Thu Feb 12 17:37:18 CET 2015
|
Schmoll
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Ford Escort MK6 93 Schumacher
Lange ist es her... doch an sein erstes Auto erinnert man sich immer wieder... Mein Erstes Auto, war ein 93er Ford Escort Cabrio in Amalphi Blau Metallic. Das Fahrzeug wurde (ich glaube 2000) von meinem Dad für meine Mutter gekauft. 14" Alufelgen, ein schwarzes Dach, und im Innenraum die Hartplasiklandschaft der 90er Jahre. Meine Mum fuhr das Auto die kommenden 2 Jahre... bis mein Dad es im Jahr 2002 abmeldete... bis dahin hatte der Wagen ganze 1800km zurück gelegt. Statt den Wagen wieder zu verkaufen, blieb er für den Sohnemann (also für mich) in der Garage stehen... denn im April 2003 sollte ich 18 werden... Ihr könnt euch kaum vorstellen, wie langsam die Zeit wenn man weiß, dass DAS dein Auto wird.... du fahren willst, aber eben nicht darfst... Genau wie bei meiner 125er, die Seit oktober bereits in der Garage stand... aber erst im April bewegt werden durfte.... aber das ist eine andere Story... Irgendwann war dann April, und mein geburtstag fiel (wie sollte es anders sein), auf einen tag, an dem die Führerscheinstelle geschlossen hatte... Also, weiter warten und Montags hin. Trotzdem gab es zum 18. schon die ersten, brauchbaren Geschenke... Im ersten Jahr wurde der Wagen nahezu nicht weiter verändert.... Zunächst: mit meinem Dad demontierte ich das Amaturenbrett und lackierte einige Teile daraus. Die standart Sitze wurde im laufe irgendwann gegen Ohrensessel aus einem Orion getauscht. Es folgten Diverse Spoilersätze. Auch die Felgen wurden zwischenzeitlich wieder getauscht: 8x16 ET 32 vorne und 9,5x16 ET15 hinten. DAS sollte richtig fett aussehen. Eine Weile später wurden dann auch gescheite Halbschalensitze samt Schroth Gurten eingebaut. Auch Alu Pedale fanden einzug. Das Fahrzeug begleitete mich durch meinen kurzen Ausflug an die Uni, und durch das erste Jahr meiner Ausbildung. 2007 sollte das Fahrzeug einen kleinen Abflug überstehen... Es folgte eine Carzone Spezial Front, die ich für mein Modell anpassen musste (dabei hatte ich ihn mühsam auf eine RS2000 Front mit Neblern etc zusammen gesucht). Allen befürchtungen zu trotz, wurden die Änderungen ohne Probleme eingetragen... Die Trennung sollte im Dezember 2008 erfolgen. Nachdem ein Golf 4 Fahrer sich das Heck meines Fahrzeuges näher anschauen wollte, und Ihn dabei mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von ca 40 Km/h "touchierte" war mir klar: Sich damit zu befassen, sich von seinem Fahrzeug zu verabschieden, dass einen nie im Stich gelassen und viel mitgemacht hat, führte dazu, dass man doch etwas sentimental wurde. Der Gutachter bestätigte den Wirtschaftlichen Totalschaden... Das neue Fahrzeug hat nie den Stallenwert eingenommen, den das erste Auto hatte... Einen Monat später, wurde die Abwrackprämie eingeführt... hätte ich das damals geahnt, hätte ich den Wagen noch ein paar Wochen behalten.... 2,5 Jahre, und 2 Autos später, sah ich meinen Escort ganz zufällig beim Wenden vor einer Garage wieder. 50km von zuhause entfernt, und nur zufällig, weil mich mein Navi falsch geleitet hat. Innerlich machte mein Herz einen kleinen hüpfer, weil es Ihn noch gab. Auch wenn er wohl teilweise gerichtet wurde, waren immer noch Spuren unseres Unfalls zu sehen. Damals wurden eben noch "Fahrzeuge für die Ewigkeit" gebaut, und nicht nur, für die Garantiezeit. All das war 93 noch zukunftsmusik. Es gab kaum ein Problem, das sich nicht mit einer Zange, Schraubendreher, oder einer neuen Lüsterklemme richten konnte Eben, die Gute alte Zeit |
Mon Dec 08 12:49:40 CET 2014
|
Schmoll
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
19", 2 (M/525), ambitioniert, Heico, Mam, schnittig, Sportauspuff, Sportiv, V40, Volvo
Nachdem ich mittlerweile meinen V40 über ein jahr fahre, wird es zeit, mal einen kurzen "Alltagsbericht" zu schreiben. Bestellt habe ich meinen V40 D3 Momentum im August 2013. Zu den Austattungsdetails: Motor: D3 Ausgeliefert wurde der Wagen am 11.Oktober. Perfekt. Die erstan tage musste ich mich erst einmal, an das neue Fahrzeug gewöhnen, da ich von einem 2 Sitzigen Hecktriebler auf den V40 umgestiegen bin. Erstes Manko: Leider bot Volvo nicht an, die 17" Felgen ab Werk mit Winterreifen bestücken zu lassen, sodass ich mich hier zunächst drum kümmerte. Denn bereits vor Eintreffen des Fahrzeuges warteten zuhause andere Felgen auf den Volvo. So kam es, dass der Wagen bereits in der ersten Woche beim TÜV vorstellig wurde. Einen Monat später kam bereits der nächste Termin. Der schneefreie Winter verlief weiterhin unspektakulär. Im Frühjahr ging es dann weiter. es folgten 30mm Tieferlegungsfedern von Eibach, und für die Hinterachse noch 5mm Distanzscheiben je Seite. Nun sollte innen auch ein wenig passieren. Kurzerhand wurde das Hartplastik-Amaturenpanel entfernt, und in Klavielack-Schwarz lackiert. So wird es auch höheren Ansprüchen gerecht, und wirkt weniger nach billigem Plastik. Mehr habe ich im Inneren nicht verändert. Der mit LED beleuchtete Schaltknauf und die freischwebende Mittelkonsole sprechen für sich. Die Menueführung des Multimedia Systems, wie auch des Navis sind Anfangs schwer nachzuvollziehen, und unübersichtlich. Die Sprachsteuerung im navi macht es einem oft leichter, sodass man den Blick auf der Straße lassen kann. Leider hat der Wagen im Vergangenen Jahr auch einige Weh wehchen gehabt. Rappeln in den Türen (loses Kabel, fehlende Dämmeinlage) Alles in allem Kleinigkeiten. Volvo hat immernoch den Ruf des "Schweden-Panzers!" Motor: Zum Verbrauch: Die Angegebenen Werte die im handbuch genannt werden sind mehr als utopisch. Wenn man viel Autobahn und viel Langstrecke fährt sind auch locker 5,3-5,8L machbar. Fahrwerk: Innenraum: Im Fonds geht es platzmäßig etwas enger zu. Da ich den Wagen jedoch zu 98% alleine fahre, war dies auch bei der Kaufentscheidung kein Grund für/ oder gegen das Fahrzeug. Auch die Lichtstimmung kann dem persönlichen Gefühl durch eingebaute farbwechsel LEDs angepasst werden. Das Panorama Glasdach ist immer ein "WOW" Erlebnis, wenn ich jemanden mitnehme. Laderaum: Zwar passen hier auch mal längere Bauteile in den Kofferraum (was beim gerade absolvierten Umzug sehr hilfreich war), was jedoch das Ladevolumen angeht, konnte mein Volvo kaum mit dem Lupo meiner Freundin mithalten. Design: Der Volvo V40 D3 wird, auch mit dem Heico Sportiv Update, nicht zum Sportwagen. Wer nach einer alternative zu Golf/ Focus/ Astra/ A-Klasse und Ibiza sucht ist beim V40 genau richtig. |
Thu Sep 26 15:24:14 CEST 2013
|
Schmoll
|
Kommentare (0)
Meine VL ist Baujahr 1998. Gekauft habe ich sie zu einem Spitzen kurs von einem pensionierten Biker, bei dem sie die letzten Jahre quasi nur gestanden hat. Genau zum richtigen Zeitpunkt, da ich gerade mit dem Gedanken spielte, meine VS 750 gegen etwas größeres zu tauschen. Ein Anruf, und 2 Tage später ging es samt Anhänger direkt zum 350km weit entfernten Besitzer... in einer kleinen, etwas Spießig wirkenden Neubausiedlung klingelte ich.... und musste, nach dem öffnen der Tür, erst etwas schlucken... Vor mir stand jemand in BW Flecktarn, glatze, Tattoos, gefühlt 3m groß, und ein Kreuz wie ein Bergmann... von dem Ein Motorrad kaufen.... unwahrscheinlich... doch nach der ersten Begrüßung lichtete sich alles. Das Motorrad wurde aus seinem Dornrößchenschlaf befreit, und nach einer kurzen Überbrückung auch problemlos gestartet. Doch der bisherige Besitzer sagte von sich aus... Mir passte das auch... Nachdem das Vertragliche, und Geldliche geregelt war, gings ans verladen... Das Motorrad passte schon nur diagonal auf den Anhänger.... 3cm länger, und sie hätte doch nicht gepasst... Zuhause angekommen, machte ich mir Gedanken darum, wie baue ich sie um? Breite Front, Breite reifen, tiefer gelegt, geänderter Auspuff und ein offener Luftfilter. Auch die lackierung sollte in eigenregie erfolgen. Diverse Teile von Thunderbike fanden Ihren Platz. Ein Lenker von Fehling, mit Lenkerenden Spiegeln fand ebenso seinen Platz, wie ein offener Luftfilter von Screemin´Eagle. Die Auspuffanlage erfolgte in Eigenregie (vorerst). Soll aber noch perfektioniert werden. Mittlerweile setzte sich kleidungsmäßig auch ein Agressiver jethelm, wie auch "Speedrace" Klamotten durch. Bilder folgen in den nächsten Wochen. |
Thu Sep 26 14:04:32 CEST 2013
|
Schmoll
|
Kommentare (0)
Nun, da es Zeit wird, sich von meinem Crossfire zu verabschieden, lässt man doch das eine, oder andere noch einmal Revue passieren. Besonders heute morgen, als ich Schmerzhaft feststellte, dass dieses die letzte fahrt mit meinem Treuen Begleiter ins Büro sein wird, wurde mir doch etwas sentimental zu mute. Gedanken, über unser erstes aufeinandertreffen machten sich breit. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Manager des Autohauses, der weniger über das Fahrzeug wusste wie ich, und einem probesitzen, war für mich klar: Wenn wir uns Preislich einig werden, steht der Wagen in Wenigen Tagen bei mir. Abgeholt wurde der Wagen dann eine Woche später. Die ersten Meter mit dem neuen Wagen, waren unglaublich. Nach den ersten metern auf der Autobahn, stellte sich ein wohliges Gefühl samt Dauergrinsen bei mir ein, dass so schnell nicht weichen sollte. Kurzer tankstop auf der Autobahn, und der Heimflug ging weiter. Auf dem heiweg legte ich noch einen Kurzen Zwischenstop bei meiner Bosch Werkstatt ein, mit welcher ich im Vorfeld den Einbau einer Vialle Flüssiggas-Anlage besprochen hatte, und vereinbarte einen Termin. Diesen Schritt habe ich bis zum letzten Tag nicht bereut, denn so konnte ich mir diesen kleinen Sportflitzer gönnen, ohne das mir die Tankrechnungen die Haar vom Kopf fraßen. Bei 30.000km laufleistung im jahr, armotisierte sich die anlage bereits nach 11 Monaten. Am Tag, als ich das erste Knöllchen Per post erhielt, wurde ich bereits das 2. mal geblitzt.... 58 innerorts... Der Wagen hat mich über 100.000km sicher und entspannt hin und her gefahren. ebenso hat mich mein Wagen einmal wegen eines Kupplungsdefektes in Düsseldorf stehen gelassen, sodass ich abgeschleppt werden musste (Dank ADAC sogar bis nach Hause). Trotzt Gas Tank, lies der Kofferraum immernoch ausreichend Platz für ein Städtetrip. der 3,2L V6 entwickelt sogar ausreichend Drehmoment, um so manch einem GTI fahrer Falten auf die Stirn zu zaubern. Auch kleinere kosmetische veränderungen wurden am Fahrzeug vorgenommen. Kein Auto für alte, ungelenkige oder Rückenkranke Personen. Hat man dies, so hat man einen treuen Freund, der auch bei forscher Fahrweise kleine Fehler verzeiht, oder aber wohlwollend mit seinem ESP eingreift. Gerade in Wintermonaten ist dies Gold wert, auch wenn diese nicht abschaltbarkeit auf großen flächen leider auch den Spaßfaktor reduziert. Im sommer fuhr ich immer nur mit 15-25 litern durch die Gegend (Startbenzin), denn alles andere ist nur überflüssiges Gewicht. jeder hecktriebler fahrer kennt es gewiss, sich an leichten Steigungen hoch zu kämpfen, oder eine Straße erst im 5. oder gar 10. Anlauf zu bewältigen. Gerade wenn nicht geräumt ist, und die Räder erfolglos nach Haftung und Traktion suchen. An jeder Ampel, kassiert man Blicke. Auch wenn es sich um einen Amerikanischen Hersteller handelt, mit Amerikanischem Design, ist es doch ein sehr deutsches Auto. Deutsche Technik aus dem 320 SLK, gebaut bei Karmann in Osnabrück. Morgen werde ich, sofern das Wetter mitspielt, noch ein paar Fotos machen. Auf der einen Seite ein weinendes Auge, denn es war eine echt schöne Zeit. Den neuen Besitzern wünsche ich jetzt schon viel Spaß mit dem neuen Fahrzeug. |
Wed Sep 11 16:40:31 CEST 2013
|
Schmoll
|
Kommentare (0)
Nach nun über 3 Jahren "Crossfire" möchte ich hier doch auch mal ein wenig über meinen Begleiter schreiben. gekauft habe ich den Wagen mit ca 47.000km. Das Fahrzeug war damals erst 4 1/2 Jahre alt. Egal. Nach dem kauf, war meiner erste Amtshandlung, den Wagen auf Autogas umzubauen. Beruflich bin ich jedes Jahr ca 30.000km unterwegs, von daher sollte man sich auch Gedanken um die Betriebskosten machen. Den Umbau auf eine Vialle Autogas Anlage mit Direkteinspritzung habe ich nie bereut. |
Mon Jan 09 14:11:35 CET 2017 |
Schmoll
|
Kommentare (0)
Dass ich irgendwann mal einen Smart fahre, habe ich mir selbst nicht träumen lassen.
Aber jetzt wo er da ist, macht er einen heiden Spaß.
Auf mehrfachen Wunsch meiner Freundin habe ich Anfang März mein geliebtes Motorrad abgegeben.
Nach weit über 52 km in den vergangenen 2 jahren (inkl. fahrt zum TÜV) war dies glaub auch die einzig richtige Entscheidung.
An einem der ersten schönen Sonnentage 2016 war ich mit meiner Freundin in einem Auto-Salon.
Seitdem ich Sie kenne schwärmte Sie davon, doch einmal ein Cabrio zu haben.
Ein 4 Sitzer sollte es werden, da dieser als Ersatz für Ihren aktuellen Lupo dienen sollte.
Doch sämtliche Cabrios, die Ihr gefielen, hatte gerademal 2 Sitze, plus eine Notbank.
Also kein echter Ersatz.
Bis Ihr plötzlich ein Smart Roadster Coupe ins Auge fiel... der definitiv ein reiner 2 Sitzer ist.
Es dauerte eine Weile, bis plötzlich ein:
"Oder wir kaufen so einen zusätzlich!" von Ihr kam.
Töne, die ich in der Form, gerade in Bezug auf Autos, oder motorräder, noch nie von Ihr gehört hatte.
Da mir der kleine spontan auch gut gefallen hat, wurde zügig im Netz geschaut, und ein passendes Fahrzeug gefunden.
Ganze 2 tage später fand die erste Besichtigung statt.... weitere 3 Tage später waren wir stolze Besitzer eines Smart Roadster Cabrios, mit 82PS.
Der plan war, Ihn bei schönem Wetter raus zu holen, und gemütliche Touren mit ihm zu machen, und er sollte ein kleiner Ersatz für mein Motorrad sein....
Das Ende vom lied: von den ersten 6.000kim im ersten jahr, habe ich selbst gerademal 400 gefahren.
Den Rest hat meine Freundin Ihn über die Straßen gejagt.
Ich bin fast ausschließlich für den technischen Support verantwortlich.
Ein vernüftiges radio musste rein, die etwas mitgenommene Inneneinrichtung wurde ein wenig aufgehübscht, und auch ein wenig kleinkram kam hinzu:
Verbreiterte Lufteinlässe, eine Frontlippe, Heckdiffusor, Heckspoiler und Scheinwerfermasken fanden den Weg ans Auto.
Auch die grauen Hartplastikteile bekamen eine Lackdusche in Schwarz, da dies zum rest des Fahrzeuges besser passt, ebenso wurden die Heckleuchten minimal überarbeitet.
Da das Fahrwerk nicht mehr das beste war, wurde es duch ein Eibachfahrwerk ersetzt und dezent 25mm tiefer gelegt.
Spurplatten rundrum (25mm vorne und 30mm hinten je Seite) sorgen für einen abgerundeten Look.
Für dieses Jahr ist eine kleine leistungssteigerung auf 110PS geplant, da der kleine 700ccm durchaus eine kleine Kur gebrauchen kann.
Ich freue mich schon auf den Sommer.... denn der kleine macht echt Laune!