• Online: 2.275

Sir Firekahn

Cat Superlight & Bodo

Mon May 24 21:43:51 CEST 2021    |    Sir Firekahn    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 3er, BMW, E30, Fahrwerk, HR Stabis, KW V3, Restaurierung, Restomod


Jeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehaaaaawwwwww

Phase III des Aufbaus von Bodo ist nahezu geschafft.

Zur Erinnerung. Bodo, mein 1991er BMW E30 318i, hat nach 30 Jahren, fünf Vorbesitzern und fast 250.000km einen würdevollen Zustand des Alterns erreicht. Würdevoll genug, dass wir den Wagen einmal auf Links drehen und dem tollen Auto eine komplette Frischzellenkultur verpassen.

Phase I war das Entrosten der Karosserie, Reperatur aller nicht funktionierenden Elemente, die uns so aufgefallen waren.
Phase II war das Nachrüsten aller fehlenden Kleinteile und optische Aufarbeiten.
Phase III sind ein neues Fahrwerk, neue Achsen und der Umbau auf Scheibenbremsen, ABS und eine einstellbare Hinterachse.
Phase IV wird der Innenraum, die Elektronik, das Soundsystem und diverse Vorrüstungen für Phase V.
Phase V dann der komplett neue Antriebsstrang und eine Klimaanlage.

Ich habe diesmal leider nicht mit meinem treuen Schrauberkumpel Alex arbeiten können, da dieser leider momentan keine Zeit und keinen Bühnenplatz hat. Das hat sich als ein absoluter Glücksfall herausgestellt, denn so fragte ich meinen BMW Schlachter und Teileexperten Thomas. Dieser hat sich als absolute E30 Koryphäe herausgestellt, der zudem in der Szene EXTREM gut vernetzt ist. Dieses absolut hilfsbereite Arbeitstier sitzt zudem noch auf Bergen an Ersatzteilen in Griffweite, was sich etliche Male als Glücksgriff herausgestellt hat!

Thomas war sofort Feuer und Flamme, wieder mal "an nem E30 zu schrauben".

Was haben wir also gemacht?

Hinterachskörper, Schräglenker, Federbeine und Motorträger gestrahlt, säureverzinkt, mit Stahlblech verstärkt, lackiert und mit Wachs konserviert.
Federbeine bei K&W verzinkt und auf das Fahrwerk angepasst.
Neue Lager, Buchsen, Radlager usw.
Neue Querlenker mit E36 M3 Querlenkerlagern.
E46 M3 Domlager an der Hinterachse.
Domlageraufnahme an der Hinterachse verstärkt.
Tonnenlager aus PU (Powerflex)
Scheibenbremsanlage neu (ATE).
Handbremse neu (ATE).
Aufgearbeitete Bremssättel (Girling/ATE).
Diff neu abgedichtet.
Schräglenkerlager mit Exzenterschrauben und Einschweißplatten in Spur/Sturz einstellbar gemacht.
H&R Stabi Kit (22/18mm).
Fischer Hydraulik Stahlflexleitungen.
Neue Bremsleitungen.
Neue Schrauben und Muttern, alles 8.8er oder 10.8er gelbverzinkt.
SSC Spurplatten 2x10mm Hinterachse
Und als Krönung das K&W Variante 3 Gewindefahrwerk.

Kurz, wir haben das komplette Fahrwerk, die Bremsanlage und die Achsen überholt. Geplante Dauer: Zwei Tage. Tatsächliche Dauer: Zwei Wochen :eek:.

Immer wieder sind diverse Hürden trotz stundenlagem Studieren der super detailierten Umbauanleitungen auf E30.de und der Teiletafeln im ETK aufgetreten.

Hier die Highlights:
Wenn das Auto vorher keine Stabis an der Hinterachse hatte, dann fehlt nicht einfach nur die Stange... Die Aufnahmen sollte man schon auch besorgen ;).
Wenn man die Hinterachse auf PU Tonnenlager umrüstet... Kein Ding. Wenn man die Schräglenker auf exzentrische Lager umbaut... Auch cool. Doof nur, wenn man beides machen will. Dann sind die längeren exzentrischen Schrauben leider an der Stelle, wo die höher aufbauenden Tonnenlager gerne ruhen würden.
Das hat uns erstmal ziemlich aus dem Takt gebracht... Bis Tommy einfach den Hersteller der exzentrischen Lager anruft und mich mit einer Adresse und einer Telefonnummer zum "Chris", dem Hersteller selbst, losschickt. Der zudem in der Nähe lebt und kostenlos einfach mal schnell die Teile anpasst, dass Beides zusammen geht. Sehr sehr bärtige Bande, diese E30 Szene :cool:
Hier ein Rat: Wer das Beides auch vorhaben sollte: Die Schrauben einfach anders herum als Serie einstecken und die Einstellplättchen mit einem Schlitz dremeln, damit man sie später mit einem Schraubendreher einstellen kann ;).
Verstellscheibe SchräglenkerVerstellscheibe Schräglenker
Anleitung auf E30.de unklar? Tommy ruft einfach Tino, den Gott der E30 Szene und Host der Site an und fragt nach :eek:
Teile fehlen? Tommy holt schnell was aus seinem GIGANTISCHEN Fundus. :cool:
Es ging also immer weiter, bis ich eine Sprachnachricht auf Whatsapp bekommen, nach der ich vor hatte, von einer Brücke zu springen...
Tommy wollte eben die Achsschenkel zum Einbau vorbereiten, da fiel ihm etwas extrem Bizarres auf:
Ich hatte sie ja bei ihm, dem Teileexperten gekauft. Dann von einem Profi strahlen und primern lassen. Dann von einem anderen Experten verstärken lassen. Dann selbst lackiert und mein Kumpel Alex hat dann die Radlager und Schräglenkerlanger mit mir eingepresst. Dann lagen beide Schräglenker fast eine Woche nebeneinander vor uns im Teilefundus nur um dann das hier zu zeigen:

Well... Shit.Well... Shit.

Jep... SECHS Personen hatten ihre Hände an den BEIDEN RECHTEN SCHRÄGLENKERN. :eek::eek::eek:

Tja :rolleyes: Gut das Tommy etwa fünf Linke liegen hatte. Also habe ich nun einen in sechs Monaten mundgeblasenen Rechten und einen an einem Nachmittag zusammengejauchten Linken ;). Witzig war der Altmeister, der die Lenker geschweißt hat. Typ alter knorriger Kfzler, selbstgedrehtes Kippchen im Mundwinkel und gerade von Hand eine Karosserie eines Opel GT am aufbauen, als ich schon wieder mit meinem BMW Krempel auftauche.
"HM?"
"Erinnerst Du Dich an die Schräglenker, die etwa sechs Wochen bei Dir lagen? Mit den neuen Lagern und so"
"Mhm"
"Nichts aufgefallen?"
"Nee, sind super geworden"
"Ja, beide RECHTE sind super"
Der Blick auf seinem Gesicht... Unbezahlbar :D. Hat dann aber schnell mit mir alle Lager umgebaut (Ja, frische Radlager können sowas überleben!)

Damit ging es dann weiter bis zur nächsten Katastrophe. Das sehr hochwertig wirkende H&R Stabikit passte nicht an der Vorderachse.

UpsUps

Der Stabi schleift am Reifen :eek:. Also Spurplatten und Lenkwinkelbegrenzer besorgt. Zu allem Elend fehlten mir auch noch die Aufnahmen für den Stabi an der Hinterachse, da Bodo ja bisher keinen hatte :rolleyes:
Als der Postbote dann mit den Teilen auftauchte, wurde er dank DHL Sendungsverfolgung quasi an meiner Haustüre von einer guten Freundin überfallen, damit wir ENDLICH fertig werden. Der war sicher auch sichtlich irritiert, als er an der Adresse eines Kerls von einer zierlichen Blondine abgefangen wurde :D.
Zusammengebaut stellte sich dann aber heraus, dass H&R nicht unsauber gearbeitet hatte sondern wir Helden vielleicht den Stabi auch mal hätten zentrieren können :rolleyes:. Fällt natürlich erst nach dem Einbau des Lenkwinkelbegrenzers auf :rolleyes:. Zudem stimmt irgendwas mit meiner Lenkung nicht. Nach Links lässt der Wagen sich deutlich weiter einschlagen als nach Rechts. Bodo steckt voller Überraschungen.

Aber... Es war geschafft. Sammt neuer Antriebswellen wurde die komplett revidierte Hinterachse eingebaut und dann kam die erste Probefahrt.

Die VorderachseDie Vorderachse
PerfektPerfekt
Geniale HöheGeniale Höhe

Wow.

Wowwowowowow.

Pro:
Der Wagen fährt sich jetzt derart sortiert und präzise. Harte Stöße sind dank dem extrem hochwertigen Gewindefahrwerk einfach verschwunden. Nichts macht mehr unkoordinierte Wankbewegungen... Nichts klappert. Bodo ist deutlich komfortabler UND viel viel viel sportlicher. Der typische "Hängear***" von tiefergelegten E30 ist gegen eine dezente Keilform gewichen. Dank den neuen harten Querlenkerlagern lenkt der Wagen extrem präzise ein und stützt sich dank der Stabis (VA Mittel, HA Hart) super ab. Der Wagen ist durch die Versteifungen robuster und verwindungssteifer geworden. Zudem sind die Bremsen deutlich besser und der Wagen wird über Jahrzehnte im Bereich Fahrwerk keine Aufmerksamkeit mehr benötigen. Und wir haben den einfach überbrückten Bremsbelangverschleißanzeiger wieder instand gesetzt :).

Contra:
Ich hätte noch etwas mehr Komfort erhofft. Der Umbau war extrem teuer (Alles im Allem fast der selbe Preis wie das Auto 2019 selbst :eek: ). Das Variante 3 Fahrwerk kann man sich sparen, da wir mit der Werkseinstellung perfekt zufrieden sind, die deutlich günstigeren Variante 1 würde also komplett reichen. Die Lenkung ist VIEL zu lange übersetzt für das geniale Fahrwerk und der 113PS M40 Motor kann einfach mit der gebotenen Qualität nicht mithalten.

Was ist noch zu tun?

- Die Sicherungsbleche der Antriebswellen sind uns leider beim Einbau kaputt gegangen. Sind aber bestellt.
- Die Handbremse muss nochmal nachgezogen werden (hält erst auf dem siebten Zahn)
- Die ABS Sensoren müssen noch gesteckt werden
- Eine Bremsscheiben Zentrierschraube fehlt (bestellt)
- Nächste Woche bauen wir auf E36 Hydrolenkung mit neuen Spurstangen um (Direkter Übersetzt)
- 07.06. ist Spurvermessung, Einstellung aller Komponenten und Abnahme nach §21, sowie Eintragung
- ABS wurde auf Phase IV verschoben, da Kabel durch den Innenraum müssen

Entschuldigt den etwas holperigen Ton des Beitrags, aber das war ein echter Parforceritt.

Die Kosten des Projekts 2020 belaufen sich nun auf €19178,98
Das Fahrwerksprojekt kostete etwa €5326,50 und beinhalten den KVA der Einstellarbeiten und Eintragung.

PS: Ganz viele Bilder in der Galerie :)

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Mon May 24 22:31:05 CEST 2021    |    Dynamix

Holla, da gehen die Kosten aber steil nach oben! :eek:

Aber da hast du dir auch echt einen wahnsinnigen Aufwand mit dem ganzen Fahrwerk gemacht, da hast du ja wirklich alles mal auf links gedreht und wenn die ganze Lenkung jetzt auch noch umgebaut wird dürfte das Chassis nicht mehr viel mit einem E30 gemein haben ;)

Aber ich kenne das Gefühl nach dem Umbau, als wir bei unseren Caprice mal Lenkung bzw. beim Sheriff mal die komplette Vorderachse, einmal wirklich mit allem gemacht haben, fuhr sich das Ganze auch direkt anders. Die 50 Meter Spiel in der Lenkung waren weg und das Auto liegt einfach noch einmal stabiler. Denke du wirst da einen ähnlichen Aha-Effekt erlebt haben :D

Wobei ich einen E30 mit gemachtem Fahrwerk und Semis schon einmal gefahren bin. Fährt sich irgendwie spaßig, wenn auch etwas untermotorisiert wenn es ein 4-Zylinder ist was es in meinem Fall war wenn ich mich Recht entsinne. Ach, ist auch schon wieder viele viele Jahre her.

Eine Frage hätte ich da allerdings! Strebst du mit dem E30 ein H-Kennzeichen an bzw. vertagen sich die Umbauten mit einem H? Ich stecke da nicht so wirklich in der BMW Szene drin als das ich sagen könnte was von den Umbauten noch als zeitgenössisch durchgeht und was nicht.

Ansonsten: Weitermachen!

Tue May 25 08:34:10 CEST 2021    |    PIPD black

Irgendwas hast du falsch gemacht.....trotz Gewinde kratzt der nicht auf dem Asphalt und komfortabel soll der auch noch sein?:confused::eek:

Scherz :D:D

Die Teileberg ist phänomenal.....da geht mir glatt einer ab.:p

Ich hatte damals im Passat das Variante 2 von KW. Einmal eingestellt und Ruhe. Wahrscheinlich hätte tatsächlich das V1 damals gereicht, aber dem sagte man die Hoppeligkeit nach. Das wollte ich nicht. Ich kann deine Eindrücke vom Fahrwerk also bestätigen. Was stecken denn da heute für Dämpfer drin? Es soll damals einen Wechsel gegeben haben. Während früher wohl Koni drin gewesen sein soll, kam danach wohl etwas günstigeres Rein. Aber das ist schon 20 Jahre her. Immerhin hat mein FW 150 tkm mitgemacht, war dann aber auch völlig fertig. Eine Überholung wäre fast so teuer wie neu gewesen.

Weiterhin viel Spaß beim Umbau und vor allem beim Fahren.:)

Tue May 25 17:33:00 CEST 2021    |    Ascender

Na das ist ja mal komplett eskaliert. :D Freut mich, dass Bodo ein zweites Leben eingehaucht bekommt. Wird mir leider nicht passieren. :D

Tue May 25 20:20:21 CEST 2021    |    Sir Firekahn

Hey Leute!

Stimmt, das war sauteuer, reich bin ich ja ehrlich nicht ;). Allerdings war das auch der teuerste Teil des Projekts, ich habe keine Zweifel, dass der Antriebsstrang nicht teurer wird. Es sei denn... Nein... ;)

@Dynamix
H ist eine gute Frage, laut den Fahrwerksspezialisten von Rennfeder.de soll das KW wohl gehen, aber ausgerechnet die Felgen könnten ein Problem sein. Mal schauen, ein williger aber nicht dubioser TÜVler schaut sich das mal ehrlich an. :)

Ich glaube Dir das mit dem Caprice sofort, Amis gelten ja immer als träge und mies im Handling, aber ich habe das Gefühl, dass das auch oft an der Wartungsmoral der Eigentümer liegen könnte. Die US Car Szene ist eh sehr sehr... Vielseitig :D ;)

@PIPD
Ja, auch Thomas ist bei den Teilen unruhig geworden ;).
Ich hoffe auch, dass sich der happige Aufpreis vom V1 zum V3 (€500) am Ende in Form sehr guter Fahreigenschaften auszahlt :).
Hartes Hoppelfahrwerk fällt für mich komplett aus, daher KW, weil ich weiß, dass die SEHR gute Stoßdämpfer verbauen. Welche kann ich Dir aber nicht sagen.

@Kosta
Jep, das ist mal wieder eskaliert, aber das war eigentlich Sinn der Sache ;). Und sag niemals nie! Dosen sterben niemals aus ;)

Tue May 25 21:06:18 CEST 2021    |    Dynamix

@Sir Firekahn

Da bin ich mal gespannt was der Prüfer sagt! Auf die Felgen wäre ich da jetzt nicht so gekommen, gerade BBS Kreuzspeiche ist doch DER Klassiker für so ein Auto aus der Ära, hatten nicht sogar die DTM M3 zum Teil solche Felgen in der Farbkombi gehabt? Ich meine mich da so schwach zu entsinnen.

Zum Thema Wartungsstau:

Jepp, ist leider oftmals so. Wenn ich sehe in welchem Zustand ich meine Autos bisher bekommen habe oder in welchem Zustand die Autos der Kumpels bei Kauf zu 90% sind, dann hat man da oftmals Baustellen für mehrere Jahre. Es ist halt auch leider dem "Amerikaner gehen grundsätzlich nicht kaputt" Klischee geschuldet.

1. Kaputt bekommt man alles

2. Auch robustes Zeug bekommt man kaputt wenn man es a. quält und/oder b. nicht pflegt

3. Diese Autos laufen leider meist dann noch wenn Sie eigentlich schon technisch fertig sind.

Gerade letzteres habe ich an unseren eigenen Autos schon erfahren dürfen. Das Fahrwerk am Sheriff vorne war wirklich völlig fertig vorne. Da frage ich mich wie das von den Prüfern übersehen werden konnte. Der Wagen hat immerhin so eine 21er bekommen und mindestens 2 HUs bestanden. Die ganzen Gelenke und Lager an der VA waren so hin das die nicht erst seit gestern so gewesen sein können. Naja, jetzt haben wir es gemacht.

Und so ein Small Block läuft auch nicht selten dann noch wenn schon mehrere Zylinder aufgrund diverser Defekte ausgefallen sind. Kumpel ist mal mit einem Small Block wo irgendwie mehrere Teile im Ventiltrieb (glaube Kipphebel oder so in die Richtung) abgerissen sind noch mehrere 100km nach Hause gefahren :D Lief dann halt nicht mehr auf allen Zylindern, aber der Motor hat es überlebt und nach einer kleinen Frischzellenkur lief der wohl auch noch weiter.

Thu May 27 11:50:45 CEST 2021    |    ToledoDriver82

Puh, echt der Wahnsinn :D aber voll geil, gefällt mir...auch wenn Aufwand und Kosten schon ne Hausnummer sind

Thu May 27 17:14:35 CEST 2021    |    Sir Firekahn

Ja, ähnliches Design aber exakt das, welches meine Kopieren kam erst später... Mal schauen :)

So ein Small Block ist schon was geiles. Da kann auch mal ne Ventilstoßstange gebrochen sein und der Bock läuft. Tolle Motoren :cool:

@ToledoDriver82
Jeah, das war ein Brocken :eek:
Aber das Ergebnis spricht für sich.
Trotzdem reicht ein Eibach ProKit (€500 mit neuen B8 Dämpfern) auf jeden Fall und wenns ein Gewinde sein muss, dann wäre das V1 okay (€1200), so kann man eine MENGE sparen ;)

Thu May 27 17:40:29 CEST 2021    |    Dynamix

Wie viel später? Kann man da nicht mit der 10 Jahresregel argumentieren? Ich meine ja das diese Felgen quasi "ab Werk" verwendet wurden und die DTM Fahrzeuge aus der Zeit waren ja wenigstens optisch noch sehr nahe an der Serie. Damit muss man doch irgendwie argumentieren können wenn ich so sehe was teilweise mit H-Segen über die Straßen fährt. Da sind Teile dran die es mit Sicherheit erst Jahrzehnte später gab.

Zu verstellbaren Fahrwerken:

Da lässt sich schon einiges spaßiges mit anstellen, wenn man denn die Ahnung davon hat und auch viel herumprobiert. Im ganz kleinen hab ich das an der Vespa. Die hat auch verstellbare Federbeine. Gut, geht in dem Falle mehr Richtung Variante 1 weil man da auch nur die Zugstufe einstellen kann, aber für die Zwecke reicht das auch völlig da es hier auch mehr darum geht das schwabbelige aus der Vorderachse zu kommen, was nicht so ganz gut funktioniert weil die Vespa an der VA so eine Schwingenkonstruktion hat deren Labbrigkeit man nicht über das Federbein ausgleichen kann. An der Hinterachse ist das Ganze dann ganz praktisch wenn es darum geht das Fahrwerk ein bisschen an Beladung anzupassen und da ich auch gerne mal zu zweit fahre und die billigen OEM Federbeine schnell an Ihre Belastungsgrenzen kommen war das auch ein sinnvolles Upgrade. Bin ja normalerweise überhaupt kein Fan von solchen Tiefer-Breiter-Härter Fahrwerken aber wenn man die Möglichkeiten von so einem voll einstellbaren Fahrwerk auch sinnvoll nutzt finde ich es legitim. Aber dann macht man sich für gewöhnlich auch mehr Gedanken um das Fahrverhalten als das übliche "der Hobel muss am Boden schleifen und härter sein als Diamanten (:rolleyes:)" ;)

Waren es nicht auch KW die mittlerweile spezielle Oldiefahrwerke anbieten? Sowas finde ich ja toll wenn sich ein Hersteller da auch ein bisschen darum kümmert das die Oldiegemeinde beim Thema zeitgenössisches Tuning abgeholt wird.

Thu May 27 18:52:11 CEST 2021    |    Sir Firekahn

Naja das mit den BBS Le Mans ist so eine Frage. Irgendwann in den späten 90ern oder frühen 2000ern. Leider ist die Geschichte von BBS sehr wechselhaft und ich weiß nicht, ob die Le Mans vor 01/2001 verfügbar war. Naja das werde ich aber noch weitere untersuchen. Ansonsten werde ich mir mal die Maxlite Alpina Nachbauten beschaffen, wenn es nur daran liegt. Die gefallen mir aber nicht so gut an einem Calypsoroten.

Mein V3 ist eines dieser besagten Oldiefahrwerke, exakt auf den E30 angepasst und entweder kauft man für irrsinnige €500 die geschmiedeten Federbeine, oder schickt einigermaßen gute ein und bekommt diese angepasst und verzinkt.

Ich bin ebenfalls kein Freund von den typischen "tiefer breiter härter" Kasperbuden. Ein gutes Gewinde allerdings kann einen Wagen ohne nennenswerte Verluste im Komfort bedeutend agiler und optisch durch Tieferlegung ansprechender machen :).
Ich werde die Einstellungen auch ohne extreme Werte bei Spur/Sturz/Tiefe usw. machen lassen. Der Wagen soll ja ein sehr angenehmer Cruiser werden ;).
Das mit den Grenzen von Serienkomponenten kenn ich auch. Bei dem Fahrwerksprojekt wurde es mir sehr schnell klar, dass eben entweder nur eine kleine Auffrischung aller Komponenten mit einem ProKit oder eben der extreme Weg mit all den Details Sinn machen. Alles dazwischen ist meiner Meinung nach sinnfrei.

Thu May 27 20:00:13 CEST 2021    |    Dynamix

Weißt du wie das bei den Oldiefahrwerken von KW mit dem H-Kennzeichen aussieht? Auf der Seite von KW habe ich dazu leider nichts gefunden und es wäre doch mal interessant ob der TÜV sowas mit Hinblick auf "Verbesserung der Sicherheit" einfach durchwinkt oder ob man auch hier wieder nachweisen muss das so ein Fahrwerk zeitgenössisch ist. Ich weiß auch gar nicht ob es dann reicht das ein V3 damals schon verfügbar war oder ob es wirklich dieses explizite Oldiefahrwerk sein muss das dann darunter fällt.

Man sieht, gar nicht so einfach das Thema Tuning und H-Kennzeichen. Da bin ich ja froh das meine angehenden Oldies in der Hinsicht ziemlich original sind, da gibt es dann auch keine Diskussionen bei der H-Abnahme.

Thu May 27 20:10:09 CEST 2021    |    ToledoDriver82

Ist schwierig, das Thema gab es vor kurzem erst, da ging es aber um Federn die nicht H tauglich waren weil der Anbieter diese nicht innerhalb der 10 Jahresgrenze angeboten hatte und der Prüfer sie somit ablehnte. Wobei das eigentlich Quatsch ist, es zählt die Möglichkeit dieser Tuning Maßnahme, also, wenn es damals die Möglichkeit gab für so ein Fahrwerk, dann ist auch eine neuere Variante mit den Spezifikationen möglich, kann ja schließlich keiner verlangen mit alten/defekten Fahrwerk rum zufahren.
Allerdings sind wohl immer mehr Prüfer etwas "genauer" und der Zustand 3 reicht wohl auch nicht mehr so ohne weiteres.

Sun May 30 19:21:23 CEST 2021    |    ToledoDriver82

Hier hat es auch einer nicht im ersten Anlauf geschafft unter anderem wegen den Felgen https://youtu.be/_FE7ee_mJiw ich geb zu, auf den ersten Blick hätte ich das auch nicht gedacht.

Mon Sep 11 18:19:54 CEST 2023    |    Lokoo

Sieht verdammt gut aus
Bin grad auch dabei
Eine Frage würd mich sehr interessieren
Du hast ja die skf Wellen verbaut wie zu Frieden bist damit und haben sie auf Anhieb gepasst ?

Deine Antwort auf "Jungfräulich unten herum. Wie ein E30 sein Alter verliert."

Blogautor(en)

Sir Firekahn Sir Firekahn

sweet automobile sin

Mazda

Banner Widget

Besucher

  • anonym
  • Heinzkatschupp
  • Sir Firekahn