Mon Aug 03 18:44:37 CEST 2020 | V6. | Kommentare (2)
Hier geht es um die Nachrüstung/ Umrüstung des Comand NTG4.5 im GLK X204 auf das neuere Comand NTG5.1, welches es im GLK nie ab Werk gab.
Glücklicherweise ist die Front vom Comand NTG5.1 genau die gleiche wie aus dem W176, W246 oder X156. Sonst wäre ein Umbau gar nicht erst möglich, da es die HU5.1 im GLK nie ab werk gab.
Erstmal zu den Gegebenheiten: -Nachgerüstetes Comand NTG4.5 (Vorher Audio20 mit Becker Map Pilot) -Nachgerüstetes DAB+ -Nachgerüstete Rückfahrkamera mit Hilfslinien
Vorteile der HU5.1: -Smartphone Integration (Apple CarPlay, Android Auto und Mirror Link) -WLAN Hotspot -Nutzung des LTE Bands -Deutlich besserer Klang auch mit Serienlautsprechern -Viel schönere Optik
Voraussetzungen an das Fahrzeug/ die Ausstattung für HU5.1:
Soviel erstmal dazu, das ist keine Günstige Angelegenheit und macht eigentlich nur Sinn wenn keine bis wenig Assistenten verbaut sind oder in diesem Zuge direkt alle Assistenten nachgerüstet werden sollen. Im GLK waren keine Assistenten bis auf Verkehrszeichenerkennung und IHC vorhanden. Alle anderen Ausstattungen wie DAB und RFK mussten erneuert werden.
Die meisten Teile wurden gebraucht gekauft und sind somit um einiges günstiger. Leitungen immer Neu. Jetzt musste erstmal geplant werden, was wohin und was ersetzt/ umgeändert werden muss.
Wer vorher das Media-Interface UCI hatte, bei dem entfällt dieses mit der HU5.1 da diese Funktion nun über die neue USB Buchse gegeben ist.
Comand: Als Erstes mussten neue Leitungen angefertigt und vorhandene im Quadlock umgepinnt und umgecrimpt werden.
-Zusätzlicher Masseanschluss im Beifahrer Fußraum mit 2,5mm² Querschnitt -5 Neue Leitungen an die OBD Dose da das neue Comand nun DoIP fähig ist und auch nur noch mit DoIP fähiger Diagnosehardware geupdatet werden kann. -1 Leitungen zur USB Buchse zusätzlich zur LVDS Leitung
Can Bus Leitungen benötigen statt MCP2.8 nun MQS Kontakte. Der externe Lüfter wird nicht mehr über das Comand gesteuert, sondern direkt mit Masse im Fußraum und vom SAM-F mit Plus versorgt.
Nun die Sitze, Mittelkonsole, Teppiche, Kabelkanäle, Kofferraumverkleidungen ausbauen und alles Freilegen.
Externer Lüfter: Nun muss das SAM-F ausgebaut und gedreht werden. Der Stecker für den Lüfter ist 2I und auf dem Pin 7 muss die Leitung mit einem SLK2.8 Kontakt gepinnt werden. Die Leitung mit 0,75mm² Querschnitt dann Richtung Lüfter. Masse direkt aus dem Fahrerfußraum.
WLAN Antenne: Auf der rechten seite des Instrumententrägers hinter der I-Tafel mit dem Airbaghinweis kann die Antenne eingeklipst werden. Die Antenne hat einen eigenen Halter. Leitung zum Comand legen fertig. Später kann man sich dann mit WLAN oder Bluetooth verbinden. Bei WLAN erstellt das Comand automatisch auf wunsch einen Hotspot für die Mitfahrer. Sehr Praktisch.
DoIP:
Für die neuen Diagnoseleitungen benötigt man 2x2 jeweils verdrillte Leitungen und eine Wake-UP mit jeweils 0,35mm² Diagnosebuchse: 12 / 13 |8| 3 / 11
Comand Stecker B: 5 / 6 |7| 11/ 12
USB Anschluss: Das Media-Interface UCI entfällt wie bereits erwähnt mit der HU5.1. Der GLK hatte dieses auch zuvor nicht also einfach neue USB Buchse gültig für CarPlay in der Mittelkonsole verbauen und zu der neuen LVDS Leitung welche zum Comand läuft noch 1 weitere Leitung in den Quadlockstecker einpinnen. Eine 0,75mm² Leitung direkt zum SAM-R auf den Stecker 14I Pin 5 für die Spannungsversorgung der Anschlusseinheit. Wenn UCI verbaut war, kann diese Leitung einfach vom Handschuhfach verlängert werden, da dort das Steuergerät UCI sitzt. Controller: Nun wurde der Drehdrücksteller getauscht. Da mit HU5.1 dieser meist 4 tasten hat und nicht nur 2 haben wir uns für den Controller aus dem SLK W172 gültig für MY806 entschieden. Dieser hat auch nur 2 Tasten aber das Gehäuse ist anders. Beide zerlegt und das Innenleben gewechselt. Jetzt haben wir einen NTG5 Controller mit einem Passenden Gehäuse für den X204. Zentraldisplay: Das Display muss wie gesagt auch erneuert werden. Der Stecker der LVDS Leitung ist ein anderer und muss entweder getauscht oder abgeschliffen werden. Die zweite Masse (falls Vorhanden) entfällt und muss zurückgebunden werden. In unserem Fall war diese gar nicht vorhanden da sie bei den letzten Modellen schon weggefallen ist. Das Display kann ansonsten 1:1 getauscht werden.
Somit läuft das System erstmal und alle wichtigen Komponenten sind getauscht. Schlüssel drehen und es Startet. Diebstahlcode mit Vediamo eingegeben und ein paar Codierungen durchgeführt.
Da sich die Fahrgestellnummer im Comand geändert hat, muss auch das Kartenmaterial aktualisiert werden, wie immer mit Freischaltcode. Das Update installiert sich zwar 3x schneller aber es sind auch 3x mehr Daten als beim NTG4.5. 10 Somit dauert es wieder einmal ca. 90min.
Als Nächstes ging es dann ans DAB und die RFK
DAB+
Da DAB+ schon zuvor nachgerüstet wurde und die Fakra Leitung schon aus der Heckklappe in den Kofferraum verlegt war, konnte der Tuner relativ einfach getauscht werden. Die MOST Lichtleiter waren auch schon verlegt und es konnte Plug-and-play angeschlossen werden. Nur die Fakrakupplung hat nun die Haltenase seitlich und nicht mehr in der Mitte. Kann ebenfalls einfach getauscht werden...
RFK Die Original RVC166 ist im Entriegelungsgriff integriert, damit alles funktioniert wurde die neue RVC218 aus ihrem Gehäuse entfernt und in den original X204 Griff eingeschoben.
Anfangs hat die Linse zu weit herausgeschaut und das sah nicht gut aus. Einfach ein paar Dichtringe oder Abstandshalter mit reinlegen und die Linse sitzt Perfekt und Bündig. Oben mit einem weiteren Gummiring und dem original Blechhalter alles wieder fixieren. Die Kamera passt perfekt in die Halterung und es wackelt nichts. Neue LVDS Leitung, welche die alte Fakra ersetzt zum Comand verlegen und den CAN Bus nun auf den CAN E2 und nicht mehr CAN G. Hier kommen wir zum Nächsten Problem...
Der GLK hatte keinen CAN E2. Also die Kamera auf den "alten" CAN G (dem Vorläufer vom E2) gesteckt und probiert ob sie läuft. Erstmal kam immer die Fehlermeldung im Comand "Rückfahrkamera nicht verfügbar" durch ein paar Änderungen der Codierung wurde nun endlich ein Bild angezeigt und nach einer Kalibrierfahrt auch die dynamischen Hilfslinien sowie die 180 Grad Ansicht und der Anhänger Rangierhilfe.
CAN G und E2: Die Kamera kann somit auch auf dem CAN G betrieben werden und es muss in diesem Fall nicht zwingend der E2 nachgerüstet werden. Wir haben auch versucht den E2 gegen den Can G zu tauschen und es hat durch Umflashen von SAM und CGW, einigen Codierungen und umpinnen auch funktioniert, nur wurde das Fahrzeug dann in Xentry nicht mehr richtig erkannt da es im X204 nie ein CGW231 gab... (im 212 könnte man es Problemlos auf CGW231 und somit E2 ändern, da es diesen hier in den Letzten Baujahren hatte) Also ist das die perfekte Variante. Alles wird erkannt, wie es sein soll. Nur die Variante der Rückfahrkamera RVC218 eben nicht da es diese ebenfalls im X204 nie gab.
Smartphone Integrationspaket: Für CarPlay und Android Auto waren ein paar Codierungen nötig, dann standen auch diese Features in der neuen Head-Unit 5s1 zur Verfügung.
IC204 Firmwareupdate: Das IC204 musste noch auf einen neueren Firmwarestand geflasht werden damit auch zwischen Wechseldatenträger USB1 und USB1 gewählt werden kann.
KOM-Modul: Das KOM Modul kann zwar verbaut werden und wir haben es auch getan aber bisher noch ohne Funktion. Wir werden noch ein wenig damit experimentieren und ansonsten lassen wir es einfach weg. Life Traffic steht dann nicht zur Verfügung aber das kann man auch in der Codierung auf TMC ändern und somit hat man trotzdem eine Stau Info. Es kann nicht offiziell aktiviert werden da es im X204 nie ein NTG5.1 oder gar KOM Modul gegeben hat. Das ganze System funktioniert soweit Hervorragend. Der Klang ist besser (auch ohne HK) als beim NTG4.5. Das Design, die Funktion, CarPlay, neue verbesserte Navigation und Anbindung Per WLAN oder Bluetooth sind sehr nützlich. Weitere Bilder im Komplett eingebautem Zustand folgen... Ambientebeleuchtung wird ebenfalls noch Nachgerüstet.
Alles in allem ein sehr gelungener Umbau mit vielen tollen neuen Features und Möglichkeiten, welche es im GLK X204 ab Werk NIE gab.
Vielen Dank für das Durchhalten falls du bis hier unten gelesen hast. |
Sun Nov 15 21:28:43 CET 2020 | Schattenparker136146
Hey, extrem coole Anleitung! Habe dazu ein paar Fragen:
- Funktionert nach dem Umbau noch die Lenkradsteuerung / das Cockpit Display (Radioanzeige/Umschaltung, etc...)
- Kann man den Umbau auch machen, wenn man noch den alten X204 hat? (Baujahr 2010, ich denke mit Comand 4.0 (auf jeden Fall hat der Bildschirm da kein Touch)).
Beste Grüße
Mon Nov 16 17:07:57 CET 2020 | V6.
Moin,
Lenkradtasten funktionieren weiterhin.
Im alten Vormopf mit NTG4 müsste das System auch laufen, aber noch nicht getestet. Rückfahrkamera, IHC, TSA ist auf jeden Fall nicht möglich.
Grüße
Deine Antwort auf "Comand NTG5.1 im GLK X204 Nachrüstung CarPlay"