Wed May 21 07:00:10 CEST 2008
|
remp
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Ford, MK4, Mondeo, Sensoren
Hallo! Im Forum wird ja viel über die Funktion oder nicht zufriedenstellende Funktion der Sensoren gesprochen... dies hat mich dazu gebracht meine Erfahrungen mit der Sensorik hier mal aufzuschreiben... Zunächst mal zum Wischersensor Hier ein paar weitere Beobachtungen, die ich gemacht habe, und die man beachten sollte: Wie gesagt... in den meisten Situationen funktioniert der Sensor einwandfrei. Da fällt mir noch eine Situation von meiner Dienstfahrt mit einem Passat ein, über welche ich ja schon berichtet hatte Nun zum Lichtsensor Hatte aber letztens morgens um 7 bei hellichtem Tag die Situation, dass in einer längeren Schattenfahrt das Licht angegangen ist... und auch an blieb.... Habe vor einiger Zeit mal den Ein/Aus-Test gemacht... indem ich in ein Gebührenfreies Parkhaus bei Tage mehrfach ein- und ausgefahren bin. Das Licht ging zuverlässig an und nach Ausfahrt innerhalb der ersten Minute wieder aus. Zu nervös sollte es ja dann auch nicht reagieren, sonst würde es bei einer Schaltschwelle ja ständig ein und ausgehen... Dazu gibt es noch den bei Regelungstechnikern als Hysterese bekannten Begriff ... d.h. die Licht-Einschaltschwelle ist tiefer - dunkler, als die Licht-Ausschaltschwelle.... wenn beide gleich wären, würde bei entsprechenden Lichtverhältnissen das Licht dauern an und aus gehen... und darüber gäbe es bestimmt auch Beschwerden... Das heißt z.B. in einer Situation, wenn vor einem Tunnel das Licht noch nicht eingeschaltet hat, die im Tunnel dann aber tut und nach Ausfahrt aus dem Tunnel nicht wieder ausgeht (z.B. in der Dämmerung) Dann war es war wohl noch nicht dunkel genug, dass der Lichtsensor das Licht eingeschaltet hätte.... im Tunnel dann aber schon... Es war aber dann draussen auch wieder nicht hell genug dass das Licht wieder abgeschaltet hätte... Also waren die Lichtverhältnisse gerade zwischen den beiden Schaltschwellen.... alles natürlich und erklärlich Das PDC-System Hatte einmal ein Erlebnis als Beifahrer bei einem Bekannten in einem 5er BMW (von ca. 2000) der beim ausparken "volle kanne" in einen niedrigen Pöller gefahren ist, der genau zwischen 2 Sensoren war... ohne dass das System einen Muks von sich gegeben hätte.... tja dann lieber was empfindlicher... Also wie gesagt bin ich soweit mit den Sensoren zufrieden und sehe auch keinen Grund darin mich aufzuregen, wenn ich einmal manuell eingreifen muss! Es geht ja noch! Meiner Meinung nach sind dies Systeme, die den Fahrer unterstützten sollen, aber wohl nicht entmündigen oder??? Gruß,
http://www.motor-talk.de/.../...chaltet-zu-spaet-ein-t1770639.html?... http://www.motor-talk.de/.../...s-licht-regensensors-t1721889.html?... |
Wed May 21 12:24:40 CEST 2008 |
Trennschleifer31454
Sehr informativ..
Wed May 21 16:29:27 CEST 2008 |
Citroen.Fan.Paddy.
Joa,...bei meinen Parksensoren ist es etwas besser,weil sie weiter unten angebracht sind und fast alles "sehen".
Manchmal auch etwas ZU viel^^.
Die Lichtautomatik reagiert bei mir perfekt,doch der Regensensor ist bei mir auch etwas zu "eilig".
Wed May 21 17:26:44 CEST 2008 |
Spurverbreiterung6359
Die Erfahrungen, die du mit deinen Sensoren gemacht hast, kann ich Teilen (ausser PDC, hab keins).
Beim Regensensor nervt aber manchmal, dass geringe Mengen Wasser mit einer recht hohen Stufe weggewischt werden, auf der BAB dann aber manchmal gar nicht gewischt wird und man zwangsläufig manuell Wischen muss. Da ein manuelles Intervall fehlt, nervt dies natürlich wenn es für Dauerwischen zu wenig regnet.
Wed May 21 17:30:39 CEST 2008 |
Citroen.Fan.Paddy.
Ist bei mir genauso !
Bei meinem c5 gibt es nur die automatik,das "andauerndwischen! und das schnellwischen,die interventalwischung ist nicht dabei,bei den neuen modellen schon,find ich echt schade...
Wed Jun 11 10:07:05 CEST 2008 |
Trennschleifer30709
Ein weiteres mal ein "super" an Remp. Sehr informativ und sachlich.
Vorallem dieser Satz gefällt mir: "Meiner Meinung nach sind dies Systeme, die den Fahrer unterstützten sollen, aber wohl nicht entmündigen oder???"
Genau dieser Meinung bin ich auch, bei manchen Posts bei PDC, Wischsensor und Lichtsensor sollte man meinen die Karre läuft im Autopilot und man ist nicht Fahrer sondern Passagier der rumchauffiert wird ohne dabei das Hirn gebrauchen zu müssen.
Remp, weiter so!!
Sun Jun 22 20:43:50 CEST 2008 |
Rostlöser12149
Hi Remp, finde Deinen Bericht richtig gut.
Bei Fahrten mit Fahrzeugen die Licht- und Regensensoren hatten fiel mir auf dass ich mehr darauf konzentriert war die Sensoren zu "überwachen" und zu "kontrollieren":
- Ist das Licht jetzt an?
- Wieso dauert das so lange?
- Wieso ist der Wischer so langsam?
- Ich seh nix vor lauter Regen auf der Scheibe!
Dabei denke ich mir immer dass ich die Situation doch viel schneller manuell geregelt hätte als mich auf die "allwissende"
Automatik zu verlassen. Na, vielleicht ist's auch nur 'ne Gewöhnungssache.
Sun Aug 03 14:20:58 CEST 2008 |
Duftbaumdeuter13740
Hi,
hat Dir mal ein Vogel auf die Scheibe gekackt? ... und hast Du danach noch was gesehen? Oder bist Du mal bei Regen an einem LKW vorbeigefahren? ...und ist dann der Wischsensor nicht ausgeflippt (wollte wohl den Regen auf der Scheibe schaumig schlagen)?
Für meinen Geschmack ist das etwas über-automatisiert.
Gruß
Melchi
Sun Aug 03 14:32:47 CEST 2008 |
Duftbaumdeuter13740
...ach noch was. Bei meinem Mondeo war anfangs ständig die Batterie leer. Laut Werkstatt war es dem Lichtsensor in meiner Tiefgarage wohl zu dunkel. Licht einschalten konnte er zwar nicht, aber versucht hat er es wohl; was dann letztendlich auch die Batterie geleert hat.
Fazit: Lichtsensor und Lichtschalter wurden (auf Grantie) getauscht.
Gruß
Melchi
Deine Antwort auf "Mondeo.... Die Welt der Sensoren..."