Sun Jul 15 15:11:56 CEST 2012
|
Shanny
|
Kommentare (77)
| Stichworte:
3C (B6), Lenkgetiebe, Passat, VW, wechseln
Sehr wichtiger Hinweis: Der Umbau ist für erfahrene Bastler, da durch diesen Umbau Sicherheitsrelevante Teile ersetzt werden. Absolut emphlenswert ist eine sofortige Spureinstellung, nachdem ihr mit der Arbeit fertig seid. Dieser Umbau beschreibt euch, wie ihr das Lenkgetriebe aus eurem Passat (zwischen 2005-2010) ausbaut. Wer den Umbau von Generation 2 auf Generation 3 macht, muss die folgende Kabelbelegung beachten: Das CC Lenkgetriebe (5N1) braucht noch 4 Schrauben um es festzuziehen. Die 1K0 Getriebe nur noch 3 Schrauben. [Für alle!] Befestigung Lenkgetriebe Generation 3 Befestigung Lenkgetriebe APA (5N1) Andere benötigte Teile: Der Einbau – Disclaimer Der Einbau – Einbauanleitung Wichtig ist, dass ihr das Auto immer gut absichert, damit ihr nicht zerquetscht werdet. Lagerböcke sind dafür sehr gut geeignet. Immer zu erst den Kabelbaum lösen, damit der nicht zerrissen wird! Vor allen Dingen den Stecker vom Ölstandsensor, unten an der Ölwanne, abmachen! Fertig? Die Prozedur für das Anlernen des Lenkwinkelsensors ist im relativ einfach: - Großen Platz zum einstellen suchen Langsam losfahren (Immer unterhalb von 20km/h bleiben) Alle Fehler im Kombiinstrument verschwinden und der Sensor ist angelernt. Viel Erfolg! |
Tue May 29 20:26:43 CEST 2012
|
Shanny
|
Kommentare (63)
| Stichworte:
3C (B6), Mittelkonsole, Passat, VW
Sehr wichtiger Hinweis: Der Taster funktioniert leider noch nicht in beide Richtungen. Falls ich eine Lösung finde, bekommt ihr das dann hier zu sehen =). Die B7 Taster seher sehr gut aus und sind viel ergonomischer (EPB Wählhebel). Hier zeige ich euch, wie ihr sie nachrüsten könnt. Ich habe selbstverständlich versucht, so wenig wie möglich Kabel zu trennen (Bitte genau lesen!). Welche Teile brauchen wir dafür? Mittelkonsole: Andere benötigte Teile: Der Einbau – Disclaimer Der Einbau – Die Verkabelung Kleiner Hinweis am Rande: Den Start Knopf habe ich nicht berücksichtigt, da er nicht funktionieren wird im B6. EPB Adapter: EPB Taster Gegenstück -> B7 Taster Links Taster ABS --------------> B7 Taster Links Taster AutoHold ---------> B7 Taster Links Bei der rechten Tasterleiste müsst ihr entscheiden welche Kabel ihr für die Beleuchtung verwendet. Ich dokumentiere die Optionen in [eckigen Klammern]. Die übrig gebliebenen müssen entsprechend isoliert werden. Taster PLA --------------> B7 Taster Rechts Taster PDC 2006 -------> B7 Taster Rechts Taster RDK -------------> B7 Taster Rechts Taster C/N/S -----------> B7 Taster Rechts Taster Rollo -------------> B7 Taster Rechts Taster S&S -------------> B7 Taster Rechts Der Einbau – Einbauanleitung Ausbau Mittelkonsole: Kurze Zusammenfassung: Falls ihr ein Passat bis MJ07 habt, müsst ihr an den Seiten der Mittelkonsole jeweils eine Blende lösen und die Torx Schrauben herausdrehen. (Bei der neuen Mittelkonsole werden die nicht mehr verwendet) Im vorderen Bereich eine Torx Schraube lösen (auf der anderen Seite genauso) und die Seitenblenden nach unten wegziehen. Fortwährend müsst ihr die Dekorblende: Aschenbecher, Klimabedienung und Tasterrahmen um den Schaltsack entfernen. Den Schaltsack natürlich auch =) Dazu den Schaltsack oben anfassen und raushebeln, das gleiche mit dem Schalterrahmen. Nun könnt ihr die Mittelkonsole, von hinten nach oben herausziehen. Mittelkonsole auseinander nehmen: Kabelbäume: Fertig? Kleiner Zusatz Viel Erfolg! |
Tue May 01 19:03:45 CEST 2012
|
Shanny
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Wer in seinem Passat die Premium FSE eingebaut hat und nun noch Musik über Bluetooth hören möchte, muss zwei Kabel verlegen, sofern der Ton nur auf der Beifahrerseite kommt.
Hier zeige ich Euch, wie Ihr den Fehler wegbekommt durch folgenden Umbau: Vorraussetzungen - Vorraussetzung ist ein UMTS Steuergerät mit Bluetooth Audio. Welche Teile brauchen wir dafür? Kabel Bluetooth Audio: Andere benötigte Teile: Der Einbau – Disclaimer Der Einbau – Die Verkabelung Schaut auf die Bilder (Leitung für Links): und falls noch nicht belegt (Meistens verlegt - Leitung für Rechts): Am Radio ist es das grüne Gehäuse. Der Einbau – Einbauanleitung Beide Kabel vom PFSE Steuergerät zum Radio ziehen (siehe Bild). Der Einbau – Codierung Die Sprachsteuerung könnt ihr in diesem Zuge auch gleich nachrüsten. Anleitung für die Sprachsteuerung, gibt es per PN oder ihr sucht einfach im Netz. Viel Erfolg! |
Fri Apr 27 13:13:01 CEST 2012
|
Shanny
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, Passat 3C, Passat B6, Passat CC, Spurhalteassistent, VW
Gleich Vorweg: Die Fensterscheibenheizung wird in einer anderen Anleitung von mir beschrieben. Schon mal von der Spur abgekommen? Jetzt nicht mehr! Der LaneAssist lenkt den Wagen selbstständig auf der gerade befahrenen Spur, für eine Dauer von 8 Sekunden, wenn die Hand nicht am Lenkrad ist. Voraussetzungen zur Nachrüstung Folgende Codierung muß das 1K0 Lenkgetriebe unterstützen damit Lane Assist funktioniert! (Dank an M-G-K)
Der technische Hintergrund oder: Wie funktioniert das Ganze? Die Kamera funktioniert sowohl bei Tag und Nacht (laut anderen Foren-Mitgliedern sogar bei Schnee, Gewitter und Regen...). Wenn ich nun mit mehr als 65 km/h unterwegs bin (LA aktiv) und die Fahrbahn erkannt wurde, kann ich dies über die entsprechende Diode im KI erkennen: Gelb = Wartestellung/inaktiv, grün= Fahrbahn erkannt/aktiv. Über das CAN-Netzwerk gleicht die Kamera die Lenkbewegungen aus dem Lenkwinkelsensor mit dem Verlauf der Fahrbahn ab und gleicht zu nahe kommende Seitenlinien durch schwache Lenkamplituden aus. Die Bauteile: Folgendes ist bei meinem Umbau zu beachten: Wir brauchen folgende Teile (o.i.= Ohne Index): Achtet auf das Zeichen am Blinker. Meiner ist aber auch für ACC. Lustigerweise ist der für Limousinen ausgelegt, aber den, den ich ergattern habe war für einen Variant. Von daher fragt bitte bei eurem Freundlichen nach und bestellt nicht einfach drauf los!!! Teileliste wenn die LA-Windschutzscheibe (WSS) nicht verbaut wird: Der Umbau der Windschutzscheibe sollte in einer Fachwerkstatt erfolgen und wird von mir nicht dokumentiert. Andere benötigte Teile: Der Einbau – Disclaimer Der Einbau – Einbau des neuen Lenkstockschalters Siehe hier: Einbau Lenkstockschalter - weiter mittig scrollen! Der Einbau – Die Verkabelung Kamera -----> Fahrzeug Die Scheibenheizung hat nur zwei Anschlüsse. Einer ist Masse (Zum Beispiel DachMassepunkt), der andere geht zu Pin6 an der Kamera. Der Einbau – Einbau der Kamera Hier fehlt mir noch die Scheibe mit FSH!. Dennoch kein Ackt. Einfach die CAM in die Halterung drücken. Der Einbau – Die Codierung Der Spurhalteassistent (STG 5C) muss im Gateway STG 19 aktiviert werden: byte 6, bit 3 Folgende Codierung muß das 1K0 Lenkgetriebe unterstützen damit Lane Assist funktioniert! (Dank an M-G-K)
|
Fri Apr 27 12:11:30 CEST 2012
|
Shanny
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, Passat 3C, Passat CC, VW
Fri Apr 27 10:24:54 CEST 2012
|
Shanny
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
3C (B6), Bordnetzsteuergerät, Gateway, Lenksäulensteuergerät, Passat, Passat 3AA. Passat, Passat 3C, Passat 3C CC ACC nachrüsten, Scheinwerfer, Steuergerät, Tagfahrlicht, VAG, Verkabelung, Volkswagen, VW, Xenon
Wer Xenon liebt, will es nicht missen!!! Xenon lässt einen besser sehen, während man gleichzeitig besser gesehen wird. Der Unterschied zu Halogen ist gigangtisch! Voraussetzungen zur Nachrüstung Nebenbetrachtungen Wichtig ist desweiteren, dass die Scheinwerfer NICHT gemischt werden dürfen. Der Index beider Scheinwerfer MUSS demnach übereinstimmen!!! Die Bauteile für den Umbau Folgende Teile werden benötigt (o.i.= Ohne Index): 2x – 3C0 941 119 – Dichtung für STG D1S Brenner – 6,72 € p. St. Entweder: Für Index K Xenonscheinwerfer: Teile für Automatische Leuchtweitenregelung (ALWR): 1x – 1K0 941 273 D/E/G/L/N – Niveausensor hinten (2WD) – 105,79 € p. St. Die meisten Teile gibt es am billigsten im Auktionshaus eures Vertrauens. Dann liegt man so bei rund 700€-1000€ (nur Teile). Summa Summarum addiert sich der Aufwand durchschnittlich auf 1300€ (Lackierung inkls). Der Einbau – Disclaimer Der Einbau – Einbau ALWR Kurze Übersicht: Der Einbau – Die Verkabelung Stecker Sensor ALWR (Automatische Leuchtweitenregelung) Bi-Xenon Leitungen, die von den Xenon-Adapterkabel in den Innenraum gelegt werden, werden in das BNSTG (Bordnetzsteuergerät) gesteckt. violette Leitung – Stecker D Pin 6 Verkabelung SRA: Verkabelung ALWR: Der Einbau – SRA Einbauen Kurze Übersicht: Stoßstange ab (Siehe Bild) Wenn ihr den Kabelbaum für die Xenon Leitungen verlegt, denkt bitte daran den SRA Kabelbaum nicht zu vergessen =) Diesen Kabelbaum zum Waschwasserbehälter hin verlegen und an die SRA Pumpe anschließen. Die Sicherung (30A) noch nicht einstecken. Der Pluspol der SRA ist bei Sicherung SC35 (Fahrerseite Sicherungskasten). Sucht euch ein freien platz mit Dauerplus. Wenn ihr alles velegt habt, müsste ihr nun die SRA Leitungen in die dafür vorgesehene Halterungen der Stoßstange reindrücken. Ist alles angeschlossen, könnt ihr die Sicherung einstecken und die SRA im BNSTG codieren. Der Einbau – Scheinwerfer Einbau Kurze Übersicht: Die Xenons sind mit Torx Schrauben befestigt. Der Einbau – Codierung ALWR: Xenon STG 55 Codierung: Passat CC: SRA: Brenner STGs: Xenon: Bitte Grundeinstellung im STG 55 Fkt 8 durchführen und die Leuchtweite beim Freundlichen einstellen lassen. Viel Erfolg!!! |
Fri Apr 27 09:03:16 CEST 2012
|
Shanny
|
Kommentare (145)
| Stichworte:
3C (B6), ACC, CAN, CC, nachrüsten, Passat, Passat 3AA. Passat, Passat 3C, Passat B6, Passat CC, VW, Warner
Niewieder bremsen??? Der ACC bremst den Wagen selbstständig auf die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Wagen ab, wenn der Tempomat aktiv ist. Die hier gezeigte Einbauanleitung zielt noch auf die erste Generation von ACC, ist aber für die 2. Generation identisch. Voraussetzungen zur Nachrüstung Bedenkt, dass so ein Steuergerät ca. 1500€ kostet. In der Bucht bekommt ihr es um einiges billiger. Also fragt immer euren Freundlichen oder im Forum nach. Der technische Hintergrund oder: Wie funktioniert das Ganze? Die Bauteile für den Umbau: Folgende Teile werden benötigt (o.i.= Ohne Index): Wer ein Hallgeber Index A hat und ein neues ABS einbaut, brauch einen neuen Hallgeber mit mindestens Index B!!! 1x – ABS Steuergerät (siehe oben) – 200 bis 1500€ * 1x – 3C0 971 206 A – Kabelsatz ACC – 17,73€ 1x – 000 979 009 E – Einzelleitung mit 2 Kontakten für Kontaktgehäuse Gateway – p.St. 2,30€ 1x – Lenkstockschalter mit ACC-Regler – ca 80€ Meiner ist aber auch für LaneAssist. Lustigerweise ist der für Limousinen ausgelegt, aber den, den ich ergattern habe war für einen Variant. Von daher fragt bitte bei eurem Freundlichen nach und bestellt nicht einfach drauf los!!! Andere benötigte Teile: Die meisten Teile gibt es am billigsten im Auktionshaus eures Vertrauens. Dann liegt man so bei rund 700€ (nur Teile). Summa Summarum addiert sich der Aufwand durchschnittlich auf 1000€. Der Einbau – Disclaimer Der Einbau – Einbau des neuen Lenkstockschalters Kurze Übersicht: Als erstes muss der Airbag ausgebaut werden. Macht dies nicht selber, sondern sucht euch jemanden, der das darf. Und an den beiden Ecken neben dem Schleifring -mit einem Schlitzschraubendreher- die Verkleidung nach oben vorsichtig aufhebeln. Nun die beiden darunter liegenden Torx Schrauben drehen und schon ist die untere Verkleidung abnehmbar. Der nächste Schritt ist relativ simpel. Die Stecker für Airbag und LSSTG (Lenksäulensteuergerät) abziehen. Und mit einem 8er Vielzahn die Schrauben für den Lenkstockschalter oben herausdrehen. Danach könnt ihr den alten Lenkstockschalter abziehen in Richtung Fahrersitz. Der Einbau – Kabel an die Lenkstockleitung 3 extra Leitungen müssen an die vorhandenen Kabel angelötet werden, damit ACC funktioniert. 20er Pin Stecker vom LSSTG (Lenksäulensteuergerät) Achtet bei Can-Bus Leitungen darauf, das ihr verdrillte Kabel nutzt. Ich habe dazu ein altes Netzwerkkabel auseinander geschnitten, dann habt ihr quasi 4 Can-Bus Leitungen. Wichtig ist, das ihr alles gut markiert, was welches Kabel ist. Verlegt es dann mit der Lenksäule in Richtung Bordnetzsteuergerät. Ist alles verdrahtet und isoliert, könnt ihr Verkleidung und Lenkrad in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Der Einbau – Kabelbaum ACC Wichtig! Den Stecker erst zusammenbauen, wenn der Kabelbaum nach vorne zum Sensor gelegt ist!!! In die freien Kabel-Plätze kommen die roten Gummistopfen; auf die Kabel müsste ihr die gelben Stopfen reinfriemeln. Dazu am besten zwei Nadeln nutzen und den Stopfen auf das Kabel spannen (Siehe Bild). ACC Relais (wird über dem BNSTG in einem freien Relais Platz gesteckt): Der Einbau – Einbau des Radarsensors Zu aller Erst muss der Frontgrill raus. Dazu 10 Torx-Schrauben lösen. Nun die Halterung (3C0 907 179 A) in den Sensor clipsen: Danach den Sensor in die Front einführen und die Halterungen mit Index B von hinten gegen drücken, bis diese eingerastet sind. Wenn Ihr den Sensor einbaut: Achtet darauf, dass ihr jede Schraube gleichweit reindreht. Also zum Beispiel Schraube A->30 Umdrehungen, Schraube B->30Umdrehungen, Schraube C->30 Umdrehungen! Wichtig! Den Stecker erst zusammenbauen, wenn der Kabelbaum nach vorne zum Sensor gelegt ist!!! Der Einbau - die Codierung Im Gateway: STG13-Distanzregelung anmelden. Im LenksäulenSTG: Die entsprechenden Zugriffsberechtigungen für die APKs sind in VCDS hinterlegt. Einer ist für APK 1-7 und einer für 8-9. Achtet bitte darauf. ABS Codierung habe ich hier nicht dokumentiert. Wer ein ABS Revision: --H25---(Index Q,R,AG) hat, muss nur +24576 dazu addieren. Zudem muss ACC im MotorSTG angemeldet werden. ACC = Adaptive Cruise Control ACC/CCS-Deaktivierungs Code: 16167 (erst deaktivieren, dann den Rest aktivieren) Viel Erfolg!!! Ps. Falls noch Fehler drin sind, bitte per PN melden. Und ein Großen Dank an viele User, die mir hier weitergeholfen haben: fmdjsch, eStone-NRW, M-G-K, vagtuning, Sebastian, Passat250 |
Fri Jul 20 12:21:12 CEST 2012 |
Shanny
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
3C (B6), CC, Getriebe, Kupplung, Passat, VW, ZMS, Zweimassenschwungrad
Sehr wichtiger Hinweis: Der Umbau ist für erfahrene Bastler, da durch diesen Umbau Sicherheitsrelevante Teile ersetzt werden. Absolut emphlenswert ist eine sofortige Spureinstellung, nachdem ihr mit der Arbeit fertig seid.
Dieser Umbau beschreibt euch, wie ihr das Zweimassenschwungrad + Kupplung und Getriebe aus eurem Passat 2.0 TDI PD/CR (zwischen 2005-2010) ausbaut.
Für Benziner und die kleinen Diesel ist es ähnlich, aber da fragt ihr dann nochmal direkt bei mir an.
Ich habe euch die Anzugsmomente in die Bilder geschreiben, damit auch alles nach Vorschrift erfolgt.
Der Einbau eines neuen Lenkgetriebes habe ich in einer anderen Anleitung beschrieben.
Welche Teile braucht ihr dafür?
2.0 TDI PumpeDüse (BKP,BMA,BMP,BMR,BUZ,BVE,BWV)
Ausrücklager hydraulisch: 0A5 141 671 F - 126,74€
LUK
Kupplung: 022 141 015 S(X) - 531,93€
ZMS: 03G 105 266 A - 618,80€
ZMS: 03L 105 266 B - 636,65€ (Nur für BUZ,BMR)
Sachs
Kupplung: 03G 141 015 L(X) - 531,93€
ZMS: 03G 105 266 BN - 636,65€
2.0 TDI CommonRail (CBAA,CBAB,CBAC,CBBB)
Ausrücklager hydraulisch: 0A5 141 671 F - 126,74€
LUK
Kupplung: 022 141 015 S(X) - 531,93€ (Auch für CBBB)
ZMS: 03L 105 266 BM - 636,65€ (Ohne Start/Stop, nur CBAB,CBAC,CBAA)
ZMS: 03L 105 266 BN - 600,95€ (Nur CBBB)
Sachs
Kupplung: 03G 141 015 L(X) - 531,93€ (Nicht für CBBB!)
ZMS: 03L 105 266 CC - 648,55€ (Nur CBAB mit Start/Stop)
Aggregateträger:
6x – N 103 320 02 – Sechskantmutter Führungsgelenk unten – M10 – 3,66€
4x– WHT 000 785 – 6kantmutter Führungsgelenk oben/Spurstangenkopf –M12x1,5–7,60€
2x–N 101 410 03 – Sechskantschraube – Querlenkerbuchse vorne – M12x1,5x110 – 7,14€
4x–N 105 607 02 – Sechskantbundschraube – Querlenkerbuchse hinten – M10x70 – 5,00€
2x–N 106 403 01 – 6kantbundschraube– Querlenkerbuchse hinten – M12x1,5x100 – 4,64€
1x – N 105 580 02 – Sechskantschraube Motorlager Mitte M14x1,5x70 – 2,56€
1x – N 104 548 04 – Sechskantschraube Motorlager Mitte M10x75 – 1,18€
1x – N 102 048 08 – Sechskantschraube Motorlager Mitte M10x35 – 1,85€
2x – N 910 398 02 – Sechskantbundschraube Aggregateträge seiten – 3,24€
//Kann sein, dass hier was fehlt, deswegen immer vom Freundlichen überprüfen lassen!
Verbindung Getriebe:
1x – G 000 100 – Schmierfett Kupplung – 6,90€
1x – N 908 846 02 – Doppelsechskantschraube M12x55/M8x40 – 5,06€
1x – N 907 016 04 – Doppelsechskantschraube M12x55/M8x10 – 2,74€
2x – N 911 284 01 – Doppelsechskantschraube M12x165x80/M8 – 12,14€
1x – N 106 927 01 – Sechskantschraube M10x105x90 – 2,74€
2x – N 909 161 02 – Sechskantschraube M10x50x32 – 6,08€
1x – N 106 924 01 – Sechskantschraube M12x55/M8x40 – 2,86€
2x – 022 103 139 – Passhülse 16x13,5 – 2,16€
2x – N 043 207 2 – Zylinderstift 8x14 – 0,54€
ZMS/Ausrücklager:
3x – N 908 470 02 – Schrauben Ausrücklager – 1,23€
1x – 02F 141 143 A – O-Ring Ausrücklager – 2,80€
6x – N 906 650 01 – Schrauben ZMS – 13,20€
6x – N 903 207 01 – Zwölfkantschraube Druckplatte M7x14 – 1,74€
Gelenkwelle:
6x – 1K0 407 357 D – Unterlegplatte – 4,50€
12x – N 909 911 02 – Zylinderschraube mit Innenvielzahlkopf M10x52 – 10,44
Getriebehalter:
3x – N 105 964 01 – Sechskantschraube M12x1,5x78 – 7,86€
3x – N 105 524 02 – Sechskantschraube M12x1,5x70 – 8,22€
Andere benötigte Teile:
1x Gegenhalter für Zweimassenschwungrad
1x Schlauchklemme mit 15mm
1x Motorhalter mit 500kg Traglast (Kotflügeltraverse)
Werkzeug
Der Einbau – Disclaimer
Habt ihr alle Teile bekommen, und Euch diese Anleitung mindestens einmal durchgelesen und verstanden, könnt Ihr mit dem Umbau beginnen. Ich übernehme keinerlei Garantie, Gewährleistung und sonst dergleichen, falls Ihr einen Fehler macht oder etwas kaputt geht.
Ihr solltet - definitiv - vor Umbau einen kompletten Fahrzeugscan machen, damit alle Codierungen als Sicherheit vorliegen. Es ist schon oft vorgekommen, dass sich einige Steuergeräte zurückgesetzt haben und kein Backup vorhanden war.
Des weiteren werden arbeiten am Airbag NUR von geschultem und lizenzierten Fachpersonal durchgeführt!
Arbeiten an elektrischen Geräten bedeutet, dass die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden muss, damit keine Schäden entstehen!
Bevor Ihr alle Teile bestellt, sollte ihr diese von Eurem Freundlichen überprüfen lassen, dass die auch bei Euch passen. Ich bin für Fehlbestellungen NICHT verantwortlich -lasst also alles nochmal überprüfen.
Der Einbau – Einbauanleitung
Schaut euch die Bilder an, die eigentlich alles erklären.
Wichtig ist, dass ihr das Auto immer gut absichert, damit ihr nicht zerquetscht werdet. Lagerböcke sind dafür sehr gut geeignet.
Immer zu erst den Kabelbaum vom Lenkgetriebe lösen, damit der nicht zerrissen wird! Vor allen Dingen den Stecker vom Ölstandsensor, unten an der Ölwanne, abmachen!
Reinigt bitte die Getriebeglocke mit WD40. Am besten alles reinigen was geht =)
Fertig?
Denkt bitte nochmal genau nach ob ihr alles korrekt erledigt habt!!!! Es geht um EURE SICHERHEIT und das DER ANDEREN VERKEHRTEILNEHMER!!!
Wenn die Batterie ab war habt ihr ein paar Fehlermeldungen die nach den ersten Paar Metern verschwinden.
Viel Erfolg!
Euer Shanny