Fri Apr 24 12:37:33 CEST 2015
|
Poeldocktor
|
Kommentare (19)
![]() Servus In diesem Blog geht es um die die Diagnose von Mercedes Fahrzeugen. Wenn man nur gelegentlich mit der SD arbeitet, dann kann man unmöglich die Baumstruktur im Kopf behalten, um einen Einstellungspunkt wieder zu finden. Die Datei besteht zur Zeit aus einer Kartei mit einer Anleitung, einer für den W211, und den W210. Zum Schluss noch der Link zur Datei bei Dropbox. |
Mon Nov 03 11:43:05 CET 2014
|
Poeldocktor
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
E-Klasse, Injektortausch, Mercedes, S211
Hier wird der Tausch eines Injektors beschrieben. Um einen defekten Injektor zu lokalisieren wird ein Rücklaufmengentest durchgeführt. Falls der Injektor auf Grund einer defekten Injektordichtung (Black Death) getauscht wird, und der Injektor/Injektorschacht mit schwarzem Zeug verdreckt ist, dann empfiehlt es sich einige Tage vor dem Versuch den Injektor zu ziehen den Injektorschacht regelmäßig mit dem Kohlenstoffreiniger "One Shot" von der Firma Kent zu fluten. Zuerst wird der elektrische Anschluss, und die Zuleitung vom Railrohr zum entsprechenden Injektor entfernt. Jetzt wird das Düsenloch verschlossen. Der neue oder überholte Injektor wird bis zur Düse mit Keramikpaste bestrichen. Fertig ist der Injektortausch. |
Tue Mar 11 18:34:49 CET 2014
|
Poeldocktor
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W211
Servus |
Tue Mar 11 18:34:01 CET 2014
|
Poeldocktor
|
Kommentare (14)
Dieser Defekt ist ein bekannter Fehler der Airmatic. Bei meinem 320CDI hab ich die rechte Seite vor fast einem Jahr gemacht, die Reparatur hält ohne Probleme. Vorarbeiten vor dem Ausbau des Alubehälters: Bei der ersten Reparatur auf der rechten Seite habe ich das Rad abgenommen, den Schlauch am Federbalg durchgeschnitten, die Schlauchschelle geöffnet, und den Schlauchstummel vom Schlauchstutzen abgezogen. Bei der zweiten Reparatur auf der linken Seite wurde der Schlauch nicht getauscht. Weiter geht es mit dem Aufbereiten des Alubehälters welches bei beiden Behältern gleich gemacht wurde. Die Schlauchmontage auf der rechten Seite wurde mit Superkleber durchgeführt. Auf der linken seite wurde nur eine Schlauchschelle am alten Schlauch verwendet, die neue ist aber ohnehin fast doppelt so breit, und 2 Komponentenkleber mit 5 Minuten Topfzeit. Die Möglichkeit einen neuen Schlauchstutzen einschweißen zu lassen hätte ich in der näheren Umgebung genügend Gewerbebetriebe die das machen würden. lG |
Fri Jun 26 17:57:12 CEST 2015 |
Poeldocktor
|
Kommentare (9)
Servus
Das AGR Ventil ist ja allgemein als potentielle Fehlerquelle bekannt.
Ich hatte das schon immer schon im Hinterkopf, hatte aber Bammel das AGR vorsorglich auszubauen und zu reinigen.
Es wird oft geschrieben, dass das AGR Ventil sehr fest sitzt, und fast nicht zerstörungsfrei ausgebaut werden kann.
Vor kurzem war es dann so weit, Notlauf, die Carly App konnte den Fehler in der derzeitigen Version 4.26 nicht explizit der AGR zuordnen, es wurde allerdings ein allgemeiner Fehler angezeigt, und konnte auch gelöscht werden.
Leider war der Notlauf sofort wieder da, und es mussten ~ 400 km von Kroatien nach Hause im Notlauf absolviert werden.
Naja, der 320CDI absolviert das auf der Autobahn ohne Steigung, und einmal in Schwung auch mit 140 km/h.
Zu Hause mit der Star Diagnose auslesen war es dann fix.
Felercode 2511-001 "Bauteil Y27/9, Abgasrückführsteller links prüfen. Steller meldet Fehler X".
Nochmal im Forum stöbern brachte es wieder in Erinnerung.
Die Methode mit den 8er Schrauben soll das AGR-Ventil zerstörungsfrei zu Tage fördern.
Den Stecker abziehen.
Die Kunststoffabdeckung mit einem kleinen Schraubendreher entfernen.
Die beiden Schrauben mit der das AGR-Ventil befestigt ist ausschrauben.
Die AGR leicht verdrehen bis die beiden Ohren des AGR-Ventils nicht mehr über dem Gewinde liegen.
Erste Versuche eine 8er Schraube in die beiden Ohren einzuschrauben funktionierte nicht.
Die Schrauben wollten einfach nicht fangen, und ein Gewinde in das Alu schneiden.
Also habe ich einen 8er Gewindebohrer in den Akkuschrauber eingespannt, und ein Gewinde geschnitten.
Danach gingen die 8x70 Schrauben leicht eindrehen.
Mit gleichmäßigem Eindrehen der Schrauben ging das AGR-Ventil schnell heraus.
War überhaupt kein Problem.
Eine übermäßige Verunreinigung mit Russ konnte nicht festgestellt werden.
Bei Versuche das Ventil per Hand am Bügel zu betätigen war dieses zwar leichtgängig, klemmte aber in der Endposition, in geöffnetem Zustand.
Man sah am Bügel und Mimik zum Motor aber auch einiges an Russ.
Es scheint also so als würde der Russ zwischen Ventilschaft, und Führung durchzupfeifen, und dann das Ventil zu klemmen.
Das Ventil wurde mit dem Kohlenstoffreiniger "One Shot" von Kent eingesprüht, und mit Schraubendreher, Stoffriemen und Druckluft gereinigt.
Ich habe dann Keramikpaste an den Venilschaft oben und unten gemacht.
Das AGR-Ventil wird ab jetzt jährlich gereinigt, dann wird man sehen ob das nächste mal
an Stelle der Keramikpaste Kupferpaste genommen wird.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.