auch dieses mit Kleber abdichten. Natürlich muss die Tür auch gedämmt werden. Hierzu hab ich die Seriendämmmatte (was für ein Wort Eingebaut hab ich dann schlussendlich die Focal Polyglass VB130. Kosten waren rund 180 Euro dafür, bin aber hochzufrieden. Bringen relativ schöne Tiefen (natürlich nicht zu verlgeichen mit echten Tieftönern, aber für einen 5" Tiefmitteltöner WIRKLICH beachtlich), und bleiben aber auch oben rum stark und klar. Will ja kein WrumsWrums, sondern klare, trockene Tiefen. Sofern welche da sind, bei vielen dröhnts ja einfach die ganze Zeit daher Was kommt noch? Und das wichtigste natürlich, eine Endstufe muss her. Denke hier an eine 4 Kanal 60 Watt endstufe. Das sollte wirklich ausreichen. Am besten Class A oder B, irgendwo im Kofferraum _unsichtbar_ verbaut. Aber bis dahin ist noch Zeit, und das wird dann auch schön und sauber dokumentiert. Achja, Fotos von diesem Umbau kommen noch. |
Mon Jan 07 13:59:36 CET 2013
|
Hafnernuss
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
4A (C4), A6, Audi
Hallo! Naja, ist zwar schon etwas länger her, möchte es aber hier doch erwähnen, hab ich ja versprochen Ursprünglich hatte ich in meinem A6 weder den Bordcomputer noch das Autochecksystem. Was kann das eigentlich?
Bordcomputer:
![]()
Autocheck:
Wer den BC nicht hat, sieht an dessen Stelle einfach eine schwarze Blende, anstatt des Autocheck systems gab es das Minicheck system (einfach 4 kleine Symbole)
Natürlich müssen einige Kabel verlegt werden, Beispielsweise für die Verbrauchsanzeige. Dafür muss man bis in den Beifahrerfußraum. Da man den BC auch steuern möchte, ist auch der Einbau eines Lenkstockschalters erforderlich.
Hier die relevanten links, da ich hier keine komplette Umbauanleitung schreiben möchte. Mein Blogeintrag sollte lediglich Impressionen eines solchen Umbaus aufzeigen. http://home.arcor.de/audi100c4/audi_c4a/index.htm (Unter Audi FAQ -> Auditeile Nachrüsten -> A19 bzw. A20) An dieser Stelle möchte ich mich natürlich bei allen bedanken, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle Oliver (allein schon für den Tempomathebel!!) (der-haeger), Semmelkruemel, flesh-gear (die fotos waren super hilfreich!!) und Andre. Klarerweise auch meinen Dank an alle anderen. |
Mon Sep 17 13:29:38 CEST 2012
|
Hafnernuss
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
4A (C4), A6, Audi
Sodala!
Wer weiß, vll helfen meine Anleitungen ja mal wem, würd mich über Kommentare / Kritik / Rückmeldungen jeglicher Art freuen. lg Philipp |
Fri Feb 26 23:26:54 CET 2016 |
Hafnernuss
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
A6, Audi, C4/4A
Hallo!
Nach längerer Pause gibts mal wieder was neues in meinem Blog.
Vorher
Seit längerem stören mich die doch sehr stark verrußten Endrohre an meinem AEL.
20 Jahre Ruß und Schmutz brennen sich halt leider wirklich sehr stark ein, manche versuchen es mit Backofenreiniger. Darauf hab ich gleich gepfiffen. Hier mal die Ausgangslage:
Nachdem ich das Rohr mal mit Aceton gründlich gereinigt habe, kam das Schleifen dran. Dazu benutzte ich einfach einen Aufsatz für meinen Akkuschrauber. Der hat sehr viel Materialabtrag, man muss also aufpassen, dass das Rohr auch rund bleibt und man keine Kanten reinschleift. Der hohe abtrag ist aber notwendig, sonst bekommt man die letzten Rußpartikel nicht aus dem Metall heraus. Nach einem ersten Aufschliff mit 400er Metallschleifpapier und nachpolieren mit Autosol-Paste, sieht das erste Endrohr schon mal so aus:
Ich habe mir noch ein paar Schleifpapiere gekauft und werde Morgen das andere Rohr machen, bzw das erste mal verbessern. Aber ich denke, das Ergebniss kann sich sehen lassen. Ist mir so 100 mal lieber als mit solchen ulkigen Aufsteckblenden.
Kommentare & Kritik sind wie immer gern gesehen
Edit:
Hier der Endzustand:
Leider wars schon dunkel, morgen wenns hell ist, versuch ichs nochmal.
Ganz unten an den Endrohren ist es leider nicht so schön geworden, da ich hier richtig heftig schleifen musste, und die tiefsten Verkrustungen nicht rausgehen. Die haben sich teilweise richtig eingefressen.....