Mon Dec 22 12:27:23 CET 2014
|
NickTheGreek
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
A4, Audi, B5 (8D)
Als zweiten Schritt hatte ich mir vorgenommen, die Schalter für die Sitzheizung umzubauen. Rückblickend war das deutlich schwieriger als gedacht, diese kleinen Scheisserchen haben's echt in sich. Hoffentlich macht diese Anleitung jemand anderem das Leben etwas leichter. Auf Bild 1 ist der rechte Schalter umgebaut und der linke fehlt. Man sieht hier sehr schön, wie in der Frontblende nur das Loch für den Drehschalter ist. Die Schalter sind einzeln in die Frontplatte des Klimabedienteils gesteckt, haben aber mit diesem sonst nicht viel zu tun. Um an die Schalter zu kommen, muss es aber trotzdem raus. Den Ausbau habe ich hier schonmal beschrieben. Die Stecker für die Sitzheizung sind nicht verriegelt, aber etwas schwergängig - einfach mit genug Kraft abziehen. Wenn das Klimabedienteil draussen ist:
Aufwand für beide Seiten, wenn's einigermassen flüssig geht: ca. eine halbe Stunde. Im nächsten Teil beschreibe ich den Umbau des Klimabedienteils selbst. |
Sun Dec 14 22:12:25 CET 2014
|
NickTheGreek
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
A4, Audi, B5 (8D)
Bei meinem Beleuchtungsprojekt habe ich mit dem Einfachsten angefangen. Bei meinem Dicken sind das die Schalter für Nebellicht und ESP und der Getränkehalter oben in der Mittelkonsole.
Der Ausbau ist kinderleicht:
Achtung: Hier sollte schnell gelötet werden, da einzelne Metallteile sich bei zu starker Erwärmung durch den Plastikträger schmelzen und abfallen. Besonders beim Kontakt LED-Vorwiderstand ist das schnell passiert.
Der Getränkehalter ist sogar noch einfacher:
|
Sun Dec 14 21:47:56 CET 2014
|
NickTheGreek
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
A4, Audi, B5 (8D)
Mal ein etwas anderer Ansatz, um das in die Jahre gekommene Innendesign des B5 ein wenig aufzuhübschen: Statt die Glühbirnen im Deckenfluter durch LEDs auszutauschen, wollte ich die angestaubt-rote Armaturenbeleuchtung durch etwas Schickeres ersetzen. Umgebaut habe ich die Schalter und den Getränkehalter oben an der Mittelkonsole und das Klimabedienteil inkl. Sitzheizung. Später sollen noch die Ganganzeige am Schalthebel, die Luftaustrittsdüsen und die Schalter am Deckenlicht dazu kommen. Beleuchtete Türinnengriffe wären auch möglich, geben aber mehr Arbeit, weil man erst alles neu verbauen & verkabeln muss. Bei der Farbe habe ich mich für ein schickes, nicht zu kaltes Weiss entschieden. Ich finde es passt gut zur schwarzen Mittelkonsole, ist unaufdringlich und doch elegant. In Echt sieht es einfach hammermässig gut aus, finde ich. Im Folgenden möchte ich den Umbau beschreiben. Die Anleitung besteht aus drei Teilen: Schalter und Getränkehalter in der Mittelkonsole (einfach), Schalter für die Sitzheizung (mittelschwer) und Klimabedienteil (für Fortgeschrittene). Das benötigte Material und Werkzeug sieht man im Bild. |
Fri Sep 20 11:44:35 CEST 2013
|
NickTheGreek
|
Kommentare (6)
Aus aktuellem Anlass ein kurzer Ausflug in die Welt der Bits & Bytes. Im durchschnittlichen Auto sind ja inzwischen irgendwas zwischen einem Dutzend und einer Million Steuergeräte verbaut. Damit diese Steuergeräte miteinander reden können, haben sich verschiedene Leute verschiedene Lösungen ausgedacht. CAN steht für "Controller Area Network", also frei übersetzt "ein Netzwerk mit Steuergeräten drin" oder so ähnlich. Im Vergleich zu anderen Lösungen hat er folgende Eigenschaften und Vorteile: Zwei Leitungen für alle Daten Alle Steuergeräte sehen alle Daten Störsicherheit
Notbetrieb Durch die zwei Leitungen hat der CAN-Bus sowas wie eine eingebaute Reserve. Wenn eine Leitung kaputt geht, werden die Daten immer noch über die andere übertragen. Weil die meisten Ingenieure fantasielos sind, nennt man das "Eindrahtbetrieb." Die betroffenen Steuergeräte stellen das fest und legen einen Eintrag im Fehlerspeicher ab. Mögliche Fehler, die erkannt und umschifft werden können:
Die Störsicherheit ist dann natürlich weg. Nur wenn beide Leitungen gleichzeitig kaputt sind, geht natürlich gar nichts mehr. Die betroffenen Steuergeräte können das zwar feststellen, aber natürlich nicht mehr melden. Der kreative Techniker kann das Steuergerät dann ausbauen und auf dem Labortisch versuchen anzusprechen. Realisierung im Auto Diagnose und Reparatur Weiterführende Literatur |
Tue Jul 16 10:38:00 CEST 2013
|
NickTheGreek
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
8D (B5), A4, Audi
Ich bin jetzt also auch stolzer Blogbesitzer. Das is' ja einfach! Für eine edle Einleitung mit Leserfang usw. bin ich dann aber doch zu faul. Brauch ich aber auch nicht, mein Blog ist mehr als Archiv für nutzloses Wissen gedacht --> so quasi meine persönliche geistige Recyclingtonne, über die ich mich durch Verlinken in anderen Threads möglichst unauffällig profilieren kann. Wenn ich dann nicht doch zu faul sein sollte, sammeln sich hier mit der Zeit Tips und Anleitungen zu Themen, bei denen ich mindestens mit fundiertem Halbwissen glänzen kann. Wie sagt man so schön: Unter den Blinden ist der Einäugige König. Dann muss ich nicht die Themenforen ungefragt zumüllen und kann vielleicht trotzdem jemandem helfen, der das Prinzip der Suchfunktion begriffen hat. Hauptfigur ist mein dreizehnjähriger Audi A4 8D, in den ich wahrscheinlich mehr Zeit und Geld stecke als er noch wert sein sollte. Aber der Dicke ist halt schon ein klasse Auto, das ich noch lange fahren möchte. Und wer will schon sein nagelneues Auto verbasteln? |
Wed Jun 17 13:50:55 CEST 2015 |
NickTheGreek
|
Kommentare (4)
Letzte Woche hat mein Blinkerrelais das Zeitliche gesegnet. Darf nach knapp 15 Jahren ja mal passieren.
Weil das ja beim Durchschnittsalter des B5 ein häufiger Fehler ist und man für den Preis eines Original-Ersatzteils durchaus auch ein leckeres Abendessen zu zweit bekommen kann, hab ich hier mal aufgeschrieben wie man das Ding für kleines Geld selbst wieder reparieren kann. In den meisten Fällen ist ja nur ein Relais hin.
Symptome: Der Blinker geht sehr langsam, gar nicht mehr oder nur noch ein- zweimal. Vielleicht klickt es beim Ein- und Ausschalten je einmal, ohne dass was leuchtet.
Der Warnblinker funktioniert normal.
Warnblinkschalter und Blinkerrelais sind eine Einheit. Ersatz gibt's beim Freundlichen mit der Teilenummer 8D0 941 509 H 01C (normal) bzw. 8D0 941 509 K 01C (für Anhängerbetrieb) für nicht ganz so schmales Geld. Mit etwas Werkzeug mittelmässiger Begabung kann man das Ding aber auch relativ einfach selbst reparieren.
Zeitaufwand: 20-45 Minuten.
Kosten: 2-5 Kröten für ein Relais, siehe unten.
Benötigtes Material: Flachschraubenzieher Grösse 1 und 4, Lötkolben, Kabelreste im Bereich 1 mm2, Isolierband. Etwas Lötsauglitze macht das Leben leichter.
Benötigte Fähigkeiten: Plastikteile ausbauen/auseinandernehmen, Relais auslöten, Kabel einlöten.
Beim ersten Reparaturversuch habe ich den Relaiskontakt ein bisschen zurecht gebogen und mit Kontaktspray gereinigt. Das hat etwa eine Woche gehalten. Kann also als Notlösung zum Überbrücken gut funktionieren, sollte aber nicht langfristig so bleiben. Besser ist ein neues Relais.
Das Relais sollte mit 12V funktionieren und braucht einen Schliesskontakt (NO) für mindestens 4A (normal) bzw. 6A (Anhängerbetrieb) bei 12V. Davon gibt's z.B. bei Conrad eine riesige Auswahl. Wichtig ist, dass es höchstens ca. 2cm x 2cm x 3cm gross ist. Die Pinbelegung spielt keine Rolle, es wird zu 99.99% sowieso nicht in die vorhandenen Löcher passen.
Als kleiner Bonus klingt nach dem Umbau der Klickfrosch beim Blinken auch ein bisschen edler.