Thu Apr 18 23:20:03 CEST 2013
|
SkyNet1991
|
Kommentare (14)
Hier zeige ich euch wie man einen Tempomaten im 1.7 DI/DTI via OP-COM Freischaltet. Ab Werk gab es keinen Tempomaten im Combo/Corsa C mit dem Motoren 1.7DI und 1.7DTI. Was aber komisch ist, dass bei manchen Autos die Vorrüstung für den Tempomaten teils oder komplett Vorhanden sind. Wenn nicht vorhanden, hier die Nachrüstung ---> Klick Seite 1-6 und 9 sind am wichtigsten. Das programmieren über Tech2 entfällt. Sobald alles nachgerüstet ist, schließt dann das OP-COM(In diesem Fall ein China Clone für 35€. Mehr Infos findet Ihr im Netz) am OBD an und geht wie gezeigt vor: Freischaltung im BCM
Klickt auf... Euer Bj. vom Fahrzeug (Im diesem Fall "2001" "Corsa-C" / Combo-C "Karosserie" "Body Control Modul" "Programmierung" "Programmierung Varianten Konfiguration" Code Eingabe (Findet man im CarPass) "Nächster" "Elektronische Geschwindigkeitsregelung" auf "Vorhanden" setzten Programmieren und weiter geht's... Freischaltung im MSG MSG wird quasi als Astra G programmiert. "Astra-G" "Motor" "Y 17 DT" "Programmierung" "Programmierung Varianten Konfiguration" "Elektronische Geschwindigkeitsregelung" auf "Vorhanden" setzten Programmieren und OP-COM schließen. Habt Spaß Hier der Vergleich zum Astra-G und Corsa C Menu Info: Das MSG ist sehr empfindlich. Könnte sein das es sich irgendwie von alleine raus programmiert, solange ihr nicht am OBD herumspielt. !!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! |
Sun Jun 24 22:12:34 CEST 2012
|
SkyNet1991
|
Kommentare (9)
Corsa C Tacho (Belegung und Extras) Belegung der Kontrollleuchten. MKL = Motorelektronik, Getriebeelektronik, Wegfahrsperre Kontrollleuchten Check Polarität der PLCC2 SMD Alle SMD's sind gleich bestückt. Das heißt: Rechts Plus(+) und links Minus(-). Minus ist erkennbar durch die Kathode (Roter Pfeil) Nachrüstung des Tempomatsymbols <--- Klick Anleitung von Neo the Hacker Nachrüstung der Kühlwassertemperaturleuchte Benötigte Teile: "Funktionstest" Kühlmitteltemperaturfühler überbrücken mit Winderständen blieb ohne Erfolg. Wer noch an seinem Tacho herum gespielt hat und was ergänzen kann. Bitte per PN melden !!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! |
Thu Jun 07 23:11:58 CEST 2012
|
SkyNet1991
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Zentralverriegelung
Nachrüstung einer Sonnenblende mit beleuchtetem Spiegel (Beifahrerseite) Benötigte Teile Schwierigkeitsgrad Vorgehensweise Originale Sonnenblende demontieren. Alle 3 Torx schrauben raus drehen und Halter abziehen. Hier sieht man schon das Loch wo die Leitungen durchgezogen werden. Da die Löcher von der Corsa Sonnenblende größer sind als die vom Vectra, muss man dies aufbohren. 2 Adrige Leitung bis zur Innenraumbeleuchtung oder einer anderen Stromquelle verlegen. Mit Lüsterklemmen verbinden. Nicht die tollste Lösung aber die schnellste Kabel rein drücken und Sonnenblende montieren. Wenn man die Sonnenblende an der Innenraumbeleuchtung (Mit Leselampen) anschließen will, gilt die Tabelle der Kabelbelegung
Zündung einschalten und Spiegelblende aufklappen Eine Idee von Dr.FeelGoodUlm. Danke für die Mithilfe am Projekt. Arbeitsaufwand ~45 min !!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! |
Sat Jun 02 00:15:05 CEST 2012
|
SkyNet1991
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
C, Corsa, Opel
Sun May 06 01:10:33 CEST 2012
|
SkyNet1991
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
C, Corsa, Opel
Nachrüstung der Mittelarmlehne am Original Opel Corsa C Sportsitz Benötigtes Werkzeug Schwierigkeitsgrad WICHTIG Vorgehensweise Sitz von unten aufclipsen(sind ineinander verhakt) und die Presspappe raus holen. Die Seiten ebenfalls aufclipsen. Dort kommt nachher die Halterung rein. Leider habe ich kein Bild mit Halter gemacht Die rechte Seite des Sitzes aufclipsen so das man an das Loch gut dran kommt. Halterung einsetzten und mit den drei 8er Mutter "mit Gefühl" befestigen. Anschließend das Loch frei schneiden. Am Stoff ebenfalls ein Loch frei schneiden so das die Abdeckung aufgesteckt werden kann. Verkleidung aufstecken. Hier sieht man schon das die Seitentasche stört. Armlehne reinclipsen. Dabei achten das die Zähne der Halterung und Armlehne zusammen passen.(Passt nur in eine Richtung) Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Fertig Zum Thema "Nachteil" Fazit und persönlicher Eindruck: Super teil und sehr comfortabel bis auf die Nachteile. Die stören mich nicht da der Sitz selten umgeklappt wird. Und wenn, dann sollte man dran denken die Armlehne hoch zu klappen. Arbeitsaufwand ~45 min !!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! |
Sun Apr 08 18:47:22 CEST 2012
|
SkyNet1991
|
Kommentare (10)
Nachrüstung des Automatischen abblendbaren Innenspiegel. NEU: (Umbau Video) Benötigte Teile (ohne Regensensor) Benötigtes Werkzeug Schwierigkeitsgrad Vorgehensweise Vorhandenen Spiegel und Verkleidung nach unten abziehen, anschließend die Halterung in Fahrtrichtng wegdrücken (Vorsicht!!! Metallstück kann die Scheibe beschädigen). Beim Automatischen abblendbaren Innenspiegel die Kabel am Stecker abschneiden und anschließend mit einer Wäscheklammer von oben nach unten öffnen. Die beiden Stecker von der Platine abziehen. Die 2 Kreuzschrauben vom Halter lösen. Kabel von der Halterung entfernen und den Sprengring lösen. Anschließend beide Teile rausclipsen. Beim Originalen Halter des Corsa C's an den markierten stellen mit einem 3mm vorbohren und danach mit einem 4,5mm nachbohren. 2 lagen Schrumpfschläuche auf den Kugelkopf des Halter draufziehen. Damit der Durchmesser des Kopfes genau so groß wird wie vom Vectra C. Bei der Verkleidung eine kleine Mulde schneiden/bohren. Alle 3 Teile wie im Bild gezeigt zusammen stecken und Kabel durchführen. Der Sprengring entfällt(Bei denen wo es nicht halten sollte, Sprengring montieren) Spiegel anschließend zusammen montieren. Spiegel im ganzen auf die Schiene einschieben und die Kabel bei der Innenraumbeleuchtung verdrahten. Pinbelegung: Liste gilt nur bei Fahrzeugen mit Leselampen.
Das Signal für den Rückwertsgang findet man in Fahrtrichtung unterhalb von der Lenksäule links. Im Kabelbaum ist eine 0,75mm² Leitung mit der Farbe Weiß/Schwarz. Diese Leitung mit der Leitung vom Spiegel verbinden. Fertig Arbeitsaufwand ~1,5 h OffTopic !!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! |
Sat Oct 29 23:11:14 CEST 2011
|
SkyNet1991
|
Kommentare (14)
Sun Oct 10 21:35:32 CEST 2010
|
SkyNet1991
|
Kommentare (51)
| Stichworte:
Zahnriemen
Mon May 17 19:26:01 CEST 2010
|
SkyNet1991
|
Kommentare (2)
Nachrüstung der Haltegriffen (hinten 3-Türer) Benötigte Teile Benötigtes Material Schwierigkeitsgrad Vorgehensweise Da die Löcher an beiden Seiten schon vorhanden sind, muss man denn Himmel nicht abmachen und keine Löcher in die Karosserie bohren. Das erste Loch sticht man auf der rechten Seite ca. 20mm über der B- und C-Säulenverkleidung. Das Loch findet man in dem die Nähnadel komplett durchgeht, sollte aber nicht reinfallen. Nachdem alle Löcher gefunden sind, schneidet man ca. 5mm um die Nähnadeln herum. Haltegriff hineinstecken und festschrauben. Arbeitsaufwand ~20-30 min !!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! |
Sun Feb 23 22:43:00 CET 2014 |
SkyNet1991
|
Kommentare (11)
Vectra B Summer deaktivieren/ändern
Benötigte Teile zum ändern
- Gong/Summer. Egal welcher. Sollte aber eine einfache Steuerung haben. + und -.
Im diesem Fall eins vom KIA Picanto Mj.2005
- Ca. 1,5m Kabel min. 0,35mm²
- Kabelschuhe , "Lüsterklemmen"
- 12V Öffner Relais
Benötigtes Werkzeug
- Hobbygarage Grundausstattung
- Lötkolben
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Vorgehensweise
Als aller erstes muss die Batterie abgeklemmt werden.
Relais und Sicherungspin im Sicherungskasten heraus ziehen(markiert mit X).
Stecker abziehen und Multischalter raus ziehen.
Abdeckung vom Multischalter abnehmen
An dieser Stelle muss von beiden Seiten eine Unterbrechung sein damit der Summer für immer abgestellt ist.
Damit der Mutlischalter weiterhin richtig Funktioniert muss eine Brücke dran gelötet werden.
Jetzt ist der Summer aus.
Zum ändern es Summer/Gongs geht es unten weiter...
Der Stecker muss zerlegt werden um die Leitungen ab zu greifen.
Dort muss man folgende Leitungen abgreifen. (Nicht Trennen)
PIN 15 Fahrer Türkontaktschalter
PIN 25 Zündungsplus
PIN 26 Klemme W (Schlüssel drin)
PIN 38 Standlicht
Stecker anschließen zusammen bauen.
Nun sollte man eine kleine Steuerung mit einem Öffner Relais bauen. Damit es nicht die ganze zeit Summt.
Massekontakt z.B. am Tagesfahrlicht Stecker (braunes Kabel) anschießen.
Zusammen bauen, Batterie anklemmen, Fertig!
Hier zum Video.
Arbeitsaufwand 2h
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!!
!!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!!