
Service des Insignia A
In diesem Blog will ich meine Erfahrungen rund um Wartung und Service des Insignia A CDTI teilen.
Blogautor(en)
Michi_Ti
Thu Dec 13 14:25:09 CET 2018 |
Michi_Ti
|
Kommentare (3)
Ich habe mich mit dem Zahnriemenwechsel beim A20DTH auseinander gesetzt.
Folgende Fragen wollte ich aus meiner Sicht beantworten haben:
1. Welcher Zahnriemensatz wurde vom Werk aus verbaut?
2. Welche Zahnriemensets gibt es im Zubehörhandel?
3. Warum wurde das Wechselintervall von 10 auf 6 Jahre reduziert?
Zu 1.
Der Original-Zahnriemen scheint von Gates zu sein. Ich finde jedoch das Preisgefüge bei Opel für den original Opel-Zahnriemensatz und die Wasserpumpe beinahe unverschämt. Gesamtpreis in Österreich nur für die Teile ca. EUR 370-400. (Bestpreis Onlineshops oder Ebay liegt hier bei EUR 160.-)
Zu 2.
Also habe ich mir die Zahnriemensätze Contitech und Gates als Zubehör näher angesehen. Die Sätze liegen hier im Bereich von 90 bis 110 Euro - also wesentlich günstiger als das Original bei Opel.
Aus meiner Sicht ist es komplett egal welchen Satz man nimmt. Beim Gates wie beim Contitech liegt 1:1 die gleiche Spannrolle samt Lager von Litens bei. Bei der Wasserpumpe ist nur die Farbe der Rolle unterschiedlich, sonst ist keinerlei Unterschied zu erkennen. Unterschiede sind der Riemen selbst und das Lager der Führungsrolle. Hier ist beim Contitech ein INA Lager verbaut und beim Gates eines aus "Korea". Weiter liegt beim Contitech eine Schraube mehr für die Montage der Spannrolle bei.
Der Gates Riemen wirkt etwas weicher als der Conti. Die Verarbeitung bei beiden ist rein optisch betrachtet sehr gut.
Zu 3.
Aus meiner Sicht ist das Intervall von 6 Jahren übervorsichtig und höchstens für Vielfahrer von Relevanz. An meinen 7 Jahre und 40tkm alten ausgebauten Teilen wie Riemen, Spannrollen und Wasserpumpe war praktisch kein Verschleiß zu erkennen. Nur die Spannrolle hatte minimales Spiel, was aber auch durch den Aufbau der Konstruktion des Spannarmes begründet sein kann.
Einen anderen Zahnriemen hatte der Forumskollege m.haunschmid nach 8 Jahren und 120tkm von seinem A20DTH ausgebaut. An diesen ausgebauten Teilen konnte man zumindest einen hörbaren Verschleiß an den Lagern von Wasserpumpe und Spannrolle feststellen. Die hier ausgebauten Teile haben wir im Anschluss zerlegt und die Lager auf Verschleiß geprüft. Hier kam zum Vorschein, dass zwar das Lagerfett teilweise stark verbraucht war, aber die Laufflächen der Lager (Innenring und Außenring) sowie die Wälzkörper ohne sichtbare Schäden waren. Das Lagerfett der Führungsrolle wirkte sogar noch frisch.
Resümee
Und für was das Ganze jetzt? Ich möchte eine Einschätzung über die Qualität der verbauten Teile beim Zahnriementrieb vermitteln, damit jeder selbst entscheiden kann ob man schon nach 6 oder doch erst nach 8 Jahren den Riemenwechsel durchziehen soll. Zumal der gesamte Aufwand nicht unerheblich ist. Auf der anderen Seite muss einem auch bewusst sein: Sollte es einen Defekt am Zahnriementrieb geben, läuft man Gefahr einen Motorschaden zu erleiden.
Genau aus diesem Grund habe ich den Wechsel dann doch "nur" 1 Jahr überzogen und wie vermutet Teile ohne merkliche Beschädigung und Verschleiß ausgebaut.