Sun Sep 04 15:28:15 CEST 2016
|
Tobner
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Audi 80
Ich hatte im letzte Artikel das Ergebnis der ganzen Bastelei verschwiegen. Deshalb reiche ich es hier nach: Das Ergebnis war ernüchternd. Klar kommt beim Saugertuning nicht sooo viel bei rum, aber ich hatte mir erhofft, man spürt es mehr. Im unteren Drehzahlbereich geht der Motor schon spürbar besser, entgegen der typischen 16V-Charakteristik lässt er sich viel besser "von unten raus" fahren. Bei ca. 3500 U/min sollte der Motor dann deutlich munter werden. Sollte. Er tut es aber nicht. Der Grund ist recht simpel: Die Einspritzanlage steht hier der vernünftigen Leistungsentfaltung im Weg. Man könnte sie darauf abstimmen, aber erstens gibts keinen, der Ahnung UND einen Allradprüfstand hat und zweitens würde es richtig teuer werden. In der Saison 2014 kümmerte es mich nicht ungedingt, ich wollte mich später darum kümmern. Ein schicksalsschwerer Tag hinderte mich bis heute, den Motor vernünftig einzustellen. Dazu komme ich in der Saison 2015. Im Sommer 2014 ist dann nicht mehr viel passiert. Ich ließ die Scheiben tönen, ein Kumpel eines Kumpels eines Kumpels ...usw... hatte mir einen sehr fairen Preis gemacht. An dem Nachmittag bekam ich einen Leihwagen. Dieser war im Preis inbegriffen. Es war ein Smart. So eine kleine, zweisitzige Krankheit. Auch wenn die Kiste außen schon verboten hässlich ist, INNEN sieht die Truhe noch viel schlimmer aus. Ich war froh, dass ich abends meinen Audi wieder abholen konnte. Gegen Ende der Saison hab ich mir fast den Motor kaputt gefahren. Es hat wirklich nicht mehr viel gefehlt... Ich fuhr eines Abends durch die Botanik, als mir in den Sinn kam, den einen Scheinwerfer etwas nach unten zu stellen, weil er sichtlich zu hoch leuchtete. Mit einem Schraubenzieher bewaffnet, offnete ich die Motorhaube. Ich grinste ein hellorange glühender Krümmer an. Wenn die Abgastemperatur zu hoch wird, können Auslassventile abreißen, was das AUS für jeden Motor bedeutet. Laut Glühfarbe müssten es um die 950-1000°C am Krümmer gewesen sein. Der sah farblich ungefähr so aus. Und das nach ruhiger Fahrt über die Dörfer? Irgendwas stimmt nicht. Ich bin zu matze gefahren und Riss die ganze Esse auseinander. Mein Verdacht: Der billige Metallkat hat sich aufgelöst und hat den Auspuff verstopft. Der Kat sah aber aus wie neu. Dann schaute ich ins Flexrohr rein, was bei dem Auto hinter dem Kat hängt. Fehler gefunden. Das Geflecht des Flexrohres hatte sich vorne abgelöst und nach hinten gekrempelt. Der Auspuff war verstopft, die Hitze konnte nicht weg und bekam der Motor heiße Backen. Ich denke, wenn ich so auf die Bahn gefahren wäre, und hätte mal Gas gegeben, hätte es den Motor zerlegt. Aus diesem Grund kam mir dann die Idee, die Abgastemperatur zu überwachen. Der billige Kat war ja immernoch drin und man merkt halt im schlimmsten Fall nicht, dass der Auspuff verstopft und der Motor ins Schwitzen kommt. Die Glühaktion hatte mich dann auch das Hitzeschutzband gekostet. Dieses ist zu heiß geworden, ausgetrocknet und bröselte großflächig ab.
Im Winter 2014 wollte ich wieder etwas schrauben. Naja wollte... Meine Vermutung war richtig. Der Simmerring hatte nach nunmehr 280tkm aufgegeben. Störte mich nicht, schließlich hat er schon sehr lange durchgehalten. Es liegt ja in meiner Natur, gleich wieder alles rund herum zu erledigen, wenn ich einmal so weit "drin" war. Der ursprüngliche Plan war nur der eine Simmerring. Ich kaufte dann aber auch gleich den Simmerring für die Zwischenwelle mit. Die Zwischenwelle liegt beim 827er Block seitlich oberhalb der Kurbelwelle und treibt die Ölpumpe an. Bei den 8Ventiler hängt auf der Welle noch der Verteiler dran, aber beim 16V wird der Verteiler von einer Nockenwelle angetrieben.
Ich schraube anschließend die Ölpumpe ab, fädelte sie aus und schraubte mal einen Lagerdeckel von ersten Zylinder ab. Die Laufbahn sah noch nicht schlecht aus, aber wenn ich einmal da bin, wechsel ich gleich alle Lagerschalen mitsamt den Schrauben. Es war bitter nötig, die als ich die Lagerschale vom 4. Zylinder abschraubte, blinzelte mich das rohe Kupfer an. Da war wirklich NICHTS mehr.
Danach habe ich die Ölwanne wieder angeschraubt, Achse wieder heran, Batterie und angerissen. Lief wie eh und je. Nur, dass halt jetzt der Öldruck bei warmen Motor etwas höher ist. Dieser liegt jetzt bei ca. 1,7Bar im Standgas. Also alles tutti. Danach gings an den Kofferraum. Krasser Themenwechsel, nicht wahr?! Ich wollte einen doppelten Kofferraumboden bauen. Aber nicht einen einfachen, wie jeder andere. Nein, ich musste es wieder übertreiben. Ich wollte das alles so bauen, dass ich noch problemlos ans Ersatzrad herankomme. Geht das? Ich fasse es so gut wie möglich zusammen.
Danach kamen Distanzhölzer auf die Grundplatte, auf diese dann der 2. Boden befestigte war. Der zweite Boden sollte aus 2 Klappen bestehen. Diese sollten nach links und nach rechts aufklappbar sein. So klappte man die beiden Klappen hoch und anschließend dann die Reserveradklappe nach vorne.
Dann verbaute ich die elektrischen Komponente, bespannte alles mit Stoff und war fertig. 2 Gimmicks waren noch der Stecker an der Basskiste und die Schlaufen aus alten Spanngurten. Mit dem Stecker kann ich nun die Basskiste mit 2 Handgriffen abstecken und herausnehmen. Mit den Schlaufen öffnet man die Klappen. Ich schwärzte danach die Blinker und Nebler. Außerdem lies ich die Felgen umlackieren. Das ganze Auto war grün/schwarz. Silberne Felgen passten da nicht mehr richtig ins Konzept. Leider habe ich mir die Optik anders vorgestellt. Weniger grün, mehr schwarz. Ich bin leider damit nicht ganz zufrieden, aber leider ist es zu spät. Ich startete in die Saison 2015. An der ersten Kreuzung trat ich die Kupplung: Zack, Motor aus. Nanu?! An der zweiten Kreuzung fast das gleiche. Nur ging er nicht aus, sondern stotterte bei 400 U/min herum und kämpfte sich langsam auf 800 U/min hoch. Selbst die 800 sind nicht in Ordnung, er müsste eigentlich 900-950 machen. Dies war der Beginn einer Odysee. Es trieb mir so sehr zur Verzweiflung, dass ich das Auto fast geschlachtet und in Einzelteilen verkaufte. Wenn mich ein Auto so weit bringt, muss es schon sehr schlimm sein. Ich beginne mal vom Anfang an: Ich kurbelte eine Nachfertigung an. Diese sollte eine Kleinserie mit ca. 100 Stück sein. Es wurde nur die Platine mit den Schleifbahnen produziert. Ich sollte 100 feste Interessenten finden. Habe ich geschafft, es bestellten auch fast alle ein Poti. Dann sollte ich einen Luftmengenmesser samt Mengenteiler verschicken, damit die Leute Maß nehmen konnten. Es ist immernoch nichts passiert. Ich vermute, wir wurden abgezogen, ich kann es nicht in Worte fassen. Es meldet sich auch keiner mehr. Warum gibts denn solche Menschen? Vorallem war ich der Arsch, weil ich das Ding losgetreten habe. Jetzt eier ich schon 2 Komplette Sommer ohne vernünftiges Standgas herum. Der Motor springt scheiße an, geht beim Kuppeln dauernd aus, sägt, geht in den Notlauf und was weiß ich noch alles. Ich dachte immer: Die paar Wochen hälst du es noch aus, dann kommt das neue Poti, verbaust es und hast Ruhe. Leider nein. Ich habe mittlerweile so den Kanal voll von der Einspritzanlage, dass im Winter 2016/17 dann eine freiprogrammierbare Einspritzanlage in das Auto wandert und Schluss aus. In der Saison 2015 wechselte ich nur noch ein Radlager HR, was mich auch wieder sehr belastete, weil wirklich nichts mehr aufging an der ***-Hinterachse. Ich kürz es mal ab: Es ist gewechselt und gut. Dann tauschte ich nochmal die Domlager und Koppelstangen aus. Der Metallkat ist an einem Bahnübergang funkensprühend zerschellt und ich bekam noch ein Problem mit den Blinkern: Es blinkte rundum, wenn ich den Blinker betätigte. Ich habe aber alles soweit in den Griff bekommen. Das Problem bei den Blinkern war die ZV-Pumpe. In dieser ist die gesammte Elektronik der Wegfahrsperre und der Alarmanlage. Da bei der Alarmanlage alle Blinker blinkten, also die Blinker in der Steuerung zusammengeführt werden, lag dort der Fehler. Im Winter 2015/16 gab es dann nicht mehr soo viel zu schreiben, ich bin fast durch |
Mon Sep 05 09:39:42 CEST 2016 |
pico24229
OPtisch zwar nicht mein Fall, aber immerhin stimmig. Die Idee mit dem Kaminfühler ist echt gut!
Thu Sep 29 17:14:38 CEST 2016 |
computertod
Hallo,
Mercedes hat ja im 190er und W124 eine KE-Jettronic verbaut welche auch ein Stauscheibenpoti besitzt und dort ebenfalls ein Verschleißteil ist.
Stadler Motorsport hat da mal eine Nachfertigung angeleiert, vielleicht kannst du damit was anfangen:
http://www.190teile.de/serienteile.php
Ich meine mich erinnern zu können, das das poti dem in meinem ehemaligen 80er NG nicht unähnlich war.
Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.
LG Marie
Fri Sep 30 15:08:38 CEST 2016 |
Tobner
Genau an diese Leute habe ich mich gewandt. Näher möchte ich nicht darauf eingehen

Nicht, dass ich noch wegen übler Nachrede verklagt werde
Fri Sep 30 15:33:18 CEST 2016 |
computertod
Achso, okay.
Von den Mercedes Leuten hab ich da noch nichts negatives gehört.
LG Marie
Deine Antwort auf "...Was bisher geschah...Teil 4"