Sat Apr 09 23:06:17 CEST 2011
|
Benjamin2111
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
c30, Cratus, d2, R-Design, Serapis, Sommerräder, Volvo
Seit drei Wochen habe ich jetzt endlich die Sommerräder drauf. Es sind die originalen Alus namens "Cratus". Die Größe ist die gleiche wie im Winter, 7.0Jx17 mit 205/50 R17er Conti Sport Contact 2. Optisch bin ich ein wenig hin und her gerissen, ob mir die Cratus oder doch die Serapis besser gefallen. Welche Felgen findet ihr denn schöner? Ich bitte um Feedback. (18.04.2011) Ich hab letztens die Felge "Medusa" 7,5x18" in grau lackiert gesehen. Die hat mir richtig gut gefallen, mal sehen ob ich Ende des Jahres einen Satz beim |
Wed Jan 05 09:31:58 CET 2011
|
Benjamin2111
|
Kommentare (0)
Mir scheint das Auto nicht so recht gegönnt zu sein. Schon am heiligen Abend habe ich festgestellt, dass ich vorne rechts ziemlich wenig Luft auf dem Reifen hatte. Also zur Tankstelle gefahren und wieder aufgefüllt. Trotz des ganze Schaukelns über Eisknubbel und dem Durchdrehen der Räder blieb die Luft drinnen. Am 30.12. wieder das gleiche Spiel, ein weicher Reifen mit nur noch 0,7Bar. An der Tankstelle wieder aufgefüllt und den Reifen auf Beschädigungen untersucht. Nachdem ich aber nichts sehen konnte, wollte ich die Volvo Reifengaratie in Anspruch nehmen und bin zum |
Wed Dec 29 12:42:17 CET 2010
|
Benjamin2111
|
Kommentare (2)
Hallo zusammen. Ich hab mich hier in mehreren Themen und auch im Bericht zu meinem C30 über den Verbrauch muckiert. Zeitweise lag er bei über 9l/100km, also rund 5 Liter mehr als im Propekt angegeben. Einen kräftigen Aufschlag auf den Werksverbrauch würde ich wegen der geringen Laufleistung und des Wetters akzeptieren, aber mehr als das Doppelte waren mir zu viel. Dazu kamen Fehlermeldungen – die Batteriespannung sei zu niedrig und der Motor müsste kontrolliert werden. Auch hatte ich ein heftiges Ruckeln von Anfang an, besonders bei kaltem Motor. Als er mir dann aber beim Schalten auf der Autobahn einfach ausgegangen ist, habe ich den Kleinen am Montag zum Einige Fahrzeuge, unter anderem auch meins, wurden mit einer fehlerhaften Software ausgeliefert. Diese spritzt deutlich zu viel Diesel ein, weshalb der Motor im kalten Zustand regelrecht absäuft und gar nicht richtig warm wird. Zudem geht der Verbrauch enorm in die Höhe und der Fehlerspeicher wird mit Sensorfehlern überhäuft, was die Software noch weiter durcheinander würfelt. Wer also einen deutlich höheren Verbrauch hat, sollte seinen Mit der neuen Software ist der Verbrauch von zuletzt 8,3l/100km schlagartig auf 5,1l/100km gesunken. Nachdem ich dann gestern fast ausschließlich in der Stadt gefahren bin stehen nun wunderbare 5,6l/100km auf dem Bordcomputer. Jetzt bin ich wieder happy. |
Thu Dec 09 23:43:13 CET 2010
|
Benjamin2111
|
Kommentare (9)
Liebe Leser, So, nun zu meinen Eindrücken: 2. Der neue Motor ist schon sehr gut für seine Größe. Aus 1,6l Hubraum holt er satte 270Nm Drehmoment und 115PS. Bis rund 1.700 1/min ist alles sehr entspannt, man gleitet nahezu lautlos dahin und erfreut sich eines niedrigen Verbrauchs. Ab rund 1.800 1/min schiebt er beim Tritt aufs Gaspedal ganz ordentlich an. Natürlich macht auch dieser Motor den C30 zu keiner Rakete, aber man ist durchaus zügig und stressfrei unterwegs. Allerdings hat der Motor ein merkliches Turboloch beim Anfahren (geht nur mit Gas, nur mit der Kupplung geht nicht) und eine ausgeprägte Gedenksekunde beim Beschleunigen in höheren Gängen. Stellt man sich darauf aber ein, vergisst man es nach wenigen Metern und gibt einfach immer etwas früher Gas als unbedingt notwendig. 3. Der Innenraum ist einfach toll. Mir gefällt das Design auch nach fast sieben Jahren (S40, V50 Anfang 2004) noch sehr gut. Volvo hat sich mit dem R-Designpaket richtig Mühe gegeben und einen dezent durchgestylten Innenraum im nüchternen, nordischen Stil gezeichnet. Dazu kommt eine sehr gute Verarbeitung ohne knarzende Kunstsoffe oder ungleichmäßge Spaltmaße. Auch die Oberflächen fühlen sich im sichtbaren Bereich wertig an und sehen gut aus. Wie schon in einem anderen Blog-Artikel geschrieben sind im unteren Bereich (Türverkleidung, Mitteltunnel) auch Hartplastikteile verbaut, die aber nicht weiter stören. Sie sehen zwar nicht umwerfend aus, sind aber robust und pflegeleicht. Grade jetzt stößt man ja mit salzigen Stiefeln schon mal an die Tür beim Einsteigen und freut sich, wenn man den Dreck leicht wieder abbekommt. An den super bequemen Sitzen hat sich nichts geändert, nur dass sie noch recht straff sind und in den nächsten Monaten etwas anschmiegsamer werden sollten. Eine Kleinigkeit habe ich die Tage noch beim So, das soll es erstmal mit dem Text gewesen sein. Ich werde mich nach und nach noch mal melden und Updates schreiben. EDIT: Ich hab mal ein paar neue Fotos hochgeladen. Ein Fazit kann bei diesem Wetter jedenfalls gezogen werden: Der C30 geht wunderbar unkompliziert duch den Schnee. So macht es sogar richtig Spaß mit einem Fronttriebler bei diesem Wetter zu fahren. EDIT (01.02.2011): Ich habe noch mal ein paar Fotos hochgeladen. Mitlerweile pendelt sich mein Verbrauch bei etwas über 6l ein, was ok ist. Ich muss dazu sagen, dass ich recht rabiat fahre zur Zeit. Dazu kommen öfter schnelle Autobahnstücke und viel Fahren in der Stadt. So ist das eigentlich schon in Ordnug. |
Fri Nov 12 00:51:13 CET 2010
|
Benjamin2111
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
C30, D2, R-Design, Volvo
Hallo zusammen, nachdem mich der DRIVe im C30 ja schon einigermaßen überzeugte und der Umweltbonus ein nettes Mitbringsel war, wurde Ende September ein C30 D2 R-Design bestellt. Nach langem Überlegen welche ich Farbe ich nehmen sollte, blieben drei zur Auswahl über: Orange-Flame Metallic, Cosmic-Weiß Metallic und Titan-Grau Metallic. Das Orange gefällt mir zwar richtig gut, aber ich weiß nicht ob es mir in vier oder fünf Jahren auch noch so gut gefällt. Eigentlich ist es mir auch ein bisschen zu auffällig – dafür hat der Wagen dann nicht genug Dampf unterm Blech. Denn ein Schaf im Wolfspelz wollte ich nicht. Jetzt werde ich noch irgendwie versuchen die nächsten zwei bis drei Wochen totzuschlagen und liefer dann Bilder und erste Erfahrungen nach. |
Thu Sep 30 14:04:58 CEST 2010
|
Benjamin2111
|
Kommentare (0)
Mitlerweile hat sich bei mir der C30 doch recht weit nach vorne geschoben in der Beliebtheittsskala. Deshalb habe ich am Montag beim ansässigen Händler noch einmal einen C30 zur Probefahrt abgeholt. Durch den Preisvorteil von 4000€ für den DRIVe und D2 ist das Auto preislich sehr sympathisch geworden. Also einen DRIVe R-Design in Titangrau entgegen genommen und runde 200km bis Dienstag Nachmittag durch das Ruhrgebiet gefahren. Vom letzten C30, den ich zur Probe hatte, war ich ja vom Motor eher abgeschreckt worden und richtete mich auch hier auf ausreichende, aber unspektakuläre Fahrleistungen ein. Zu meiner Freude wurde ich allerdings von der Spritzigkeit und - für einen kleinen Diesel - der Laufruhe und geringen Lautstärke überrascht. Im Stand sind nur leichte Vibrationen zu spüren, der Motor dieselt leise im Hintergrund. Bei den Geräuschen geht der Punkt bis hier aber klar an den Benziner. Beim Anfahren gibt es eine ordentliche Anfahrschwäche, die mit beherztem Gasgeben aber gut übergangen werden kann. Bei 2000 1/min Anfahren ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Ist er dann aber einmal in Schwung, ist der Motor mehr als ausreichend. Ruckzuck hat man die städtischen 50+x km/h drauf und schaltet zügig in den 4., teilweise auch 5. Gang. Dann ist vom Motor nichts mehr zu hören, er schnurrt ganz leise vor sich hin und bedankt sich mit einem Verbrauch um die 4,5l. Lediglich bei Drehzahlen über 3000 1/min wird er etwas lauter, keinesfalls aber lauter als der 1.8er Benziner bei 4000 1/min. (entspricht im gleichen Gang etwa der gleichen Geschwindigkeit) Bei der sonstigen Ausstattung gibt es keine Überraschungen. Die meisten Dinge sind mir vom XC60 bekannt, z.B. sind die Lenkstockhebel identisch. Das Sportlenkrad liegt gut in der Hand, deutlich besser als das normale Lenkrad. Insgesamt fährt der Wagen sich mit 17" und dem Sportfahrwerk sehr leichtfüßig und flink. Man hat ein bisschen so ein Go-Kart Gefühl und ist leider recht oft schneller, als man denkt. Trotzdem ist genug Restkomfort vorhanden, erst recht nachdem ich die 3,1 bar aus dem Reifen gelassen habe. Ein riesiger Pluspunkt ist das ausgezeichnete Licht. Durch den Regen, leichten Nebel und die frühe Dunkelheit bin ich auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen gefahren. Dabei leuchtet das Bi-Xenon die Straße richtig gut aus, dank aktivem Kurvenlicht auch in Kurven. Sollte es ein C30 werden, wird dieses Extra mit Sicherheit angekreuzt. Auch das R-Design Paket macht den Wagen optisch interessanter. Der letzte C30, den ich gefahren bin, hatte außer 17"-Alus nichts dran und drin. Das Auto wirkte in Unischwarz einfach trist und langweilig. So wie ich ihn jetzt aber hatte, in Titangrau mit 17" Cratus und den silbernen Spiegelkappen sieht er richtig gut aus. Auch sind nach dem Facelift endlich passende Ausschnitte für die Auspuffblenden im Stoßfänger, also bei einem Auspuffrohr auch nur ein Ausschnitt links. Früher gab es da eine sehr unschöne schwarze Plastikkappe, um das Loch rechts zuzumachen. Im Innenraum hatte der Vorführer die anthrazitfarbene Stoff/Lederkombination mit den beigen Steppnähten. Die Kombi macht den Innenraum fast schon edel, es passt einfach alles super zusammen. Jedenfalls machte er so richtig was her. Der C30 R-Design ist also rundum ein angenehmes Fahrzeug, welches ich mir mit dem D2 durchaus kaufen würde. |
Sun Jun 13 13:43:59 CEST 2010
|
Benjamin2111
|
Kommentare (10)
Herzlich willkommen in meinem ersten Blog-Artikel. Hier werde ich Ergebnisse und Eindrücke von einigen Probefahrten niederschreiben und versuchen meine wirren Kriterien bestmöglich zu erklären. Anfangen werde ich mit einem Volvo C30, den ich am Freitag als Werkstattersatzwagen hatte. Leider hatte das Ding absolut leere Hütte. Es war ein 1.8F Edition, er verkraftet also E85. Abgesehen von der komplett falschen Beschriftung "DRIVe 3,9l/100km" waren da noch ein paar Kleinigkeiten, die ich so nie nehmen würde. Die wichtigsten Daten: Fange ich mit dem Wichtigsten an: Motor/Getriebe Wie schon erwähnt war es ein 1.8F, von einer Rakete war also von vorn herein nicht auszugehen. Fahrwerk/-verhalten Richtig gut fand ich das Fahrwerk. Es erlaubt auf der Landstraße ein ziemlich hohes Tempo, ohne dabei instabil zu werden. Da merkt man dann die Verwandschaft zum Ford Focus, dessen Fahrwerk ja doch sehr agil ist. Innenraum Der Innenraum ist, wie eben Volvo-typisch, nordisch nüchtern gestaltet. Als Volvofahrer habe ich alles auf Anhieb gefunden, auch wenn die Tasten für Fremde vielleicht etwas klein und verwirrend wirken können. Aber wenn man sich vor der Fahrt eine Minute Zeit nimmt, findet man hinterher alles blind ohne hinzuschauen. Wirklich super sind die Sitze. Zwar war es nur "Falsterbo Textil", also die einfachste Variante mit dem groben grauen Stoff, aber sie waren durchaus bequem. Ich habe etwa 3 Stunden drinnen gesessen und konnte ohne Rückenschmerzen aussteigen. Für einen serienmäßigen Standartsitz sind sie, auch Volvo-typisch, hervorragend. Aus einem V50 kenne ich nächst bessere Variante, welche dann in der Fahrzeugklasse kaum zu toppen ist. Die verwendeten Materialien sind gut, wenn auch an den Türverkleidungen im unteren Bereich gespart wurde. Aber das war bei Volvo schon vor 10 Jahren so, und das wird wohl auch noch die nächsten 10 Jahre so bleiben. Geklappert hat nichts, es gab lediglich bei sehr hohen Innenraumtemperaturen und einer harten Querfuge ein leises Knacken aus dem Armaturenbrett. Ist aber auch nicht anders, als bei anderen Volvos. Der XC60 meiner Eltern knackt da sogar mehr. Platz/Übersicht Der vorhandene Platz auf den Vordersitzen ist gut. Der Wagen ist recht breit, was eine gemütliche Haltung zulässt und einen nicht so festschraubt und in der Bewegung noch mehr einschränkt, als es ein Auto sowieso schon tut. Nach 3 bis 4 Minuten habe ich eine bequeme Sitzposition gefunden und brauchte diese auch danach nicht mehr ändern. Der Einstellgereich reicht von "Kupplung nicht erreichen" bis "Knie neben dem Lenkrad". Auch das Lenkrad lässt sich weit rein und raus schieben, es sollte also für jede Größe etwas machbar sein. Zum Verbrauch kann ich leider nichts sagen. Ich habe den Wagen etwa halb voll bekommen und habe ihn auch in etwa wieder so abgegeben. Einen Bordcomputer hatte er leider nicht, sonst hätte ich wenigstens dieses Schätzeisen angeben können. Aus einem früheren V50 1,8 weiß ich allerdings, das meine Fahrweise bei der Probefahrt mindestens 10,5l gekostet hat. So würde ich zwar nicht immer fahren, aber unter 9l würde sehr schwer werden. Und das ist bei der geringen Leistung in so wenig Auto doch sehr viel. Für mich zu viel. Fazit Das Auto würde ich, mit Ausstattung, jeder Zeit nehmen. Er fährt sich gut, der Komfort ist ausreichend, das Design gefällt mir ausgesprochen gut, sportlich genug ist er auch, der Platz würde reichen und der Innenraum gefällt mir. Ich hoffe dem ein oderen einen Eindruck des Fahrzeugs vermittelt zu haben und freue mich über jeden Kommentar. Demnächst werde ich wohl den D2 und den D3 einmal Probe fahren. Der aktuelle DRIVe Bonus macht aus einem Neuwagen preislich einen Vorführer bis Gebrauchtwagen, sodass es echt interessant werden könnte. Leider ist der Bonus nur noch bis Ende September verfügbar, es würde dann also ein Bestellfahrzeug werden. Von den kleinen Benzinern bin ich erstmal ab, eigentlich aber nur wegen des Getriebes. Der 2.0F mit LPG wäre aus kostentechnischer Sicht ein sehr interessantes Fahrzeug, auch wenn ich an dem Motor wohl weniger Gefallen finden würde. Aber ein echtes No-Go ist das Getriebe. Leider wurde der preislich auch recht interessante 2.4i ja gestrichen, sodass die Entscheidung contra Benziner mir jetzt weniger schwer fällt. Nach den Probefahrten werde ich weiter berichten. |
Sat Mar 17 12:30:57 CET 2012 |
Benjamin2111
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
18, C30, Midir, Volvo
Fast ein Jahr ist der letzte Artikel in meinem Blog her. In der Zeit hat sich ein bisschen was getan.
Zuerst habe ich 2011 die Kofferraumbeleuchtung, wenn man sie überhaupt so nennen kann, durch vier LED-Leisten ersetzt. Dabei habe ich es mir einfach gemacht und so eine in der Farbe einstellbare Leiste von IKEA genommen. Von strahlendem Weiß bis P.ffrot ist jetzt alles möglich.
Als zweites kam eine sehr individuelle Veränderung, die so bestimmt kein Zweiter hat. Nachts hat irgend ein Idiot einen von den runden Gullies mitten aus der Straße gehoben. Ich konnte gerade noch am Loch vorbei fahren, habe dabei aber vorne links den Bordstein am Mittelstreifen getroffen. Ergebnis: Ein ca. 10cm langer Kratzer, der mit gut 2mm auch richtig tief im Bodykit sitzt.
Mitte Dezember meldete sich hier im Forum ein Interessent für meine Cratus-Felgen. Nach kurzer Absprache und Besichtigung hat er sie mitgenommen und mir einen guten Tip für die seit Jahren heiß geliebten Midir in 7,5x18 mit grauem Felgenbett gegeben. Direkt am nächsten Tag konnte ich einen original verpackten Satz zum Preis von 16" Felgen in Köln abholen - ein klassischer Fehlkauf des Verkäufers mit anschließendem riesen Wertverlust. Glück für mich (mehr als 50% gespart).
Zu Weihnachten haben meine Eltern mich von dieser labbrigen Laderaumabdeckung erlöst und mir die feste Variante geschenkt. Die hat sich seitdem auch schon bezahlt gemacht, weil sie viel viel einfacher zu händeln ist.
Seit letzter Woche Freitag sind die Sommerräder montiert. Nach einigem Überlegen habe ich mich für Hankook Ventus V12 in 225/40 R18 entschieden und bin bisher sehr zufrieden. Das ist ein sehr unaufdringlicher, leiser und komfortabler Reifen. Der D2 reicht bei weitem nicht aus, um die Vorderachse mit diesem Reifen auf der Ruhe zu bringen, dafür wäre deutlich mehr Drehmoment nötig. Im Vergleich mit den vorher gefahrenen Continental SportContact in 205/50 R17 ist der Reifen sogar weicher und weniger polterig. Im Vergleich mit den Continental TS830 Winterreifen in der gleichen Größe ist kein Unterschied feststellbar. Jetzt bin ich nur mal auf den Verschleiß gespannt.
EDIT 23.03.12: ich habe den Artikel mal etwas allgemeiner in "Neue Veränderungen gibts" umbenannt. Da ich bis zum C30-Forum Sommertreffen im Juni noch einige Veränderungen vorhabe, werde ich darüber in den nächsten Wochen schreiben. Was noch gemacht wird:
1) Neue Schakthebelmanschette und Mittelarmlehne aus Leder mit hellem Streifen und blauer Naht
2) Kühlergrill und Spiegelkappen im Grau der Sommerräder folieren
3) Auto hinten 20mm tiefer legen
4) Kratzer in der vorderen Spoilerlippe entfernen
5) Dekor in der Mittelkonsole und an den Türgriffen dem Gesamtkonzept anpassen
Ich hoffe, dass es in dieser Reihenfolge klappt. Der letzte Punkt ist aber nicht sicher, da kommt es darauf an, ob ich günstig an Plastikteile aus dem Interieur komme.