Thu Aug 23 11:53:01 CEST 2018
|
DJ_Grony
|
Kommentare (2)
Schon lange nichts mehr von mir gelesen, könnt ihr euch nun hoffentlich an einem neuen Beitrag erfreuen. Nachdem ich bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv bin und wir neue Mitglieder benötigen, dachte ich, könnte die Vespa als Werbefahrzeug fungieren. Gesagt, getan. Nur nicht so leicht, für einen Schrauberanfänger. Erstmal für die Feuerwehrwerbeaktion Sponsoren gesucht und fähige Leute, die beim Thema Vespa fit sind. Gesucht - gefunden! Zuerst kam das Zerlegen des Rollers, samt Feststellung, was alles defekt, schmutzig und unbrauchbar ist. Es war viel. Viele Neuteile müssten demnach bestellt werden oder Altteile auch überarbeitet werden. Rahmen, Anbauteile, Motor und Getriebe - alles kam zum Trockeneisstrahlen zu Trockeneis König nach Igling bei Landsberg am Lech. Nach dem Verschleifen und Verzinnen der Stellen, wurde der komplette Rahmen mit einem Epoxy-Rostschutz eingesprüht. Der Rahmen und die Anbauteile gingen dann zur Lackiererei Raster und Vogel nach Diessen am Ammersee. Dort wurde hervorragende Arbeit geleistet. Der Rahmen und Anbauteile wurden in RAL 3000 (Feuerrot) und zwei Kotflügel in RAL 9010 (Reinweiß) lackiert. Demnach entspricht die Lackierung der DIN für Feuerwehrfahrzeuge. In der Zwischenzeit überarbeitete ich das fordere Federbein und baute einen neuen Dämpfer samt Feder ein. Auch viele Neuteile wurden besorgt. Nach Empfang des frisch lackierten Rahmen begann endlich der Zusammenbau. Die Druckerei Opteamo in Schondorf am Ammersee druckte uns dann noch zu den Löschgruppenfahrzeugen passende Aufkleber. Wir von der Feuerwehr hoffen, so Aufmerksamkeit zu erregen und den ein oder anderen für den freiwilligen Feuerwehrdienst zu begeistern. Die Vespa soll bei Aktionen (Werbetage usw.) zum Einsatz kommen. Es folgt noch eine neue Sitzbankverkleidung mit Aussparungen, da bei der neuen kein Gepäckträger montierbar ist. Es wird dann ein Topcase montiert, das als Werbefläche dient. Was sagt ihr zu dem Projekt? Ich hoffe, die Wandlung des Gefährts gefällt euch. |
Sat Feb 13 19:04:41 CET 2016
|
DJ_Grony
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
Stema, STEMA ST 350;STEMA ST 400
Der Stema Mini 350 hat serienmäßig keine Verzurrösen, um Ladung sichern zu können. Also verwendete ich für die Verzurrösen die originalen Löcher im Boden. Dazzu entfernte ich die vier Schrauben in den Ecken des Hängers. Nun kann beim Verzurren die Last durch die Aluplatten verteilt werden, ohne dass der Rahmen punktuell verzogen wird. |
Wed Aug 19 10:48:07 CEST 2015
|
DJ_Grony
|
Kommentare (7)
Nach langer Zeit, habe ichs endlich mal geschafft, das BMW-Museum zu besuchen. Der Aufbau des Gebäudes ist recht verwirrend und man muss viele Wege wieder zurückgehen, um in die nächsten Räume und Ebenen zu gelangen. Die Ausstellung ist sehr zu empfehlen. Schöne Grüße |
Mon Jul 06 15:29:21 CEST 2015
|
DJ_Grony
|
Kommentare (2)
Als Imker mit mehreren Bienenständen muss ich doch relativ viel transportieren. Dabei sind einige Güter klebrig oder dreckig und sperrig. Ja, die Zahl ist Programm. Der Anhänger darf beladen satte 350kg wiegen Da meine Zugfahrzeuge mehr als 1100 KG auf den Rahmen haben, darf der kleine Hänger sogar 100km/h schnell auf Autobahnen bewegt werden. Um die Ladung künftig besser sichern zu können, werde ich noch Verzurrösen in den Ecken der Ladefläche verbauen. Dh. es werden ins Holz Löcher gebohrt und die Verzurröse mit Schraube angebracht. Um die Last besser auf die Ladefläche zu verteilen, werden natürlich Alu - oder Stahlplatten unten angebracht. Also für kleine Transporte usw kann ich den Stema 350 Mini sehr empfehlen. Schöne Grüße Hannes |
Sun Feb 15 20:05:24 CET 2015
|
DJ_Grony
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Amerika, asozial, Coal Roller, Diesel, Dummheit, Umwelt, Umweltverschmutzung
Es ist einfach unfassbar. Jetzt fahren die Amis sowieso sehr sehr viele Trucks (Ford F-150 ist eines der meistverkauften Fahrzeuge) und dann kommen ein paar Idiioten auch noch auf die Idee, die Dieselmotoren zu "tunen", damit sie unverbrannten Diesel als Ruß ausstoßen. Und jetzt wird diese Idee in Amiland auch noch zur Kultszene. Hoffentlich gehen die Erdölvorkommen bald zu Ende. Die Gründer der Szene reden immer von Freiheit und Rechte und blablabla. Ihre sogenannte Freiheit wid noch ihr Verhängnis, da bin ich mir sicher. Nicht umsonst hat Amiland sehr viele Naturkatastrophen. Was haltet ihr davon? Ich hoffe, keiner von euch ist der Meinung, dass sowas positiv zu sehen ist. Gruß |
Sat Feb 07 17:20:18 CET 2015
|
DJ_Grony
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
2K / 2C, Caddy, VW
Hallo zusammen! Der heutige Blogeintrag ist einer der nicht so erfreulichen Art. Am 10.1. herrschte bei uns ein sehr starker Sturm. Gott sei Dank hat die Versicherung den Schaden über die Teilkasko als Strumschaden übernommen. Es herrschte auch mindestens Windstärke 8. Gewechselt wurden die Tür und die Scharniere, sowie die Stoßleiste. Aufgrund von Rost an den Falzen der Motorhaube, wurde diese gegen eine neue getauscht. Das Fahrzeug war insgesamt 4 Werktage bei meiner VW-Werkstatt. Respekt an den Lackierer, der den Farbton wirklich sehr gut getroffen hat. Nun ist der Caddy wieder fit und ich hoffe, er bleibt von weiteren Schäden verschont. Gruß |
Sat Aug 16 18:15:08 CEST 2014
|
DJ_Grony
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
90, Audi, B3 (89)
Gestern war es mal soweit, dass ich nachgesehen habe, welche Leisten mir noch fehlen. Siehe da - keine... Manche habe ich sogar mehrfach, was ich sehr beruhigend finde, da es durchaus mal zu einem Unfall oder Ähnlichem kommen kann. Ausserdem habe ich von 2 von 3 Leichtmetallfelgensätzen die Reifen demontieren und entsorgen lassen. Die Felgen sind nun bereit zum Strahlen und Pulverbeschichten. Eine Münchner Firma wird den Auftrag von mir bekommen. Für die BBS-Felgen fehlen mir noch leider neue Zierkappen. Der 90er hat vergangene Woche auch noch einen Öl- und Ölfilterwechsel, sowie einen neuen Zusatzkühler inkl. neuem Kühlmittel bekommen. Ich hoffe, ich komme heuer noch dazu, neue Türen zu bestellen. Dann kanns theoretisch auch schon losgehen, dass ich das Auto lackieren lasse. Jedoch habe ich Platzprobleme. Ich habe für den 90er nur eine kleine Garage angemietet. Größere Lager, in denen man evtl sogar eine Bühne installieren könnte, sind sehr rar und teuer. Dann habe ich noch die Hoffnung, dass der 90er keine Rostprobleme unter den Kotflügel und Abdeckungen (Einstiegsleiste) hat. Wahrscheinlich wird links der Schweller ein Rostproblem aufzeigen. Jedenfalls bin ich von der Komplettrestauration abgekommen, da er laut Karosseriebauer nur minimalste Roststellen hat, die man nur reinigen und versiegeln muss. Die Türen stellen wirklich das einzige große Problem dar. |
Mon Jul 21 01:41:33 CEST 2014
|
DJ_Grony
|
Kommentare (0)
Auch dieses Jahr kamen wieder einige Zweiräder und Vierräder für ein Stelldichein zusammen. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte. |
Tue Jun 17 01:42:28 CEST 2014
|
DJ_Grony
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
50, PK, Vespa
Vergangene Woche bemerkte ich während der Fahrt zur Sbahn ein merkwürdig pulsierendes Schlagen an der Hinterachse. Plötzlich wurde es stärker, die Vespa fing hinten an zu schlingern und dann fuhr ich auch schon an den Straßenrand. Ich konnte den Roller gerade so halten, ohne dass es mich derart auf die Fresse legt..... Ich hatte ganze einfach das Nachziehen der Radschrauben nach 50km vergessen. Jetzt muss ich eine Spezialnuss kaufen, damit ich die Trommelbremse hinten demontieren kann, um die Radschrauben ausbohren zu können... Dann soll ein neues Gewinde geschnitten werden. Bilder sagen einiges... |
Tue Jun 17 01:34:32 CEST 2014
|
DJ_Grony
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
90, Audi, B3 (89)
Vor ca 2 Wochen wechselte ein Kumpel mit mir die Ventildeckeldichtung des 90ers. Bei der neuen Dichtung waren wir uns nicht sicher, ob die passt, da sie anders als die alte, Metallringe (durch die die Stehbolzen führen) mit dickerem Durchmesser hatte und sie sich wahrscheinlich nicht an die Stehbolzenringe anpassen würde. Alles wieder demontiert und alles von vorne. Nach dem Zusammenbau war alles dicht. Fazit: entweder der Audi-Partner gab mir die falsche Dichtung, oder sie wurde geändert und die neuen Stehbolzen sind notwendig. Das muss ich noch klären... Jetzt brauch ich nur eine Motorwäsche... |
Wed Mar 01 12:28:19 CET 2023 |
DJ_Grony
|
Kommentare (0)
Lange ists her!
Nun möchte ich doch gerne Updates über meine Fahrzeuge bringen.
Die Ratten-Vespa ist ja, wie im letzten Beitrag beschrieben, neu aufgebaut und in RAL 3000 und RAL 9010 lackiert.
Die Vespa wurde dann dem momentanen optischen Stand unserer Feuerwehrfahrzeuge im Ort entsprechend foliert.
Über Sponsoren und eigene Ausgaben wurden Frontblitzer, Heckwarnblitzer, eine Rundumleuchte und ein Martinhorn beschafft.
Nach hohem zeitlichen Aufwand konnte ich alles ordentlich verbauen und funktionstüchtig schalten.
Die Sondersignale sind während der Fahrt abgedeckt und nicht sichtbar (TÜV, GTÜ und Polizei bestätigten mir, dass ich so im Straßenverkehr teilnehmen darf). Ausserdem sorgt ein Batterietrennschalter, den ich während der Fahrt nicht aktivieren kann dafür, dass die Sondersignale nicht betätigt werden können.
Zusätzlich konnte ich ein Funkgerät von Sepura bekommen, welches reine Dekozwecke hat.
Anbei ein paar Bilder des kleinen KFZ.