Wed Aug 05 14:34:07 CEST 2020
|
notting
| Stichworte:
E-Auto, laden, schnellladen
![]() Hallo! EDIT: Ich habe die Kommentar-Funktion hier aktiviert, weil inzw. auch z. B. der ADAC die Ladekurve testet. Leider kriege ich immer einen 500er Server-Fehler von MT wenn ich versuche https://www.motor-talk.de/.../...o-schnell-wie-man-meint-t6300850.html über "Ergänzung hinzufügen" weiter zu ergänzen. Kurzfassung um was es hier geht: Natürlich werben die Hersteller mit der max. Ladeleistung. Die wird aber unterschiedlich lange gehalten. Bzw. die Leistung kann auch früh wieder runtergehen. Das beeinflusst die reale Ladeleistung meist noch mehr als die beworbene Peak-Leistung. Deswegen diese Übersicht. Hatte schon einige Ladekurven-Links von Fastned gepostet. Habe kürzlich gesehen, dass die eine schöne Übersicht haben. In den meisten Unterseiten sind Ladekurven und auch bekannte Probleme bzw. auch Lösungen wenn das E-Auto nicht laden mag. Hier meine neuesten weiteren Ergänzungen: ID.3 58kWh 100kW CCS: http://youtu.be/Z2suLHRabaY?t=949 Aiways U5: http://youtu.be/IPTCB6xQiiY?t=647 Noch eine Ladekurve: http://youtu.be/IydRe2xJ4SY?t=1636 VW ID.4 77kWh? Audi e-tron GT http://youtu.be/IPTCB6xQiiY?t=771 Hoffentlich gehen hier wieder Ergänzungen. notting |
Ergänzung von notting am Fri Aug 07 11:56:15 CEST 2020
Tesla limitiert europäische Supercharger auf 120kW: https://insideevs.com/.../ EDIT: Hat sich wohl wieder erledigt: https://insideevs.com/.../ notting |
Ergänzung von notting am Wed Aug 12 20:12:55 CEST 2020
Neue Ladekurve Peugeot e-208: http://youtu.be/qokR-npe7NQ?t=1815 EDIT 2021-06-19: Jetzt 9min schneller. notting |
Ergänzung von notting am Thu Aug 20 19:19:49 CEST 2020
Längere Kurve Aiways U5: https://youtu.be/886dPY7xvKw?t=1558 notting |
Ergänzung von notting am Sat Sep 05 18:27:22 CEST 2020
VW ID.3 58kWh 10-50% in 15min. bis 30% 102kW Eine Bestätigung einer weiter oben genannten Kurve. Der VW ID.4 soll demnächst 150kW max. Ladeleistung bekommen: https://youtu.be/Ca3uP2V5xUU?t=1428 Audi e-tron GT: Beim entspr. Porsche vermutl. ähnl. Werte. notting |
Ergänzung von notting am Fri Sep 18 18:36:24 CEST 2020
VW ID.3 77kWh: http://youtu.be/33H1AYJjGHQ?t=1061 notting |
Ergänzung von notting am Fri Oct 02 08:33:07 CEST 2020
Fastned hat u.a. eine Ladekurve des Polestar 2 ergänzt: https://support.fastned.nl/.../360012258358-Charging-with-a-Polestar-2 2021-03-21: http://youtu.be/U4phTelJATc 2021-07-27: http://youtu.be/SQq89Q56gZY?t=1286 2021-10-29: Neue Firmware: http://youtu.be/amWtmGGt8GQ?t=320 notting |
Ergänzung von notting am Sun Oct 04 12:45:48 CEST 2020
Volvo XC40 Recharge: https://youtu.be/EpxWF1Aj6VY?t=2499 notting |
Ergänzung von notting am Fri Oct 09 17:17:57 CEST 2020
VW ID.3 77kWh: https://insideevs.com/.../ notting |
Ergänzung von notting am Wed Oct 14 19:33:45 CEST 2020
Mercedes EQV: http://youtu.be/6vY__jSsrfY?t=1339 notting |
Ergänzung von notting am Sun Nov 08 19:17:21 CET 2020
https://youtu.be/OvFwka0K-lQ?t=1054 Da Ford für die 76kWh-Variante max. 115kW angibt, ist von einem 99kWh-Akku auszugehen. https://youtu.be/I0oObkqPXwc (wohl auch 99kWh-Akkus): notting |
Ergänzung von notting am Thu Nov 12 18:21:24 CET 2020
https://www.youtube.com/watch?v=S1MTAtaopYc Zwischen dem ersten und dem letzten Wert lagen ca. 26min. Das Auto war durch schnellere Fahrt schon warm. notting |
Ergänzung von notting am Sat Dec 12 19:41:01 CET 2020
VW ID.4 (gibt aktuell nur mit 77kWh) Geht recht schnell auf 125kW hoch bis ca. 32% 2->80% in <40min. Noch bessere Kurve: https://insideevs.de/.../ notting |
Ergänzung von notting am Sun Jan 31 13:37:38 CET 2021
Tesla Model 3 SR+ aus China mit LFP-Akku und Update vom Januar 2021: https://youtu.be/RbjFtZ7aMGM (erster Teil noch ohne das Update vom Januar 2021). Nextmove hat noch mehr getestet: http://youtu.be/9N05pHUymtM Nextmove hat kurz nach einem neuen Update am 22.2.2021 getestet: https://youtu.be/hTXxfuSDv6c notting |
Ergänzung von notting am Sat Feb 13 14:46:43 CET 2021
BMW iX3: https://youtu.be/YsKxs_KtVao?t=266 |
Ergänzung von notting am Wed Mar 03 18:28:21 CET 2021
Mercedes EQA: http://youtu.be/913gvqzc6NI |
Ergänzung von notting am Sat Apr 24 13:20:39 CEST 2021
Hyundai Ioniq 5: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=1558974#p1558974 notting |
Ergänzung von notting am Sat Apr 24 13:24:36 CEST 2021
BMW iX3: Nicht ganz so gut wie der e-tron, aber gut: notting |
Ergänzung von notting am Sun Jul 18 19:38:47 CEST 2021
MG ZS EV 44,5kWh: http://youtu.be/A3M1EuLEMF0?t=1345 AC-Lader leider nur 1phasig erhältlich :-( notting |
Ergänzung von notting am Sat Dec 11 08:42:00 CET 2021
BMW iX: http://youtu.be/XYE6Naaks80?t=594 notting |
Ergänzung von notting am Tue Mar 29 18:52:04 CEST 2022
VW mit Software 3.0 (hier ID.4 GTX 77kWh): http://youtu.be/JZydjdzkDKc?t=1499 notting |
Wed Aug 05 16:24:15 CEST 2020 |
Goify
Simple Frage von mir: Und nun? Also wo ist die Erkenntnis oder die Konsequenz für dich daraus?
Wed Aug 05 16:36:24 CEST 2020 |
notting
Ich versuche das an dieser Stelle noch etwas zu ergänzen. Wenn man z. B. häufiger den Fall hat, dass man unterwegs wenn man nicht soviel Zeit hat zu laden, sollte die Ladeleistung nicht zu schnell abfallen. Der e-tron ist hier ein sehr positives Beispiel. Zieht ca. 150kW bis ca. 80% Akkuladezustand durch. Negative Beispiele kommen z. B. von Hyundai/Kia, wo zumindest zu der Zeit als ich diese genauer mitverfolgt habe mit 100kW beworben wurde, aber selbst der Peak eher bei etwas mehr als 80kW lag und auch bei einem eher niedrigeren Ladezustand war.
Selbstverständlich ist auch der absolute Ladeleistungswert interessant, den man natürl. im Verhaltnis zum Verbrauch betrachten muss.
Im Endeffekt muss man natürlich alle Punkt die dies oder jenes E-Auto bietet betrachten und natürlich auch dessen Kosten.
notting
Wed Aug 05 16:59:12 CEST 2020 |
Goify
Ja, das hatte ich gelesen. Aber ist das denn wirklich so kriegsentscheident, wie die diversen Ladekurven aussehen und ob man noch die letzten kWh flott rein bekommt? Im Vergleich zum Verbrenner ist es immer arschlangsam und unter den E-Autos sind die Unterschiede meiner Ansicht nach nicht soo groß, als dass dies kaufentscheidend wäre.
Du kannst natürlich weiterhin genau vergleichen, was das Optimum (für dich) ist.
Thu Aug 06 10:33:43 CEST 2020 |
hd311
Wieder mal das Thema.
Schnellladen geht auf die Batterielebensdauer. Egal von welcher Marke ... Auch wenn das so manche Zeitgenossen nicht verstehen. Ich bin Elektroniker und habe da ein "wenig Erfahrung" von über 30 Jahren ...
Und wenn an einer Leitung, die z.B. 1 MW kann, 7 Autos mit 150 kW hängen, muss runtergeregelt werden, denn die Leistung ist einfach nicht da ...
Kann man an jedem Tesla Supercharger beobachten, sobald da mehrere angesteckt sind, geht die Ladeleistung in den Keller.
Auch bei 800 V Systemspannung fliessen bei 350 kW (was mache Hersteller bewerben) über 430 Ampere
da merkt man, das denen gar nicht klar ist, was das bedeutet für Kabel und Kontakte ... nach längerem Benutzen. Ganz Schlaue wollen dann das Kabel kühlen ... oh weh - geht wieder zurück in euer Kernkraftwerk, da wissen wir wenigstens, das es gefährlich ist ...
Deshalb wäre das vernünftigste an den Fernstrassen sogenannte Wechselstationen einzurichten ...
Einige Hersteller (neben Tesla auch NIO ) haben das erkannt ... und es gibt mobile Container die das erlauben, allerdings nur für eine Marke.
Lösung wäre automatisierte Robotertechnologie, da kann man nach 5 Minuten voll geladen weiterfahren ...
(für die meist verbreiteten Modelle)
https://insideevs.com/news/392660/nio-battery-swap-loved-by-customers/
Thu Aug 06 12:22:15 CEST 2020 |
notting
- Bei 175kW bei 400V (400V sind heute übl. bei DC) fließt näml. genau der selbe Strom mit exakt den selben genannten Wärmeproblemen für Kabel und Kontakte.
Bzw. 175kW bei 800V bedeuten einen halb so hohen Strom, was eben für Kabel und Kontakte besser ist. Daher ist 800V bei selber Leistung im Vergleich zu 400V sehr vorteilhaft für Kabel und Kontakte (auch wenn 800V einen etwas höheren Isolierungsaufwand bedeuten als 400V).
- Es wird nicht ansatzweise auf den C-Faktor eingegangen (der Stressfaktor für die Akkus der ein Verhältnis aus Ladeleistung und Akkukapazität ist, sprich u.a. je größer der Akku desto weniger auch Langzeit-Probleme hat der Akku mit dieser Ladeleistung).
Probleme mit Akkuwechsel-Stationen:
- Nur mit reiner Akkumiete sinnvoll realisierbar (gibt's bei Tesla nicht, weswegen man dort AFAIK exakt zu der selben Station zurück muss um seinen eigenen Akku wieder abzuholen, anders kann man das nicht nutzen, daher muss die Wechselstation weit vom Start/Ziel weg sein damit es Sinn macht, somit sind keine "Rund-/Dreiecksfahrten" mögl. (hatte ich z. B. vor kurzem) und daher IMHO nicht sehr sinnvoll).
Nachteil: Wenn der Hersteller die Akkus nicht mehr vermieten will und das alles gut verdongelt hat, hat man ein teures Auto was man nicht mehr nutzen kann.
- Es werden viel mehr Akkus benötigt, da immer voll geladene auf Vorrat sein müssen.
- Wenn's eine neue Akku-Technologie gibt oder alte Akkus nicht mehr vom Hersteller hergestellt werden (den Zoe mit 22kWh Miet-/Kauf-Akku kann man seit bald 1 Jahr nicht mehr kaufen...), müssen zeitweise zwei Sorten Akkus vorgehalten werden.
Da es hier nicht um Akkuwechsel-Stationen geht behalte ich mir vor derartige OT-Postings zu löschen.
notting