Sat Aug 28 22:10:41 CEST 2010
|
scion
|
Kommentare (2)
SAIL 2010 Zur Sail 2010 sind mehr als 240 Schiffe aus 16 Nationen angemeldet. Die Veranstaltung wird unter anderem von 680 freiwilligen Helfern betreut. Im Rahmenprogramm werden beispielsweise Hafenrundfahrten, Schiffsbesichtigungen und Theateraufführungen angeboten. Zudem sind die Hafenbecken von etwa 220 Volksfestbuden gesäumt. Neben einem maritimen Markt und einem Seglerumzug über die zentrale Bürgermeister-Smidt-Straße ist auch ein Pagodendorf aufgebaut, in dem sich 30 Aussteller und die Partnerstädte Bremerhavens präsentieren. Konzerte sowie die Auftritte von Chören sind ebenso organisiert wie ein großes Höhenfeuerwerk und sportliche Wettkämpfe zwischen den Lehrgangsteilnehmern der Schulschiffe. Die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, ist Schirmherrin, die Bark „Gorch Fock“ der Marine wieder das Flaggschiff und viele Großsegler, wie die russische Viermast-Bark „Krusenstern“ (1926 in Bremerhaven gebaut), die Bremerhavener Bark „Alexander von Humboldt" oder auch das polnische Vollschiff „Dar Mlodziezy“ haben sich angemeldet.
http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/sail-bremerhaven/sail-2010/
Da mein Neffe, im Rahmen seiner Grundausbildung, Dienst auf der "Gorch Fock" macht, habe ich ihn heute in BHV besucht und wir haben uns, trotz zahlreicher Regenschauer, das Spektakel angesehen. Fotos habe ich angefügt.
Für Museumsbesucher noch als Tipp: Das Auswandererhaus http://www.dah-bremerhaven.de/german/german.html
Das Klimahaus http://klimahaus-bremerhaven.de/
Deutsches Schifffahrtsmuseum http://www.dsm.museum/2maps.htm |
Fri Jan 28 21:25:13 CET 2011 |
Manitoba Star
Moin, Moin !
Bremerhaven ist auch ohne die SAIL eine besuchenswerte Stadt. Die 3 unten genannten Attraktionen Auswandererhaus, Klimahaus und Deutsches Schiffahrtsmuseum sind sehr interessant. Wenn man sich auch auf den ersten Blick unter "Klimahaus" nichts genaues vorstellen kann.
Bremerhaven lag immer im "Windschatten" von Bremen und Cuxhaven und galt lange Zeit als das Armenhaus der Alten Bundesrepublik (allenfalls vergleichbar mit Gelsenkirchen
).
Ich kenne Bremerhaven noch aus dieser Zeit, die Stadt wirkte schon etwas heruntergekommen. Die trostlose Lage des Schiffbaus trug schon lange dazu bei.
Wer weiß noch, daß es hier in der Carl-Schurz-Kaserne von 1945 - 1993 eine US-Garnison - und in Norddeutschland besonders wichtig - einen Sender des AFN (allerdings nur auf Mittelwelle, erst ab 1979 auch lokal auf UKW) gab ?
Ein Großteil der Versorgung für die US-Stützpunkte in Deutschland wurde über Bremerhaven abgewickelt. Und am 1. Oktober 1958 ging hier ein gewisser Wehrpflichtiger namens Elvis Aaron Presley von Bord des Truppentransportes "General G.M. Randall", um seinen Dienst in Friedberg / Hessen anzutreten.
Mon Jan 31 09:39:22 CET 2011 |
scion
In den letzten Jahren ist in BHV wirklich viel gemacht worden, wurde aber auch Zeit um noch was zu retten.
Im Klimahaus bin ich im Herbst gewesen und war ehrlich gesagt, nicht so begeistert. Hatte mir das anderes vorgestellt. Ein Jahr zuvor war ich im Auswandererhaus und war begeistert.
Auch der Fischereihafen, mit seinen Restaurants ist zumindest bei schönem Wetter eine Attraktion. Fisch frisch vom Schiff, wo gibts das schon?
Der Hafen boomt ja nun auch wieder und die Logistikbetriebe wachsen in alle Richtungen. Nicht zu vergessen, "Comet" einer der größten Anbieter von Feuerwerksartikeln. Die habe ich jahrelang auf dem LKW gehabt.
Deine Antwort auf "SAIL 2010 in Bremerhaven"