Sun Mar 16 19:48:59 CET 2025
|
Multitina
|
Kommentare (4)
Viel gibt es ja beim Thema Kraftstoff eigentlich nicht zu sagen - dazu steht alles im Handbuch - aber SYM wäre nicht SYM, wenn es nicht eine erwähnenswerte Besonderheit gäbe. Egal, ob man sich den neuesten 500er 2-Zylinder-Scoot für 10 große Scheine oder einen der aktuellen 400er/300er-Roller mit Euro-5+ anschafft, beim Sprit hat SYM bis heute für die meisten seiner großen Roller immer noch keine E10-Freigabe erteilt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, sämtliche Handbücher der Roller größer 200 ccm von der SYM-Deutschland-Website anzusehen. Kein Fahrzeug dieser Hubraumgröße hat Stand März 2025 eine E10-Freigabe. Ich glaube, das gibt es bei keinem anderen Hersteller dieser Größe. Selbst die 1. Generation des AN400 oder ein alter Honda 600 Silverwing sind E10-tauglich. Neulich bin ich über das Infoschreiben vom anderen großen Roller-Riesen aus Taiwan gestolpert. Kymco hat pauschal alles mit 4-Takt-Motoren für E10-Benzin freigegeben. Aus dem Tread von Goofy auf diesen Seiten, wissen wir, dass der nicht-E10-freigegebene 250er EFI-Motor in seinem SYM GTS ab Stand 70tausend Kilometer E10-Sprit verfahren hat und dieser Kraftstoff offenbar keine nachteilige Auswirkung für das Überschreiten der 100.000km-Marke hatte. Goofy meinte sogar, E10 täte dem Roller gut, da schöner ruhiger Motorlauf. Allerdings war er Vielfahrer und der SYM stand nie längere Zeit mit diesem Sprit still... |
Sat Feb 01 09:01:08 CET 2025
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Die Liaison mit dem HD300 verlief sehr angenehm, es wurde eine längere Beziehung daraus und ich begann 2023 nach Corona angefallene Arbeiten für Wartung, Pflege und Reparatur zu erfassen. Basisdaten: Lfd. Kosten Nachfolgende Wartung und Pflege in Eigenregie (km und € aufgerundet): 7.700km, 2023 10.000km, 2024 12.100km, 2024 12.500km, 2024 15.000km, 2025 17.000km, 2025 |
Fri Jan 17 23:48:53 CET 2025
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Schlechte Nachricht: Bei leerer Starter-Batterie einen SYM HD300 mittels Akku-Booster anzuwerfen, klappt nicht. Im eingebauten Zustand kommt man nicht an den Plus-Pol des Starter-Akkus heran. Die beiden Batterie-Anschlusskabel sind so bemessen, dass man den Akku nicht mit verbundenen Anschlusskabeln herausziehen kann. Alternativ könnte man die halbe Front demontieren und die Rückseite vom Akkufach um den Pluspol herum aufschneiden, was auch keine wirklich praktikable Option ist... Laut Bedienungsanleitung von SYM global (s. Bilder) sollte bei unter 12V der Akku aufgeladen werden. Sehe ich im Cockpit 11,9V was bei der Ab-Werk-Nass-Batterie dem Ladestand zwischen einem Viertel bis Null entspricht, dann springt der Roller noch normal an, denn es sind reale 12,3V. SYM baut vor, damit man nicht liegenbleibt - könnte man vermuten. Wer nur der Bord-Spannungsanzeige im Cockpit glaubt, wird seinen Akku aber wohl zeitiger, als nötig, gegen einen neuen tauschen. Das Handbuch meiner HD300-E4-Version lässt Nutzer beim Thema Batteriewechsel im Regen stehen. Es enthält keinerlei Info zum Akku-Tausch. Es gibt nur ein Bild von der Verkleidung und das Handbuch sagt, die Batterie ist hinter der Abdeckung und wartungsfrei... Der Starter-Akku Typ YTX12-BS oder GT12A-BS ist bei SYMs HD300 in ein Akku-Fach links neben dem Handschuhfach eingeschoben. Die Schraube zum Öffnen des Batteriefach-Deckels findet man beim Handschufach nebenan. Der Akku wird via Halterungsband mit 2 Schrauben fixiert, nach deren Entfernung man den Akku herausziehen kann. Der freundliche polnische Akkuhändler hatte den Typ GT12A-BS lagernd, aber ich wollte gern bei gleicher Länge und Breite etwas mehr in die Höhe gehen, für mehr Startleistung. Da ich gemessen hatte, wusste ich, dass im Akkufach noch einige Millimeter Platz nach oben sind. Ich bekam einen MTZ14S-Gelakku der mir bisher unbekannten Firma Moretti für 130 Zloty (~30€) ganz ohne Batteriepfand, wie früher... Die von SYM empfohlene Verlegung des Batterie-Massekabels oben um den Akku herum sollte beachtet werden. Da im Handbuch für Deutschland auch dazu nichts steht, stelle ich ein Bild aus der Taiwan-Bedienanleitung mit ein. Der neue Akku ist nun in meinem Roller und er tut, was er soll. Die Werte für die Spannung liegen wieder deutlich über 12Volt und das Anlaufen der Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung lässt die Spannung nicht mehr einbrechen. Der Akku hat richtig "Muckis", wie es scheint... 230A soll der neue Akku als Kaltstartleistung bringen, 175A waren es beim Werks-Akku. Edith: Die Angaben auf dem neuen Akku sind komisch: AGM und Gel (in Klammern) steht da... der "Akku-Spezi" hatte Gel-Batterie gesagt. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das so ist... |
Mon Dec 23 11:31:14 CET 2024
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Da meine drei Töchter Freundinnen des ÖPNVs sind, gibt es auf unserem Gehöft zwei E-Tretroller. Nutzungsverhalten sporadisch, oft ein paar Wochen lang gar nicht. Problem-Thema: Reifen: Ist immer nur Luft das Wahre? Was nützen diese praktischen E-Scooter, wenn man, bei seltener Nutzung bevor man schnell mal damit um die Ecke brausen kann, erstmal Luft aufpumpen muss... und dabei viel Zeit verliert... Bei keinem der beiden Familien-Scooter kommt man ohne Hilfsmittel, wie Ventilverlängerungen beim Antriebsrad an das Ventil, um den Druck zu prüfen oder mit einem Kompressor die nötigen bis zu 4Bar aufzudrücken. Also lässt der Nachwuchs, wenn es eilig ist, die Luftdruckkontrolle weg, der halb aufgepumpte Reifen schlägt bei der ersten Gelegenheit durch und man darf den Reifen flicken. Messwerte: Luft (Mantel + Schlauch)/Vollgummi pro Reifen Kosten der Reifen je 15,95€/22,90€, also deutlich teurer, als eine neue Decke, oder ein neuer Schlauch. - Wenn man die Reifen mit heißem Wasser geschmeidig macht, geht das Aufziehen recht gut. Dabei reichen ein paar Minuten im Wasserbad und man braucht auch keine 100Grad, weil man den Reifen dann sowieso nicht mehr anfassen kann. Das Wichtigste am Schluss: Vorsicht - neu aufgezogene Vollgummi-Reifen sind erstmal sehr rutschig, was sich erst nach einigen Fahrten bessert. wenn die Mittellinie der Lauffläche nicht mehr glänzt und einen helleren Farbton annimmt, als die Reifenflanken, dann ist die volle Haftung erreicht. Update Januar 2025 - ich war notgedrungen mit dem 10"-Scoot bei Null Grad im 3-4cm hohen Schnee und Schneematsch unterwegs für ca. 3km. Der Grip der Vollgummireifen war ordentlich. Nichts rutscht, auch nicht bei den vielen Schrägen und den zahlreichen welligen Ein-und Ausfahrten auf dem Weg. Aber ich habe mir auch nur die niedrigste Fahrstufe zugetraut - also maximal 15 km/h. Ich fahre ja selbst nur ganz selten, mit E-Tretrollern... |
Wed Dec 11 23:35:25 CET 2024
|
Multitina
|
Kommentare (1)
Beim Blick über den großen Teich reibt man sich ja manchmal verwundert die Augen. So ist es auch bei den SYM-Großrad-Scootern. Die Brasilien-Version des HD300 weicht in einigen Punkten vom EU-Modell ab: Schön zu wissen, dass der HD300 in einer kräftigen Version weiterhin gebaut wird und auch in Zukunft bestimmt noch viele neue Freunde (und Freundinnen) findet. |
Sat Nov 30 22:45:19 CET 2024
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Es gab in Europa bei SYMs HD300-Roller über dessen Bauzeit von sechs Jahren kein Facelift, wie das im Automobilbau bei solchen Zeiträumen üblich ist, oder wie es z.B. Honda beim Wechsel der Schadstoffnorm bei seinen Roller-Modellen meist handhabt. Aber SYM hat den HD-Roller nie vergessen, ihm regelmäßig frische Farben spendiert, auch die große Sitzbank dabei mal mit farbigen Nähten bedacht und in der Preisliste wurde der Roller sowieso regelmäßig mit einer Erhöhung gewürdigt... Ich füge ein Bild mit 8 Fotos den Hauptfarben der beiden Versionen mit an. Details zu Baujahren: 2018: Vorserienmodelle zu Präsentationszwecken 2019 und 2020: 2021 - ab hier EURO-5, Einführung TSC: 2022: 2023 2024 unveränderte Farben, Modell online noch auf der SYM global-Seite zu sehen, Produktionsende. Auf der EICMA 2022 war für das Modelljahr 23 ein HD300 zu sehen, der an den unteren Seitenverkleidungen, unter dem Rücklicht, sowie an den Haltegriffen des Gepäckträgers schwarzglänzenden Pianolack trug. Die Abdeckung zwischen Scheinwerfer und Instrumenten war ein paar Zentimeter über den oberen Rand der Instrumente gezogen. Diese Version mit Optimierungen scheint es aber nie in die Produktion geschafft zu haben. Im Folgejahr 2023 war der 300er HD letztmalig auf der EICMA zu sehen und da stand ein weißes Exemplar, optisch genauso, wie der Roller seit 2021 aussieht. Der HD300 verschwand 2024 aus den Portfolios von SYM in vielen europäischen Ländern und in Asien von der Website von SYM-Taiwan. Wenn man sich den SYM-Katalog ansieht, ist klar, wohin die Reise geht - Adventure ist das Modewort und mit dazu passenden Rollern möchte der SYM-Konzern scheinbar diese SUV-Mode mitmachen... |
Sat Nov 16 22:33:55 CET 2024
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Die Einstellung des vorderen LED-Scheinwerfers ist im deutschen Handbuch meines 2019er Modells nicht nachvollziehbar beschrieben. Der gut gemeinte Hinweis, dass man sich an einen Vertragshändler wenden soll, ist beim vergleichsweise grobmaschigen deutschen SYM-Händlernetz wenig hilfreich. In meinem Fall ist der nächste Händler rund 100km weit weg und Scheinwerfer-Feinjustierung gehört definitiv nicht zu den Arbeiten, für die ich den weiten Weg fahren würde... Das in meinem 2019er Nutzer-Handbuch gezeigte Foto (s.o.) ist zudem ein Halogen-Scheinwerfer und nicht der LED-Scheinwerfer vom HD300, weshalb ich mich entschlossen habe, die Einstellung hier zu demonstrieren. Man benötigt einen mindestens 10cm langen Philips-Kreuzschlitzschraubendreher und nutzt das Loch an der rechten Seite der Lenkerverkleidung, siehe Foto. Wegen der Drehrichtungsumkehr gilt beim Einstellen: Der Front-Scheinwerfer an meinem Modell war deutlich zu niedrig eingestellt. Ich hatte an anderer Stelle mal geschrieben, dass der LED-Scheinwerfer eher durchschnittliches Licht wirft - nach der Fein-Einstellung muss ich mich lobend korrigieren - der LED-Scheinwerfer ist richtig gut - wenn man mal davon absieht, dass auf die ersten drei Meter direkt vorm Roller fast kein Licht fällt. |
Sat Nov 09 00:18:41 CET 2024
|
Multitina
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
HD300i, SYM
SYM-typisch, gibt es wenig aufregendes zu berichten - so auch bei dieser eher kleinen und letztlich schnellen Reparatur. Eine Bemerkung zu Teilepreisen. Die neue Lampenverkleidung im Originallack hatte ich fast genau vor einem Jahr für 46,87€ gekauft. Beim selben Laden kostet das selbe Teil aktuell 59,88 Euro. Über 13 Euro und rund 30% Steigerung pro Jahr, da weiß man, warum die KFZ-Versicherung jedes Jahr teurer wird... Bei der Gelegenheit habe ich den manchmal bei Sonne/Wärme unzuverlässigen Bremslichtschalter rechts ersetzt. Die Sorte BLS ist häufig und für wenig Geld zu bekommen - da der Originalschalter eine Gummihülle für den Schaltknubbel besitzt, habe ich wieder solch einen BLS genommen. Für den halben Preis vom Original... |
Sat May 04 23:28:56 CEST 2024
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Motoröl und Getriebeölwechsel wie bebildert. Ich wechsele, wenn das Motoröl schwarz und seine rote Farbe nicht mehr erkennbar ist. Das war jetzt nach rund 5000km der Fall. Ich habe mich in Goofys SYM GTS250-Tread belesen - er hat i.d.R. nach 3000-4000km Motoröl gewechselt. Da es keinen Ölfilter gibt, halte ich das für ein gutes Vorgehen und das Erreichen der 100.000km-Marke mit dem fast baugleichen Triebwerk gibt Goofy in dem Punkt Recht. Ich habe ais Neugier im Kauf der Jahre auch verschiedene Viskositäten probiert. Von 10 auf 5W und auch ein Jahr von W40 auf 50, das alles ohne erkennbaren Einfluss auf Spritverbauch, Laufkultur, Startverhalten u.ä. ... |
Sun Dec 03 00:31:51 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
HD, SYM
Das Wichtigste zuerst: in den bisherigen 6 Jahren hat sich dieser SYM-Roller als hochzuverlässiges, sparsames Pendlerfahrzeug bewährt. Egal ob -13 Grad im Februar oder 36 Grad im Sommer, der HD300 tut was er soll - ohne Überraschungen. Fast schon ein wenig langweilig... Alle TÜV-Berichte immer ohne Mängel. Verkleidung rundum gut bis auf eine Stelle der seitlichen Lenkerverkleidung. Die schwarzen Kunstoffteile im Fußraum haben die üblichen Striemen von den Schuhen beim Aufsitzen, aber der schwarze Kunststoff ist erfreulicherweise noch nicht ergraut. Die Sitzbank zeigt keine Löcher/Risse. Nach dem Einreiben mit einem Sitzbankpflegemittel sieht die Bank fast wie neu aus. Beim Fahren "scheppert nix", alles klapperfrei, fest und solide. Federbeine straff und nicht ausgenuddelt. Unter der Verkleidung steckt ein rostfreier Rohrrahmen. Siehe Fotos beim Kapitel Ventil-Einstellung. Morgens wird die Pendlerin beim Einschalten des Rollers mit der aktuellen Voltzahl begrüßt. Das hintere Achsgewinde bekommt vom Auspuff-Endtopf Hitze ab und zeigt Rostansatz. Ab Werk kommt der HD 300 mit verchromten Lenkergewichten, welche offensichtlich nicht mit dem hohen Qualitätsniveau der anderen Teile dieses Scooters mithalten können. Da die Chrom-Enden Rostpickel zeigten, habe ich diese durch etwas schwerere schwarze Gewichte aus dem vorhandenen Garagenfundus ersetzt. Schwerer deshalb, weil der SYM F4-Motor Scooter-Motor mit vielen guten Eigenschaften ist, aber das Vibrationsverhalten nicht dazu zählt. Update Februar 2024: Update April 2024: Update Juni 2024: Update September 2024: Update November 2024: Update Januar 2025: Update März 2025: |
Tue Apr 01 18:14:02 CEST 2025 |
Multitina
|
Kommentare (0)
Moderne Roller sind Automatikfahrzeuge und in den meisten werkelt heutzutage die seit über 120 Jahren bekannte CVT-Automatik mit Gummiriemen, 2 beweglichen Riemenscheiben und Fliehkraftgewichten zur Steuerung der Übersetzung. So auch in der F4-Triebsatzschwinge von SYM.
Hinter den Variomatikdeckel hatte ich bei meinem SYM HD300 in den vergangenen 6 Jahren noch nie geguckt.
Mit Kilometerstand 17.000 habe ich die Variomatik nun erstmalig geöffnet und inspiziert.
Laut meinem Wartungsplan soll nach 18.0000km der Keilriemen inkl. Variator und Gewichten getauscht werden. Beim Euro-5-Modell mit 1,5PS weniger Leistung sollen die o.g. Teile, laut SYM, nach 15.000km (EU-Wartungsplan, 20.000km im Global-Maintenance) erneuert werden.
Beim Punkt Variomatik gibt es somit wieder eine SYM-typische Besonderheit. Ich habe bei Honda und Kymco in die Wartungspläne von SH300 und GT300l gesehen. Bei Honda ist der Antriebsriemen nach 24.000 und bei Kymco nach 20.000km zu ersetzen, aber Variator und Gewichte werden jeweils nur kontrolliert und explizit höchstens bei Beschädigungen ersetzt.
Also habe ich mir die Bestandteile der Variomatik bei meinem HD300 kurz vor dem Erreichen des Kilometerstandes zum Riemwechsel angesehen. Fliehkraftgewichte und Antriebsriemen sind aus haltbaren Materialien und sind ausgesprochen verschleißresistent. Die Rollen zeigen keinerlei Abplattungen. Beim Gewicht 6x18Gramm sollten 108g im Neuzustand vorhanden sein, was auch nach 17.000km noch der Fall ist. Da fehlt kein bisschen Material...
Die Gleithülse im Variator ist neuwertig. Die drei Gleitstücke der Druckplatte gehen nach dem Säubern ebenfalls als neuwertig durch.
Der ab Werk verbaute Antriebsriemen ist neu 23,2mm breit. Nach 17.000km fehlt ca. ein halber Millimeter in der Breite. Passend dazu fand ich im Vario-Gehäuse kaum Gummi-Abrieb.
Wie weit die vorgefundene Riemenbreite von etwa 22,5 bis 22,7mm vom maximalen zulässigen Wert (= Verschleißmaß) entfernt ist, habe ich bisher nicht herausgefunden, da ich keinen Wert für die Mindestbreite für den bei der letzten kleinen Hubraumaufstockung eingeführten, doppelt gezahnten Antriebsriemen finden konnte. Möglicherweise gibt es auch keine Angabe zur Mindestbreite und nur noch die Vorgabe zur Einhaltung des Wechelintervalls...
Nicht die gesamte CVT-Einheit ist extrem verschleißfest, wie ein Blick in das Innere des Variators zeigt. Hier haben die sechs harten Gewichte bereits deutliche Spuren in ihren Laufbahnen im Aluminium hinterlassen. Der Variator meiner Euro-4-Version ist die altbekannte Ausführung diverser TGB/SYM 250-300er-Roller und anscheinend aus weicherem Material gefertigt, als die Rollen. Der Vorteil ist, dass die Gewichte über viele tausend Kilometer bis zum Wechselintervall wirklich rund bleiben, aber sich leider in ihren Laufbahnen in den Variator hineinarbeiten. Das weiß wohl auch SYM und hat deshalb bei 15-20tausend Kilometern Laufleistung den Variator zum Tausch veranschlagt.
Ähnliches Bild auf den Riemenscheiben-Laufflächen. Da der Antriebsriemen sehr hart ausgelegt wurde, hat sich auf der Position der maximalen Übersetzung der Riemen bereits sichtbar in die Laufflächen von Steigscheibe und Variator eingearbeitet. Die minimale Einlaufspur kann man noch tolerieren, weil sie außer ein wenig VMax-Verlust noch kein Problem darstellt. Die Variator-Seite muss ich ja sowieso wechseln. Aber die Steigscheibe möchte ich gern weiternutzen.
Ich muss mir also erstmal einen neuen Variator beschaffen. Die Lieferzeit des Originalteils lag lt. Quad-Company bei Bestellung zunächst bei 3 Tagen, dann bekam ich die Nachricht, es werde 4-5 Wochen dauern. Also hatte ich parallel bei VIPRH einen kompletten Variator mit Steigscheibe für knapp 77 Euro bestellt, welcher nach einer Woche Lieferdauer aus Frankreich eintraf. Habe ein Foto davon eingestellt. Im Variator, war man der Meinung, muss alles eingefettet werden... Variator und die Steigscheibe gehen nach Entfettung als durchaus brauchbar durch. Die Laufbahnen der Rollen im Original-TGB-Variator sind tendentiell eher schlechter gegossen, wie man in meinem Fotos sehen kann. Wenn ich wirklich weit über die 18tausend km komme, bis die Originalteile eintreffen, würde ich den Nachbau-Variator ohne zögern einbauen. Nächste Woche habe ich eine 800km-Tour vor, da lege ich mir einen neuen Keilriemen und den Variator inkl. Werkzeug mal besser ins Helmfach...
Die Nachbau-Vario kam mit 16g-Gewichten. Die Hülse ist 62mm lang. Abstand der Riemenscheiben auf Position höchste Übersetzung ganz außen beträgt genau 24mm.
Teilebeschaffung:
SYM hat beim Update von Euro-4 zu -5 Variator, Steigscheibe und Hülse geändert. Das kann entweder sein, weil man auf andere Materialien gewechselt ist, oder es war zum Erreichen der strengen Geräusch- und Abgaswerte für Euro-5 nötig die Geometrie der Variomatik zu ändern. Man sollte die Variomatikteile von Euro-4- und Euro-5-Version wohl besser nicht vermischen.
Variator komplett, also inkl. Gewichten, Gleitstücken, Druckplatte: Sym OEM-Nummer: 22000-RB1-000 kostet 160 Euro. Die Euro-5-Versionen haben einen geänderten Variator mit gleicher Rollen-Bemaßung (25 x 22) Sym OEM-Nummer: 22000-LM7-000 (um 140 Euro).
Das Variatorgehäuse gibt es auch separat zu kaufen. Für den Euro-4-Motor zum Preis von ca. 80 Euro (für Version mit E5 um 60 Euro).
Gewichte 25x22mmx18g Original-ET-Nr. 22121-RB1-001-A1 kosten 57 Euro. Dazu gibt es reichlich Alternativen. ich habe mir Gewichte von Bando gekauft, die um 20 Euro kosten, sehr sauber gefertigt aussehen und wo ich mir sicher bin, dass das verwendete Polymer auf der Außenseite nicht schlechter ist, als das vom Original.
Ein paar Worte zu Tuning-Eckenrollen, mit denen ich über die Jahre auch Erfahrungen gemacht habe. Je schlechter die Variomatik ab Werk abgestimmt ist, desto mehr ist man geneigt, zu solchen Maßnahmen zu greifen. Schlecht agestimmt kann auch heißen, auf niedrige Drehzahlen ausgelegt, wegen Abgas- und Geräusch-Vorschriften. Beim HD300-Euro-4 sehe ich keinerlei Anlass für Optimierungen der Kraftübertragung. Besser kann man eine CVT-Automatik nicht abstimmen. Da man nach Herstellerempfehlung die eckigen Gewichte 10% leichter wählen soll, kann man den Effekt der besseren Beschleunigung von Eckenrollen genauso mit leichteren Rundrollen erreichen. Wenn ich die, mit der Nachbau-Variomatik gelieferten 16g-Rollen einbauen würde, könnte ich auch ein paar Zehntelsekunden von 0-100km/h gutmachen. Bliebe noch die Steigerung der Höchstgeschwindigkeit - da habe ich keinen Bedarf. Wenn ich aktuell den Gashahn auf der Landstraße stehen lasse, sehe ich Zahlen im Tacho, bei denen wäre ich so schon den Führerschein los...
Der Antriebsriemen hat die Maße 978mm Länge X 23.2mm Breite X 13,6mm Dicke bei 28 Grad Keil-Winkel und kostet als Originalersatzteil ca. 285 Euro. Sym OEM-Nummer: 23100-LHA-002. Man erkennt an der Schrift, dass es sich ab Werk um einen Riemen von Bando handelt, wie er schon im SYM Citycom 4T E4 2017-2020 verwendet wurde. Artikelnummer: Bando B8-1473. Preis: 80-100 Euro. Ich habe bei zwei verschiedenen Shops diesen Riemen bestellt und die gemesene Breite liegt bei 23,4mm bis 23,5mm.
Durch die beiden letzten Winter, in denen der SYM auch bei Streusalz behandelter Strasse gefahren wurde, blühte das Aluminium am gesamten Roller und auch um/in die Variomatikdeckeldichtung herum und in die Dichtflächen hinein, auf. Die Dichtung klebte an vielen Stellen sehr fest an Vario-Gehäuse und -deckel und zerriss mir trotz größter Sorgfalt beim Öffnen des Variomatikdeckels.
Variomatikdeckeldichtung hat als Originalteil SYM OEM-Nr. 11395-LEA-003 ca. 25 Euro.
Wenn ich den Antriebsriemen in einer SYM-Werkstatt wechseln lassen möchte, kommen somit 527 Euro Materlalkosten zusammen. Mit einer Stunde Arbeit steht dann wahrscheinlich eine 6 oder 7 als erste Zahl auf der Rechnung...
Einbau-Hinweise für Selbstschrauber:
Der Keilriemen lässt sich nur wechseln, indem beide Riemenscheiben, also Variomatik und Wandler-Seite gelöst werden. Benötigtes Werkzeug:
- Universal-Blockier/Haltewerkzeug,
- 19er (Radmuttern)Schlüssel
- 8er und 10er Steckschlüssel.
Die geschlossenen Seiten der Fliehkraftgewichte werden so montiert, dass beim Beschleunigen der Druck auf dieser Seite lastet. Das ist auch oben als Foto zu sehen.
Drehmoment Variomatikmutter: 85-105Nm.
Bei mir kommt immer Schraubensicherung mittelfest auf das Kurbelwellengewinde. Eine Mutter, die sich mit bis zu 8000 Umdrehungen pro Minute dreht, mag ich nicht ohne Sicherung lassen...