Mon Oct 03 11:40:03 CEST 2016
|
fm672
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Alleinstellungsmerkmale, Fortschritt, Motoren, Vergleich
Meine Meinung zu den großen Herstellern: Mazda Toyota Honda Kia/Hyundai Ford GM Nissan VW, Audi BMW Mercedes Citroen / Peugeot Renault Fazit |
Thu Oct 27 09:01:04 CEST 2016 |
pico24229
Gefällt mir
Thu Nov 10 09:20:45 CET 2016 |
Schattenparker39181
Bei der Weiterentwicklung des Benziners ist neben Mazda auch FIAT (Twin- Multiair) führend. Der Diesel-Hybrid von PSA wurde komplett unterschlagen, auch modellpolitisch macht PSA gerade alles richtig.
Der Nissan Leaf ist ein Witz. Den mussten Händler kaufen. Die Zulassungszahlen sind Beschiss. Die Reichweite ist ungenügend, an der Kiste ist nichts innovativ, das Design ist eine Vollkatastrophe.
Thu Nov 10 14:33:52 CET 2016 |
fm672
Danke für die Hinweise @Smartie67; ich kenne mich mit PSA und FIAT so gut wie nicht aus, deswegen sind die bei mir zu kurz gekommen bzw. komplett unterschlagen worden. Ebenso wie Alfa Romeo. Mit italienischen und französischen Autos müsste ich mich theoretisch noch mehr beschäftigen, aber praktisch fehlten mir da bisher die Anreize.
Genau für solche Ergänzungen habe ich aber im Forum nochmal gebeten, hier was hineinzuschreiben, thx
Thu Nov 10 15:05:18 CET 2016 |
Schattenparker39181
...dabei bin ich eigentlich kein Franzosen-Fan. Aber Diesel konnten die schon immer und wie gesagt sind sie beim Diesel Hybrid sogar führend --> DS5.
FIATs Multiair/Twinair ist auch ziemlich revolutionär. Ventilhub und Phasenlage sind voll (!) steuerbar. Das ist einzigartig, es wir nicht mal mehr eine Drosselklappe benötigt. Die bauen das schon seit 2009!
Und erinnern wir uns: Der erste Serien-Diesel-Direkteinspritzer war ein Fiat, ebenso wie der erster CommonRail-Diesel... Übrigens hatte FIAT auch als erster Bluetooth "in ganz normalen Autos", z.B. beim 2006er Lancia Y, den meine Tochter fährt.
Noch ein wenig weiter zurück in die Geschichte: Die italienischen Zeppeline waren schon moderner - die nahmen schon vor dem 2. Weltkrieg das Konstruktionsprinzip der aktuellen Zeppelin NT, nämlich die halbstarre Struktur, vorweg. Die Italiener war immer innovativ, die hatten die ersten Einzelradaufhängungen in Großserie, die erste selbsttragende Karrosserie, die ersten Großserienmodelle mir obenliegenden Nockenwellen und und und... Und jetzt übrigens den ersten irgendwie noch bezahlbaren Sportwagen (naja, ganz billig isser nicht) mit Vollcarbon-Chassis, den Alfa-Romeo 4c. Dagegen wirkt ein Cayman wie ein antiquierte fette Eisenhenne.
Ich bin kein Italiener aber wir haben viel zu wenig Respekt vor deren Innovationskraft.
Deine Antwort auf "KFZ-Hersteller Vergleich"