Tue Apr 02 10:26:49 CEST 2013
|
Tschako
|
Kommentare (75)
| Stichworte:
8T Coupe, A5, Audi
Einleitung Nach einem MMI Update auf die Version 5570 (3 CD Set) für mit Audi MMI 2G ausgestattete Fahrzeuge, z.B. A8 (4E), A6 (4F), Q7 (4L), A5 (8T) und A4 (8K), über das fahrzeugeigene CD-Laufwerk, kommt es in Verbindung mit einem B&O Soundsystem (DSP Premium) zu einer oft unerwünschten Veränderung der Einstellungen des Soundsystems. Diese wird meist als Dynamikverlust bzw. mangelhafte Bass-Wiedergabe wahrgenommen und als schmerzhafte Veränderung des Klangbildes empfunden. Ursache für diesen Effekt ist eine Korrektur des Frequenz- und Phasenverlaufs im DSP (Digital-Sound-Processor) des B&O Verstärkers und der Klangregelstufen in der Radio bzw. TUN genannten Vorstufe. Nach meiner Recherche sind die wesentlichen Werte jedoch nicht im B&O Verstärker Modul (AMP_LC_P) selber, sondern im Radio-Modul (TUN Baugruppe) des Gesamtsystems abgelegt bzw. gespeichert. Audi Teilenummern der CD Sets: Vorbereitung Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer zum Downgrade nötigen Software: 1. Es ist sicherzustellen, dass die Ruhespannung der Fahrzeugbatterie mindestens 12,5V beträgt. 2. Lassen Sie nun den Motor für 1 Minute laufen und setzen Sie das Update unmittelbar danach gemäß Anleitung fort. 3. Schließen Sie zur Erhaltung der Bordspannung während der gesamten Update-Programmierung ein Batterie-Ladegerät an. 4. Schalten Sie sämtliche Geräte mit hohen elektromagnetischen Abstrahlungswerten (z.B. Mobiltelefone und schnurlose Festnetztelefone) im und in der Nähe des Fahrzeugs aus. 5. Der Bluetooth-Bedienhörer (bei ab Werk verbautem Bluetooth Autotelefon BTA) muss eingeschaltet sein. 6. Es darf parallel keine Diagnose mit dem VAS-Tester durchgeführt werden. 7. Die Zündung kann ausgeschaltet bleiben. 8. Schalten Sie alle unnötigen Verbraucher (Auto-/Tagfahrlicht, Klimaanlage, etc.) im Fahrzeug aus und lassen Sie diese während der gesamten Update-Programmierung ausgeschaltet. 9. Für die Update-Programmierung ist sicherzustellen, dass sich keine weiteren CDs (Audio CDs, Bordbuch etc.) in den CD-Laufwerken befinden. 10. Halten Sie die beschriebene Reihenfolge unbedingt ein! Hinweis: Die in dieser Anleitung gezeigten Bildschirmkopien dienen nur zur Orientierung, d.h. die angezeigten Texte müssen nicht vollständig den angezeigten Texten entsprechen. Vorbereitende Einstellungen im Hidden Menu 1. MMI einschalten. Nun mit „Return“ bis zum Radio Menu zurückgehen und mit der Update Programmierung wie folgt beginnen: Durchführung der Downgrade-Programmierung 1. MMI einschalten. Mögliche Auswahl der Änderungen: 12. Wählen Sie nun die Unit „TUN“ aus. (Bild 9) Hinweis: Gegebenenfalls erscheint ein Warnhinweis mit der Gefahr der Beschädigung von Steuergeräten. Diesen Hinweis können Sie an dieser Stelle ignorieren. 16. Nun erfolgt die eigentliche Programmierung der TUN Unit wie bereits aus dem ersten Update bekannt. Nur diesmal von der höheren Version (630) auf die niedere Version (620)! Der Downgrade der Tuner-Software ist nach dem Restart des MMI Systems abgeschlossen. Wahrscheinlich gibt es anschließend Einträge im Fehlerspeicher, bezüglich der Verfügbarkeit der Radio Unit während des Updates. Diese einfach aus dem Fehlerspeicher löschen. Diese Anleitung dient als "Rettungsanker" falls man es selber oder die Werkstatt, in Unkenntnis der Folgen, durchgeführt hat. Tschako |
Thu Jun 18 07:58:59 CEST 2015 |
Tschako
|
Kommentare (120)
Einleitung
Bei Fahrzeugen mit MMI 3G (ab Bj. 2009) bzw. MMI 3GP, mit einem B&O Soundsystem (DSP Premium) ist oft die Dynamik des B&O Soundsystems nicht wie erwartet und die Bass-Wiedergabe schwächelt im Vergleich zu anderen Systemen.
Ursache für diesen Effekt ist eine Korrektur des Frequenz- und Phasenverlaufs im DSP (Digital-Sound-Processor) des B&O Verstärkers. Die Audi Ingenieure haben sich wohl wegen der Kundenbeschwerden zu dröhnenden Teilen der Innenausstattung (Hutablage, Türfüllungen etc.) dazu entschlossen hier drastisch den tiefen Frequenzen im Klangbild den Garaus zu machen.
Im Unterschied zum MMI der 2. Generation (MMI2G) liegen beim MMI 3G und 3GP die entsprechenden Korrekturwerte fest in der Firmware des B&O Verstärkers und können durch den Benutzer leider nicht über die Klangeinstellungen angepasst bzw. rückgängig werden.
Im Gegensatz zum Downgrade wie ich ihn in meinem Blog zum B&O des MMI 2G beschrieben habe, ist dieser Weg für die 3G Systeme fast unerreichbar, da keine ältere, unverfäschte Firmware in den verfügbaren SW-Updates enthalten ist und es am Markt auch keine alte SW gibt, die noch ohne Anpassungen ist.
Ich habe allerdings eine Möglichkeit gefunden, eine Firmware OHNE die geschilderten Anpassungen auf den B&O aufzuspielen und kann dies anbieten. Da es sehr aufwendig war, dies zu erstellen und auch das Umflashen nicht so nebenbei erledigt ist, kann ich es nur gegen Zahlung der Versandkosten und einer Aufwandsgebühr anbieten.
Bei Interesse einfach eine PN mit dem aktuellen SW Stand eures B&O an mich.
Der Unterschied ist genau wie beim 2G Downgrade "sehr deutlich", wie ja auch an den Kommentaren in meinem Blog zu lesen ist.
Alle anderen Massnahmen, wie z.B. das Umpolen des Subwoofers oder die Anpassung der Pegel im "Hidden menu" der MMI 3G / 3GP Main Unit kaschieren nur ein wenig den fehlenden Bass, beheben aber nicht das eigentliche Problem.
VG
Tschako