Fri Sep 20 11:44:35 CEST 2013
|
NickTheGreek
|
Kommentare (6)
Aus aktuellem Anlass ein kurzer Ausflug in die Welt der Bits & Bytes. Im durchschnittlichen Auto sind ja inzwischen irgendwas zwischen einem Dutzend und einer Million Steuergeräte verbaut. Damit diese Steuergeräte miteinander reden können, haben sich verschiedene Leute verschiedene Lösungen ausgedacht. CAN steht für "Controller Area Network", also frei übersetzt "ein Netzwerk mit Steuergeräten drin" oder so ähnlich. Im Vergleich zu anderen Lösungen hat er folgende Eigenschaften und Vorteile: Zwei Leitungen für alle Daten Alle Steuergeräte sehen alle Daten Störsicherheit
Notbetrieb Durch die zwei Leitungen hat der CAN-Bus sowas wie eine eingebaute Reserve. Wenn eine Leitung kaputt geht, werden die Daten immer noch über die andere übertragen. Weil die meisten Ingenieure fantasielos sind, nennt man das "Eindrahtbetrieb." Die betroffenen Steuergeräte stellen das fest und legen einen Eintrag im Fehlerspeicher ab. Mögliche Fehler, die erkannt und umschifft werden können:
Die Störsicherheit ist dann natürlich weg. Nur wenn beide Leitungen gleichzeitig kaputt sind, geht natürlich gar nichts mehr. Die betroffenen Steuergeräte können das zwar feststellen, aber natürlich nicht mehr melden. Der kreative Techniker kann das Steuergerät dann ausbauen und auf dem Labortisch versuchen anzusprechen. Realisierung im Auto Diagnose und Reparatur Weiterführende Literatur |
Fri Sep 20 16:20:51 CEST 2013 |
Ascender
Ein sehr guter Artikel. Mich wundert, dass hier noch keine anderen Kommentare sind.
Du hast es auch für den Laien sehr gut erklärt. Ich hab mich schon immer gefragt was denn da so tolles an der Buskanne ist. Ich bin ja auch Captain Mechanik anstatt Commander Computer.
Aber das macht ja irgendwie schon Sinn alles.
Tolles Gerät und top Beitrag. 
Fri Sep 20 20:29:00 CEST 2013 |
Spannungsprüfer14028
1A! Grosses Lob auch von meiner Seite! Verständlich für jedermann!
Danke für den link!
Gruß cleMo
Thu Jul 31 08:31:28 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: On-Board-Diagnose:
VW Bora 2002: Sporadisch keine Verbindung mit MSG
[...] das würde ich jetzt nicht als wahrscheinlichste Ursache verfolgen.
Zum CAN-Bus hab ich mal ein paar Hintergrundinformationen zusammengetragen. Vielleicht hilft's ja als Einstieg.
Ansonsten:
Wie lang dauert's, bis die Fehler [...]
Artikel lesen ...
Sun Feb 02 15:15:09 CET 2025 |
udo.bernhardt
Ja wirklich toll erklärt. Ich hab da mal eine Frage an den Fachmann: Ich habe ein spezielles Projekt vor: ich möchte die Komfortsysteme wie Einparkhilfe, KeylessGo, Steuerung Licht/Regensensorik, ggf Ansteuerung Fensterheber und Schiebedach sowie elektrische Sitze eines VW Touareg in ein anderes Fahrzeug umsetzen. Das andere Fahrzeug ist Bj 1995 und hat nichts davon, außer el. Fensterheber/Schiebedach. Wieviel und wieweit ich da gehen kann, hängt tatsächlich vom dem ab was da möglich ist. So nun zu meiner Frage. Besteht denn die Möglichkeit den Komfortsystemen einige Funktionen aus anderen Steuergeräten, die dann nicht mehr vorhanden sind "vorzugaukeln". Beispiel: Einparkhilfe: Das Steuergerät benötigt sicher die Informationen: Fahrgeschwindigkeit > als xkm/h , Vorwärts- oder Rückwärtsgang. (z.B. Motor und Getriebsteuergerät werden ja dann nicht nehr verwendet)
Da ich hier einigermaßen neu bin, hoffe ich dass trotz dieses alten Chat's noch jemand reagiert.
PS: ich bin Elektriker - aber kein Elektroniker. Es geht hier nur darum ob es überhaupt möglich ist und wie grob die Richtung aussehen könnte. Für die technische Realisierung sind dann natürlich voraussichtlich noch Fachleute und einiges an Geld notwendig.
Deine Antwort auf "Der CAN-Bus - wie Steuergeräte miteinander reden"