Sat Jun 21 22:07:25 CEST 2008
|
rpalmer
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
80, Anleitung, Golf, Golf 2, Golf 3, Golf II, Ibiza, Spurstangenkopf, Toledo, Vento, Wechsel
Die Bilder wurden an einem 93er Vento GT geschossen, jedoch ist das Prinzip bei vielen Fahrzeugen gleich. Benötigtes Werkzeug: Ausbau mit Abzieher Ausbau ohne Abzieher Erfahrungssammlungen Am Vortag die Schrauben mit Rostlöser einsprühen, möglichst nach drei, vier Stunden nochmals besprühen. Bei mir waren die vorher schier festgebackenen Muttern ohne bezeichnenden Kraftaufwand lösbar. Während der Abzieher gespannt wird, sollte gelegentlich auf den Lenkspurhebel geschlagen werden. Achtung, der SSK löst sich plötzlich und mit einem Ruck. Die Hände deswegen nicht über den SSK halten. Falls der Spurstangenkopf sich nicht von der Spurstange abdrehen lassen will mit zwei Hämmern dagegen schlagen. Immer wieder zwischendurch probieren, irgendwann klappts. Bei der oben genannten Methode ist meist das Gewinde der Spurstange beschädigt. Dies ist mit einem Gewindeschneider 14,15 mm wieder nachschneidbar. Die, häufig rundgedrehten, Kontermuttern bei der Gelegenheit gleich ersetzen. |
Sun Jun 22 13:42:41 CEST 2008 |
pit63
Prima !
Sun Jun 22 15:26:36 CEST 2008 |
Fensterheber10225
ich kann das zwar fachlich nicht kommentieren, aber ein supi beschriftetes bild !
Harry
Sat Jun 30 10:42:05 CEST 2012 |
Rostlöser21720
Super beschriebenen! Mit ein wenig handwerklichen Geschick, kein Thema!!!
Sat Jun 30 16:43:50 CEST 2012 |
Schattenparker45820
was für Abzieher?Marke?
Mon Jul 23 13:40:44 CEST 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: dodo's Blog:
..dodo's kleine Laberecke.., OT, Golfiges, überflüssiges, unterbliebenes..
[...] Schau mal was ich gefunden habe, er beschreibt das mitm Wagenheber... Das habe ich noch nie Probiert, sollte aber auch klappen..
Ansonsten [...]
Artikel lesen ...
Thu Sep 10 01:36:01 CEST 2015 |
Federspanner42671
Hier ein kleiner Film, der das oben Beschrieben in der Praxis zeigt:
http://www.dailymotion.com/.../...tangenkopfes-an-der-vorderachse_auto
Thu Jun 16 20:08:45 CEST 2016 |
Rostlöser34922
echt super beschreibung, tausend dank dafür!!! mit der anleitung sollte die praxis kein problem werden
Sat Mar 17 10:42:19 CET 2018 |
Spurverbreiterung48355
Für alle die wie ich das ganze zum ersten mal machen wollen - ich hab´ es nach mehreren Stunden hinbekommen, aber fragt nicht wie. So leicht wie in so manch einem Video geht es nur im besten Fall. Ihr müsst eventuell (so wie ich heute) folgende Schwierigkeiten bewältigen :
1. Kontermutter: lässt sich trotz mehrmaligem Einsprühen mit Rostlöser über mehrere Tage und letztlich zusätzlich mit Schock-Rostlöser von Caramba (-45 Grad) nur mit brachialer Gewalt öffnen.
2. Die 17er Mutter unten am Kugelkopf lässt sich zwar öffnen, aber nicht vollständig herunterschrauben, weil sich plötzlich der Bolzen, auf dem sie sitzt, mit dreht.
Also Bolzen durchsägen (erstmal in den Baumarkt gefahren, neue Sägeblätter kaufen).
3. Spurstangenkopf herausschlagen - das ist das einzige was problemlos geklappt hat.
4. Nun denkt man, der Spurstangenkopf lässt sich herausdrehen. Weit gefehlt ! Trotz des tagelangen Einwirkens des Rostlösers und des Versuchs das festgerostete Teil mittels Schock-Rostlöser zu lösen, hat es sich auch mit brachialer Gewalt nicht lösen lassen (19er Gabelschlüssel ist dann irgendwann drüber gerutscht, sodass das Teil immer runder wurde - will damit sagen, dass ich schon ausreichend Kraft angewendet hatte). Von Nachteil war nun, dass ich den Spurstangenkopf wegen des abgesägten Bolzens auch nicht mehr fixieren konnte. Also Spurstangenkopf erstmal abgesägt an der Stelle wo das Innengewinde beginnt - also wo die Spurstange drin ist (wollte ich zumindest, habe aber ein bisschen zu viel abgesägt und einen Teil des Spurstangengewindes abgeschnitten). Dann das verbleibende Stück in Längsrichtung an zwei gegenüberliegenden Stellen tief eingesägt (bis nahe an die Spurstange) und schließlich Schraubenzieher in die Schnittstellen angesetzt und mittels Hammer aufgeschlagen. Ich glaube da hatte jemand den Spurstangenkopf ohne einzufetten auf die Spurstange geschraubt, oder es war nach 9 Jahren und 80.000 km, tatsächlich noch der erste Spurstangenkopf (bei einem Renault wäre das erstaunlich).
5. Montage des neuen Kopfs : fast problemlos - wollte nur erstmal nicht greifen auf dem abgesägten Spurstangengewinde.
6. Ob nun tatsächlich die Spur noch stimmt ? Durch die Kontermutter war zwar makiert wie weit der Kopf drauf war, aber kann sein, dass ich doch eine Umdrehung zu weit gedreht habe (wegen dem abgesägten, also nun kürzeren Spurstangengewinde, dachte ich, im Zweifelsfall dreh ich lieber mal eine Umdrehung mehr als weniger. IST DAS NUN EIN PROBLEM, WENN DER KOPF NUR ETWA 8 - 10 GEWINDEUMDREHUNGEN AUFGESCHRAUBT IST, STATT VIELLEICHT 15 - 20 ?
Deine Antwort auf "Wechsel der Spurstangenköpfe"