• Online: 2.496

WalterE200-97

Mon May 18 18:06:52 CEST 2015    |    WalterE200-97    |    Kommentare (5)

Testfahrzeug Mercedes E-Klasse W210 200
Leistung 136 PS / 100 Kw
Hubraum 1998
HSN 0710
TSN 303
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 150929 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 5/1997
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 5 Jahre
Gesamtnote von WalterE200-97 4.5 von 5
weitere Tests zu Mercedes E-Klasse W210 anzeigen Gesamtwertung Mercedes E-Klasse W210 (1995 - 2002) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
8 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Hallo lieber Leser:

Update per 06.01.2017: Der KM-Zähler zeigt heute 150.929 km an. Zuverlässig und sparsam habe ich in 88 Monaten 109.527 km zurückgelegt. Mein Auto hat mich nie im Stich gelassen, der Motor ist immer angesprungen und jede Fahrt führte immer bis ins Ziel: Es ist nie liegen geblieben. Die Betriebskosten belaufen sich bei Ø 1.244 KM pro Monat auf Ø 0,23 Cent pro KM bzw. Ø 283,00 € monatlich.

Verbrauch:
8,34 l/100km 109.527 km und 9.136 l

Ersatzteile 545,59 €

30.12.2016 150.617 Scheibenwischer
02.12.2016 149.557 Batterien für 2 FB-Schlüssel
23.09.2016 146.187 Glühlampe H7 Abblendlicht rechts
11.08.2016 144.961 Ventil/Entlüfter A1263500090 HAMS Hinterachsmittelstück
23.07.2016 144.126 2 Glühllampen 12V5W 1x Schlussleuchte hi re Innenseite ersetzt
03.05.2016 141.279 erstmaliger Ersatz v. Bremsscheiben/-beläge v/h, Handbremsbacken, Kleinteile
05.04.2016 139.569 2 Standlicht Glühlampen
16.10.2015 133.302 5 Radschrauben A0009904507 für Stahlfelge
20.03.2015 124.277 Schluss-/Bremslicht-Glühlampe 21/4 W
21.11.2014 119.928 A00098624506303 Lackst. met. KS
04.11.2014 119.293 Glühlampe H7 N400809 000007
19.07.2014 114.454 A2108300818 1 Kombifilter, Beifahrerfußraum man.Klimaaanlage
07.02.2014 107.730 Gummitülle A1169971581 Abstandshalter untere Motorabdeckung (Rep.blech A2106281516)
04.01.2014 106.172 A1041800109 TS Filt Einsatz A0015450109 Bremslichtschalter Bevorratung
06.11.2013 104.132 Standlichtglühlampe H6 links
05.10.2013 102.609 Abstandsstück A2035400253 Bevorratung
05.10.2013 102.609 MagnetA1190510077 Dichtungsmasse A003989982010
16.04.2013 95.275 Standlichtglühlampe H6 rechts
07.02.2013 92.559 Motoröl Einf.Verschluss A0000101485
30.05.2012 82.240 2 Glühlampen 12V5W Rücklicht lk innen
10.05.2012 81.614 4 Blinkerglühlampen ausgetauscht, weil die gelbe Beschichtung teilweise abgeplatzt war
24.11.2010 58.393 Standlichtglühlampe H6 rechts
09.10.2010 56.581 Standlichtglühlampe H6 vorn links kostenlos
03.09.2010 54.677 Standlichtglühlampe H6 vorn links
26.03.2010 49.242 Standlichtglühlampe H6 vorn links

Reparaturen 1.625,91 €

02.12.2016 149.532 Radlauf, Kniestück, Stossfängerhalter links, Radlauf, Kniestück rechts lackiert
02.08.2016 144.454 Blinkerschalter ersetzt, A2105400144
03.05.2016 141.279 Bremsscheiben/Beläge v/hi ern.
23.08.2014 116.087 Luftmassenmesser Bosch 0 280 217 114
19.08.2014 115.831 Kurztest, LMM reinigen, Adaption zurücksetzen
11.04.2014 111.382 Bremsschläuche hi ern, Bremsschl. A1714280035
08.10.2013 102.804 Magnetschalter für Nockenwellenversteller ausgetauscht
05.10.2013 102.609 Befund Differenzial: Simmerring re leicht ölfeucht
05.10.2013 102.609 Befund Magnetschalter/ Nockenwellen-versteller undicht
29.05.2012 82.121 20A2025012782 Kühlmittel-Schlauch ern.
08.02.2012 77.177 Stoßdämpfer Spannvorr. Keilr. ern. A0119975292
10.12.2009 44.992 Fensterheber hi lk

Ölwechsel 494,19 €

12.08.2016 145.047 5,5l Mobil1 New Life 0W-40 mit Filter, Entlüfter HAMS ausgetauscht
03.01.2015 121.124 5,5l Mobil1 New Life 0W-40 mit Filter
13.02.2013 92.843 5,5l Mobil1 New Life 0W-40 mit Filter
05.07.2011 67.627 5,5l Mobil1 New Life 0W-40 mit Filter
15.01.2010 46.362 5,5l Mobil1 New Life 0W-40 mit Filter
15.01.2010 46.362 Differenzialölw A001989339219, A0009898203

Wartung 452,07 €

09.06.2016 142.239 Hinterachsgetriebe Ölstand prü/korr. A001989330312 aus Bestand 100 ml nach 9572 km nachgefüllt
01.10.2015 132.667 WI-Durchsicht, LI-Test Hinterachsgetriebe Ölstand prü/korr. A001989330312 3
01.04.2014 110.320 Frühjahrs-Check Bremsscheiben hi Flugrost, Hinterachsmittelstück schwitzt, Bremsschläuche hi leicht porös
05.10.2013 102.609 Zündkerzen FR8DC Bosch024229659/A031591703
23.10.2012 89.155 AG-Spülung

Reifen 409,90 €

07.11.2015 134.229 WR ersetzt: Conti TS850 ganzjährig
16.10.2013 103.192 Winterräder montiert, wuchten, Scheibenbremsen ausgeblasen
20.04.2013 96.002 Sommerräder montiert, wuchten
13.11.2012 90.041 Winterräder montiert, wuchten
10.05.2012 81.604 Sommerräder montiert, wuchten Bremsscheibenstaub mit Druckluft entfernt
14.10.2011 72.462 Winterräder montiert, wuchten
01.04.2011 63.514 Sommerräder montiert, wuchten
13.11.2010 58.007 Winterräder montiert, wuchten
18.05.2010 51.271 Sommerräder montiert, wuchten

Testbericht v. 16.05.2015:

Seit Oktober 2009 und rund 85.000 km bin ich mit meinem Mercedes-Benz E200 der Baureihe W210 unterwegs. Das Fahrzeug wurde im Mai 1997 erstmalig zugelassen, aber bereits im Januar 1997 in Sindelfingen gebaut. Es handelt sich also um eine Limousine aus der ersten Serie. Die BR 210 wurde von 1995-2002 (Limousine) und 1996-2003 (T-Modell) gebaut, Modellpflegemaßnahmen erfolgten im März 1997 (kleine Mopf) und Mitte 1999/Modell 2000 (große Mopf). Die Motorleistung des kleinen Benziners mit 1998 ccm, 100/136 kW/PS und 190 Nm Drehmoment reicht für rund 200 km/h. Den Zustand meines Fahrzeuges würde ich dem Alter entsprechend mit der Note 1 für Gebrauchtwagen bewerten. Verschont geblieben bin ich bis heute von allen Problemen und Mängeln, die diese vom Volksmund als "Gammel-Mercedes" bezeichnete Baureihe kennt.

Als im Sommer 1995 die neue Baureihe 210 in die Verkaufsräume rollt, formulierte der Hersteller folgenden Anspruch: "Es ist unser Ziel, jeden Mercedes so zu gestalten, dass er zum Klassiker wird." Aus heutiger Sicht darf der 210er diese Anwartschaft nach den Folgegenerationen 211 und 212 für sich erheben.

Der bis zur BR124 mehr konservativ geprägte Stil wurde neu definiert und trotzdem ein unverwechselbares markengewohntes Erscheinungsbild beibehalten. Zusammen mit der typischen Kühlermaske und dem neuen 4-Augen-Gesicht wurden Traditionen bewahrt und ein neues innovatives Styling begründet. Die coupehaft anmutende und langgestreckte seitliche Linienführung wirkt elegant und sportlich-dynamisch. Im großzügig dimensionierten Innenraum strahlen fließend-weiche Formen Ruhe und Solidität aus.

Wer mehr über einen Mercedes-Benz der Baureihe 210 wissen möchte, wird mit vielen Fakten und Hilfestellungen bedient, die im Mercedes E-Klasse W210 Forum in der FAQ zu finden sind: http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html

Das Beste oder nichts, dieser offizielle Mercedes-Benz Slogan findet leider auch bei der BR210 seinen Eingang, weil sich die Wirklichkeit auf 'das Beste aus dem Vorhandenen nach den Kosteneinsparungen' reduziert. Der Anspruch eine Premium-Marke zu sein, definiert sich u. a. durch eine Abgrenzung von den Mitbewerbern mittels neuer Innovationen, die man allerdings beherrschen sollte. Die mit der Einführung von Wasserlack einhergehende fehlerhafte Vernetzung der Grundierung mit dem Karosseriefeinblech auf Grund mikrobieller Verkeimung des Elektrotauchlacks als Ursache für die Rostproblematik ist nur der Anfang einer ganzen Serie von bitteren Einschlägen, die bis heute der Hersteller und seine Kunden zu erleiden hatten und haben. http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3866717

dcd6761e-231e-4e1e-9e1b-0c03c7371a44

 

Serienausstattung für die Limousinen der E-Klasse BR210
Modellpflege kleine Mopf große Mopf
Bauzeitraum 1. Serie 06/1995- 03/1997 2. Serie 03/1997- 06/1999 3. Serie 06/1999- 12/2002
E-Klasse mit Design- und Ausstattungslinie CLASSIC CLASSIC CLASSIC
Airbag für Fahrer und Beifahrer
Antiblockiersystem
Armlehne im Fond inkl. Cupholder und Verbandkissen
Außenspiegel links und rechts beheizt, von innen elektrisch einstellbar, und in Wagenfarbe lackiert sowie asphärisch gewölbtem Spiegelglas

- Außentemperaturanzeige
- Blinkleuchten zusätzlich (weiß)
- Bremsbelaglerschleißanzeige
- 3. Bremsleuchte
- Drehzahlmesser
- Elektronisches-Traktions-System (ETS) (außer E 420)
- Fensterheber elektrisch 4fach
- FIüssigkeitsstand-Warnanzeiger für Öl und Wasser
- Frontscheibe Verbundglas
- Getriebe mechanisch 5 Gang (außer E 320/E 420)
Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzung flir Fahrer und Beifahrer
- Handschuhkastenschloß
Heizbare Heckscheibe mit Zeitrelais
- Heizmatik mlt Staubfilter und Umluftschalter, ftir
Fahrer und Beifahrer getrennt regulierbar
- Holzausftihrung Platane
- Innenbeleuchtung automatisch bei Türschloßbetätigung
- Kindersicherung an Fondtüren
- Kopfstützen verstellbar vorn und hinten,
im Fond pneumatisch abklappbar
- Ladegutbefestigung im Kofferraum
- Nebelscheinwerfer vorn und Nebelschlußleuchte
Parkleuchte
- Polsterung Welle gemäß Musterkarte
- Radioantenne in Heckscheibe integriert inkl. Radio- und
Lautsprecherverkabelung sowie Abdeckungen für B Lautsprecher
- Schalt-/Wahlhebei mit Plakette ink1. Schriftzug CLASSIC
Scheibenwaschanlage beheizt
- Schriftzug CLASSIC auf Schutzleiste
- Sicherheitsgurte vorn in der Höhe verstellbar, hinten
mit autom. Gurthöhenanpassung, Ausstattungsfarbe schwarz * Sidebag ftir Fahrer und Beifabrer inkl. integralem Seitenauforallschutz
- Sitzbelegungserkennung im Beifahrersitz
- Sitzhöhenverstellung fi.ir Fahrer und Beifahrersitz
- Stoßfänger in Wagenfarbe, Schutzleiste auf Stoßfänger
und seitlicher Rammschutz in Kontrastfarbe gemäß Musterkarte
- Tipp-Wischfunktion fiir Scheibenwischer
- Verkleidung B-Säule/Fenstersteg in schwarz/hämatit, glänzend
- Wärmedämmendes Glas grün rundum mit Bandfilter grau
Heckscheibe Einscheibensicherheitsglas
- Warndreieck
- Warnsummer für nicht ausgeschaltete Fahrzeugbeleuchtung
und angezogene Feststellbremse
- Wegfahrsperre elektronisch inkl. Schließanlage
mit Infrarot-Fernbedienung (anerkannt von AZT und TÜV)
- Wischerrückschaltung
- Zentralverriegelung mit Innenschalter
- Zierstab Dach in hämatit

Zusätzliche Serienausstattung für E 280
- Kraftstoffbehälter mit größerem Inhalt

Zusätzliche Serienausstattung für E 320
- Getriebe Automatik 5-Gang mit Tempomat
- Kraftstoffbehälter mit größerem Inhalt
Zusätzliche Serienausstattung fär E 420

- Antriebs-Schlupfregelung (ASR)
- Armauflage mit Fach und Fondraumbelüftung
- Batterie mit größerer Kapazität
- Getriebe Automatik 5-Gang mit Tempomat
- Klimatisierungsautomatik mit Aktivkohlefilter
- Kraftstoffbehälter mit größerem Inhalt
- Leichtmetallräder 10-Loch-Design 5fach
- Lichtmaschine mit größerer Leistung
- Motor-Restwärmeausnutzung (MRA)
- Parameterlenkung

Design- und Ausstattungslinie ELEGANCE, Code 955
Ergänzungen/Anderungen gegenüber CLASSIC
Interieur
- Ausstiegsleuchten in den Türen 4fach
- Armauflage mit Fach und Fondraumbelüftung
- Edelholzausstattung Wurzelnuß
- lnnenspiegel automatisch abblendbar
- Lederlenkrad farbig gemäß Musterkarte
- Polsterung Stoff Presto< gemäß Musterkarte
- Pompadourtaschen
- Schalt-/Wahlhebel in Leder mit Plakette ink1. Schriftzug )ELEGANCE(
und Ledermanschette farbig gemäß Musterkarte
- Sicherheitsgurte in Ausstattungsfarbe vorn und hinten
und Komfortautomatik vorn
- Sonnenblenden mit beleuchtetem Spiegel

Exterieur
- Leichtmetallräder 10-Loch-Design 4fach (E 420 5fach)
- Schriftzug ELEGANCE auf Schutzleiste
- Stoßfünger in Wagenfarbe, Schutzleiste auf Stoßfänger und seitlicher
Rammschutz in Kontrastfarbe mit Chromauflage gemäß Musterkarte
- Türgriff grau mit Chromauflage
- Zierstab Dach in Wagenfarbe

Design- und Ausstattungslinie AVANTGARDE, Code 954 Ergänzungen/Änderungen gegenüber CLASSIC
Interieur
- Ausstiegsleuchten in den Türen 4fach
- Armauflage mit Fach und Fondraumbelüftung
Edelholzausstattung Vogelaugenahorn
- Innenspiegel automatisch abblendbar
- Lederlenkrad anthrazit bzw. blau
- Polsterung Stoff Tiffany gemäß Musterkarte

Exterieur
spezieller Lackfächer
Lamellenkühlerschutzgitter schwarz lackiert
Leichtmetallräder S-Loch-Design mit Breitreifen 215/55 R 16 4fach
(E 420 5fach)
Schriftzug AVANTGARDE auf Schutzleiste
Stoßfänger, Schutzleiste auf Stoßfänger und seitlicher
Rammschutz in Wagenfarbe mit Chromauflage gemäß Musterkarte
tiefergelegtes Fahrzeug
Türgriff grau mit Chromauflage
Verkleidung B-Säule/Fenstersteg Farbverlaufsfolie in Wagenfarbe
Wärmedämmendes Glas blau rundum
mlt Heckscheibe Einscheibensicherheitsglas
Xenonscheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und
dynamischer Leuchtweitenregulierung
- Pompadourtaschen
- Schalt-,/Wahlhebel in Leder mit Plakette inkl. Schriftzug AVANTGARDE
und Ledermanschette anthrazit bzw. blau
- Sicherheitsgurte in Ausstattungsfarbe vorn und hinten
und mit Komfortautomatik vorn
- Sonnenblenden mit beleuchtetem Spiegel

E 50 AMG auf Basis Design- und Ausstattungslinie AVANTGARDE
Interieur
- AMG-Kombiinstrument
Lenkrad in Leder schwarz mit Effektfarbe
- Memorypaket
- Polsterung Leder schwarz, Sitzspiegel und Türverkleidungen
in Effektfarbe gemäß Musterkarte
Sicherheitsgurt 3 Punkt Fondmitte und 3. Kopfstütze
- Sitzheizung Vordersitze
- Sportsitze vorn
- Wählhebel in Leder schwarz mit Effektfarbe

Exterieur
- AMG-Leichtmetallräder, Rad einteilig
Vorderachse 8 J x 18 ET 31; Hinterachse 9 J x 18 ET 35
- AMG-Sportfahrwerk
- AMG-Styling in Wagenfarbe gemäß Musterkarte

Technische Daten Mercedes E200
Konstruktionsbezeichnung W210 E 20
Baumuster 210.035
Serienanlauf 08.1994
Produktionszeitraum 1. Serie 05.1995-03.1997
Fahrsicherheit Serienausstattung
ETS = Elektronische Traktionshilfe, einseitiger Bremseingriff an der Antriebsachse zwischen 0-40 km/h
Fahrsicherheit Sonderausstattung
ASR = Antriebsschlupfregelung - nicht lieferbar (1996)
ESP = Electronic Stability Programm - nicht lieferbar (1996)
Produktionszeitraum 2. Serie/kleine Mopf 03.1997-07.1999
Fahrsicherheit Serienausstattung
ASR = Antriebsschlupfregelung
Fahrsicherheit Sonderausstattung
ESP = Electronic Stability Programm - nicht lieferbar (1997)
Produktionszeitraum 3. Serie/große Mopf 07.1999-06.2000
Fahrsicherheit Serienausstattung
ESP = Electronic Stability Programm
Motor
Motor-Typ/Baumuster M 111 E20 / 111.942 HFM
Arbeitsverfahren Viertakt-Otto mit Saugrohreinspritzung und Abgasreinigungsanlage mit geregeltem 3-Wege-Katalysator
Anordung im Fahrzeug vorne, längs, stehend
Schadstoffeinstufung D3, ab 06.1996 D4
Zylinderzahl / -anordnung 4 / Reihe, 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub 89,9 x 78,7 mm
Hubraum 1998 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,6, ab 06.1996 10,4
Kurbelwellenlager 5
Leistung 100 kW / 136 PS bei 5500 U/min
Drehmoment 190 Nm bei 4000 U/min, ab 06.1996 190 Nm bei 3700-4500 U/min
Ventilanordnung / -anzahl 2 Einlaß, 2 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung 2 obenliegende Nockenwellen, dohc, ab 06.1996 Einlaß-Nockenwelle verstellbar
Nockenwellenantrieb Duplex-Rollenkette
Gemischbildung mikroprozessorgesteuerte Einspritzanlage mit Heißfilm-Luftmassenmessung (HFM)
Kühlung Wasserkühlung / Pumpe, 8,5 l Kühlmittel
Schmierung Druckumlauf-Schmierung / 5,5 l Motoröl
Elektrische Anlage
Elektrische Anlage 12 V
Batterie 62 Ah / unter Fondsitzanlage
Generator Drehstrom / 1260 W
Anlasser elektrisch / 1,4 kW
Zündung Zünd-Kennfeld-Steuerung
Kraftstofftank / auf Wunsch 65 l / 80 l über der Hinterachse
Kraftstoffförderung elektrische Förderpumpe
Getriebe
Getriebe Serie bis 06.1999 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe-Baumuster 717.416, Taxi 717.418
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I-V
Getriebe-Übersetzung I.3,91, II.2,17, III.1,37, IV.1,0, V.0,81, R.4,27
Achsantrieb 3,67
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h
Beschleunigung o-100 km/h 11,4 s
Kraftstoffverbrauch für 90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus 6,1 / 7,6 / 10,9
Kraftstoffverbrauch ab 06.1996 für 90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus 6,0 / 7,5 / 10,8
Getriebe Serie ab 07.1999 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebetyp SG-S370/6.1
Schaltung Mittelschaltung
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebeart Zahnrad-Wechselgetriebe
Synchronisierte Gänge I-VI
Getriebe-Übersetzung I.4,46, II.2,61, III.1,72, IV.1,25, V.1,0, VI.0,84, R.4,06
Achsantrieb 3,46
Höchstgeschwindigkeit 209 km/h
Beschleunigung o-100 km/h 10,8 s
Kraftstoffverbrauch NEFZ innerorts / ausserorts / Stadtzyklus 13,2 / 7,0 / 9,3
Getriebe auf Wunsch bis 07.1996 4-Gang-Automatik-Getriebe
Getriebe-Baumuster 722.440
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler im Automatik-Getriebe
Getriebeart Planetengetriebe
Getrieb-Übersetzung I.4,25, II.2,41, III.1,49, IV.1,0, R.3,27
Achsübersetzung 3,27
Höchstgeschwindigkeit 202 km/h
Beschleunigung 0-100 km/ 11,8 s
Kraftstoffverbrauch für 90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus 6,9 / 8,5 / 10,9
Getriebe auf Wunsch ab 08.1996 5-Gang-Automatik-Getriebe mit elektronischer Steuerung
Getriebe-Typ W 5A 330
Getriebe-Baumuster 722.602
Schaltung Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung hydr. Drehmonentwandler mit schlupfgesteuerter Wandler-Überbrückungskupplung
Getriebeart Planetengetriebe
Getriebe-Übersetzung 1.3,93, II.2,41, III.1,49, IV.1,0, V.0,83, R.3,10
Achsantriebsübersetzung 3,46
Höchstgeschwindigkeit 202 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 11,8 s
Kraftstoffverbrauch für 90 km/h/120 km/h/Stadtzyklus bis 07.1999 6,1 / 7,7 / 10,5
Kraftstoffverbrauch NEFZ innerorts / ausserorts / Stadtzyklus ab 07.1999 13,5 / 7,5 / 9,6
Antrieb Hinterräder
Kraftübertragung geteilte Kardanwelle
Karosserie
Rahmenausführung selbsttragende Ganzstahlkarosserie
Radaufhängung vorne Doppel-Querlenker
Radaufhängung hinten Raumlenkerachse, auf Wunsch mit hydropneumatischer Niveau-Regulierung
Federung vorne / hinten Schraubenfedern, Drehstab-Stabilisator
Stoßdämpfer vorne / hinten Gasdruck-Stoßdämpfer
Lenkung Zahnstangen-Servolenkung
Lenkübersetzung 15,44 / 3,3 Lenkradumdrehungen, ab 07./1999 19,1 / 3,3 Lenkradumdrehungen
Bremsanlage
Bremsanlage hydr. Zweikreis-Bremsanlage mit Unterdruck-Bremskraftverstärker und ABS, ab 03.1997 mit Bremsassistent, Scheibenbremsen vorne innenbelüftig und hinten massiv
Feststellbremse mechanisch fußbetätigt, auf Hinterräder wirkend
Abmessungen der Bremsscheiben vorne / hinten 288 x 25 mm / 278 x 9 mm
Räder und Reifen
Rad- Reifenkombinationen http://www.mercedes-benz.de/.../tires_and_rim.html
Abmessungen und Gewichte
Radstand 2833 mm
Spur vorne / hinten "Classic" und "Elegance" 1542 mm / 1536 mm
Spur vorne / hinten "Classic" und "Elegance" ab 07.1999 1542 mm / 1536 mm
Spur vorne / hinten "Avantgarde" und "Sportfahrwerk" 1540 mm / 1531 mm
Spur vorne / hinten "Avantgarde" und "Sportfahrwerk" ab 07.1999 1540 mm / 1531 mm
Länge 4818 mm
Länge ab 07.1999 4795 mm
Breite 1799 mm
Höhe "Classic" und "Elegance" 1436 mm
Höhe "Classic" und "Elegance" ab 07.1999 1440 mm
Höhe "Avantgarde" und "Sportfahrwerk" 1419 mm
Höhe "Avantgarde" und "Sportfahrwerk" ab 07.1999 1418 mm
Bodenfreiheit mit 3 Personen a 68 kg "Classic" und "Elegance" 143 mm
Bodenfreiheit mit 3 Personen a 68 kg "Classic" und "Elegance" ab 07.1999 141 mm
Bodenfreiheit mit 3 Personen a 68 kg "Avantgarde" und "Sportfahrwerk" 125 mm
Bodenfreiheit mit 3 Personen a 68 kg "Avantgarde" und "Sportfahrwerk" ab 07.1999 122 mm
Gepäckraum 520 l, mit 80 l Tank 500 l
Wendekreis 11,34 m
Zulässiges Gesamtgewicht 1940 kg, ab 07.1999 2010 kg
Zul. Achslast vorn 920 kg, ab 07.1999 970 kg
Zul Achslast hinten 1060 kg, ab 07.1999 1080 kg
Zuladung 500 kg
Zul. Anhängelast gebremst 1900 kg
Zul. Anhängelast ungebremt 720 kg, ab 07.1999 750 kg
Zul. Dachlast 100 kg
Zul. Kofferraumzuladung 100 kg
Leergewicht 1440 kg, ab 07.1999 1510 kg
Luftwiderstand 0,28 x 2,16 m², ab 07.1999 0,27 x 2,16 m²
Gebaute Stückzahlen bis 06.2000 144.362
Neupreise
05.1995 54.970 DM
02.1996 56.235 DM
03.1997 kleine Mopf 56.925 DM
04.1998 59.160 DM
02.1999 59.856 DM
06.1999 große Mopf 61.828 DM
01.2000 62.930 DM
Betriebskosten
Hersteller-Schlüsselnummer 0710
Typ-Schlüsselnummer 303
Typklassen 2015 Haftpflicht: 18; Teilkasko: 17; Vollkasko: 15
Teilkasko SB 150 € incl. Haftpflicht ca. 400 € p.a. bei SF10, ca. 250 € p.a. bei SF36
Vollkasko SB 300 € incl. Haftpflicht ca. 560 € p.a. bei SF10, ca. 310 € p.a. bei SF36
Kfz.-Steuer 147 €
Betriebskosten gesamt über 85.000 km 0,24 €/km
Betriebskosten bei ca. 1.300 km mtl. 312 €/Monat
Galerie

Karosserie

5.0 von 5

Die Form der Karosserie ist zeitlos und das Erscheinungsbild hat etwas von Seriosität und Ästhetik. Die Karosserie meines Fahrzeuges zeigt auch nach 18 Jahren noch keine Spuren von Korrosion.

15.01.2010 46.362 KM
Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung mit Hohlraumversiegelungswachs

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + relativ steil stehende Frontscheibe, die weit genug entfernt ist und mehr Kopffreiheit bietet, als die jüngeren E-Klasse-Baureihen 211 und 212
  • + grosszügige Kniefreiheit hinten
  • + Kofferraum mit seitlichen Staufächern
  • + grosse Fensterflächen
  • + wer sich Sorgen um die Qualität seines MB macht, muß langsam fahren
  • + Seltene einwandfrei grundierte Exemplare erkennt man am rostfreien Bodenblech über der Hinterachse: Hier trägt nur die KTL-Grundierung auf ...
  • - Die flache und gebogene Heckscheibe läuft weit in die Öffnung des Kofferraums hinein und schränkt die Zugänglichkeit des Kofferraums ein.

Antrieb

5.0 von 5

Der E200 ist mit 136 PS ausreichend motorisiert, der Motor läuft für einen Vierzylinder seidenweich, das Drehmoment lässt erst recht mit einem Automatik-Getriebe keine Wünsche offen. Kurbelgehäuse und Abgaskrümmer bestehen noch aus einer Grauguss-Legierung.

Warum ich das erwähne?

Bei der aktuellen Vierzylinder Motoren-Baureihe M270/274, übrigens die Basis für die kommenden 4- und 6-Zylinder-Diesel+Benziner-Reihenmotoren, besteht das Kurbelgehäuse aus Leichtmetall und der Abgaskrümmer aus Eisen! Die hohen Einspritzdrücke der Direkteinspritzer beschallen den Fahrzeug-Innenraum der aktuellen MB-Baureihen mit einer kernigen Akustik - ganz ähnlich so, als würde man mit einem Schraubendreher an den Stangen eines Eisengeländers entlangrattern:

Heute das Beste von dem was übrig bleibt ;)

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + 136 PS reichen für 1.440 KG Leergewicht aus
  • + angenehmes Drehmoment
  • + das Automatik-Getriebe adaptiert die Fahrweise des Fahrers
  • + bei ruhriger Fahrweise nur 8,34 l Super/100 km
  • + der im E200 verbaute Motor M111.942 ist bei guter Pflege zuverlässiger als die stärkeren 6- und 8-Zyl.-Motoren und eine Alternative zu den im Alter nicht ganz problemlosen CDI-Motoren

Fahrdynamik

5.0 von 5

Der E200 ist ein zügiger Gleiter. Meine Fahrweise reizt nicht die Fahrdynamik aus, sondern schont die Fahrzeug-Technik.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Der Wendekreis ist angenehm klein

Komfort

5.0 von 5

Eine E-Klasse der Baureihe 210 vermittelt ein souveränes Fahrgefühl, Ruhe und Gelassenheit.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + einfach bequem

Emotion

4.5 von 5

Emotionen allein genügen nicht, um Vertrauen aufzubauen: Hier zählen traditionelle Werte wie Zuverlässigkeit und Sparsamkeit. Gerade ein Mercedes-Benz der Baureihe 210 mit der kleinsten Motorisierung E200 kann hier den Erwartungen voll gerecht werden.

Die Nachfolger schneiden auf diesem Feld schlechter ab: Probleme z. B. mit der SBC-Bremse (BR211 bis Mitte 2006) und den Injektoren (BR212 2009/2010) lassen bei den neueren Baureihen m. E. keine Emotionen zu.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Das Design der Baureihe W210 ist zeitlos, Funktion und Komfort steht im Vordergrund.
  • - Mercedes-Benz ist die am meisten überschätzte Automarke.

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 100-200 Euro
Verbrauch auf 100 km 8,0-8,5 Liter
Inspektionskosten pro Jahr bis 100 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 40822
Haftpflicht bis 200 Euro ()
Vollkasko bis 200 Euro

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W210 E200 Test v.16.05.2015 Update 06.01.2017 empfehlen:

Zuverlässigkeit und Kosten sollten echte Schwerpunkte bei einem Gebrauchtwagen-Kauf sein.

Mein Fahrzeug ist bis jetzt sehr zuverlässig, weil es in den letzten 20 Jahren nur wenige KM abgespult hat.

Betriebskosten in EUR/km 0,23 €

Ein Fahrzeug dieser Baureihe ist mit einer sehr geringen KM-Laufzeit empfehlenswert. Halte Ausschau nach einer gut gepflegten Rentner-Limousine. Ein guter Fahrzeug-Zustand ist wertvoller als eine lange Liste mit Sonderausstattungen.

Das Beste oder nichts. Dafür stehen in erster Linie bestens geschulte und qualifizierte Mitarbeiter in den Mercedes-Benz Niederlassungen und Vertragswerkstätten ein.

Aus diesen Gründen kann ich den Mercedes E-Klasse W210 E200 Test v.16.05.2015 Update 06.01.2017 nicht empfehlen:

Ich würde ein Fahrzeug dieser Baureihe mit vielen Vorbesitzern und hoher KM-Leistung nicht empfehlen, wenn du nicht selber schrauben kannst. Dann wird dein Traum ruck zuck zu einem Albtraum.

Die Technik der Baureihe 210 ist robust, Schwachpunkte sind vor allem Korrosion und defekte Automatik-Getriebe.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
8 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Sun May 24 14:15:45 CEST 2015    |    dickschiffsdiesel

Lieber Walter-ein sehr schöner Erfahrungsbericht! Die Laufleistung deines 200ers ist zwar relativ gering, ich habe aber wenig Zweifel daran, dass auch du mit dem Auto den Oldtimerstatus erreichen wirst. Was noch auf dich zukommen wird, magst du dem Forum und auch meinen eigenen Beiträgen entnehmen, da ich ja bei vergleichbarem Alter unserer Fahrzeuge mehr als das Dreifache an Laufleistung hinter mich gebracht habe. Das Tal der Tränen wird kommen, auch wenn du zum Alter hinzu auch laufleistungsmäßig die Langzeit-Erhaltungsinvestitionen tätigen musst, die immer anfallen, wenn man sein Auto nicht nur in der Garage streichelt. Die sukzessive Überholung wird dich innerhalb von 5-10 Jahren schon etwas kosten, dann sind anschließend nur wieder bloße Verschleißreparaturen angesagt. Ich glaube eigentlich , dass du noch ganz günstig über die Runden kommen wirst - und gar kein Vergleich ( vom Wertverlust her gesehen) mit jemand , der bis zum 30. Jahr 3 oder gar 6 Autos kauft. Wir haben halt beide einen guten Jahrgang!:)
Ich wünsche dir weiterhin eine reparaturarme und knitterfreie Fahrt mit deinem schönen 200er sowie uns viele erbauliche Beiträge von dir im Forum!

Sat May 30 21:39:31 CEST 2015    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:

Laufleistung /KM-Stand

[...] alle Teile erneuert: Motor, Automatik-Getriebe, Fahrwerk usw., zusammengerechnet für mehr als 30.000 €.

Wie du mir an dieser Stelle http://www.motor-talk.de/.../...t-verfasst-am-16-05-2015-t3307082.html ins Stammbuch geschrieben hast, werde ich mich früher oder später auch [...]

Artikel lesen ...

Sat Aug 25 15:22:44 CEST 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:

Preiseinschätzung! zu teuer?

[...] rostfreier 200er mit ca. 41 000 km in sehr gutem Zustand. Walter benutzt ihn seit damals als Alltagsfahrzeug.
https://www.motor-talk.de/.../...-2015-update-06-01-2017-t3307082.html
Das Auto war schon damals in einem überdurchschnittlich guten Zustand und dürfte jetzt ca. 160 000 km [...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Mercedes E-Klasse W210 E200 Test v.16.05.2015 Update 06.01.2017"

Blogautor(en)

WalterE200-97 WalterE200-97


E200 210.035, 111.942 HFM, M111 E 20, 100 KW, 722.6, Baujahr 1/97, EZ 5/97
2690 Turmalingrün Metallic, 401A Stoff schwarz, 249 Innenspiegel automatisch abblendbar, 353 AUDIO 30 APS, 414 Schiebe-Hebe-Dach elektrisch in Glasausführung, 423 Getriebe-Automatik 5-Gang, 515 MB Classic RDS mit 8 Lautsprechern, 523 Sonnenblenden mit bel. Spiegeln, 570 Armlehne klappbar vorn, 611 Ausstiegsleuchten in den Türen 4fach, 656 Leichtmetallräder 10-Loch, 807 Modelljahr 1997, 955 Ausstattungslinie Elegance, 988 Kfz-Brief, COC-Papier