Mon May 20 19:54:58 CEST 2013
|
Vari-Mann
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Motor
...wie man die Dichtfläche / Lauffläche eines RWDR (Radialwellendichtring) am Schwungrad glätten kann ohne es einseitig zu bearbeiten. Normalerweise ist es ja kein Problem die Lauffläche zu glätten.Da wird etwas feines Schmirgelleinen (400er Körnung,Wasserfest) mit Öl getränkt und die Lauffläche mal schnell abgezogen (geläppt) bis sie wieder glatt und sauber ist. Was aber wenn nun ein neues Schwungrad an der Lauffläche so grob gefertigt wurde das man Angst um den Simmering haben muß ? Ich schmeiß hier mal Bilder rein damit man sieht was ich meine.Da bleiben Flusen vom Lappen hängen und bestimmt auch Fingernägel .
Nun muß das aber irgendwie glatt werden. Nur mit der Hand mal eben drüber reicht nicht da die Rillen zu tief sind und man außerdem die Lauffläche bestimmt nicht gleichmäßig bearbeiten kann.Und ein Ei soll die Fläche ja auch nicht werden. Am besten das Schwungrad drehend einspannen und dann die Fläche glätten. Ich hab das Schwungrad dann an eine alte 1200ccm KW gesteckt (hier benutze ich das Wort mal ausnahmsweise ) die dann in eine Gehäusehälfte mit 2 alten Lagerschalen gelegt.Das ganze mit den 3 obligatorischen Axialspielausgleichsscheiben garniert und mit einer gebrauchten Schwungradmutter gekrönt . Dann mußte aber noch ein Antrieb her. Das meine "Flexkupplung" nicht zu fest ist sieht man im Video,da rutscht sie mal kurz raus beim Einhandstart der KW-Drehvorrichtung. (Rumst etwas) Oh,bevor ich es vergesse. AUFPASSEN ! Ah,die Schraube mit 14mm SW habt ihr übrigens auch alle.Die wird von VW mitgeliefert.Zumindest beim 1200ccm Motor.Das ist eine Pleuelschraube ! Allerdings ist die später nicht mehr für den Einsatz am Pleuel zu gebrauchen. So,hab ich was vergessen ? So soll das aussehen,glatt !
Hier nun das Video dazu: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/vmlqsRAG1H8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> So nebenbei mal.Ist schon recht beeindruckend wenn man sieht wie so eine Kurbelwelle ihre Schenkel fliegen lässt. Und das ist noch nicht mal LL-Drehzahl die da zu sehen ist.Einfach mal vorstellen was da abgeht wenn ein Motor auf 5000 U/min gedreht wird.Unglaublich,und da hängen dann noch Pleuel und Kolben dran. Vari-Mann PS: Bisher ist noch kein Öl an der Dichtfläche ausgetreten und einen Simmering (RWDR) hat es auch noch nicht gefressen! |
Mon May 20 21:09:54 CEST 2013 |
Provaider
Oha, gefährlich gefährlich.
Mon May 20 21:17:18 CEST 2013 |
Goify
Wenn dir mal ein Arm der Kurbelwelle nen Schlag verpasst, kannst du dich krank melden.
Aber ansonsten eine pfiffige Lösung.
Mon May 20 21:22:49 CEST 2013 |
Vari-Mann
Kurbelwange nennt sich das !
Was glaubt ihr warum ich schon im Text erwähnt habe das man das nicht nachmachen soll ?
Mon May 20 21:40:11 CEST 2013 |
Goify
*Klugscheiß on*
Der flächig ausgebildete Arm einer Kurbelwelle nennt sich Kurbelwange.
*Klugscheiß off*
Mon May 20 21:59:26 CEST 2013 |
Vari-Mann
Klugscheiß on:
Kurbelwangen sind flächig ausgeführt wie bei Kurbelwellen.
Kurbelarme sind nicht flächig sondern eher Stäbe oder Hebel. Z.B. Fahrrad Kurbelarme.Wenn die Festigkeit größer werden muß wegen erhöhter Kraft die einwirkt,und der Platz nicht ausreicht für dicke Arme , werden eben flächige Wangen verbaut.
Klugscheiß off.
Mon May 20 22:52:45 CEST 2013 |
fluchti24
Wahnsinn!!!
Saugefährlich
Und Geil die gleiche Bohrmaschine hab ich auch.
Und zum Thema provisorische Drehmaschine kann ich auch was liefern. ( Wenn das Drehteil die Dimension der Drehmaschine ein klein Wenig überlagert )
(1530 mal aufgerufen)
Mon May 20 22:54:16 CEST 2013 |
Trennschleifer28934
Wie würde Arnold Schwarzenegger sagen: Do kimmt a weng action in dia sochn nei.


Ist doch ne geile Lösung.
Mon May 20 23:02:38 CEST 2013 |
Vari-Mann
Na so gefährlich ist das auch nicht.
Diese Bohrmaschine hat eine Torque Einstellmöglichkeit.(Gab vor Jahren schon gute Werkzeuge wenn man genug DM gezahlt hat)
Sobald das aufgebrachte Drehmoment den eingestellten Bereich übersteigt hört die auf zu drehen. Den hab ich natürlich knapp über das Moment eingestellt wo ich schleife.Zu fest aufgedrückt und sie bleibt stehen.
Mit dem kleinen Zeh vor den Türrahmen zu latschen ist schlimmer.
Mon May 20 23:15:34 CEST 2013 |
VW71H
super Idee,
wusste gar nicht, daß man in die Schwungradschraube eine Schraube mit 14mm Kopf einschlagen kann und daß das hält.
Gruß
Walter
Mon May 20 23:21:09 CEST 2013 |
Vari-Mann
Ich bis dahin auch nicht.
Auf der suche nach einer Möglichkeit das mit einer Bohrmaschine anzutreiben hab ich das halt rausgefunden.
Hab auch erst an schweißen gedacht,aber so war das ja noch einfacher.
Die alte Schwungradschraube mit der Pleuelschraube liegt jetzt bei den Sonderwerkzeugen.
Tue May 21 01:06:00 CEST 2013 |
Turboschlumpf6
Coole Idee.
Bin gespannt, ob es dann wirklich dicht ist hinterher - ich denke aber schon.
Der Pulli sieht auch kultig aus
. Ich nehme an, dass du vom Erstberuf her Förster bist.
@fluchti24:
.
Fettes Rohr hast Du da
Mon May 27 13:09:47 CEST 2013 |
Faltenbalg47765
Hey Vari.
Schön das andere auch mal so ungewöhnliche Ideen haben. Wenn man nicht alles an Werkzeug hat, muss man eben zusehen wie man es hin bekommt, mach ich auch immer so.
Als ich mal Felgen vom Bus polieren wollte, hab ich einen alten Schräglenker mit Radlager im Schraubstock eingespannt, unten den Motor meiner Mini-Baumarkt-Ständerbohrmaschine angeklemmt und einen langen Keilriemen rüber geschmissen. Hat prima geklappt.
Weiter so!
Gruß Jürgen
Deine Antwort auf "Drehbank ? Es geht auch ohne. Oder......"