• Online: 1.142

rotherbach

SportsLounge Alles was mich an Autos interessiert.

Fri Oct 21 14:21:20 CEST 2016    |    Rotherbach    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 208 Coupé, A208, C208, CLK, CLK Cabrio, Kaufberatung, Mercedes, Mercedes Benz, W208

Einleitung

 

Der CLK wurde von Mercedes Benz als Nachfolger des C124 Coupes der E-Klasse 1997 auf den Markt gebracht, obwohl der CLK auf der C-Klasse basiert. Schon 1998 wurde die Baureihe um ein Cabriolet ergänzt. Der CLK folgt der durch die E-Klasse zuvor festgelegten Designphilosophie mit dem 4-Augengesicht und dem runden eher organisch wirkenden Design. Im Gegensatz zum Vorgänger hatte der CLK eine feststehende B-Säule, was viele Fans enttäuschte. Im Jahr 1999 erfolgte eine Modellpflege, das Coupe wurde 2002 durch den C209 ersetzt, das Cabriolet im Jahr darauf.

 

Beim erste CLK bot Mercedes Benz noch ausschließlich Benzinmotoren an. Die Motoren entstammen allesamt der E- und C-Klasse. Die Palette reicht vom 136 PS starken 2 Liter Saugmotor, über mehrere mittels Kompressor aufgeladene 4-Zylinder mit 163 bis 197 PS Leistung. Darüber rangiert der 3.2L große V6, ehe die Baureihe von zwei V8 Motoren, dem zivilen 430er und dem wilderen 55er AMG gekrönt wird. Als Sondermodelle zu Homologationszwecken wurden von AMG auch auf dem CLK basierende DTM Modelle vertrieben. Diese spielen jedoch auf dem Gebrauchtwagenmarkt in der Regel keine Rolle. Alle CLKs sind heckgetrieben. Bei den kleineren Modellen konnte zwischen Handschaltung und Automatik gewählt werden, die stärkeren Modelle wurden serienmäßig mit Automatikgetriebe vertrieben.

 

In Anbetracht des hohen Preises für den CLK war er ein sehr erfolgreiches Modell für Mercedes Benz. Die Modelle sind im Klassenvergleich eher schlecht ausgestattet gewesen, wenn gleich sich viele Käufer natürlich auch viele Optionen gönnten. Das Platzangebot ist für ein Coupe beachtlich, auch der Kofferraum ist gut nutzbar. Die Verarbeitung und Materialauswahl des CLKs kommt indes nicht ganz an das Niveau gleich alter Audi und BMW heran, obwohl es nicht ausdrücklich schlecht ist. Die Fahrwerksabstimmung ist mild sportlich, aber zielt in erster Linie auf komfortverwöhnte Fahrer, insofern ist es nicht wesentlich, dass die Schaltgetriebe eher hakelig und die Lenkung sehr indirekt und rückmeldungsarm sind. Das Cabriodach ist voll Wintertauglich und gut haltbar. Leider ist der Korrosionsschutz des CLKs nicht auf dem gleichen Niveau wie bei vergleichbar alten Fahrzeugen, weiterhin kann man eine Vielzahl an Nachlässigkeiten in der Qualität feststellen.

 

Das Angebot an CLKs ist vergleichsweise groß. Das Preisniveau ist gemäßigt hoch und streut stark mit dem Zustand der Fahrzeuge. Hierbei sind Fahrzeuge die wenig Korrosion zeigen klar zu bevorzugen. Die meiste Wartung kann heutzutage über freie Werkstätten erledigt werden, aufgrund der Nähe zu C- und E-Klasse sind die meisten Teile günstig im Zubehör zu bekommen. Teuer wird allerdings jeder Gang zum Mercedes Partner, sei es weil Teile nur dort zu bekommen sind oder Service und Reparaturen nur dort möglich sind.

 

Typische Schwachstellen des Mercedes CLK (C/A 208):

 

4-Zylinder Motoren:

  • defekte Verteiler bei 200K ab 2000
  • versagende Öldichtung zum Stellgeber der variablen Nockenwelle kann Öl in Kabelbaum und Steuergerät eindringen lassen. M111 Motoren zwischen 2000 und 2003.
  • defekte Kurbelwellensensoren bei 230 Kompressor mit 2.3L Hubraum
  • 2L Saugmotor verhärtende Kabelbäume
  • Krümmerrisse bei Kompressormotoren
  • Ausfallende Magnetkupplung bei 2.3L 230 Kompressor
  • 230 Kompressor mit 2.3L benötigt zwingend Super Plus
  • defekte Luftmassenmesser
  • defekte Lichtmaschinen
  • überdehnte Zylinderkopfschrauben, Ölverlust am Zylinderkopf

 

V6 Motor:

  • Verkokungen und Verschlammung des Zylinderkopfes
  • verschlissene Rollenkipphebel und Kipphebelwelle
  • hohe Wartungskosten durch Doppelzündung und großes Ölvolumen
  • defekte Luftmassenmesser
  • defekte Lichtmaschinen
  • Ölverlust an Ventildeckeldichtungen

 

V8 Motoren:

  • verschlissene Gleitschienen
  • gerissene Steuerketten
  • defekte Luftmassenmesser
  • defekte Lichtmaschinen

 

Getriebe und Antrieb:

  • undichter AT Getriebewärmetauscher von Valeo kann zu Kühlmitteleinbruch in das Getriebe führen
  • Getriebeölwartung durchführen, auch wenn „Lebensfüllung“ versprochen wird. Empfohlenes Intervall 80.000 km.
  • 5-Gang AT Getriebe: verölender Stecker kann Öl zum Steuergerät leiten und dieses zerstören.
  • Ölverlust am Differential
  • defekte AT Getriebe zwischen 1997 und Ende 1999 durch sich lösendes Lager

 

Fahrwerk:

  • defekte Spurstangenköpfe
  • verschlissene Traggelenke Vorderachse
  • verschlissene Stabilisatorlager
  • verschlissene Querlenkerbuchsen
  • ausgeschlagene Sturzstreben
  • verschlissene Stoßdämpfer

 

Sicherheit:

  • defekte Lenkgetriebe
  • verschlissene Lenkungsdämpfer
  • verschlissene Lenkhebelzwischenlager
  • defekte Zündschlösser (beginnt mit einem leichten Hakeln)
  • feuchte Nebelscheinwerfer
  • defekte Airbagsteuergeräte
  • defekte Xenonbeleuchtung
  • ausgeschlagene und festgelaufene Scheibenwischergestänge

 

Komfort:

  • verstopfte Abläufe in Schottwand führen zu Wassereinbruch in Fahrgastzelle

 

Karosserie & Korrosion:

  • Radläufe vorne und hinten
  • Heckklappe
  • um das Heckschloss
  • Türunterkanten und –ecken
  • Übergang Kotflügel zu Stoßstangen
  • Radkästen hinten
  • Schnittkanten und überlappende Bleche des Unterbodens
  • Schwellerbereich
  • Wagenheberaufnahmen
  • Federaufnahmen vorne
  • Achsaufnahmen hinten
  • sich lösender Klarlack an Stoßstangen

 

Bitte beachten: Gebrauchte Fahrzeuge hatten ein Leben vor dir. Daher können sie neben den typischen Mängeln auch ungewöhnliche Mängel, Macken und Fehler haben, die zu ermitteln unmöglich ist. Daher muss man jedes Auto individuell begutachten und darf sich nicht darauf verlassen, dass in einer Kaufberatung wirklich alle Fehler aufgeführt sind. Aus diesem Grund ist eine Kaufberatung ein Hilfsmittel und ersetzt im Zweifel keinen Fachmann und keine ausgiebige Begutachtung. Außerdem bemühe ich mich zwar ein möglichst vollständiges Bild zu geben, kann aber leider nicht gewährleisten, dass ich wirklich jeden Mangel recherchieren konnte.

 

Copyright: Rotherbach, 2016, Artikel darf bei Angabe der Quelle im Rahmen der Copyleft Regeln frei verwendet werden.

Aktualisierung 2017

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Oct 21 14:22:42 CEST 2016    |    Rotherbach

Hallo,

 

Du möchtest zu der Informationssammlung etwas beitragen? Du hast einen Fehler gefunden?

 

Dann poste diese Informationen bitte als Kommentar. Ich werde Fehler natürlich prüfen und freue mich über die Ergänzung weiterer Schwachstellen und Stärken.

 

LG Kester

Wed Jan 11 22:58:11 CET 2017    |    Rotherbach

Aktualisierung durchgeführt

Mon Feb 13 22:37:09 CET 2017    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes CLK W208:

 

Review - Kaufberatung Kaufberatung CLK 208

 

[...] ein oder andere von euch ja Lust und mag mir mit seinen Erfahrungen bei der Weiterentwicklung helfen.

 

http://www.motor-talk.de/.../...cedes-benz-clk-c208-a208-t5842399.html

 

Ich lese hier und in meinem Blog natürlich mit - freue mich über so ziemlich jeden Kommentar.

 

LG Kester [...]

 

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Kaufberatung Mercedes Benz CLK (C208 & A208)"

Informationen

gesperrte User

Folgenden Usern ist das Posten von Kommentaren und Beiträgen ausdrücklich untersagt, da Ihre Beiträge regelmäßig gegen die notwendigen Objektivitäts- und Wahrheitskritierien verstoßen.

  • Meehster
  • rudi333
  • Knecht ruprecht 3434
  • guruhu

Blogleser (52)