Sat Nov 22 18:32:34 CET 2014
|
scion
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
60er, 70er, geile Karren, GT, Sportwagen
Liebe Leser, Ganz oben in der Nahrungskette stand der Der Grand Tourismo Berlinetta wird von einem 4.4l V12 mit knapp 360 PS angetrieben, welcher noch auf dem Colombo-V12 basiert, aber 4 Nockenwellen hat. Das Volumen jedes Zylinders beträgt 365ccm. Ein weiterer "Männertraum" dieser Zeit, war der von Giorgetto Giugiaro entworfene unter der langen flachen Haube lauert ein 4.7l V8 mit 310 PS, später auch ein 4.9l mit 335 PS, gekoppelt an ein 5 Gangschaltgetriebe von ZF oder eine 3 Gangautomatik von Borg Warner. Es trug sich zu, das in Ferrari's Nachbarschaft ein gewisser Ferruccio L. wohnte. L. selbst Ingenieur, Unternehmer und Mastermind war mit der Performance seines eigenen Ferraris ziemlich unzufrieden. Mit zahlreichen Ideen sprach er beim Commendatore vor und biss bei dem ziemlich auf Granit. Daraufhin beschloß er, der Legende nach, von nun an eigene Sportwagen mit den besseren V12 zu bauen. Verantwortlich für das Design war: Marcello Gandini, damals in Diensten von Bertone. Ihr seht es hagelt hier nur große Namen... was für eine aufregende Zeit. Der Viersitzer, mit dem großzügig verglastem Heck, wird von einem 4.0l V12 mit 325 PS angetrieben und hatte Einzelradaufhängung und 4 Scheibenbremsen. Die meisten Espada waren mit einem Schaltgetriebe versehen. Das nun aber niemand von euch denkt, nur die Italiener könnten aufregende Autos bauen. Auf jeden Fall gehören ihre Designschmieden zu den besten der Welt und auch ihren Motoren sind Weltspitze. Andererseits haben auch Designer und Ingenieure aus an deren Ländern, wahre Klassiker und Legenden, hervorgebracht. Was für aufregende Formen, die lange Haube und vorne der kraftvolle V8. Das die Männer jenseits des Atlantiks auch feuchte Autoträume haben und auf aufregende Formen und starke Motoren stehen dürfte klar sein. Seit Anfang der 60er Jahre kommen die "Muscle Cars" da drüben mächtig ins Rollen. Der einzig wahre GT-Sportwagen in dieser Zeit, war aber die Corvette. In meine Auflistung passt daher am besten die Karosserielinien die schon nahezu als obszön gelten und optionalen Big Block-Motoren üben Anziehungen aus denen man selbst heute kaum widerstehen kann. ...und nochmehr Sportwagen der 70er Bitter CD/ Intermeccanica Indra Italienisches Projekt unter Leitung von Fritz Indra, Design von Pietro Frua und die Kontakte zu GM stellte Erich Bitter her. So kam der 327cui V8 aus dem Opel Diplomat ins Auto. Mit Bitter und seinen Kontakten zu Opel kam das Projekt nach Deutschland. Endlich hatte auch Deutschland einen rassigen GT-Sportwagen. Leider blieb dank Oelkrise der große Erfolg aus und es wurden so um 390 Stück hergestellt bevor 1977 schon Schluss war. De Tomaso Pantera Alejandro de Tomaso war bekannt dafür das er gerne Unternehmen(Benelli, Maserati, Moto Guzzi usw.) kaufte, aber damit selten ein glückliches Händchen hatte. Iso Grifo Bildschönes GT Projekt von Giotto Bizzarrini und Bertone, dabei griff man auf Motoren von Chevrolet 327cui-454cui zurück. Nur 412 Exemplare wurden gebaut und waren selbst in Deutschland über Auto Becker zu beziehen. Monteverdi Hai 450 ganze 2 Exemplare wurden gebaut und mehrfach umgebaut und umlackiert, um auf Messen als NEU ausgestellt zu werden. Der 450 SS kam mit dem 426cui Chrysler Hemi und der 450 GTS mit dem 440cui Chrysler TNT. Faszinierende Automobile und man könnte noch ein paar Modelle mehr aufzählen, wie den Jensen Interceptor, die Alpine 310 oder den Porsche 928. Vielleicht fällt euch ja noch, der ein oder andere GT der 70er ein? Danke an alle fürs Lesen Quellen: wikipedia. com, Youtube.com, free.fr, betterparts.org, wheelsage.org, akamaihd.net, conceptcarz.com, wordpress.com, lifeisroad.com, wallpaperup.com, carbase.com, autowp.ru, fanaticar.de, favcars.com, mycarquest.com, pistonmuscle.com, autofiends.com, autogaleria.hu, imageshack.com |
Sat Nov 22 18:50:26 CET 2014 |
Trottel2011
Der Jaguar XJ-S war auch eine Ikone der 70er, als es 1975 angeboten wurde. GT der reinsten Katzenart

Sat Nov 22 19:13:36 CET 2014 |
scion
Jo stimmt... hatte erst den E Type aufm Schirm, aber da der ständig bemüht wird, mich für den Aston entschieden.
Sat Nov 22 19:21:37 CET 2014 |
Typ-P1
Ach da gäbe es noch viel, Lamborghini Urraco, Countach und allen voran der Miura, Lancia Stratos, Lotus Esprit...
Fast ein Grund um mal wieder ein paar klassische James Bond Filme zu sehen und in der "guten alten zeit" zu schwelgen.
Sat Nov 22 19:27:42 CET 2014 |
perchlor
Ich vermiß den Montreal
Sat Nov 22 19:39:29 CET 2014 |
Trottel2011
Und dann noch den Jensen Interceptor... Auch ein GT dieser tollen Zeit
Sat Nov 22 19:49:42 CET 2014 |
Uncle__Sam
Ein sehr schöner und interessanter Blog, Gratulation!
Die von Ihnen präsentierten Autos stellen Kindheitsträume dar, Autoverrückt war ich den Vernehmen nach wohl schon als Baby.
Ein paar der von Ihnen hier präsentierten Boliden kenne ich noch aus freier Wildbahn, ein Autohaus in der Nachbarschaft hatte einen Iso Grifo Setre Litri im Schauraum stehen, der mich begeisterte und dessen Penthouse genannte Hutze auf der Motorhaube beeindruckte. Ein Nachbar, der im Haus gegenüber wohnte und vielleicht zehn Jahre älter als ich war, stieg irgendwann von einer Chevrolet Caprice auf eine Corvette C3 in himmelblau-metallic mit den wunderbaren Chromstoßstangen um und ich war hin und weg von dem Auto. Am Schulweg war irgendwann ein Pantera geparkt und der Nachbar eines Freundes hatte einen, hier nicht erwähnten, Porsche 930 Kremer / DP Flachbau in der Garage.
(Mit)gefahren bin ich in keinem dieser Träume - schade eigentlich...
Sat Nov 22 20:27:35 CET 2014 |
Dortmunder 65
Da fängt man wieder an zu träumen.

In Miami Vice war aber ein Nachbau auf Corvettebasis ich habe da mal ein paar Bilder. Es sollen aber original Ferrariteile verwendet worden sein. Gebaut wurde er wohl von einem Herrn Burns.
Sat Nov 22 20:42:42 CET 2014 |
scion
Lancia Stratos oder den Countach würde ich nun nicht zu den GTs zählen, den Urraco kann man auch schwer einordnen.
@Uncle__Sam
...gute Geschichte
Sat Nov 22 20:44:53 CET 2014 |
Dortmunder 65
Mist ich finde die Bilder nicht
Sat Nov 22 21:03:02 CET 2014 |
Uncle__Sam
@scion:
Ich erinnere mich gerade wieder an den Nachbarssohn eines meiner besten Freunde, der einen weißen Lamborghini Countach besaß. Der junge Mann, sicher ein paar Jahre älter als wir, musste mit dem Auto rückwärts eine recht enge Einfahrt herunterfahren, um den Lamborghini aus der Garage auf die Straße zu bekommen. Bei der Sicht nach hinten in diesem Wagen bestimmt keine einfache Sache. Allerdings löste er das Problem ganz pragmatisch, indem er die Fahrertüre offen ließ und den Wagen, auf dem extrem breiten Schweller sitzend, mit nun guter Sicht nach hinten aus der Einfahrt bugsierte - das sah immer sehr spektakulär aus, deshalb schauten wir Jungspunde immer gerne zu.
Sat Nov 22 21:30:39 CET 2014 |
Druckluftschrauber135981
schönes Sammlung.. mMn fehlt noch der Alfa Romeo Montreal
Sat Nov 22 22:08:04 CET 2014 |
Dortmunder 65
Hier die Bilder und der Typ hieß Burnie
(1485 mal aufgerufen)
(1485 mal aufgerufen)
(1485 mal aufgerufen)
(1485 mal aufgerufen)
(1485 mal aufgerufen)
Sat Nov 22 22:20:53 CET 2014 |
scion
wiki meint:
Sat Nov 22 22:24:42 CET 2014 |
Dortmunder 65
Der Importeur musste liefern, weil er McBurnie mit den Teilen belieferte. Enzo muss richtig gekocht haben.
Sun Nov 23 03:49:36 CET 2014 |
Rostlöser51231
Von allen geafeallt mir der Aston immer noch am Besten. Aber eigentlich bin ich eher der SUV Fan. Mein Wunsch ist noch immer der Jeep Grand Wagoneer.
Sun Nov 23 10:33:22 CET 2014 |
VolkerIZ
Der schönste von allen fehlt in der Sammlung: Der 6er BMW. Auch wenn der endlos lange gebaut wurde und heute fast als Auto der 80er gilt (die frühen Baujahre hat der Rost gefressen), den gab es auch schon 1976.
Sun Nov 23 10:40:50 CET 2014 |
Rostlöser134631
Als "Gentleman-Racer" wurde eigentlich damals nur wenige diverse Fahrzeuge genannt.
Für mich gehören dazu der Aston Martin, der Ghibli, der Daytona und diverse italienische Manufakturen, die vornehmlich amerikanische V8-Motoren verbauten wie z.B. Monteverdi, MonteVerdi oder IsoGrifo.
Als Ausnahme würde ich noch den Bitter nennen.
Und ja, der E-Type wurde auch als "Gentleman-Racer" (aber nur als 12-Zylinder) bezeichnet.
Mfg
Andi
Sun Nov 23 10:52:15 CET 2014 |
Uncle__Sam
@ VolkerIZ:
Im Vergleich zu den hier gezeigten Sportwagen und GTs wirkt der sicher sehr schöne E24 aber schon sehr bieder und langweilig, auch hauen einen die für den Wagen verfügbaren Motoren im Vergleich zu den oben genannten nicht vom Stengel...
... von daher vermisse ich den BMW in der Vorstellung überhaupt nicht, eher noch den Ferrari 512 BB.
Edit:
@ Andis HP:
Kleine Korrektur: Monteverdi war kein italienischer, sondern ein Schweizer Hersteller, gegründet von Peter Monteverdi in Binningen im Kanton Basel-Landschaft.
Sun Nov 23 11:13:20 CET 2014 |
Trennschleifer51433
Einen "Bitter-Diplomat" hatte mein ehemaliger Kinderarzt. Trotz Kindheit in der Opelstadt war ich fahrzeugtechnisch völlig unbedarft, aber das Auto faszinierte mich.
De Tomaso waren auch cool, im Quartett, vom Namensklang und vereinzelt auch in Echt. Da saßen aber auch die coolen Halbwelt-Typen drin, die den Schrecken der damaligen Elterngeneration darstellten
Sun Nov 23 11:13:50 CET 2014 |
scion
Nee der BMW ist ne Nummer zu schmal und schwachbrüstig... aber ich habe noch einen anderen coolen Kandidaten, der auch Dienstwagen eines TV-Ermittlers nämlich Agent John Steed aus The Avengers, der AC 428
oder: Ferrari 400/412i ?
Sun Nov 23 11:19:52 CET 2014 |
VolkerIZ
Mir persönlich wäre der BMW schon zu auffällig, deshalb würde ich ihn nie kaufen, auch wenn ich ihn mir leisten könnte. Aber wenn ich mal einen sehe, bleibe ich schon mal länger stehen. Die Form ist einfach genial. Und über Leistungsmangel muss man sich wohl auch nicht beschweren.
Bitter SC find ich auch schick. Der Mercedes SLC war dagegen nie so mein Ding. Was der SL zu kurz war, war der SLC zu lang, bei beiden stimmen die Proportionen nicht. Und der SEC gehört hier von der Zeit nicht mehr rein.
Mon Nov 24 03:38:39 CET 2014 |
Rostlöser51231
Vom BMW wuerde der 3000 V8 eigentlich hier rein passen. Entwickelt von Glas. Und dann waere da noch das Opel Diplomat A Coupe mit dem 5.4L V8.
Deine Antwort auf "Gentlemen Racer - Die Sportwagenikonen der 70er"