Wed Dec 14 16:25:33 CET 2022
|
Aldo
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
2 Zylinder, nicht begehrenswert, Sparmotor
![]() Die Sparautos mit 2 Zylinder Motor. Man denkt natürlich zuerst an den Trabant 601, welcher stinkende 2-Takt Wolken hinter sich her zog. Dann gab es noch den Automobilbauer Citroen, welcher zeitgleich ein ganzes Quintett, bestehend aus 2CV, Dyane, Méhari, LN(A) und Visa (zuvor Ami) bis Mitte/Ende der 80er Jahre produzierte. LN(A) und Visa gab es wahlweise mit 4 Zylinder Motoren, den Visa sogar als 4-Zylinder Diesel. Anders ist es bei Fiat. Dort gab es den 500 und den Nachfolger 126 mit 2 Zylinder Maschine. Auch den 1. Panda konnte man Anfangs mit dem 126er Motor ordern. Der 126 Maluch, bzw. Polski Fiat hat es in Polen bis zur Jahrtausendwende geschafft, obwohl der Nachfolger Cinquecento seit 1991 mit 2 Zylinder Motörchen dort auch angeboten wurde. Der darauffolgende Seicento hatte indes nur 4-Zylinder Kraftwerke. Erst der Nachfolger Fiat 500 im Retro-Design bekam im Jahr 2010 einen 2 Zylinder Turbo-Motor, welcher dann auch im Fiat Panda und Punto eingesetzt wurde. Ebenfalls konnte man dieses Aggregat in den Konzernbrüdern Lancia Ypsilon und Alfa Romeo MiTo ordern. Momentan gibt es kein PKW-Hersteller (mal abgesehen von 25/45 km/h Ultrakleinstfahrzeugen), welcher noch 2 Zylinder Motoren im Angebot hat. Welche Probleme macht so ein 2-Pötter? Warum gibt es keine Nachfrage? In Zeiten des Downsizing könnte so ein Motor doch eine sparsame Alternative sein. Was meint ihr? Ich danke für Euer Interesse. Viele liebe Grüße |
Wed Dec 14 17:45:18 CET 2022 |
Trottel2011
Den Twinair fuhr ein Kollege von mir viele Jahre. Schön im Panda. Dann auch noch auf Erdgas. Keine Probleme.
Ich denke aber, der Grjnd warum der 2 Zylinder im Auto wieder verschwand ist die Kultivierung des 3 Zylinders sowie die Entwicklung in der Leistungsausbeute.
Ich selbst fahre einen 999 cm³ Fiat Firefly (GSE) 3 Zylinder. 100 PS und es geht gut vorwärts im Tipo. Der Twinair gatte m.E. 900 cm³ aber nur 90 ps. Den Firefly bekommt man bis 130 ps ab Werk (nur nicht im Tipo). Der Motor läuft ruhiger als der Twinair. Bietet eine bessere Kultur und Leistungsentfaltung und ist genauso kompakt. Selbst die Massenmomente sind entweder nur von 1. oder 2. Ordnung, da keine Ausgleichswelle vorhanden ist. Der Twinair sagen stampfte und hatte doch ein paar Probleme in der Laufkultur. Sparsamer als der 1.2l 4 Zylinder (Fire) war er aber auch nicht...
Thu Dec 15 09:43:18 CET 2022 |
Goify
Kleine Stadtautos werden zunehmen durch Elektroautos ersetzt. Da braucht es keinen rappeligen 2-Zylinder mehr. Und größere Autos brauchen mind. 3 Zylinder, um gut fahrbar zu sein.
Thu Dec 15 11:59:33 CET 2022 |
Aldo
Hallo Goify,
dass Klein- und Kleinstwagen zunehmend durch Elektroautos ersetzt werden, liegt meiner Meinung nach eher an der Mode, als an umwelttechnischen Aspekten. Wenn das Fahrzeug zuhause von der Photovoltaik-Anlage bestromt wird, sicherlich ein umwelttechnischer Gewinn. Aber ich möchte mich darüber nicht streiten. Das kann auch jeder sehen, wie er will.
Ich finde, dass die Automobilindustrie zum großen Teil irgendwo falsch abgebogen ist. Bei Citroen hat der Kleinstwagen C1 (gebaut bis vor ein paar Monaten), welcher vom Platz nicht annähernd dem Visa das Wasser reichen kann, einheitlich 72 PS. 1990 reichte diese Leistung, um einen ausgewachsenen Familienwagen, wie den Passat 35i zu befeuern. Nun gibt es überhaupt keinen Kleinstwagen mehr von Citroen. Der C3 mit 83 PS ist das automobile Minimum bei Citroen.
Bis Okt. 1988 gab es den Visa (den C15 sogar bis 2005)
Obwohl es verschiedene 4 Zylinder Motoren und auch einen Diesel beim Visa gab, wurden über 70% mit dem 2 Zylinder geordert. So falsch kann das nicht gewesen sein.
Thu Dec 15 14:17:30 CET 2022 |
der_Derk
Da sind wir schon zu zweit
.
Aus heutiger Perspektive aber nicht nur einmal falsch abgebogen. Mehrfach, bei fast jeder Gelegenheit. Hinterher weiß man's halt immer besser... 1998 herum ging es in eine halbwegs sinnvolle Richtung, es gab die drei-Liter-Autos. Okay, genau 3 Stück (Lupo, A2, Smart). Finanziell für keinen der Hersteller tragbar, aber immerhin hatten die Kunden etwas davon - was man bis heute an der Ausdauer und den Preisen dieser Fahrzeuge sieht.
Zu ähnlicher Zeit hatten Honda und Toyota ihre Hybrid-Varianten, nur Honda hat leider nicht ganz so gut durchgehalten. Der Prius war für Toyota ebenfalls das Zuschussmodell, kann man sich als grünes Spielzeug halten, wenn's nicht das einzige Standbein ist.
In der Zwischenzeit wurde der große Absatz mit Fahrzeugen gemacht, deren wesentliche Merkmale Größe und Leistung waren. Gerne wurde auch extra auf Übergewicht hin entwickelt (Touareg, Cayenne, ML), weil's ab 2,8 Tonnen für den Verbraucher steuerlich günstiger werden konnte (immerhin, die Lücke wurde geschlossen). gerne auch Hybrid in geförderter Form, für lächerlich hohe Leistungsangaben und lächerlich niedrige Verbrauchswerte, die nur leider beide wenig mit der Realität zu tun haben.
2010 herum kam die Idee des Elektro-Kabinenrollers kurzzeitig wieder auf, Opel (Rak-E), VW (Nils), Audi (Urban Concept) und Renault (Twizy) standen alle in den Startlöchern - und wir wissen heute, wer als einziger losgelaufen ist, um ein konkurrenzloser Exot zu werden.
Der TwinAir ist immer irgendwie unter dem Radar gesegelt, und war leider nicht komplett zu Ende entwickelt. Der ursprüngliche Anspruch, komplett auf eine Nockenwelle zu verzichten, war dann wohl doch zu teuer - so sind nur die Einlassventile elektrohydraulisch gesteuert. Hätte noch Optimierungspotential gehabt, aber war letztendlich zu langsam. Der 500e ist da, die Marge dürfte besser sein.
Sparsamkeit war fast nie ein echtes Thema, und wenn dann nur auf dem Papier (für den niedrigen Steuersatz). Es will niemand zurückstecken, die unverrückbaren Eckpfeiler der deutschen Mobilität lauten: 2 Tonnen schwer, 2 Tonnen Anhängelast, 2 Kubikmeter umbauter Raum, 200 PS und 1000 km Reichweite, darunter machen wir's nur mit Schmerzen. Das Ziel ist ein VW Bulli, kein Lupo. Zweizylinder fanden in diesem Traum nie statt
.
Gruß
Derk
Thu Dec 15 15:20:58 CET 2022 |
Aldo
Hallo Derk,
)
da muss ich dir leider Recht geben. (von 0 auf 100 km/h in unter 5 Sekunden hast du noch vergessen
Ich habe gerade die Startseite von mobile.de aufgeschlagen:
Auf der Mittelseite groß und fett:
mobile.de Magazin
Themen:
Aus der Redaktion
Die E-Autos mit der größten Reichweite
Bestenliste
Wumms für Familien
Elektromobilität
Wie hoch ist die Förderung?
Ratgeber
Kaufen oder lieber Leasen?
(siehe Screenshot)
Nichts von Sparsamkeit und Nachhaltigkeit. Muss wohl nicht gewollt sein.
Dafür in Richtung E-Fahrzeuge (mit Wumms und großer Reichweite).
In der letzten Preisliste von 1988 kostete der Visa in der Basis 11.280,-DM (etwa 5768,- €) in neu.
Inflationsbereinigt wären das heute ca. 10.652,- €
Dafür bekommt man heute den Dacia Sandero. Das erklärt die Beliebtheit (siehe Screenshot 2)
Das beliebteste E-Auto in Europa ist 2022 der Fiat 500e, welcher mit 30.990,-€ beginnt, dafür mit 6000,-€ staatlich gefördert wird.
Hat man diese 25t€ nicht, kommt der Ratgeber:
Kaufen oder lieber leasen?
Au Mann.
(172 mal aufgerufen)
(172 mal aufgerufen)
Wed Dec 21 15:12:52 CET 2022 |
25plus
Sparsam war der Twinair 2-Zylinder nur auf dem Papier, was ich sehr schade fand. Aber selbst Fiat setzt inzwischen auf einen 3-Zylinder, auch wenn der als Sauger trotz extrem kurzer Getriebeübersetzung in den ersten Gängen wohl eine echte Schlaftablette gegenüber dem 20 % schwächeren Motor in meinem Cuore von 2004 ist (dessen Motorblock seit den 80er Jahren nur behutsam weiterentwickelt wurde). Aber auch der Space Star wurde mit jedem Facelift schwächer und langsamer... hat wohl etwas mit den Schadstoffnormen zu tun. Ein weiterer Grund, gut auf die alten Autos aufzupassen, meinen Cuore fahre ich noch problemlos mit unter 3,5 l/100 km auf meinem Arbeitsweg.
Thu Dec 22 11:08:10 CET 2022 |
Aldo
Da sehe ich auch immer ein Problem. Wenn ein Fahrzeug bspw. 1992 mit 8,9 Liter Durchschnittsverbrauch angegeben wurde, konnte man diesen Verbrauch im normalen Alltag locker unterbieten, auf Langstrecken sogar deutlich.
Den gleichen Cuore (aus 2005 in grünmet.) fährt mein Arbeitskollege auch als Zweitwagen, neben seinen Oldtimern.
Auf der Heckscheibe pappt noch der Aufkleber mit dem angegebenen Durchschnittsverbrauch, welchen er lt. seiner Aussage regelmäßig unterschreitet. Er war letztes Jahr am überlegen, sich ein E-Fahrzeug (Renault Twingo) zu bestellen.
Allerdings bekam er auf der Probefahrt ein Problem, so dass der Renault schließlich abgeschleppt werden musste. Gut, das kann natürlich mit jedem Fahrzeug passieren, aber so behielt er seine Cuore.
Mon Jan 02 11:59:46 CET 2023 |
PIPD black
Das schafft man auch heute noch.
Meine Frau hat es mit ihrem Fiesta und jetzt auch mit dem aktuellen Mokka wieder geschafft.
Liegt ziemlich sicher daran, dass sie außerhalb des Prüfmodus' unterwegs ist. Die Land/Bundestraße ist vielerorts auf 70 oder 80 begrenzt und auf der AB läßt sie es auch nicht krachen. Zum Feierabend ist auf der AB eh so voll, dass 130 kaum zu erreichen sind.
Thu Jan 12 14:58:01 CET 2023 |
Aldo
Stand Heute (Jan.2023) bekommt man den Sandero für 10577,- €
Nachfolgend in der Größe gibt es für 12970,- € den Hyundai i20.
Für die knapp 2,5 t € mehr bekommt man zusätzlich:
-Fernlichtassistent
-el. Spiegel
-Notbremsassistent
-Müdigkeitswarner
-Spurhalteassistent
-Alarmanlage
-Tempomat
-Verkehrszeichenerkennung
-17 PS mehr
Also gar nicht mal so wenig. Ausstattungsbereinigt kostet der Dacia sogar mehr. Hat dann aber 90 PS und eine Klimaanlage.
Auch im Rennen liegt der Mitsubishi Space Star, dieser kommt mir aber kleiner vor. Wie es platztechnisch im Innenraum bestellt ist, kann ich leider nicht sagen.
Deine Antwort auf "Sparautos mit 2 Zylinder Motor"