Tue Oct 18 12:24:15 CEST 2016
|
Reaven145
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Autolicht, Beleuchtung, Lichttest, Scheinwerfer
Lichttest verpflichtend ?![]() Moin Motortalker, Sehen und gesehen werden heist hier die Devise. Seit Jahren nutzte ich diese Möglichkeit und lasse die Einstellung meiner Scheinwerfer prüfen. Also nutzt die Möglichkeit und lasst auch Euer Licht checken. Auf eine einleuchtende Erkenntnis und eine erhellende gute Fahrt durch die nächsten Jahreszeiten. Gruß reaven145 |
Sat Aug 06 20:52:09 CEST 2016
|
Reaven145
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Einparkhilfe, Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo, PDC, rückwärtsfahren
Moin Schrauber, heute widme ich mich mal dem Thema Einparkhilfe oder auch als PDC ( Park Disc Control) bekannt. Seit längerem nutze ich dieses Komfortextra, welches an meinem Firmenbus verbaut ist und was soll ich sagen, man gewöhnt sich schneller dran als man glaubt. Jetzt mal zum Einbau der VEGA Einparkhilfe In der Verpackung sind alle benötigten Teile vorhanden und wie ich finde ist die deutsche Anleitung sehr gut gemacht. Die Sensoren waren schon silbern lackiert das gefiel mir super. Zuerst habe ich die Heckstossfänger großzügig mit Malercrepp abgeklebt, etwa in der Höhe der späteren Sensoren. Die ca. Maße wurden von mir nach Maßangaben der Montageanleitung und Beschaffenheit des Stossfängers festgelegt und angezeichnet. Hier erstmal 52 cm Höhe und ausgehend von der Mitte je 30 und dann 40 cm. Besser sind wohl 35 bis 40 cm Abstand von der Mitte wenn eine Anhängerkupplung verbaut ist. Daraufhin stimmten ja meine Maße auf dem Stossfänger nicht mehr. Der wurde kurzerhand wieder montiert und dann die Löcher von unten durch die geflexten Aussparungen angezeichnet. Bei der Gelegenheit wurden auch gleich die Aussparungen des Kunststoffträgers, der auf dem Prallblech liegt mitgemacht. Lieferumfang der Einparkhilfe Display mit ca. 5 Meter Kabel Wie immer gilt, schrauben auf eigene Gefahr und Danke für`s lesen. Beste Grüße Reaven145 Update Habe mal die Anzeige gefilm Gruß Reaven145 |
Sat Apr 09 12:03:04 CEST 2016
|
Reaven145
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Ford Mondeo MK3, Mk3 (B4Y, Mondeo, Radlager
Hallo Schrauberfreunde, Die ganze Arbeit dauert ca. 2 Std. und setzt geeignetes Werkzeug und wenn möglich auch eine Bühne vorraus. Es arbeitet sich einfacher im stehen , als wenn der Wagen nur vom Wagenheber aufgebockt vor einem steht. Ich mache zwar gerne mal einen Kniefall vor meinem Mondi, aber man wird ja auch nicht jünger. Verwendet habe ich ein Radlager von SKF , welches nach überwiegender Meinung und Erfahrungen die beste Wahl ist. Die Preise bewegen sich so bei 85,- bis 120,- €. Das Radlager ist komplett mit Radsensor ausgestattet und wird auch mit dazugehörigen Befestigungsbolzen geliefert. Die Vorbereitungen wie Rad abschrauben und Bremsen demontieren schenke ich mir heute mal. Das sind Grundlagen die der Selberschrauber schon mal gemacht haben sollte. Ich selbst mache mir immer eine Menge Fotos bei solchen Arbeiten, somit kann ich später mal nachschaun wie, wo, was , befestigt/ montiert war. Achtung! Bevor nun irgend etwas weiter passiert, bitte immer erst den Stecker vom Radsensor abclipsen und gut zur Seite legen. Ich wickle diesen zusätzlich noch in eine alte Verpackungstüte ein , damit er sauber bleibt. Viel Mühe und Schweiss kann man sich ersparen, wenn man die Befestigungsbolzen der Radnabe von beiden Seiten schon im Vorfeld ordentlich mit einem guten Rostlöser einsprüht. Ich habe Joker 440 verwendet. Insbesondere wenn es sich wohl noch um die orginalen Teile ( 14 Jahre alt) handelt. Sollte es nun im Vorfeld nicht möglich sein, na dann eben jetzt einsprühen und eine Kaffeepause einlegen. Mit der Drahtbürste den losen Rost runter und wieder etwas einsprühen. Zum lösen der Befestigungsbolzen ( Innentorx) habe ich einen T50 Aufsatz als Langausführung benutzt. Eine Knarrenratsche mit langem Hebel war da sehr hilfreich. Noch ein Tipp am Rande. Wenn der Torxaufsatz nicht in die Bolzen will, wegen dem ganzen Rost, nehmt einem Hammer und setzt den Torxaufsatz mit leichten Schlägen in den Bolzen an, wenn er gefasst hat, habt Ihr nun die Möglichkeit ein Stück Holz oben auf den Torx ( Ratschenaufnahme) zu legen und könnt dann kräftiger mit dem Hammer den Torx eintreiben. Damit wird die Ratschenaufnahme des Torx geschont. Nun die Ratsche wieder drauf und den Bolzen lösen/ rausschrauben. Bei sehr viel Rost werden trotz Rostlöser manche Bolzen nicht wollen oder nur schwer ganz raus gehn, hier immer mal wieder einsprühen und den Bolzen auch mal wieder ein Stück reinschrauben. Nun wird der Achsschenkel und das Abschirmblech noch von Rost und Dreck gereinigt und eine Grundlackierung aufgetragen. Sodann kann die Montage des neuen Radlagers beginnen. Hier wurden auch die neuen Befestigungsbolzen mitgeliefert, welche nun aber über Aussentorx der Größe E12 verfügen. Diese habe ich mit einer Ratsche nur handfest über Kreuz angezogen und zur richtigen Befestigung einen Drehmomentenschlüssel genutzt. Anzugmoment der Bolzen ist 70 Nm . Nun kann die Bremsanlage wieder montieren. Eine Reinigung des Bremsengrundträgers und der anderen Bremsenteile war dann auch schnell mit drinn, bevor diese wieder montiert wurde. Danke für die viele Tipps hier im Forum. Danke für`s lesen und viel Spass beim schrauben. Gruß Reaven145 Material und Werkzeug - hinteres Radlager : SKF VKBA 3576 |
Tue Nov 03 19:52:42 CET 2015
|
Reaven145
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
2.0l, Benziner, HE Motor, Mondeo MK3, Thermostat
Moin Moin Fordfreunde, heute möchte ich mich mal über den Wechsel des Thermostats vom Motorkühlsystems des Benziner Motors ( HE) an meinem Mondeo auslassen. Wer hat sich den bloss diese super Lage des Thermostates einfallen lassen, besonders montagefreundlich ist es nicht, aber machbar. Naklar müssen auch die Motorenbauer irgendwo die Nebenaggregate unterbringen. Ein gut sortierter Werkzeugkasten , eine ordentliche Lampe und ganz wichtig eine Nusskasten mit laaaaanger Verlängerung inkl. Kreuzgelenk. Nüsse der Grösse 10 mm und 8 mm reichen aus. Ausserdem hatte ich eine Wasserpumpenzange und eine lange Spitzzange für die Schlauchschellen benutzt. Nun zum eigentlichen Umbau / Reparatur. 1. Scheinwerfer rechts und Grill ausbauen. Motorabdeckung entfernen( falls vorhanden) Für ein einfacheres demontieren / montieren der Schlauchschellen habe ich etwas Sprühöl hier ein passendes Produkt: So das war`s mal wieder von meiner Seite und ich hoffe es hilft dem einen oder anderen bei der gleichen Problematik Danke für`s lesen Update: In den FAQ Vorschlägen als PDF hinterlegt |
Sun Jul 12 13:38:37 CEST 2015
|
Reaven145
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Fensterheber, Ford, Mondeo MK3, Tür, Türgriffe, Türschloss
Hallo Schrauber, Nun habe ich mich auf die Suche nach einer guten gebrauchte, möglichs in einwandfreiem Zustand und vll. noch in meiner Fabe, zu einem günstigen Preis. Selbst lokale Schrottplätze habe ich neben dem Internet bemüht. Fündig würde ich letzlich in der Bucht, da war die Auswahl un die Preise am besten. Telefonische Nachfrage beim Verkäufer, ein paar Zusatzinfos zum Zustand der Tür eingeholt, Preis nachverhandelt und schnell wurden wir uns einig, Tür bestellt. Nach 3 Werktagen war sie schon da, das nenne ich Express, trotz Speditionskosten.Und dann noch in der passenden Farbe Nun zum eigentlichen Wechsel und Umbau. Zur Demontage des elektrischen Kabelstrangs der Tür muss dieser an der B Säule getrennt werden. Einfach den Gummibalg an der B Säule , der über dem Kabelstrang zwischen B Säule und Tür verläuft zurückziehen. Nun wird der Stecker sichtbar, dieser ist in einer Halterung eingeclipst. Die beiden Haltenasen der Halterung zusammendrücken und die Halterung mit dem Stecker nach vorne herausziehen. Anschliessend die Arretierung des Steckers drücken und den Stecker trennen. Der Kabelstrang wird komplett nach innen in die Tür gezogen und kann dann später entnommen werden. Einbau in die neue Tür umgekehrt. Also die Türpappe ist ab, ebenso der Lautsprechen raus und die Wasserfolie komplett entfernt. Die Grundschale des Türinnenöffners wird abgeschraubt und ausgehängt. Nun habe ich noch alle verbliebenen Kabelstecker abgezogen, da wäre der elektr. Fensterheber und das Schloss selbst. Der Kabelstrang kann nun beiseite gelegt werden. Nun zum Schlossausbau und Türaussengriff. Nun können die Schlossblende und der Griff aussen demontiert werden. Der Umbau des Schlosses in die neue Tür wird analog in umgekehrter Reihenfolge getätigt. Nun noch die Tür vervollständigen und Sie kann wieder montiert werden. Hier habe ich Sie auch wieder in die Karrosserie eingesetzt und die Bolzen in die Scharniere montiert und ausgerichtet. Fangband angeschraubt, Kabelstecker verbunden, fertig. Die Innenverkleidung etc. mach ich erst nach erfolgter Lackierung. Die Instandsetzung des Radlaufes übernimmt meine Werkstatt. Habe schon ein super Angebot. Wenn alles fertig ist muss ich mich noch um die Lackierung kümmern. Ich hoffe es hilft dem einen oder anderen den Unterschied bei der Schlossdemontage der Türen zu berücksichtigen. Danke für`s lesen. Gruß Reaven145 |
Sun Jun 22 20:18:59 CEST 2014
|
Reaven145
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Ford, Klimaanlage, Mk3, Mondeo
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/blS31aNRqkE" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> heute möchte ich mal über den Wechsel der Bedieneinheit der Klimaautomatik schreiben. Nachdem die Bedieneinheit der Klimaautomatik schon öfter mal den Funktionsgeist aufgab ( Videolink), stand eine Neubeschaffung des Bedienelementes an. Zu meinem Glück konnte mir hierbei Panko helfen, da er noch eine neuere Version der Bedieneinheit sein Eigen nannte. Danke für das Teil und die zusätzlichen Ratschläge zum Ausbau der Konsole. Naja, etwas ist es wie Lego, wenn man weiss wo man ansetzen muss. Vll. Hilft die Beschreibung dem einen oder anderen wenn mal der Austausch von Komponeten / Bedieneinheiten der Mittelkonsole ansteht. Als erstes muss natürlich das Radio demontiert werden, da dort auch 2 Schrauben sitzen. Als nächstes die Abdeckung des Schalthebels hinten nach oben ausrasten ( 1) und dann nach hinten wegziegen ( 2). Anschliessend kann man das Teil über den Schalthebel nach oben abheben, inklusive Schaltsack. Anschliessend habe ich die Schalter unten rausgeclipst und die Stecker abgezogen. Vorher noch ein paar Bilder, hilft beim zusammenbau ungemein. Nun noch die oberen Schalter rausgeclipst, Bildchen gemacht und Stecker ab. Nun sind die letzten der 2 Schrauben sichtbar. Und raus damit. Die Konsole sitzt nun noch oben im Armarturenbrett fest. Ein kräftiger kurzer ruck nach vorn und die Konsole ist raus. Nun können die Stecker des Klimabedienteils abgeclipst werden. Noch das Kabel der Uhr und schon war die Konsole frei. Am Tisch habe ich dann die 4 Schrauben gelöst und das alte Bedienteil gegen das neue getauscht ( gelber Taster Frontscheibenlüftung). Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Ein Tipp noch: Wenn die Konsole vor dem Montageplatz sitzt ( noch nicht eingerastet/ befestigt), erst alle Stecker möglichst auf die Schalter aufstecken, sonst wird es eine dusslige Fummelei weil die schnell mal nach innen wegrutschen. Soweit mein heutiger Sonntagnachmittag. Danke für`s lesen und nochmals danke an Panko für die Hilfe. Gruß Reaven145 |
Sun Feb 16 11:34:06 CET 2014
|
Reaven145
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo, Rost, Türen
Hallo erstmal, Es ist mir schon klar das ein 12 Jahre altes Auto nicht tiptop und fehlerfrei da stehen wird, muss es ja auch nicht. Ich werde die kleinen Dinge selbst instandsetzten und auch den einen oder anderen Rat befolgen. Danke für`s lesen und viele Spass mit eurem Auto |
Sat Jul 27 14:29:47 CEST 2013
|
Reaven145
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Fahrwerk, Federn, Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo, Stossdämpfer
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/92O_Lc7BEu8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Das hatte sicher schon so mancher miterlebt, wenn das geliebte Auto schunkelt wie ein Kahn bei Seegang. So erging es mir nun auch, man fährt wie bei Glatteis und das im Sommer! Da sich bei mir in kurzer Zeit die Stossdämpfer fürs nichts tun entschieden und einfach ihren Dienst verweigerten , musste ich das Fahrwerk komplett umbauen. Die hinten orginal verbauten Nivomat Stossdämpfer sind mir viel zu teuer, deshalb habe ich beschlossen alles komplett zu ersetzen. Auf ein Sportfahrwerk bzw. Tieferlegung habe ich ganz bewusst verzichtet da ich das Standartfahrwerk des Mondeos als ziemlich perfekt in der Abstimmung finde. Oh man, es hätte mal wieder zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt kommen können. Naja eigentlich ist es ja immer so. Auf dem Konto herrscht Ebbe, gerade wegen der Urlaubszeit und da kommt mir die Werkstatt mit einem Kostenangebot von fast 800 - 1000€ für den kompletten Umbau. Während der Wartezeit bis zur Lieferung der Neuteile habe ich die Zeit genutzt die Schraubverbindungen schon mal mit Rostlöser einzusprühn. Endlich kamen die Teile und nun gings los. Als erstes machte ich mich an die vorderen Federbeine. Den Stecker des ABS Sensors abgeklippst, Bremssattel demontiert und beides zur Seite festgebunden. Dann die Pendelstütze abgeschraubt. Nun kam der eigentliche Teil der Arbeit. Die untere Schraube des Achsschenkels herausgeschraubt und mit Hilfe eines Montierhebels die Nut des Achsschenkels etwas aufgedrückt, damit sich der Stossdämpfer leichter herausschlagenlässt. Zum Glück hatte ich schon im Vorfeld alle relevanten Schraubverbindungen mit Rostlöser ( JOKER440 Synthetic) eingesprüht, was sich nun auszahlte. Der Stossdämpfer rutschte schon zur Hälfte aus seinem Sitz ohne weitere Gewaltanwendung. Dann habe ich die Feder vorgespannt und hatte somit genug Freiraum um nach lösen der 3 Schraubverbindungen des Domlagers das gesamte Federbein auszubauen. Am Schraubstock erfolgte die Demontage des Federbeins da ich die Domlager wiederverwenden wollte. Diese sahen aus wie neu, keine Verschleissspuren etc. So habe ich Sie zerlegt und gereinigt und mit neuem Fett wieder zusammengebaut. Die beiden Halter für ABS Sensorkabel und Bremsleitung müssen noch umgebaut werden. Alle Fahrwerksschrauben wurden durch neue ersetzt. Beim Bremssattel habe ich auch gleich die Bremssteine ausgebaut und den Sitz gereinigt. Die Bremssattelschrauben habe ich mit Schraubensicherung neu versehn und montiert. Auf der linken Seite wurde eine Pendelstütze erneuert. Nun kam die hintere Seite dran. Erstmal die Stabi vom Querlenker der Hinterachse gelöst, einer musste wegen Spiel eh raus und dann den Querlenker vom Achsschenken abgeschraubt. Große Hilfe war der Getriebehalter. Somit konnte ich den Querlenker absenken und die Fahrwerksfeder einfach herausnehmen. Des Federspanner habe ich hier bewusst nicht genommen da es so einfacher geht und das Fahrwerk eh neu vermessen werden muss. Zum Abschluss war dann noch die Achsvermessung und eine ausgiebige Probefahrt. Mein Fazit: Ford Mondeo MK3 BWY 2,0l Benziner Bj. 2002 KYB Stossdämpfer Vorne, EXEL-G , Art. Nr: 339758 67,30€ / Stück alle Preis je nach Verfügbarkeit /Shop Danke für die viele Tipps hier im Forum. Danke für`s lesen und viel Spass beim schrauben. Update 09.08.2013 Es gibt sicherlich andere Möglichkeiten seine Freizeit zu verbringen, als 3x das gleiche zu montieren. Update 22.10.2013 Der Teilehändler hat mir erstmal das Geld für die Stoßdämpfer zurück überwiesen. Die Stoßdämpfer die ich reklamiert habe, sind immer noch im Werk zur Prüfung. Update 10.10.2016 nun muß ich die hinteren Stossdämpfer schon nach 3 Jahren ersetzen da einer defekt ist. Ich werde SACHS SUPER TOURING (Art. -Nr. 290042) verbauen. Denke mal das die Stoßdämpfer von SACHS länger halten als die von KYB. |
Thu Feb 21 19:15:36 CET 2013
|
Reaven145
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Korrossion, Mk3 (B4Y, Mondeo, Rost, Schweller, TÜV
Nun hat Sie wieder zugeschlagen, die braune Pest. Bei der Vorkontrolle zum anstehenden TÜV an meinem mittlerweile 11 Jahre alten Auto, sind mir braune Flecken an beiden Seiten der hinteren Radhausinnenseite im Bereich des Schwellers aufgefallen. Da dieser Bereich eigentlich schon ganz gut geschützt zusein scheint, durch die Radhausverkleidung aus Kunststoff, birgt aber gerade dieser vermeintliche Schutz auch das Problem, das dahinter die braune Pest wüten kann, ohne vorzeitig entdeckt zu werden. Naja , Holzauge sei wachsam, dachte ich und das bisschen Rost wird wohl nicht so schlimm sein. Dennoch Rost oder Durchrostung im Schwellerbereich ist recht oft ein KO Kriterium beim TÜVer. Schnell waren die Räder runter und die Radhausverkleidungen demontiert, 6 unterschiedliche Schrauben und dann noch 3 Plastepins pro Verkleidung, wer hat sich sowas blödes wohl nur ausgedacht. So dann die “Kontrolle“ mit dem Schraubendreher. Zu blöd nur das die linke Schwellerseite schon morsch war. Also die Flex rausgeholt und die ganze Schwellerecke rausgetrennt. Man was ich da für einen Haufen Dreck in dem Schweller zu sehn bekam, hätte ich nicht für möglich gehalten. Mehr als eine Handvoll nassen Sand habe ich mit Hilfe eines selbsgebastelten Schabers aus dem Hohlraum des Schwellers geholt. Druckluft ist auch sehr hilfreich:-) Ein Karosserieblech welches mir großzügigerweise überlassen wurde, diente nun als Grundstoff für die Sanierung des Schwellers. Nach einigen Anpassungsarbeiten hatte ich die neuen Blechteile zum verschweißen zurecht geformt und zugeschnitten. Der Karosserieschlosser war dann so nett und hat die Bleche eingeschweisst. Nach einigen Stunden mit schleifen, spachtel und versiegeln war von dem Schaden nichts mehr zu sehn. Ein Rostschutz wurde noch aussen aufgetragen. Wenns wärmer wird und meine Kasse wieder voller wird der Schweller neu lackiert. Zum Abschluss wurden beide Schweller noch mit reichlich Hohlraumwachs behandelt. Die Radhäuser habe ich auch entrostet und mit Unterbodenschutz versiegelt. Dann noch die Montage der Radhausverkleidungen und der Räder, fertig. Der TÜV kann kommen Danke für`s lesen, Grüße Reaven145 |
Fri Jun 08 12:27:33 CEST 2018 |
Reaven145
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo
Moin Fordfreunde, heute habe meinen Dicken abgemeldet. Dieses Jahr trennen sich unsere Wege nach 9 Jahren durch Dick und Dünn. Letzlich ist mir der Aufwand mit den anstehenden Folgekosten zu hoch. Hinterachsträger gebrochen..Es reicht mir..hab schon genug dieses Jahr reingesteckt. Erst Zündanlage, dann Lambdasonde und zu guter letzt noch eine neue Lichtmaschine. Nun wird der Dicke zum Bastlerwert verkauft, zum ausschlachten. Die Alufelgen 18 Zoll und 16 Zoll werde ich verkaufen.
Mein " neues" Auto ist ein 4 Jahre alter Golf 7 ,mit guter Ausstattung und erst 19 Tkm geworden. Ich hoffe das mich dieses Auto genauso zuverlässig die nächsten Jahre begleitet, wie mein Mondeo.
Good Bye Dicker !