Mon May 18 18:06:52 CEST 2015
|
WalterE200-97
|
Kommentare (5)
Testfahrzeug | Mercedes E-Klasse W210 200 |
---|---|
Leistung | 136 PS / 100 Kw |
Hubraum | 1998 |
HSN | 0710 |
TSN | 303 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 150929 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 5/1997 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Hallo lieber Leser: Update per 06.01.2017: Der KM-Zähler zeigt heute 150.929 km an. Zuverlässig und sparsam habe ich in 88 Monaten 109.527 km zurückgelegt. Mein Auto hat mich nie im Stich gelassen, der Motor ist immer angesprungen und jede Fahrt führte immer bis ins Ziel: Es ist nie liegen geblieben. Die Betriebskosten belaufen sich bei Ø 1.244 KM pro Monat auf Ø 0,23 Cent pro KM bzw. Ø 283,00 € monatlich. Verbrauch: Ersatzteile 545,59 € 30.12.2016 150.617 Scheibenwischer Reparaturen 1.625,91 € 02.12.2016 149.532 Radlauf, Kniestück, Stossfängerhalter links, Radlauf, Kniestück rechts lackiert Ölwechsel 494,19 € 12.08.2016 145.047 5,5l Mobil1 New Life 0W-40 mit Filter, Entlüfter HAMS ausgetauscht Wartung 452,07 € 09.06.2016 142.239 Hinterachsgetriebe Ölstand prü/korr. A001989330312 aus Bestand 100 ml nach 9572 km nachgefüllt Reifen 409,90 € 07.11.2015 134.229 WR ersetzt: Conti TS850 ganzjährig Testbericht v. 16.05.2015: Der bis zur BR124 mehr konservativ geprägte Stil wurde neu definiert und trotzdem ein unverwechselbares markengewohntes Erscheinungsbild beibehalten. Zusammen mit der typischen Kühlermaske und dem neuen 4-Augen-Gesicht wurden Traditionen bewahrt und ein neues innovatives Styling begründet. Die coupehaft anmutende und langgestreckte seitliche Linienführung wirkt elegant und sportlich-dynamisch. Im großzügig dimensionierten Innenraum strahlen fließend-weiche Formen Ruhe und Solidität aus. Wer mehr über einen Mercedes-Benz der Baureihe 210 wissen möchte, wird mit vielen Fakten und Hilfestellungen bedient, die im Mercedes E-Klasse W210 Forum in der FAQ zu finden sind: http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html Das Beste oder nichts, dieser offizielle Mercedes-Benz Slogan findet leider auch bei der BR210 seinen Eingang, weil sich die Wirklichkeit auf 'das Beste aus dem Vorhandenen nach den Kosteneinsparungen' reduziert. Der Anspruch eine Premium-Marke zu sein, definiert sich u. a. durch eine Abgrenzung von den Mitbewerbern mittels neuer Innovationen, die man allerdings beherrschen sollte. Die mit der Einführung von Wasserlack einhergehende fehlerhafte Vernetzung der Grundierung mit dem Karosseriefeinblech auf Grund mikrobieller Verkeimung des Elektrotauchlacks als Ursache für die Rostproblematik ist nur der Anfang einer ganzen Serie von bitteren Einschlägen, die bis heute der Hersteller und seine Kunden zu erleiden hatten und haben. http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3866717 dcd6761e-231e-4e1e-9e1b-0c03c7371a44
- Außentemperaturanzeige Zusätzliche Serienausstattung für E 280 Zusätzliche Serienausstattung für E 320 - Antriebs-Schlupfregelung (ASR) Design- und Ausstattungslinie ELEGANCE, Code 955 Exterieur Design- und Ausstattungslinie AVANTGARDE, Code 954 Ergänzungen/Änderungen gegenüber CLASSIC Exterieur E 50 AMG auf Basis Design- und Ausstattungslinie AVANTGARDE Exterieur
|
Karosserie
Die Form der Karosserie ist zeitlos und das Erscheinungsbild hat etwas von Seriosität und Ästhetik. Die Karosserie meines Fahrzeuges zeigt auch nach 18 Jahren noch keine Spuren von Korrosion. 15.01.2010 46.362 KM |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + relativ steil stehende Frontscheibe, die weit genug entfernt ist und mehr Kopffreiheit bietet, als die jüngeren E-Klasse-Baureihen 211 und 212
- + grosszügige Kniefreiheit hinten
- + Kofferraum mit seitlichen Staufächern
- + grosse Fensterflächen
- + wer sich Sorgen um die Qualität seines MB macht, muß langsam fahren
- + Seltene einwandfrei grundierte Exemplare erkennt man am rostfreien Bodenblech über der Hinterachse: Hier trägt nur die KTL-Grundierung auf ...
- - Die flache und gebogene Heckscheibe läuft weit in die Öffnung des Kofferraums hinein und schränkt die Zugänglichkeit des Kofferraums ein.
Antrieb
Der E200 ist mit 136 PS ausreichend motorisiert, der Motor läuft für einen Vierzylinder seidenweich, das Drehmoment lässt erst recht mit einem Automatik-Getriebe keine Wünsche offen. Kurbelgehäuse und Abgaskrümmer bestehen noch aus einer Grauguss-Legierung. Warum ich das erwähne? Bei der aktuellen Vierzylinder Motoren-Baureihe M270/274, übrigens die Basis für die kommenden 4- und 6-Zylinder-Diesel+Benziner-Reihenmotoren, besteht das Kurbelgehäuse aus Leichtmetall und der Abgaskrümmer aus Eisen! Die hohen Einspritzdrücke der Direkteinspritzer beschallen den Fahrzeug-Innenraum der aktuellen MB-Baureihen mit einer kernigen Akustik - ganz ähnlich so, als würde man mit einem Schraubendreher an den Stangen eines Eisengeländers entlangrattern: Heute das Beste von dem was übrig bleibt |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + 136 PS reichen für 1.440 KG Leergewicht aus
- + angenehmes Drehmoment
- + das Automatik-Getriebe adaptiert die Fahrweise des Fahrers
- + bei ruhriger Fahrweise nur 8,34 l Super/100 km
- + der im E200 verbaute Motor M111.942 ist bei guter Pflege zuverlässiger als die stärkeren 6- und 8-Zyl.-Motoren und eine Alternative zu den im Alter nicht ganz problemlosen CDI-Motoren
Fahrdynamik
Der E200 ist ein zügiger Gleiter. Meine Fahrweise reizt nicht die Fahrdynamik aus, sondern schont die Fahrzeug-Technik. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Der Wendekreis ist angenehm klein
Komfort
Eine E-Klasse der Baureihe 210 vermittelt ein souveränes Fahrgefühl, Ruhe und Gelassenheit. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + einfach bequem
Emotion
Emotionen allein genügen nicht, um Vertrauen aufzubauen: Hier zählen traditionelle Werte wie Zuverlässigkeit und Sparsamkeit. Gerade ein Mercedes-Benz der Baureihe 210 mit der kleinsten Motorisierung E200 kann hier den Erwartungen voll gerecht werden. Die Nachfolger schneiden auf diesem Feld schlechter ab: Probleme z. B. mit der SBC-Bremse (BR211 bis Mitte 2006) und den Injektoren (BR212 2009/2010) lassen bei den neueren Baureihen m. E. keine Emotionen zu. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Design der Baureihe W210 ist zeitlos, Funktion und Komfort steht im Vordergrund.
- - Mercedes-Benz ist die am meisten überschätzte Automarke.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,0-8,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 40822 |
Haftpflicht | bis 200 Euro () |
Vollkasko | bis 200 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Zuverlässigkeit und Kosten sollten echte Schwerpunkte bei einem Gebrauchtwagen-Kauf sein.
Mein Fahrzeug ist bis jetzt sehr zuverlässig, weil es in den letzten 20 Jahren nur wenige KM abgespult hat.
Betriebskosten in EUR/km 0,23 €
Ein Fahrzeug dieser Baureihe ist mit einer sehr geringen KM-Laufzeit empfehlenswert. Halte Ausschau nach einer gut gepflegten Rentner-Limousine. Ein guter Fahrzeug-Zustand ist wertvoller als eine lange Liste mit Sonderausstattungen.
Das Beste oder nichts. Dafür stehen in erster Linie bestens geschulte und qualifizierte Mitarbeiter in den Mercedes-Benz Niederlassungen und Vertragswerkstätten ein.
Ich würde ein Fahrzeug dieser Baureihe mit vielen Vorbesitzern und hoher KM-Leistung nicht empfehlen, wenn du nicht selber schrauben kannst. Dann wird dein Traum ruck zuck zu einem Albtraum.
Die Technik der Baureihe 210 ist robust, Schwachpunkte sind vor allem Korrosion und defekte Automatik-Getriebe.
Sun May 24 14:15:45 CEST 2015 |
dickschiffsdiesel
Lieber Walter-ein sehr schöner Erfahrungsbericht! Die Laufleistung deines 200ers ist zwar relativ gering, ich habe aber wenig Zweifel daran, dass auch du mit dem Auto den Oldtimerstatus erreichen wirst. Was noch auf dich zukommen wird, magst du dem Forum und auch meinen eigenen Beiträgen entnehmen, da ich ja bei vergleichbarem Alter unserer Fahrzeuge mehr als das Dreifache an Laufleistung hinter mich gebracht habe. Das Tal der Tränen wird kommen, auch wenn du zum Alter hinzu auch laufleistungsmäßig die Langzeit-Erhaltungsinvestitionen tätigen musst, die immer anfallen, wenn man sein Auto nicht nur in der Garage streichelt. Die sukzessive Überholung wird dich innerhalb von 5-10 Jahren schon etwas kosten, dann sind anschließend nur wieder bloße Verschleißreparaturen angesagt. Ich glaube eigentlich , dass du noch ganz günstig über die Runden kommen wirst - und gar kein Vergleich ( vom Wertverlust her gesehen) mit jemand , der bis zum 30. Jahr 3 oder gar 6 Autos kauft. Wir haben halt beide einen guten Jahrgang!
Ich wünsche dir weiterhin eine reparaturarme und knitterfreie Fahrt mit deinem schönen 200er sowie uns viele erbauliche Beiträge von dir im Forum!
Sat May 30 21:39:31 CEST 2015 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:
Laufleistung /KM-Stand
[...] alle Teile erneuert: Motor, Automatik-Getriebe, Fahrwerk usw., zusammengerechnet für mehr als 30.000 €.
Wie du mir an dieser Stelle http://www.motor-talk.de/.../...t-verfasst-am-16-05-2015-t3307082.html ins Stammbuch geschrieben hast, werde ich mich früher oder später auch [...]
Artikel lesen ...
Sat Aug 25 15:22:44 CEST 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:
Preiseinschätzung! zu teuer?
[...] rostfreier 200er mit ca. 41 000 km in sehr gutem Zustand. Walter benutzt ihn seit damals als Alltagsfahrzeug.
https://www.motor-talk.de/.../...-2015-update-06-01-2017-t3307082.html
Das Auto war schon damals in einem überdurchschnittlich guten Zustand und dürfte jetzt ca. 160 000 km [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Mercedes E-Klasse W210 E200 Test v.16.05.2015 Update 06.01.2017"