Mon Feb 16 08:50:01 CET 2015
|
Stonecutter73
|
Kommentare (3)
![]() Hallo ich möchte heute mal einen Erfahrungsbericht über unseren Opel Astra H Caravan schreiben. Ich hatte schon im Jahr 2005 einen Benziner zur Probe gefahren und war begeistert. Das schöne große Navi, es war ein DVD 90, mit Display in Farbe. Die straffen Sitze und und und. Aber ich hatte zu dem Zeitpunkt wieder mal Ebbe in der Kasse. Also sparen. Dann war es soweit ein Jahr später, der alte Wagen war durch, ich brauchte ein neues. Kurzum ich mich erinnert. Ich suchte eine ganze Weile und wurde bei einem großen Händler in der Gegend fündig. Gekauft habe ich dann den Astra h im Mai 2006 als Jahreswagen mit 33000 km auf der Uhr. So richtig verhandeln konnte ich nicht, da er so viele Wagen hatte, das er nur die Reihen durch suchte um genau den zu finden den ich mir vorgestellt hatten. Ok, der Preis war damals 13900€, ich fand das war gut und für einen 11 Monate alten mit 33000 km auf der Uhr mit Klima und Navi geht der i.O.. Die zweit Inspektion war nach Anzeige im Display fällig bei 55000 und mit über 380€ schon recht teuer. Aber wir hatten ja zuvor das Jahr ruhe. Mein Astra ging jetzt ins 5. Jahr und gleich mit einem Kracher der Zahnriemen stand an. 90000km waren runter und der währe fällig. Also Werkstätten abtelefoniert und Internet bemüht. Das Ende vom Lied es waren Preise von Gut und Böse und gingen von 700€ bis auf 1300€. Aber was bei meinem so eine Sache war, ist das die Wasserpumpe nicht vom Zahnriemen angetrieben wird und viele Werkstätten die trotzdem mit wechseln wollten was den Preis in die Höhe treibt. Ich habe einen (FOH) in der Nähe gefunden der hat mir das erst erklärt und sagte er würde die Pumpe erstmal nicht wechseln. Leider ist mir in diesem Jahr noch die Kofferklappe im Winter auf den Kopf gefallen war nicht schlimm aber schmerzhaft. Neue Dämpfer und die Preise sind ja auch nicht von schlechten Eltern. Von 25€ für 2 Dämpfer aus dem Internet bis 78€ für einen war alles dabei. Ich habe mich für die billigsten entschieden und die halten immer noch. Willkommen im 6. Jahr zu Anfang gab es mal zwei neue Vorderreifen. In der Mitte des Jahres ging die ZV irgendwie nicht mehr zu zumindest wurde ein Kabelbruch in der hinteren Tür behoben und es ging wieder. Ich war mit einem 100er dabei. Bei 132000 war ein leichtes Klopfen und Klappern vorn an der Achse zu hören, die beiden Koppelstangen waren durch. Gab für knapp 100€ in einer freien Werkstatt zwei neue mit Einbau. Angekommen im 7. Jahr und 135000 blieb ich mit der kaputten Lichtmaschine liegen, zum Glück fast vor meiner Haustür. Der Mann vom ADAC hat mich dann zur einer Werkstattkette gebracht da war die Lima mit Einbau für 300 Schleifen zu bekommen, beim FOH wollten die doch Tatsache 900€ haben. Leider war ich bei der Reparatur nicht anwesend und konnte dem „Hobby Schrauber“ nicht auf die Finger hauen. Der Preis war noch OK aber den Pfusch den er verzapft hat war unter aller Sau. Der Astra hat einen durchgehenden Motorschutz der mit so Kunststoffschrauben fest gemacht ist. Die müssen nach den Arbeiten natürlich wieder dran. Der Schrauber hat aber nur den Unterfahrschutz ran geklappt und die Schrauben vergessen. Nach dem ich dann auf die Autobahn mit 120km/h gefahren bin ist mir der Unterfahrschutz bei voller Fahrt nach unten weggeklappt und war so gut wie hin. Nach einer Beschwerde mit dem Werkstattleiter konnte der Schrauber sich nicht mal an die Reparatur zwei Tage zuvor erinnern und wollte mir noch die Schuld geben, so nach dem Motto ich wäre zu schnell gefahren… Nach 8 Jahren und insgesamt 150000 Km – 170000 Km gab es wieder nur Inspektion und mal wieder Bremsen hinten neu(Scheiben und Steine), TÜV, neue Batterie und die ZV war mal wieder zickig und es war dieses Mal die andere Seite mit Kabelbruch. Ich habe mir den BC gleich freischalten lassen, natürlich unter der Hand, weil der FOH mir das nicht so ohne weiteres machen wollte, warum keine Ahnung. Im 9. Jahr und bei 175000 Km ereilte uns noch ein geplatzter Kühlerschlauch leider habe ich das erst nach ein paar Minuten gemerkt, da der Lüfter einfach nicht mehr ausging. Ich habe im versteckten BC Menü nach gesehen und die Temperatur war auf 102°. Was für ein Glück es ist Samstag ich will in Urlaub und fast alle Werkstätten haben schon zu. Aber ich habe Glück und eine Werkstattkette hat noch auf, also hin. Kurz vor Feierabend und naja was soll ich sagen die hatten kein passenden Schlauch da. Toll, ich war begeistert erster Tag vom Urlaub und dann sowas. Viel telefoniert und der Schlosser noch mal im Lager nach gesehen und kam mit einem anderen Schlauch wieder, der war zwar zu lang, aber der kann ja gekürzt werden, zwei Schlauchschellen daran und Kühlflüssigkeit drauf und der Wagen war wieder dicht und es hält. Nach 185000 Km war eine kleine Inspektion fällig. Gutes Öl aus dem Baumarkt (56€ für 5 Liter) da der FOH für einen Liter 23,80€ haben wollte, war mir das entschieden zu teuer. Kommen wir zum vorletzten Jahr unserer gemeinsamen Reise. Der Wagen hat mittlerweile 190000 Km runter läuft aber ein wenig unrund der rasselt und klappert so komisch. Also zur Werkstatt und reparieren. Es wurden der Keilriemen, die Andruckrolle und Spanner getaucht. Gleich noch Klimawartung. Der Zahnriemen ist auch wieder dran und war diesmal richtig günstig natürlich nicht beim FOH war bei einer Werkstattkette. Mit 780€ für alles recht gut. Kurz danach waren die Geräusche beim Beschleunigen immer noch also wieder hin und weiter gesucht und nicht gefunden. Nach zwei Monaten durch Zufall auf die sogenannte Feldabhilfe 1855 gestoßen, die besagt, dass ein anderer Riemenspanner und ein anderer Keilriemen verbaut werden müssen. Aber leider hat das bei meiner Werkstatt niemand gewusst und die haben den Falschen Riemen verbaut. Also nach langem hin und her haben die endlich die eingebauten Teile überprüft und siehe da der falsche Riemen war drin. Auf Kulanz getauscht und der Wagen lief wieder wie gewohnt. Jetzt im Winter hatte ich noch mal die Domlager überprüft und die sahen nicht mehr Vertrauen erweckend aus also neu, bei der Demontage sind die Gewinde der Stoßdämpfer leider so kaputt gegangen. Das habe ich kommen sehen und bei der Bestellung gleich neue mit geordert. Die linke Koppelstange war auch leicht ausgenudelt, ich habe gleich beide Seiten mit gemacht das war ein Abwasch. |
Tue Jun 21 11:21:09 CEST 2022 |
Stonecutter73
|
Kommentare (0)
Ich habe einen Astra K im Dezember 2018 schon einmal Probe gefahren und war, na ja nicht so überzeugt. Es lag eventuell an der schlechteren Rundumsicht oder die fehlenden Höhenverstellung der Gurte oder nicht zu vergessen, jedes Mal zum Radwechsel neu zu programmierenden Radsensoren und der damals noch sehr hohe Preis hatte uns dann doch vom Kauf abgehalten und wir entschieden uns für einen Hyundai I20 als Zweitwagen.
Als aber Ende 2019 bei einem Unfall mein Astra J einen wirtschaftlichen Totaschaden erlitt, musste ich mir innerhalb von 2 Wochen was neues besorgen, für mich war klar es kommt wieder nur ein Kombi in Frage. Dieser Wagen sollte unbedingt die folgende Ausstattung haben, Navi, Sitzheizung doch leider gab es keine Fahrzeuge mit Xenon Licht und die mit LED hatten mir zu viele Fehler und Ausfälle. Da ich ja noch weiter krank bin kann ich die Zeit nutzen und suche mir einen anderen Wagen. Die Vorstellung was er haben sollte war klar und was er kosten kann ist auch klar. Also was passt in der Auswahl waren Skoda Octavia, VW Passat oder Golf, Ford Focus ST, Peugeot 508 Kombi, Kia ceed SW oder Optima und zu guter Letzt die Hyundai I30 und I40. Es kommen nur Diesel in Frage und Kombis.
Zuerst habe ich den Markt angesehen welche Modelle sind verfügbar, wo stehen die Wagen und was kosten sie. Was würde die Versicherung und die Steuern kosten? Es sollte einer mit mindestens 130 PS sein und von CO² Ausstoß keine Dreckschleuder alles über 130g/km ist raus.
Jetzt aussortieren, VW, Versicherung recht günstig aber die Anschaffung ist zu teuer, also raus. Peugeot 508 Kombi zu teuer und innen gefallen sie mir nicht, also auch raus. Kia sind zu dreckig und Hyundai gibt’s keine bzw. kaum Diesel. Also was jetzt. Da war doch noch Skoda Octavia einen angeschaut, 3 Jahre alt und erst 35000 km na ja Probe gefahren und ja fährt gut mit 150 PS, Ausstattung na ja bis auf Navi, Klimaanlage und Piepser hinten, wars das. Also Mal verhandeln was er mir so anbieten kann und will. Hah da habe ich die Rechnung ohne den Herren vom Autohaus gemacht, der war doch so dreist und sagt mit tatsächlich „ich bin kein Händler ich bin Verkäufer und es sind alles Festpreise, die werden nicht verhandelt“ ok, dachte ich, er hat es nicht nötig. Also weiter zum Ford Händler hier in der Stadt. Also noch weiniger Service als wie bei dem Autohaus geht nicht. Im Verkaufsraum keine Menschenseele, im Werkstattbüro jemanden getroffen, schien der Chef zu sein, mal gefragt ob sie hier einen Ford Focus haben und ob man den mal ansehen kann, kam die Antwort zurück, “nee wir haben keine Wagen die werden erst bestellt, wenn der Kunde kauft“ was geht’s noch, was haben die denn gesoffen, ich will doch nur schauen ob mir das Auto gefällt und dazu muss ich mich wenigstens mal reinsetzen können. Also Ford ist auch raus. Ok ich habe kein Lust mehr zum Suchen die sind doch hier in der Gegend alle VW blind und die Preise sind durch die Bank zu teuer aber für alle Marken.
Also blieb mir nur doch wieder den Astra zu nehmen. Bei einer großen Händlerkette bin ich fündig geworden, Ausstattung passt bis auf die Xenon Scheinwerfer, da musste ich die alte Halogentechnik zufrieden geben. Kaufen konnte ich dann den Astra K erst Ende Oktober 2019 als „Jahreswagen“ mit 16 Monaten und 22000 km auf der Uhr. So richtig verhandeln brauchte ich nicht denn ich habe sofort 250€ gespart, noch einen Service und einen neuen Satz Winterreifen.
Auf den Teilemarkt habe ich mir dann noch das Trennnetz besorgt, das Halterset für das Trennnetz, weiter die Flex Organizer Set mit Schienen, Hacken und kleines Trennnetz. All das habe ich dann nach und nach selber eingebaut und bin damit glücklich. Leider war ich mit den vom Werk her getönten Scheiben nicht zufrieden. Daher habe ich mir die getönten Macrolon-Scheiben von solarplexius entschieden. Der Einbau war nicht so schnell wie in der Werbung auf der Internetseite beschrieben. Auch jetzt nach gut 2 Jahren ist die Verdunklung noch in Ordnung aber die mitgelieferten Halteplatten sind bis auf 2 alle abgefallen und halten auch nicht mehr. Zur Frage, würde ich die Scheiben noch mal einbauen? Na ja, kommt drauf an, preislich sind die Scheiben gut 50% günstiger als die fest verbauten. Auch der Einbau ist mit 1-2 Stunden noch recht kurz. Was nicht gut war ist die Tatsache das diese Scheiben eigentlich Vorgeschnitten sein sollten, aber bei meinem Auto haben die kleinen seitlichen Heckfenster nicht gepasst, es wurde die Aussparung für den Anschluss der Antenne vergessen.
Den ersten unplanmäßigen Werkstattbesuch, hatte ich schon knapp 3 Monate nach dem Kauf, es hat sich am Schaltkauf der Kunststoff abgelöst und ich bekam auf Garantie einen neuen. Der Aufwand war nur ca. eine Stunde warten.
Die zweite Inspektion habe ich bei einer Werkstattkette machen lassen. Es war leider nicht möglich bei meinem ortsansässigen FOH einen passenden Termin zu finden. Auch die Situation mit Corona, den Corona Regeln und Angst vor Ansteckung der Mitarbeiter waren dem Besuch in der Opelwerkstatt auch nicht zuträglich.
Die 3. Inspektion war dann im November 2021 fällig. Ich hatte auch gleich noch die sehr stark rasselnde Steuerkette angesprochen und bei dem Termin, der sich über 6 Tage hinzog, wurde nicht nur der Steuerkettenspanner getauscht, nein es wurde die komplette Einheit mit allem Drum und Dran gemacht, daher wohl die 6 Tage, für 4 Tage musste ich den Leihwagen bezahlen für 2 Tage wurden die Kosten von Opel übernommen. Alles im allem habe ich um die 350€ bezahlt alleine für den Leihwagen kamen schon 180€ zusammen. Aber sparen konnte ich beim Öl, statt der 135€ (27€ pro Liter) habe ich nur 35€ bezahlt. Ist so, wenn man Ersatzteile im eigenen Haus verkauft, dann darf man eben den Einbau dieser nicht verweigern.
Jetzt, gute 18 Monate nach der Steuerketten OP rasselt der Wagen wieder, nur wenn ich es jetzt reklamiere bleibe ich auf den Kosten um die 2500€ sitzen. Darauf habe ich keinen Bock. Ansonsten ist der Wagen vor 6 Monaten ohne Mängel durch den TÜV gekommen.
Die Umstellung vom 1,7 L 131 PS Motor vom J, auf den 1,6 L 136PS beim K habe ich gemerkt, der Anzug ist deutlich besser und die Sporttaste bringt gefühlt auch noch mal einen kleinen Schub. Man muss sie nur richtig einsetzten und nicht das Anzugsmoment eines Porsche erwarten. Der 1,6er Diesel mit seinen 136 PS ist nicht so durstig wie der aus dem J oder ganz zu schweigen dem aus dem H mit 101 PS. Meine Verbräuche sind von ca. 5,6-5,9l beim H. Dann zwischen 5,5-5,9l beim J und jetzt beim K liegen die zwischen 4,8l und 5,4l je nachdem wie oft man ich der Stadt unterwegs ist. Auf Landstraßen liege ich bei ca. 4,8l, das ist bei Preisen von über 2,20€ für einen Liter Diesel noch relativ günstig.
Für den Reifenwechsel habe ich mit im Netz so ein Chinateil für einen 10er gekauft und mach das Anlernen der Reifensensoren jetzt immer selber, ist ein Arbeit von nicht mal 3 Minuten. Einige Werkstätten wollen dafür bis zu 15€ pro Rad haben was ich schon für Wucher halte.
Nach jetzt 55000 Km sind die hinteren Bremsbelege nicht runter aber schon fast da ich die Sommerräder aufstecke konnte ich die Belege gleich mit wechseln. Im Netz gab es eine super Anleitung und da ich die elektrische Parkbremse habe, konnte ich die Kolben ganz leicht zurückdrücken. Also Arbeit nach nicht mal einer Stunde erledigt.
Da mein Astra K leider nur die H1/H7 Lampen verbaut hat, habe ich nach einem guten Leuchtmittel gesucht und bin über viele Test im Netz auf die Osram Nicht Breker 150% gestoßen, na ja, die vielen guten Bewertungen bei dem großen Versandhaus sind dann wohl doch ehr gekauft als redlich verdient. Geht schon mit der angeblichen Lichtleistung von +150% daher. Ich konnte, wenn überhaupt, nur eventuell 10-20% gegenüber der originalen Lampe erkennen, lag wohl auch nur daran das die originalen Lampen schon fast 2 Jahre alt waren. Wer jetzt +150% erkennt muss wohl was mit den Augen haben. Dann ist auch noch die Haltbarkeit, die ersten Lampe war nach 12 Monaten durch und die zweite nach 18 Monaten. In Kilometer ausgedrückt nicht mal 20000km. Diese Teureren Leuchtmittel sind den „Aufpreis“ nicht wert.