Wed Feb 11 13:31:52 CET 2015
|
biosmaster007
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
3 (5E), Octavia, Skoda, VCDS
VCDS Codierungen: Codierungen die nicht funktionieren Beifahrerspiegelabsenkung Regenschließen Um herauszufinden was ihr verbaut habt, geht ihr folgendermaßen vor: Beleuchtung:
Tagfahrlicht auf 100% bei Coming- und Leaving-Home
Erhöhung der Coming- und Leaving-Home Leuchtdauer
ACHTUNG: Man muss über das Car-Menü die Lichteinstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen! Erst dann wird die Leuchtzeit aus dem Steuergerät gelesen. Es wird im Columbus dann auch die Codierte Zeit angezeigt, verstellt man aber den Regler, springt die Zeit wieder zurück auf Standart. Kennzeichenbeleuchtung auf Original VW LED Codieren
Fernlichtassistent immer Aktiv
Maximalhelligkeit der Fußraumbeleuchtung Codieren
50 stellt hier nur ein Beispielwert dar. Es ist die maximale Helligkeit die die LED jetzt leuchten kann. Die Einstellung im Car-Menü wird auch darauf skaliert... also 100% sind jetzt 50% reale Helligkeit. Tagfahrlicht parallel zum Blinker ansteuern
Geschwindigkeitsschwellen des Fernlichtassistenten ändern
Der Standartwert der Aktivierungsgeschwindigkeit ist 57 km/h, dass bedeutet dass sich dieser erst ab der eingestellten Geschwindigkeit aktiviert. Deaktiviert wird der Assistent normal unter 27 km/h. Geschwindigkeitsschwellen des Stadtlichts ändern
Anzeigen und Zusatzfunktionen:
ESP-Mode anpassen
Wie wird das gemacht? Ganz einfach: Byte 29 auswählen und den Dualwert ändern. Normalerweise müsste da 000011 stehen. Umgerechnet in Hex ist das 3 Schreibt man da jetzt 000110 rein, steht oben rechts 6 (anstatt 3) Dadurch hat man folgende ESP-Auswahlmöglichkeiten: ESP-Aktiv ESP-Sport ESP-OFF Komfortöffnen des Panoramadachs aktivieren
Sommerzeit automatisch umstellen
Tip: Stellt man jetzt noch ein, dass die Uhrzeit mit dem GPS synchronisiert wird, hat man immer die richtige Uhrzeit eingestellt. AM-Radioempfang deaktivieren
Deaktivierung der Unterbrechung des Fensterlaufs bei Türöffnung
Letzte Sitzheizungsstufe speichern
Ich habe hier nur die Speicherung der Fahrereinstellung gespeichert. Der Beifahrer vergisst sowieso immer die Heizung zu deaktivieren, deswegen ist das ganz gut wenn das automatisch passiert. Sitzheizungstemperatur ändern Im Steuergerät können aber immernoch 6 Stufen Codiert werden.
Nervigen Dauerton bei eingeschalteter Zündung deaktivieren
Gebläßestufe im AUTO-Modus anzeigen
Verbrauchsanzeige anpassen
Der Standartwert ist 100. Man kann den Wert zwischen 85 und 115 ändern. Dazu einfach vorher ausrechnen, um wieviel Prozent die Verbrauchsanzeige im Schnitt abweicht und den Wert korrigieren. Tankkalibrierung anpassen ACHTUNG: Man kann hier die Anzeige so verstellen, dass man den Tank leer fährt,
Ich bin hier momentan selber noch am probieren, was der optimale Wert ist. Momentan bin ich bei 2, evtl. geh ich aber noch höher. Intensität der Spurführung im Car-Menü ändern
Verzögerung der Scheinwerferreinigungsanlage
Es ist sinnvoll hier Werte zwischen 1500 und 2500ms zu testen. Andere interessante Codierungen
Codiert man hier den Wert = 0, ist der Soundgenerator deaktiviert. to be continued... |
Wed Feb 11 12:00:21 CET 2015
|
biosmaster007
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
3 (5E), Octavia, Skoda
Es gibt ein paar Dinge, die man meiner Meinung nach an nem O3 RS unbedingt ändern muss.
|
Tue Feb 10 22:23:04 CET 2015
|
biosmaster007
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
3 (5E), L, LED-Beleuchtung, Octavia, Skoda
Was mich total stört, ist warm weißes Licht! -Innenraumbeleuchtung komplett Innenraumbeleuchtung: verwendete LEDs: Es handelt sich um ein Komplettset für alle LEDs die im Octavia verbaut sind. Ich habe sie in 6500K gekauft. Ich konnte bis jetzt absolut nichts negatives an den LEDs feststellen, außer das sie verdammt hell sind. Im Prinzip schon fast zu hell für den Innenraum! Einbau: Ich habe da evtl. einen Tip für euch: Der Korkenzieher ist schön rund und hat keine scharfen Kanten, im Gegensatz zu einem Schraubenzieher. Bei den hinteren Leseleuchten könnt ihr ebenso mit einer Windung des Öffners zwischen Dachhimmel und Kunststoffabdeckung fahren. Vorne wird es jetzt interessant Dimmen mit VCDS: Die Fußraumbeleuchtung dagegen kann folgendermaßen gedimmt werden:
50 stellt hier nur ein Beispielwert dar. Es ist die maximale Helligkeit die die LED jetzt leuchten kann. Die Einstellung im Columbus wird auch darauf skaliert... also 100% im Columbus sind jetzt 50% reale Helligkeit. =================================================================== Kennzeichenbeleuchtung: verwendeter Artikel: Einbau: Codierung:
=================================================================== Umfeldbeleuchtung: verwendeter Artikel: Einbau: Ich habe mich zuerst nicht getraut, das Spiegelglas einfach "runter zu reißen". Man muss nur wirklich darauf achten, dass man nicht zu weit zieht, da man sonst die Kabel für die Spiegelheizung und die automatische Abblendung abreist. |
Mon Mar 02 15:07:46 CET 2015 |
biosmaster007
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Tieferlegung & Spurverbreiterung
Da mir der Octavia RS viel zu hochbeinig ist und das obwohl er schon 15mm tiefer ist als nicht-RS, habe ich mich entschieden ihn tiefer zu legen und ein paar Spurplatten zu verpassen.
Auf den Bilder kann man das Ergebnis recht gut sehen und ich bin damit auch sehr zufrieden.
Das Auto sieht optisch von der Seite gut aus, ist aber immernoch absolut alltagstauglich.
Verwendet habe ich folgende Federn:
H&R 28833-2 (ab 1011Kg VA-Last)
Fährt man einen Octavia mit einer Vorderachslast unter 1011 muss man diese Federn verwenden:
H&R 28833-1
Verwendete Spurplatten:
24mm (VA): H&R 2455571
44mm (HA): H&R 4455571
Für die 12mm Scheiben benötigt man dann noch längere Radschrauben.
z.B H&R 1454003
Fazit:
Durch das Fahrwerk erhält man ein Auto das sich ganz anders verhält.
-Die Seitenneigung nimmt extrem ab
-Das "schwammige" Gefühl bei starkem Bremsen ist komplett weg
-Das Auto wird auch allgemein härter.
-Es sieht einiges besser aus
Alles in allem hat sich der Einbau gelohnt. Jetzt sieht er so aus und fährt sich wie ein "richtiger" RS
Da ich alles selber eingebaut habe, gibt es hier evtl bei Gelegenheit noch ein Tutorial dazu.
Das ist aber noch nicht sicher.