Sun Dec 10 15:16:27 CET 2023
|
Sir Firekahn
|
Kommentare (17)
Servus liebes Motor-Talk Forum Heute habe ich Euch noch ein Schmankerl, da ich in den letzten Jahren sehr sehr viel Erfahrung mit verschiedenen Motoren der 200PS Klasse gesammelt habe. Dabei sind diese Motoren absolut grundverschieden. Gemein ist diesen Motoren nur das Prinzip, dass es sich nur um Verbrenner ohne elektrische Unterstützung oder gar komplett elektrischen Antrieb handelt. Wie werde ich an die Sache herantreten? Zuerst werde ich die technischen Daten des entsprechenden Motors und dann die dazugehörige Karosse beschreiben. Alles ist natürlich subjektiv und mit keinem Anspruch auf wissenschaftliches Arbeiten
Die Motoren werden in folgenden Kategorien mit einer Wertung von 1-5 Sternen bewertet:
Die plat de jour aujourd'hui: Der Express Diesel Der Radikale Der Gigant Der kleine Wilde Und nun zum Test: Mazda 2.2 Skyactiv D Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 10.5/20 Punkten Caterham 1.8 K-Series VHPD Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 9/20 Punkten BMW M30B35 Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 12.5/20 Punkten Ford 1.6 Ecoboost Charakter, Komfort, Langstrecke Sportlichkeit, Klang, Emotion Nutzen, Alltag, Kosten Bonus: Verwendung in einem anderen Fahrzeug Ergebnis: 17.5/20 Punkten Tja was haben wir gelernt? In der Klasse der 200PS Motoren kann man auf völlig unterschiedliche Konzepte stoßen und natürlich war der Test nicht sehr fair. Die Motoren liegen technisch teilweise Jahrzehnte auseinander und sind von einer schweren Limousine bis zu einem Rennwagen auch in keinen vergleichbaren Umfeldern getestet worden. Trotzdem hat gerade der technisch sehr simple und eher biedere Ford 1.6er Vierzylinder sich als ein echt brilliantes Triebwerk herausgestellt. Welches ich mir für das Geheimprojekt vielleicht merke. Was meint ihr? Welches Motorenkonzept gefällt euch am Besten? Wenn ich die Wahl hätte wäre es ein S38 (der M30 mit Vierventilkopf) oder eben bei modernen Autos gerne auch ein elektrischer Antrieb. |
Sun Dec 10 17:24:46 CET 2023 |
bronx.1965
Schöner Vergleich, die Charakteristika der verschiedenen Konzepte hervorragend benannt.
Dafür einen Daumen!
Welches Motorenkonzept mir am besten gefällt? Ganz klar der M 30. Den Grund dafür hast du in deinem Beitrag gleich mitgeliefert:
"Er holt seine Leistung simpel aus seinem großen Hub und fährt sich damit extrem entspannt."
Genau diese zwei Tatsachen sind es die für mich die wichtigsten Eigenschaften darstellen da sie meiner Philosophie und meinem Fahrstil am besten entgegenkommen.
Ich mag es gern entspannt aber mit ggf etwas Leistung 'in der Hinterhand'. Dabei kommt es natürlich auch auf die Fahrzeugklasse an. Idealerweise steckt so ein Treibsatz für mich in einer gediegenen Reiselimousine, gekoppelt mit einem Automaten.
Ganz wichtig dabei: keine äußeren Hinweise auf die Leistung und eine optisch zurückhaltend wirkende Abgasanlage.
Mit Grüßen. . .
Sun Dec 10 17:41:15 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich persönlich bin auch eher auf der Seite "verhältnismäßig viel Hubraum mit Kraft aus dem Keller",unaufgeregt aber souverän, unspektakulär,gern in einem Kombi, wobei ich mittlerweile auch mit einer Limousine leben kann.
Sun Dec 10 19:25:52 CET 2023 |
Sir Firekahn
Im Alltag finde ich das auch herrlich. Wobei ein schnell ansprechender Turbo zugegebenermaßen nahezu genauso angenehm zu fahren ist.
Ich würde gerne mal den Big Daddy aller Reisemotoren ausprobieren. Den M113 fünfliter mit 306 PS von Mercedes, der soll auch extrem entspannt fahren.
Sun Dec 10 23:13:08 CET 2023 |
Swissbob
Toller Vergleich
Den von Dir genannten M113 mit 5L fahre ich im vergleichsweise „leichten“ R230 mit sauber abgestimmter 7G-Tronic.
Im Alltag bewege ich Ihn stets mit unter 2000 Touren , dabei blubbert der Motor dezent ( mit offenem Dach aber sehr präsent) im Hintergrund.
Wird er gefordert , dreht er erstaunlich mühelos bis 6000 Touren , ohne aber das BMW typische Feuer ab 4000 Touren zu entwickeln. (Wobei er ab da seinen Klang verändert, und er zu Hämmern beginnt).
In dieser Leistungsklasse gefällt mir der N54 besonders gut, gegenüber dem M113 wirkt er noch eine Spur bulliger, und dreht oben heraus deutlich energischer, wird allerdings dank Klappenanlage erheblich lauter.
Mon Dec 11 07:58:43 CET 2023 |
PIPD black
Ich kann zu keinem der Motoren etwas sagen, weil ich sie alle noch nicht gefahren bin. Wir sollten mal ein Treffen vereinbaren, damit ich mitreden kann.
Ansonsten was bronx so sagt.......auch zum Verbleib.

Mon Dec 11 13:30:53 CET 2023 |
Dynamix
Ich persönlich bin ja immer ein Fan von viel Leistung und das möglichst breit
Konzept ist mir dabei recht wumpe, also ob viele Zylinder mit viel Hubraum oder durch einen Turbo realisiert.
Mir taugt der kleine Dreizylinder im Fiesta genauso wie der Small Block in meinen Chevies. Kommt auch immer drauf an wo der Motor drinsteckt. Wie du selbst schreibst wäre der Motor vom Fiesta im Caprice wohl hemmungslos überfordert. Dafür würde der V8 den Fiesta wohl sehr kopflastig machen. Der Einsatzzweck ist also durchaus wichtig.
Bezüglich deiner Bedenken zu 2024:
Ich denke da musst du dir keine Sorgen machen. 2024 wird MT nicht plötzlich zu Gute Frage 2.0 und mir ist in die Richtung auch nichts bekannt. Hier bleibt alles soweit erst einmal beim Alten, denke so viel kann ich verraten.
Mon Dec 11 15:10:40 CET 2023 |
pico24229
Schöner, interessanter Verlgeich
Mon Dec 11 19:15:57 CET 2023 |
Sir Firekahn
Hallo Swissbob!
. So einen vor ein paar Jahren gekauft, als sie günstig waren und vor Lachen nicht mehr in den Schlaf kommen.
.
.
Erstmal Glückwunsch: Der R230 ist eines meiner absoluten Lieblingsautos der späten 2000/2010er
Gerne als 55K, ein phänomenaler Motor. Bei "Leicht" musste ich aber Schmunzeln, wiegen deine Fauteuils schon etwa so viel wie ein Caterham 165R
Der N54 ist ein gefürchteter Motor in der BMW Szene. Zusammen mit dem N52 der vermutlich empfindlichste Motor von BMW diesseits des verfluchten S85. Sprichtwort: Wastegateklappern. Der N55 Single Turbo hat die gleiche Leistung und gilt als weitaus robuster. Aber Point taken: Ein guter Motor + leichte Aufladung = Ein hervorragender Motor. Das geht meistens auf
@PIPD black
. Leider musst du dafür an die Côte d'Azur kommen und Cat am Besten auf der Ladefläche mitnehmen
.
Ich schulde Dir ja noch eine Fahrt mit Cat, wenn du rein passt
@Dynamix
.
Bin voll bei Dir, ein guter Motor ist ein guter Motor, das Konzept spielt erstmal keine Rolle. Aber es spielt tatsächlich eine extreme Rolle, dass die Natur des Antriebs zum Fahrzeug und der Situation passt. Wegen MT bin ich erstmal beruhigt, auch wenn ich immer noch einen Groll wegen dem Auflösen der Redaktion hege
@Pico
Danke und willkommen
Mon Dec 11 20:30:06 CET 2023 |
Swissbob
@Sir Firekahn
Dankeschön für deine ausführliche Antwort
Ich glaube die versotteten Ventile sind ein grösseres Problem(korrigiere mich gerne), aber auch dafür gibt es Lösungen, der S85 ist übrigens mein absoluter Lieblingsmotor von BMW, gerne im Wiesmann MF5 oder M6 Cabrio.
Gerne mit dem SMG, diese Getriebe haben Charakter
Bin ich aber noch nicht gefahren.
Ich habe das leicht bewusst in „“ geschrieben. Laut Fahrzeugschein sind’s 1845kg.
Ich hab damals mit einem SL55 geliebäugelt, dann wurde aber lokal ein gut gepflegter SL500 mit 7G angeboten, nach einer Probefahrt hab ich Ihn geholt, das ist mittlerweile auch schon 10 Jahre her.
Auch hab ich sowohl ABC als auch SBC, beide Sachen verrichten ihren Dienst erstaunlich unauffällig.
Gruss
Swissbob
P.S.
Mittlerweile fahre ich einen anderen 3L Bi-Turbo im Alltag (E-Cabrio mit M276), der kann alles noch etwas besser, und beschleunigt dank Allrad aus engen Kehren erstaunlich druckvoll ohne ESP Eingriff,
333PS und 480Nm liegen übrigens an.
Mon Dec 11 20:57:33 CET 2023 |
Sir Firekahn
Ventile und das berühmte Verkoken, das hat so ziemlich jeder DI der ersten Generation, gerade die VAG ist da legendär...
Aber das Gesamtpaket des N54 ist einfach sehr sehr instabil. Warum riskieren, wenn der N55 es alles besser kann?
Der S85 ist ein brillianter Motor und in den Wiesmännern auch mal in einer sinnvollen Plattform. Aber leider ist er ein absolutes Graus in Unterhalt, da würde ich an jedem Tag den M113K bevorzugen.
Den Mercedes ist der 400er? Was nimmt sich dieser Motor im Alltag? Finde den auch sehr sehr sexy...
Mon Dec 11 21:05:40 CET 2023 |
Swissbob
Ist der 3L DI als 400er ohne opf, 10-11L.
Sound wird ab 3500 auch sehr schön wenn so langsam die Klappe aufmacht, aber natürlich nicht so brutal wie bei den 43ern.
Ich finde den Motor ziemlich perfekt, hier auf MT liest man auch keine nennenswerten Probleme, Verbrauch, Charakter, Sound, Kraftentfaltung, passt alles.
Dem N55 sagt man nach, dass er insbesondere obenherum nicht die Bissigkeit hat.
Was ist an dem Antrieb N54 instabil, bin neugierig
Ich hab auch da das Cabrio als HEA.
Mon Dec 11 22:11:37 CET 2023 |
Sir Firekahn
Von dem, was man liest: Hochdruckpumpen, Wastegates, die Turbos selbst, Injektoren, die Wasserpumpe und das Verkoken, Quelle: z.b. hier.
Mon Dec 11 22:24:49 CET 2023 |
Dynamix
Mit BMW Motoren kann man viel Spaß haben. In jeglicher Hinsicht
Sat Dec 16 06:00:52 CET 2023 |
Swissbob
Ich darf an dieser Stelle noch einen Motor ergänzen, der mir bei der Testfahrt ausserordentlich gut gefallen hat.
Der Ingenium 3L Diesel von Jaguar Land Rover, kalt läuft er bereits sehr leise, ab 1500 drückt er ziemlich massiv, das Ganze wird von einem dezenten R6 Sound begleitet. Ich hatte die 350PS(700Nm) Version im Testwagen, er wird aber auch mit 200(500Nm),250(570NM) und 300PS(650NM) angeboten.
Sun Dec 17 21:03:33 CET 2023 |
Sir Firekahn
Das ist ein Reihensechser? Muss gleich mal schauen, ich dachte nur mercedes und BMW würden momentan Reihensechszylinder bauen...
Ich war auch ein riesen Fan von meinem 335d, fast 600NM und gleichzeitig trotzdem ein super entspannter Motor, wenn die Kfz Steuer nicht so hoch wäre, ein perfekter Alltagsbegleiter
Sun Dec 17 21:33:08 CET 2023 |
Swissbob
Reihensechser Bi-Turbo wie der 40d.
Land Rover hat auch einen Benziner entwickelt, 400PS und 550Nm. Entspricht dem B58, hat aber noch einen 48V E-Verdichter.
https://www.landroverpalmbeach.com/.../
Mon Dec 18 03:32:59 CET 2023 |
Swissbob
Ich erlaube mir an dieser Stelle einen kleinen Hinweis auf das 50000er Video von H2 Motors, mit dem Einbau von 3 Carbonairboxen. Wegen dem tollen Sound für jeden BMW Fan sehr empfehlenswert.
https://www.youtube.com/watch?v=pP-iIZDo4Vc
Deine Antwort auf "Konzeptvergleich: Motoren der 200PS Klasse"