Tue Apr 01 18:14:02 CEST 2025
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Moderne Roller sind Automatikfahrzeuge und in den meisten werkelt heutzutage die seit über 120 Jahren bekannte CVT-Automatik mit Gummiriemen, 2 beweglichen Riemenscheiben und Fliehkraftgewichten zur Steuerung der Übersetzung. So auch in der F4-Triebsatzschwinge von SYM. Also habe ich mir die Bestandteile der Variomatik bei meinem HD300 kurz vor dem Erreichen des Kilometerstandes zum Riemwechsel angesehen. Fliehkraftgewichte und Antriebsriemen sind aus haltbaren Materialien und sind ausgesprochen verschleißresistent. Die Rollen zeigen keinerlei Abplattungen. Beim Gewicht 6x18Gramm sollten 108g im Neuzustand vorhanden sein, was auch nach 17.000km noch der Fall ist. Da fehlt kein bisschen Material... Nicht die gesamte CVT-Einheit ist extrem verschleißfest, wie ein Blick in das Innere des Variators zeigt. Hier haben die sechs harten Gewichte bereits deutliche Spuren in ihren Laufbahnen im Aluminium hinterlassen. Der Variator meiner Euro-4-Version ist die altbekannte Ausführung diverser TGB/SYM 250-300er-Roller und anscheinend aus weicherem Material gefertigt, als die Rollen. Der Vorteil ist, dass die Gewichte über viele tausend Kilometer bis zum Wechselintervall wirklich rund bleiben, aber sich leider in ihren Laufbahnen in den Variator hineinarbeiten. Das weiß wohl auch SYM und hat deshalb bei 15-20tausend Kilometern Laufleistung den Variator zum Tausch veranschlagt. Ich muss mir also erstmal einen neuen Variator beschaffen. Die Lieferzeit des Originalteils lag lt. Quad-Company bei Bestellung zunächst bei 3 Tagen, dann bekam ich die Nachricht, es werde 4-5 Wochen dauern. Also hatte ich parallel bei VIPRH einen kompletten Variator mit Steigscheibe für knapp 77 Euro bestellt, welcher nach einer Woche Lieferdauer aus Frankreich eintraf. Habe ein Foto davon eingestellt. Im Variator, war man der Meinung, muss alles eingefettet werden... Variator und die Steigscheibe gehen nach Entfettung als durchaus brauchbar durch. Die Laufbahnen der Rollen im Original-TGB-Variator sind tendentiell eher schlechter gegossen, wie man in meinem Fotos sehen kann. Wenn ich wirklich weit über die 18tausend km komme, bis die Originalteile eintreffen, würde ich den Nachbau-Variator ohne zögern einbauen. Nächste Woche habe ich eine 800km-Tour vor, da lege ich mir einen neuen Keilriemen und den Variator inkl. Werkzeug mal besser ins Helmfach... Teilebeschaffung: Der Antriebsriemen hat die Maße 978mm Länge X 23.2mm Breite X 13,6mm Dicke bei 28 Grad Keil-Winkel und kostet als Originalersatzteil ca. 285 Euro. Sym OEM-Nummer: 23100-LHA-002. Man erkennt an der Schrift, dass es sich ab Werk um einen Riemen von Bando handelt, wie er schon im SYM Citycom 4T E4 2017-2020 verwendet wurde. Artikelnummer: Bando B8-1473. Preis: 80-100 Euro. Durch die beiden letzten Winter, in denen der SYM auch bei Streusalz behandelter Strasse gefahren wurde, blühte das Aluminium am gesamten Roller und auch um/in die Variomatikdeckeldichtung herum und in die Dichtflächen hinein, auf. Die Dichtung klebte an vielen Stellen sehr fest an Vario-Gehäuse und -deckel und zerriss mir trotz größter Sorgfalt beim Öffnen des Variomatikdeckels. Wenn ich den Antriebsriemen in einer SYM-Werkstatt wechseln lassen möchte, kommen somit 527 Euro Materlalkosten zusammen. Mit einer Stunde Arbeit steht dann wahrscheinlich eine 6 oder 7 als erste Zahl auf der Rechnung... Einbau-Hinweise für Selbstschrauber: Bei mir kommt immer Schraubensicherung mittelfest auf das Kurbelwellengewinde. Eine Mutter, die sich mit bis zu 8000 Umdrehungen pro Minute dreht, mag ich nicht ohne Sicherung lassen... |
Deine Antwort auf "Kontrolle und Wartung der Variomatik"