Sun Apr 07 14:33:44 CEST 2019
|
steel234
|
Kommentare (6)
Hallo @all, im vorherigen Teil war ich eher mit Unboxing und Grundeinrichtung beschäftigt. Nun wäre es die Zeit, den (oder die?) Chris auch mal im Fahrzeug auszuprobieren. Die Montage ist denkbar einfach- die Saugnapfhalterung platzieren, ebenfalls Saugnapf-Kabelbefestigungen dranpappen und das Kabel sauber führen, oder ordentlich verstecken, oder so wie ich es zu Testzwecken gemacht habe, einfach runterhängen lassen. Bei dem Aufklatsch-Navis macht man es ja auch so. Positiv- das Kabel ist richtig richtig lang und kann bei Bedarf ordentlich verlegt werden. Ebenfalls positiv- die Halterung macht echt einen guten Eindruck und das Gerät an sich hält magnetisch bombenfest darin, kann dennoch aber leicht entfernt werden. Da ich eigentlich den Chris im Auto ohne Schnickschnack testen wollte, aber derzeit so eins nicht besitze (beide- ob Audi oder Seat- haben BT, Android Auto, Navi und sonstiges), müsste ich auch hier das Telefon von den Autos bluetoothtechnsich trennen. Vielleicht ist der Audi nicht das perfekte Auto zum Test vom Chris. Eigentlich war der Test im einen alten Astra BJ 2005 gedacht - da gibts nichts was das Leben angenehm macht und dafür wäre das Auto perfekt. Aber den bekomme ich erst am Ende des Monats. Die Tests verlaufen solala. Ähnlich wie bei Android Auto ist die Spracherkennung vom Chris sehr von der Qualität der Internetverbindung abhängig. Zumindest macht es so einen Eindruck. Es funktioniert sporadisch, sporadisch auch nicht und ab und zu versteht Chris irgendwas ganz falsches oder schweigt komplett. Was denn doch positiv überrascht, dass der Chris sogar eine minimalistische Navianzeige hat. Damit habe ich nicht gerechnet! Was absolut, tierisch, unmöglich auf den Keks geht ist das Rumgefuchtel vom Gerät mit den Gesten. Nach einigen Versuchen gebe ich auf und schalte wieder das Seriennavi ein. Während der Chris noch sucht werde ich nach Paar Sekunden sauber navigiert. Einen Tag später muss ich dienstlich auf eine Dienstreise von Offenburg nach Starnberg/Oberbayern. Das wäre ja die große Chance für den Chris, zu zeigen was er drauf hat. Es ist ja auch Abends und ich hoffe, dass man im Dunkeln die Fuchteleien vom Assistenten nicht als beleidigend wahrnimmt. Zwischendurch gewann ich an Erfahrung und weiss nun, dass die Saugnapfhalterung zwar gut aussieht und sich gut anfühlt, aber dennoch sollte der Chris beim Parken abgezogen werden. Sonst fällt die Halterung samt Chris doch ab und kann kaputt gehen, irgendwas kaputt machen oder wie in meinem Fall die Alarmanlage auslösen. Ziemlich peinlich auf dem Kindergartenparkplatz... Aber leider bleibt Chris tot. Es verbindet sich überhaupt nicht mit dem Handy mehr. Alle Versuche scheitern und ich kann nicht ewig damit rummachen - schließlich habe ich einen Termin. Nöpe, geht gar nichts Also baue ich wieder völlig entnervt den Assistenten ab und er fährt zwar mit - aber im Handschuhfach. Android Auto ist in wenigen Sekunden startklar und versteht mich auf Anhieb In Starnberg angekommen, bekomme ich einen Tag später email von Daniel vom @German_Autolabs - es gibt Update vom Chris, was einiges beseitigen soll und FM-Transmitter wäre auch integriert. Also lasse ich es bis ich wieder zuhause bin. Gruß, Nick |
Mon Mar 25 00:51:21 CET 2019
|
steel234
|
Kommentare (0)
Moin, Servus und Hallo, es ist irgendwie so gekommen, dass ich den Test vom Chris machen dürfte. Dazu habe ich mich einfach bei dem regen Austausch über Sinn und Unsinn von Assistenten in diesem Vorstellungsthread angemeldet. Die Idee dahinter ist: man nehme einen gestengesteuerten Spachsteurungsmodul mit dem Bluetooth, klatsche diesen per Saugnapf an die Scheibe und schon kann man in den Autos, die Apple CarPlay/Android Auto nicht unterstützen, deutlich entspannter reisen. Man kann sich SMS-und Whatsapp vorlesen lassen, die beantworten, Kontakte anrufen, Musik vom Handy hören und sogar navigieren. Also quasi Android Auto2Go, was in jedem Auto funktioniert. Auch in den Autos älteren Semesters, die noch mit dem Kassettenradio ausgestattet sind. Die erste Ankündigung war bereits letzes Jahr, dann ist irgendwie was dazwischen gekommen und nun vor einer Woche war der Postbote vor der Tür. Also, unboxing. Die Verarbeitung von Kabeln, Streckern, Chris an sich ist tadellos. Alles fühlt sich durchdacht und wertig an. Es gibt sogar kleine Saugkabelhalter für die Scheibe, damit es sauber verlegt werden kann und nicht im Gesicht rumbaumelt. Chris App aus dem Playstore laden und es kann losgehen... nicht. Ok, es geht weiter. Ok.. Ich muss alle (!) BT-Geräde die irgendwie was mit Voice und Musikwiedergabe zu tun haben ausm Handy löschen. Echt jetzt? Ich soll jetzt meine beiden Autos, meine Smartwatch, sämtliche gepaarte Bluetoothboxen löschen? Ach ne. Nur die, die stören können. Na ja, das sind ja trotzdem 2 Autos, ne BT-Box in der Garage und meine Uhr. Das nervt. Egal, was macht man alles nicht für die Wissenschaft. Verbinden tut sich der Chris relativ easy. BT an, App starten, ein Paar Anfragen ( Chris darf nun alles machen- ich vermute der hat jetzt mehr Rechte als meine Frau zugesprochen bekommen) beantworten. Die App ist eigentlich ziemlich sinnfrei. Außer automatisch Verbinden und einige wenige Tipps zur Bedienung bietet die nicht. Überhaupt, die Bedienungsanleitung wäre ja so ein Ding, aber es gibt keine, nur so eine Schnellanleitung. Und die Tipps in der App sind einfach nur nicht detailliert genug und zu wenige. Hier sind einige Screenshots der App. Mehr gibt es in der App wirklich nicht. Einzig "Navigationsziele Senden" erscheint mir halbwegs sinnvoll. Erster Versuch der Kommunikation endet fast damit, dass ich das Ding gegen die Wand donnere. Denn Chris will mich nicht verstehen und dreht die Kreise im Display. Die stimme ist weiblich (aha. Ich dachte das ist ein Typ!), aber in der heutigen Welt wundert mich gar nichts mehr - es kann ja sein, dass sie im falschen Körper steckt. Der Versuch Chris zu filmen geht fast immer in die Buchse. Denn eine Gestensteuerung mit der Hand zu und von der Chris weg bedeutet die Lautstärkeänderung, und genau so werden die Versuche mitm Handy zu filmen aufgenommen. Nach einigen Versuchen mich mit Chris zu befreunden bin ich völlig entnervt. Die Alexa beobachtet das Trauerspiel ironisch-eifersüchtig aus dem Echo, als ob sie mir sagen will "siehst du, ich bin doch viel besser als Sie... Er... Es! " Funktion Whatsapp vorlesen basiert auf dem Whatsapp Web. Ich selbst nutze whatsapp Web regelmäßig am Notebook, und leider ist es auch am Notebook so, dass nicht selten die Verbindung zwischen dem gepaarten Webinterface und Whatsappaccount am Handy nicht klappt. Da hilf nur Handy in die Hand nehmen und whatsapp händisch "erwecken", den Tab im Browser neu laden dann geht es in der Regel. Na ja, vielleicht soll ich es im Auto versuchen. Klappt vielleicht besser. Die Idee dahinter ist schon mal super. Vielleicht stelle ich mich einfach nur an. Wir werden sehen |
Fri Jan 08 19:27:31 CET 2016
|
steel234
|
Kommentare (2)
Hallo@all, zwischen den Feiertagen ist eigentlich Stress pur... Seit dem 20. Dezember war ja die Familie im Ausnahmezustand, das übliche wie jedes Jahr, Last-Minute_Geschenksuche, die ewigen Familienfressfeierlichkeiten mit den Eltern, Schwiegeeltern und unzähligerBande von Verwandschaft ("Ach, du bist aber gross geworden" etc), ständige Fahrerei von einem Besuch zum nächsten... Aber als ich meine große Tochter zum Besuch nach Stuttgart gefahren habe, war klar, dass wenn ich schon in Zuffenhausen bin, da ist Besuch bei Porsche schon Pflicht... Gut, das wir recht früh da waren, ich habe mit gemischten Gefühlen (irgendwie was zwischen Selbstmitleid und Harz-IV-Feeling Zum Schluss haben wir uns noch ein Paar kleinere Souvenirs im Shop gegönnt, für den Porsche Koffer für schlappe 599€ hats leider nicht gereicht, also müsste ich mich mit Poster, Automodell und Lesezeichen zufrieden geben
Fazit von meiner Tochter (14):
Tja, ich denke, die Mademuaselle hat Recht ![]()
Sehr interessant und auf jeden Fall ein Besuch Wert! Kosten:
Sehr interessant und auf jeden Fall ein Besuch Wert! |
Thu Jul 25 10:06:10 CEST 2013
|
steel234
|
Kommentare (33)
Als ich vor kürzem unterwegs in der Republik war, besuchte ich auch Panzermuseum. Ich wollte den schon immer besuchen, aber jedes mal scheiterte es wegen Zeitmangel. Zur Vorgeschichte: Das interessante ist, dass von denen 15000 mindestens 80% Bundeswehrangehörige und dessen Familienmitglieder sind. Früher zu Spitzenzeiten kamen zusätzlich 15000 Soldaten, übende Truppe, auf Ünungsplätzen Munster Nord und Munster Süd, sowie Bergen. In der Stadt gibts 5 Kasernen. An sich ist das Museum ziemlich groß und Anzahl von Exponaten übersteigt 5000. Es gibt 5 Hallen, wobei in den letzen schon merklich wenig Platz ist und die Fahrzeuge gestaucht sind. Das Museum kann sich aber kaum vergrößern. Hier gibts einen von weltweit 7 "lebenden" Tiger und auch einzige Merkava außerhalb Israels. Also, ein Besuch lohnt sich! Und jetzt die Bilder ! |
Fri Jan 25 20:00:34 CET 2013
|
Bumer645
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
E85, ECU, Ethanol, Motor, S60, S80 I, V70, Volvo
Einige werden meine Pläne ja schon kennen, lange vorher angekündigt habe ich es ja auch. Es ist ein Kit von E85Power aus Ungarn, welches ansich für einen 6Zyl gedacht ist. Im Lieferumfang war alles nötige dabei. - die ECU selbst, Die ECU liegt schon seit Monaten im Auto und wartet auf den Einbau aber naja, nun ist es soweit. Heute wurde die ECU vorbereitet, das ganze soll ohne Löten von Statten gehen, Manche werden sich Fragen, warum ich ausgerechnet diese ECU genommen habe, nun ja ich wollte eine wo man am Kennfeld noch ein wenig arbeiten kann, um diese letztendlich optimal abzustimmen. Diese wurde mir letztendlcih im E85 Forum empfohlen. Vorbereitende Maßnahmen, Steckverbindungen an die Kabel crimpen, so dass es schnell rückrüstbar ist. siehe ersten 2 Bilder. Was heute gemacht wurde, Isolierung abknabbern und die Kabel mit Steckverbindungen versehen, das ganze soll leicht und spurlos Rückrüstbar sein, ausserdem halte ich nicht so viel vom Löten, weshalb ich diesen Weg gewählt habe. Da der Volvo einen 5zyl Motor hat, wird ein Kabel paar frei bleiben. Der Einbau erfolgte mithilfe eines Kumpels, der im E-Bereich mehr Ahnung hat. fangen wir mal mit der Platzierung der ECU an, beim Volvo ist die ECU in einer geschlossenen Box untergebracht links im Motorraum, wie man sieht ist da noch platz für eine weitere. So wurde die E85 ECU dort verstaut und eine Aussparung ausgeschnitten um die Kabel so sauber zu verlegen. Masse sieht man auch sehr gut an der normalen Masse anliegen. Man nehme die ESV Kabel kappe diese und versehe diese ebenfalls mit Crimp Steckern, so das man später einfach nur umstecken braucht. Nun nehme man die vorbereiteten Kabel und stecke diese um, schon laufen die ESV über die Box. Nun braucht man noch den Anschluss für den Tempsensor, Lambda und Zündungsplus für den normalen Automatikmodus. Um alle Features der Box nutzen zu können (mehrere Kennfelder speicherbar in Eco, Normal und Sport) benötigt man noch ein Geschwindigkeitssignal und den Gaspedalpoti. Dies wird bei wärmerem Wetter nachgeholt und dann hier auch ergänzt. Gehen wir weiter zum Lambdaanschluss, dieser wird ebenfalls mit einer Steckverbindung versehen, siehe Bild Lambda im Prozess. Dann greifen wir uns das Zündungsplus am LMM ab und zuletzt den Tempsensor der links am Motor zu finden ist. Alles natürlich per schnell entfernbarer Verbindung. Vergessen wir das Ziel nicht, ein lötfreier Umbau. Zur Software werde ich vorerst nichts schreiben, da die Grundeinstellung aufgrund einer Schritt für Schritt Anleitung in der Software hinterlegt und beschrieben. Der vorberechnete Mehrverbrauch liegt bei +22% ab Kaltstart Lambdawert liegt aktuell bei 0,72-0,73. Das geht noch besser, aber alles zu seiner Zeit. Der Optik wegen, kommen noch ein paar Kalbebinder um das ganze ordentlicher zu gestalten und wie schon angesprochen Marderschutzschläuche für den Originalen Look. Zum Schluss kommen noch die Originalen Abdeckungen drauf, sodass nicht mehr viel vom Umbau zu sehen sein sollte. Aktuell läuft der Wagen sehr gut, Kaltstart ist recht stabil. Einziges Problem ist noch der Warmstart, da geht er an und dann wieder aus um dann nach längerer Zeit orgelnd wieder anzuspringen. Scheinbar kriegt er da zu wenig Sprit. Dauer insgesamt: etwa 2 Stunden + Grundeinstellung Zu guter letzt, möchte ich mich bei einigen Leuten bedanken, - in erster Linie bei Steel, dafür das ich das ganze in seinem Blog veröffentlichen durfte. und natürlich dem User, Elektronik-Ass und Audi Fanatiker |
Mon Aug 08 12:59:31 CEST 2011
|
steel234
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Avatar, Bild, Profilbild
Welchen Avatatyp hast du?![]() Hi @ all, geht euch mal auch mal so? Man guckt auf den Avatar vom User und denkt- ääh, was soll das sein? Eigentlich versteht man, das klitzekleines Bild irgendwelchen Sinn oder sogar persönliches Ausdruck tragen soll- aber was zum Kuckuck ist da drauf? So geht es mir öfters. Man hat ja keine Möglichkeit die Avatarbilder zu zoomen um zu erkennen was drauf ist. Generell lassen sich einige Avatarstyles feststellen:
Und einige User bevorzugen, gar kein Avatar erst zu haben.. Und dann gibts eben das. Man guckt drauf und denkt- ääh? Was soll es werden? Ich habe bestimmt 3 Monate gerätselt, was auf dem Avatar von Drahkke abgebildet sein soll.... Und was habt ihr für Avatar oder über welchen Avatar habt ihr gewundert? Wie ist eure Einstellung zu Avataren? Grüße, Nick |
Sun Mar 13 16:27:03 CET 2011
|
steel234
|
Kommentare (8)
Hi@All. Nachdem ich einige Tausende Km auf E85 unterwegs bin und auch schon einem oder anderem Auto Alkoholgenuss ermöglich habe, kam nun 2006er Astra H meines Vaters unter "Messer". Mein Vater hat schonmal bei mir klleinere Menge E85 beigemsicht, als er zu Besuch war und zu faul danach zum Tanken Bei denen Kraftstoffpreisen kam auch er nun auf die Idee, E85 pur zu tanken. Größere Einspritzventile schieden wegen Unflexibilität bei dem aus, so dass ich mich im Zuge des Umbaus für FlexiTune AutoX4 von www.flexitune.se entschieden habe. Ich habe das Gerät bereits 2 Ma verbaut und für das Geld (165 € mit Versand inkl. Mwst.) ist das Gerät einfach Top und steht den teueren Geräten im nichts nach. EIn weiteres Vorteil - man kann das jedoch bei ungeübtem Schrauber als Nachteil sehen- das Gerät het keine vorgefertigte Kabelbäume, es kommt ein nacktes Gerät ohne alles. Warum ist das Vorteil- man kann selber Kabel in originale Kabelführungen legen und die fetten Bosch EV1 Stecker stören nicht die Originaloptik, wo jeder doch Kilometerweit sieht, dass es da ein "zusatzpfusch" eingearbeitet worden ist. Nun ging es los- man benötigte mein Lieblingsversteck für solche Spielereien- ein Relaiskasten mit der Battariehalterung vom Opel Vectra B. Dieser Kasten lässt sich problemlos in beinahe jedem Opelmodell befestigen und hat Originaloptik. Diesen habe ich kurzerhand aus meinem Vectra ausgebaut. Dann gings los- Kappen von originalen Kabelleitungen der ESVs ( die sind BRAUN beim Z18XER), Kabel ziehen, hübsch verkleiden, dickeren Marderschutzschlacuh für Originaloptik drüberziehen, Zündplus suchen, Lambdasondensignal suchen... Also, kurze Zusammenfassung: - Abdeckungen vom Kabelsatz über die ESVs abklipsen Und dann kann man ne Runde fahren und Spass mit dem Alkmobil haben. Dauer insgesamt: etwa 2-3 Stunden Allzeit gute Fahrt, Nick Alle Angaben ohne Gewähr usw... Wenn jemand die Bilder oder Text kopiert, verwendet oder verschenkt, dann bitte ich midensten sie Quelle anzugeben |
Sat Jul 31 12:46:07 CEST 2010
|
steel234
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Blitzer, Polizei, Zug
Hi@all Als ich die Meldung gelesen habe, müsste ich dosch schon schmunzeln. Quelle : http://www.bild.de/.../blitzer-auf-gleise.html Das ist doch mal positive Blitzermeldung! Und welche andere lustige Blitzergeschichten fallen euch so ein? Grüße, Nick |
Mon Jul 26 17:05:24 CEST 2010
|
steel234
|
Kommentare (46)
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3G1nmhSZvN0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> ich habe schon vor einiger Zeit dubioses Bericht gesehen, wo ein Wunder-Öl angeblich Ölwechsel überflüssig macht. Also fangen wir vorne an. Daraufhin sind einige Zuschauer natürlich reingefallen, denn ZDF gilt ja als vertrauenwürdig.Interessanterweise könnte der Hersteller von diesem Lifetime-Öl keine Angaben über das Öl machen. Datenblatt Fehlanzeige. Viskotität und HTHS-Werte unbekannt. Geheim. Auch im Sommer 2009 war ers noch so geheim, dass man die Daten an den Kunden nicht rausgeben könnte, angeblich stehe alles auf der Homepage. Natürlich war da nichts. Zwischendurch hat auch die Fa. Wearcheck gerafft, dass man die Probe total missbraucht hat. Und hat die Ergebnisse prompt dementiert. --> http://www.wearcheck.de/dt_oc/02wissen/inhalte/172.htm Da fragt man sich schon, ob die Rechersche von Frontal21 ernst gement sein kann. Und wenn man etwas weiter sucht, findet man das hier --> Video 2, http://www.youtube.com/watch?v=a1jKYiSurZo . Da denkt man sich doch schon, für was man GEZ überhaupt zahlt. Und heute habe ich besagtes Video über Ölwechsel nach 80000 km beim Audi 80 gesehen. Leckere Marmelade In diesem Sinne, frohen Ölwechsel Grüße, Nick |
Thu Jul 15 20:04:58 CEST 2010
|
steel234
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Getriebe einstellen
Hi @ all, Ich muss hier einen thechnischen Artikel veröffentlichen, da mich das Thema bzw. ständige Fragen Kirre machen. Problem: Getriebefernschaltung beim Getriebe mit Schaltstange ist unsauber, hackt oder lässt sich nicht schalten. Ich erkläre das hier am Beispiel vom F13, F15, F17, F18 Getriebe, aber auch F25 und F35 sind sinngemäß. Zuerst Begriffsbestimmungen, damit man nichts durcheinander bringt : 1. Schalthebel Schalthebel ist der Gangwahlhebel, welcher durch manuellen Krafeinsatz von der Hand in gewünschte Position geschaltet wird. Das ist der: 2. Schalthebelabdeckung Schalthebelabdeckung ist lediglich Kunstledersack über dem Schalthebel, welcher in die Abdeckung vom Schalttunnel eingeklipst wird, damit es a) besser aussieht und b) damit euer Kirmeskram wie Condome, Kippen, Gummibären, Schminkspiegel, Lippenstifte und sonstiger Kleinkram nicht reinfliegt. Das ist die 3. Einstellbohrungen Am Schalthebel LINKS und am Schalthebelgehäuse LINKS befinden sich die Bohrungen. Zum einstellen müssen diese übereinander gebracht und arretiert werden. ACHTUNG: Links ist da wo Daumen rechts ist! Die Angaben erfolgen stets in Fahrtrichtung! 4. Schraube der Schaltstange-Klemmschelle Die Schraube, die eigentliche Schaltstange über die Klemmschelle an die Umlenkung und dann ans Getriebe verbindet. Damit kann letzendlich die Schaltung eingestellt werden. Zu finden im Motorraum hinter der Ansaugbrücke relativ unten. Nicht am Getriebe, auch nicht am Schalthebel. Anzugsdrehmoment 12 NM +180°. 5. Einstellstift Arretierstift für das Getriebestellung "Neutral nach Links". Weisses Stift mit Federchen auf der Vorderseite d. Schaltdeckels am Getriebe. Alles klar? Vorgang : 1. Schraube der Klemmschelle an der Schaltstange (die Nr. 4 , die im Motorraum) lösen, nicht ganz abschrauben. 2. Schalthebelabdeckung (Nr. 2) aus der Abdeckung vom Schalttunnnel rausklipsen, nach oben umstülpen. 3. Schalthebel (Nr.1) nach links drucken, bis die Einstellbohrungen (Nr. 3) übereinander stehen und dann die mit passendem Werkzeug arretieren. 4. Jetzt am Getriebe die Schaltgabel, welche in Schaltdeckel reingeht nach LINKS , Richtung 3. Gang verdrehen und Einstellstift (Nr. 5) eindrucken. 5. Schraube der Klemmschelle festdrehen, 6. Arretierwerkzeug aus Einstellbohrungen herausnehmen. Gänge durchschalten. Einstellstift springt von selbst raus wenn man Rückwärtsgang einlegt. 7. Abdeckung zurückklipsen. Das wars. War doch gar nicht so schwer, wenn man links und rechts beachtet, oder? Viel Erfolg, Nick |
Wed Jul 14 23:02:53 CEST 2010
|
steel234
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
Crash, Fußgänger, Laster, Moskau, Rasen, Unfall
![]() Hallo @all, ich habe mal im Blog von Dr. Seltsam sein Erlebniss über Vollbremsung auf der Ampel gelesen und hab mir nichts dabei gedacht. Doch heute habe ich so einige gesehen, denen es nicht so gelungen ist Ich habe mal im Netz mal die Zusammenstellung von Unfallaufnahmen d. Straßenüberwachungskameras in Moskau gefunden. Nun ja, viel Spaß beim Gucken und immer schön knitterfreie Fahrt, Grüße, Nick |
Tue Jul 06 01:39:15 CEST 2010
|
Koljan777
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
BP, Golf von Mexiko
Hallo Motor-Talk, Nun ist es schon fast 3 Monate seit dem tragischen Unfall am 20. April 2010 auf der Ölbohrinsel in Golf von Mexiko her. Am Anfang schienen alle ruhig zu sein, da man davon ausgegangen ist dass der Verantwortlicher das schon regeln wird. Nun sieht man, dass der Konzern BP nicht wirklich damit klar kommt den Leck zu "stopfen". Alle möglichen Versuche, die bis jetzt unternommen wurden, gingen in die Hose: Öl verbrennen, eine Glocke, die das Öl aufsammeln sollte; eine Schlammmasse, die unter hohem Druck reingepumpt werden sollte; Chemikalien, die das Öl binden oder auflösen sollten (nur damit man es nicht sieht?!) und schließlich der Auffang-Trick, der immer noch verwendet wird. Nun taucht bei mir die Frage auf: ist es wirklich alles, was man machen kann, oder ist es nur eine schlaue Lösung seitens BP, die einfach die Quelle nicht verlieren wollen, wenn da schon so viel Öl freiwillig rauskommt? Alles wird ja trotzdem nicht aufgefangen... Täglich kommen um die 80.000 bis 100.000 Barrel raus (~12,7 - 15,6 Millionen Liter). Das wären um die 37.000 bis 46.000 Liter Benzin pro Tag. Also damit, was da rausströmt, könnte man mit einem Verbrauch von 8 Liter mehr als eine halbe Million km fahren... Auch wenn wir mehr realistische Werte für die Benzin-Umwandlung annehmen (50 Liter ~ Deutschland Niveau) sind es immerhin zwischen 25.000 und 31.000 Liter pro Tag - um die 350.000 km! ...es sind aber schon mindestens 70 Tage her seit dem Unfall... 90% aller Chemikalien werden aus Öl hergestellt: Schminke, Gummi, Plasik, Schmierstoffe und vieles mehr. Das zum wirtschaftlichen Aspekt Die andere Seite der Münze - in der Fahrschule hat man mir beigebracht, dass 1 Tropfen (0.1 bis 0.5 ml) Öl 1000 Liter Wasser verschmutzt. Mehr realistischer gesehen - um die 700 Liter. Die übrigen Rechnungen lasse ich offen. Für einige Lebewesen geht somit die Existenz zu Ende. Wenn das Öl erstmal im Ozean drin ist, dauert es um die 18 Monate, bis die "Flecken" Europa erreicht haben. Das ganze Leben im Ozean wäre tot. Mit dem Öl zusammen kommen Erdgase, Steine, Sand und sonstiger Gestein raus. Das ganze mit einem Druck von ca. 4 Tonnen pro cm². Somit lässt sich die "Rettungsaktion" schwieriger gestalten als es von Ferne eigentlich aussieht. Das größte Problem ist: dieser Sand und Gestein, die da rauskommen, verursachen eine Art Sandstrahleffekt auf dem Meeresboden. Somit "erweitert" sich die Öffnung und immer mehr Öl kommt ins Meer. Zwar werden bei der Ölförderung Stahlrohre in das gebohrte Loch eingeführt - sie sind aber nicht für die heißen Temperaturen (bis zu 400°C) und so einen ernormen Druck ausgelegt. Im Normalbetrieb sind es an die 100°C Temperatur und 1/10 von dem Druck. Wie weit soll es noch weiter gehen? wie groß ist die "Ölblase"? Im Netz findet man oft Vermutungen, dass das Öl solange rauslaufen wird bis der Druck sich stabilisiert hat (könnte noch um die !!12 Monate!! dauern). Danach soll das Wasser sich in das Loch einpressen und die unterirdische entleerte Blase füllen. Wegen den hohen Temperaturen wird das Wasser jedoch verdampfen und somit eine Dampfbombe verursachen, die den Meeresgrund einstürzen lassen soll. Wenn das passieren sollte, dann würde ein Tsunami entstehen, der 80 bis 400km in Inland eindring, mit kleiner Verspätung auch in Europa. Wie glaubenswürdig die Vorstellungen sind - ob Dampfkraft wirklich bei einer Tiefe von 10km so stark ist die Erd und Wassermasse zu bewegen - lässt es sich streiten. Soviel zum aktuellen Stand der Katastrophe. Nur was macht BP für Politik da draußen? Die Helfer, die an den Stränden aufräumen, dürfen nichts sagen. Gefilmt werden dürfen diese aber beim fleißig sein. BP selbst lieferte viele erfreuliche Informationen, die einen ehrlichen Eindruck machten. Jedoch schwammen die Zahlen von täglichen Ausstoß von 1.000 Barrel auf 5.000 Barrel bis hin zu 10.000 Barrel. Mittlerweile sind es geschätzt oben genannte 80. - 100.000 Barrel Öl. Der Konzern wandte sich sogar an die Menschheit und fragt nach Vorschlägen, weil sie Ratlos waren. Nur die Hotline funktioniert komischerweise nicht. Stundenlange Warteschleifen. Es ist auch nicht neu, dass es nicht der erster Unfall von BP ist. Ein Unfall in Raffinerie in Texas; Ölpest wegen verrosteter Pipeline in Alaska; beinah abgesunkene Bohrinsel nach einem Hurrikan. Hier gibt es eine Live-Kamera des Ölaustritts und einen Gallon-Ölverlust-Zähler. Ganz nett. Wie weit wird es noch gehen? Wie viel Verseuchung muss die Natur noch durch die Menschen tragen? Ich hoffe ich habe euch ein bisschen Stoff zum diskutieren gegeben. Angaben ohne Gewähr, Rechnungen nur ca. usw. ihr wisst schon Quellen: Google.de, Youtube.de, ARD.de |
Sun May 05 17:47:33 CEST 2019 |
steel234
|
Kommentare (8)
Hallo @ all,
ich glaube, ich habe letzend beim Update aufgehört.
Also, der Chris hat mal gar nicht so zuverlässig funktioniert und ich war dienstlich unterwegs. Wieder zuhause angekommen, müsste ich den Update machen.
Gesagt-getan. Zuerst müsste ich wieder mal die App komplett deinstallieren, neu installieren und neu anmelden.
Aber halt Stop.
Das ist jetzt aber echt überhaupt nicht vertrauenswürdig. Ich denke das ist weil der Chris ja irgendwie ins System muss und logisch, hinterlässt aber trotzdem etwas Beigeschmack.
So, update ist drauf. Probieren wir es mal aus - ach, klappt schon besser, zumindest geht da was.
Zwar nicht perfekt, aber es geht was, kein Vergleich zu vorhin.
[videotag] https://youtu.be/n3x7CUAOQFM [/videotag]
Der FM-Transmitter lässt sich nun auch brav mit dem Chris verbinden. Die Bluetoothverbindung Handy--> Chris--> Auto dagegen immer noch nicht.
Ein größtes Manko ist jedoch dass der Chris nicht Musikanforderungen von Spotify, Amazon Musik usw. verarbeiten kann. Chris kann auf dem Handy lokal (!!) gespeicherte mp3 (!!) wiedergeben.
Leut, das wäre vor 10 Jahren sicher hilfreich, aber heutzutage im 2019? Wer lädt noch Musikdateien auf das Handy? Vor allem um die denn über Bluetooth-FM-Transmitter wiederzugeben?
Na ja, in der Zwischenzeit gibt es Höhen und Tiefen mit Chris. Mehr Tiefen als Höhen... Ich warne euch, schaut nicht alle Videos an, die machen agressiv und treiben zur Verzweiflung. Andererseits versteht ihr vielleicht, was ich die Wochen über mich ergehen müsste
Sorry, M-T hat derzeit Probleme mit Bild-und Videodarstellung, daher poste ich den Rest als Links zu YT:
https://youtu.be/45GC-ZSZzmk
https://youtu.be/Zzw1NPjfcTY
https://youtu.be/XgWyq9OrvlY
https://youtu.be/xa3P343Zm7o
https://youtu.be/UkEnP67YqLE
https://youtu.be/y5oF0g3oK08
https://youtu.be/RgklcpcCzOk
Irgendwann mal fängt der Chris sich mitten im Betrieb neu zu installieren oder updaten. Häh. Ok.
https://youtu.be/g-HYQjqiaEE
Eine-Zwei Wochen später fahre ich mit dem Auto ohne alles, nur mit dem Radio durch die Gegend und muss navigieren. Ich habe dabei den Chris und FM-Transmitter. Der Chris bockt wieder rum, also steige ich um auf Android Auto im Standalone Betrieb, also nur auf dem Handy. Das Handy kopple ich an den FM-Transmitter, was erstaunlicherweise auch funktioniert.
Android Auto schreit nach einem Update. Ok, mache ich.
Nach dem Update kann Android Auto mit im Standalone-Betrieb Nachrichten vorlesen. Und schreiben. Also genau was der Chris auch kann. Und Android Auto kann Streamen! Ja, es jann ja gestreamt werden, genau was ich eigentlich beim Chris vermisst habe.
Hm, aber wozu gibt es denn noch Chris? Was kann der Chris, was Android Auto nicht kann?
Es sind eigentlich 2 Sachen: mobile Freisprecheinrichtung und Musik (mp3) vom Handy abspielen.
Also genau die Sachen, die ich sogut wie nie nutze.
Alles klappt im Android Auto besser und ohne Probleme, die Oberfläche ist ja bekannt und Intuitiv udn man muss sich mit Gesten nicht ärgern.
Mist, es kommt ein Anruf. Jetzt ists blöd
So schleppe ich den Chris noch durch 2-3 Mietfahrzeuge, aber nutze den nicht. Der FM-Transmitter aus der Verpackung hat sich als nützlichstes Teil erwiesen, leider vergesse ich den wahrscheinlich Ende April in einem Miet-Polo. Schade, denn mit der Magnethalterung für die Lüftungsgitter und FM-Transmitter hat sich mein Smartphone quasi in Chris DeLuxe XXL+ verwandelt
Da der Chris nun auf dem Schrank staubt und ich keinerlei Nutzen für mich sehe, möchte ich das Teil auch nicht behalten. Was soll man machen mit dem? Ich könnte den jemandem verschenken, aber dann müsste ich Angst haben, dass dereinige Nervenzusammenbruch erleidet. Ich möchte nicht am Herzinfarkt oder Schlaganfall vom Beschenkten schuldig sein!
Also packe ich es in Karton und schicke zurück an German Autolabs. Vielleicht findet sich ja ein Tester, der mehr geduldig ist als ich oder der andere Ansprüche hat. Oder jemand will es tatsächlich kaufen.
Den Fazit des Tests kann jeder für sich selbst ziehen.
Für mich war es mit der phänomenaler Unzuverlässigkeit einfach nichts, um es vorsichtig und diplomatisch auszudrücken.
Das einzig positive am Chris war für mich der Einsatz als mobile Freisprecheinrichtung, das hat auch mehr oder weniger gut funktioniert. Auch MP3 vom Handy anspielen -aber dann auf dem umständlichsten Weg über FM-Transmitter- hat funktioniert. Aber dann kann man doch gleich das Handy mit dem FM-Transmitter koppeln.
Also bleibt der Chris im derzeitigen Entwicklungsstadium eine grundsätzlich sehr gute Idee, der noch an der Umsetzung hapert.
Ich denke aber, dass die Entwicklung weiter gehen wird und wünsche den Entwicklern und German Autolabs viel Erfolg mit dem Chris, denn wie gesagt - die eigentliche Idee ist ja echt gut.