Fri Aug 23 13:05:06 CEST 2013
|
MOTOR-TALK
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
bundestag, bundestagswahl, partei, Politik, rentner, rentnerpartei, test, tool, verkehrspolitik, wahl, wahl-auto-mat, wahlhelfer, wahlhilfe
Name der Partei: RENTNER Partei Deutschland Kurzbezeichnung: RENTNER Webseite: http://www.rentner-partei-deutschland.de/ Link zum Wahlprogramm: http://www.rentner-partei-deutschland.de/unser-programm Kurzinfo aus der Wikipedia: Letztes Wahlergebnis: Tritt zur Bundestagswahl 2013 in folgenden Bundesländern mit einer Landesliste an: Antworten auf die Thesen für den Wahl-Auto-Mat von MOTOR-TALK.de 1. Auf deutschen Autobahnen soll ein generelles Tempolimit nach dem Vorbild der europäischen Nachbarstaaten eingeführt werden. 2. Außerorts soll künftig ein Tempolimit von 80 km/h (bisher: 100 km/h) gelten. 3. Die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften wird auf 30 km/h festgesetzt. Ausnahmen für Hauptverkehrsstraßen sind möglich. 4. Die unterschiedlichen Verkehrsmittel (Auto, Bus, Bahn, Flugzeug) sollen sich ergänzen. Kein bestimmtes Verkehrsmittel soll besonders gefördert werden. 5. Die Straße ist und bleibt vorerst der wichtigste Verkehrsträger im Personen- und Güterverkehr. Das muss sich auch bei der Verteilung von Investitionsmitteln widerspiegeln. 6. Die Bundesregierung soll nach der Bundestagswahl die Einführung einer PKW-Maut für Autobahnen prüfen, um die Finanzierung des Straßenbaus zu verbessern. 7. Für eine regelmäßige Fahrtauglichkeitsüberprüfung vorrangig im Rentenalter. 8. Für Elektroautos und Plug-In-Hybride soll es beim Kauf einen direkten staatlichen Zuschuss geben. 9. Die Elektromobilität muss stärker durch Infrastukturmaßnahmen wie Ausbau des Ladesäulennetzes, Freigabe von Busspuren, kostenloses Parken etc. gefördert werden. 10. Kommunen werden vom Bund finanziell unterstützt, wenn sie Carsharing-Parkflächen, Citymaut-Modelle, autofreie Innenstadtbereiche und SharedSpace-Zonen schaffen wollen. 11. Die Besteuerung von Dienstwagen soll so gestaltet werden, dass stärkere Anreize zur Nutzung besonders sparsamer Autos bestehen und große, repräsentative Fahrzeuge im Unterhalt deutlich teurer werden. 12. Da Mobilität ein Grundbedürfnis ist, soll der öffentliche Nahverkehr mittelfristig aus Steuern finanziert werden und kein Fahrentgelt mehr erheben. 13. Deutschland soll sich dafür einsetzen, dass auf EU-Ebene ab 2025 ein CO2-Grenzwert für Neuwagen von maximal 60 g/km gilt. 14. Die Mineralölsteuer, insbesondere auf Benzin und Diesel, muss um jeweils mindestens 20 Cent pro Liter gesenkt werden. 15. Die Kfz-Steuer soll künftig entfallen. Die Kosten werden auf den Benzin/Diesel-Preis umgelegt. Wer mehr fährt, zahlt dann auch mehr. 16. Gebote und Verbote im Straßenverkehr sollen stärker an die Bedürfnisse von Radfahrern, Fußgängern, Bussen und Bahnen angepasst werden. Auch Zu Lasten der Autos. 17. Ferntransporte von Gefahrgütern und Vieh auf der Straße soll verboten werden. 18. Die Fahrverbote bei drohender oder bestehender Ozon-, Feinstaub- und Smogbelastung sind zu verschärfen. 19. Die Beimischquoten von Biokraftstoff, zum Beispiel in der Sorte Superbenzin E10, werden weitergeführt. 20. Rufbusse, Seniorentaxen, Mitfahrzentralen etc. sollen staatlich gefördert werden. 21. Die sogenannte „Ökosteuer“ ist abzuschaffen. 22. Die Pendlerpauschale soll erhöht werden. 23. Der bundesweite Feldversuch für Lang-LKW (Gigaliner) soll fortgesetzt und bei Bestätigung der bisherigen positiven Ergebnisse sollen Lang-LKW für Punkt-zu-Punkt-Verkehr auf Autobahnen zugelassen werden. 24. Für die bundesweite Einführung des begleitenden Fahrens ab 16 Jahren. 25. Die Mehrwertsteuer für Bus- und Bahntickets soll abgeschafft werden. Antworten auf Thesen, die es nicht in den Wahl-Auto-Mat geschafft haben: 1. Der private Pkw darf nicht durch höhere Steuern oder eine Abschaffung der Pendlerpauschale weiter verteuert werden. Der motorisierte Individualverkehr ist für viele Menschen unverzichtbar. 2. Die Investitionen in intelligente Verkehrsleistysteme sollen deutlich erhöht werden. Sie machen die Verkehrsinfrastruktur deutlich leistungsfähiger. 3. Die Privatisierung von Verkehrsinfrastruktur wie Autobahnen, Straßen, Schienentrassen, Bahnhöfen und Flughäfen soll künftig nicht mehr erlaubt sein. 4. Die Lärmbelastung bei Ausbau und Sanierung von Straßen muss dauerhaft gemindert werden (zB durch Flüsterasphalt) 5. Vorrang für Erhalt und Ertüchtigung bestehender statt dem Bau neuer Straßen. |
Fri Aug 23 13:52:10 CEST 2013 |
Faltenbalg42016
Tolle Idee, Euer Wahl-Auto-Mat!
Sicher werden alle 34 zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien vorgestellt, sonst könnte man Euch Einflussnahme vorwerfen.
Nicht dass Ihr Euch damit ein ganz besondere Ei ins Nest gelegt habt…
Fri Aug 23 19:17:44 CEST 2013 |
frolueb
Hallo The_E_Street,
wie wir ja schon im ersten Blog-Beitrag erwähnt haben, wird genau das auch geschehen. Aber das hast Du sicher einfach nur überlesen.
Viele Grüße
Mitch
Fri Aug 23 19:31:30 CEST 2013 |
Faltenbalg42016
Hallo Mitch,
tatsächlich hatte ich den ersten Blog zum Thema überhaupt nicht gesehen, da das Rentner Partei Deutschlands Thema so schnell nachgeschoben wurde.
Übrigens: Ich persönlich halte die Sache hier für recht bedenklich, da Ihr zwangsläufig auch verfassungsrechtlich-bedenkliche Parteien wie NPD, REP, Pro Deutschland und MLPD neutral vorstellen müsst. Ich persönlich hätte ein Problem damit, für Nazis und sektenähnliche Kommunisten „Werbung“ zu machen.
Tue Aug 27 11:17:41 CEST 2013 |
italeri1947
Ich bin zwar Rentner, aber wähle die dennoch nicht. Für die Rentnerpartei aber spricht, dass sie wirklich alle an sie gestellten Fragen beantwortet hat - das macht nicht jeder!
Wed Aug 28 11:37:12 CEST 2013 |
Multimeter20984
Hallo,
bin zwar noch kein Rentner,
finde aber die Denkansätze dieser Partei sehr vernünftig und
würde sie grunddessen auch wählen, da die Antworten recherchiert wirken.
Im Vergleich zu anderen Parteien, die bsplw. 30 KM/H in geschl. Ortschaften fordern, frage ich mich warum der Verkehr krampfhaft früher zum Kollaps gebracht werden muss????!!!
Wed Aug 28 21:05:37 CEST 2013 |
Standspurpirat134470
"remagen"
die Antworten der Partei sind doch ganz vernünftig, nur wenn sie an die Macht kämen und in
das lehre Kassenloch gucken wird es wieder anders sein! wie bei den anderen Parteien.
Aber wir haben doch für jedes Dorf einen Bürgermeister der alles richtet,also warum brauchen
wir noch eine Regierung die nur die funktion eines Reisebüros hat und sich nur wieder etwas ausdenkt
um uns abzuzocken. Also nach der Wahl alle Minister in Urlaub schicken das wird billiger.
Seit 1950 hat sich nämlich nichts verändert außer Kostenerhöhung Steuererhöhung und
Vorschriften.
Viele Grüße vom Rentner Dieter
Mon Oct 19 16:27:38 CEST 2015 |
Multimeter35413
Bis im Jahr 2030 wird das Rentenniveau auf 43% abgesenkt ( 150€ weniger als 2013 )
Von 2003 bis jetzt hat sich die Zahl der Rentner mit Altersarmut verdoppelt.
Es geht nicht nur um die Rentner von heute, sondern besonders um unsere Kinder und
Enkel. Der Staat verteilt imme rmehr von unten nach oben, es wird wieder mehr Solidarität
der kleinen Leute nötig, gegen Ungerechtigkeit zu kämpfen. Wählt diese Partei, um sie beim
Wort zu nehmen.
Mon Oct 19 16:30:31 CEST 2015 |
Multimeter35413
Wählt sie oder werdet Mitglied, sonst habt ihr keine weitere Lobby.
Deine Antwort auf "RENTNER Partei Deutschland"