Fri Dec 03 20:29:10 CET 2021
|
notting
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Förderung, Kommentar, PHEV
Unter welchen auch praktisch gut umsetzbaren Bedingungen findet ihr eine weitere PHEV-Förderung ok?![]() Hallo! Die kommende Regierung hat schon ihren Plan zur PHEV-Förderung kundgetan. Warum ich für eine längere PHEV-Förderung bin und so ich aktuell die Probleme sehe, möchte ich in diesem Blog-Artikel beschreiben. „Scheiß Assis, die die PHEV-Förderung abgreifen und wenn das Auto aus dem Leasing zurückkommt, ist das mitgelieferte Ladekabel ungenutzt, weg mit der PHEV-Förderung!“ Zunächst einmal hat das ICCT festgestellt, dass PHEV in privater Hand viel mehr mit Strom aus dem Stromnetz gefahren werden als Firmen-PHEV (siehe auch https://www.motor-talk.de/.../...uf-ihrer-realen-nutzung-t6951761.html bzw. ich habe die Studie dort verlinkt). 1. Nicht jeder kann sich daheim eine Lademöglichkeit einrichten. Z. B. kein fester Stellplatz (zumindest nicht für alle eigenen Autos), die Elektroinstallation wäre umständlich und damit teuer usw. 2. Menschen an Orten mit wackeliger bzw. zu schwacher Stromanbindung. Kenne z. B. Leute im hinteren Schwarzwald, die nur sehr begrenzt Leistung über den Stromanschluss abrufen können, eine dickere Leitung richtig teuer wird. Außerdem fallen immer wieder irgendwelche Bäume auf die Stromleitung, wobei diese reißt. Gerade wenn man so wohnt ist man eher auf’s Auto angewiesen und muss weiter zur Arbeit fahren. 3. Die offizielle Anhängelast (geht hier auch um Garantie und Kulanz, deswegen mag ich Graubereichslösungen nicht) ist bei PHEV tendenziell höher. Z. B. Hyundai Ioniq (der alte, nicht der Ioniq 5) als BEV 0kg und als PHEV 750kg. Ähnl. beim Hyundai Kona, Renault (Clio/)Captur/Zoe (letzterer 0kg und ersterer noch nicht als PHEV verfügbar) und die dicken Premium-Autos insb. von Audi und Mercedes. Das BEV der Klasse M1(G) mit der aktuell mir bekannten höchsten Anhängelast ist der BMW iX mit 2,5t. Gibt aber einige PHEV mit mehr Anhängelast, bis zu 3,5t (größere Anhänger darf man selbst mit dem größten PKW-Führerschein nicht ziehen). Was, wenn es nur noch BEV gäbe? Woher kommen gebrauchte und damit viel günstigere PHEV? Nebenbei: Viele Wallboxen und Ladesäulen haben fest angeschlagene Kabel. Man braucht das mitgelieferte Ladekabel dann überhaupt nicht. Ok, das heißt trotzdem nicht zwangsläufig, dass das PHEV viel mit Strom aus dem Stromnetz gefahren wird. Vorschlag der kommenden Regierung Mein Gegenvorschlag Deswegen dürfte das ein viel besserer Vorschlag als der der kommenden Regierung sein. Natürlich muss das vom Ausbau des HPC-Ladenetzes flankiert werden. Denke man wird in fast jedem Dorf 1-2 HPC-Ladepunkte brauchen, weil es auch auf dem Dorf Mieter ohne eigenen Stellplatz gibt, die nicht immer sinnvoll dort laden können, wo sie parken oder es auch mal "Notfälle" gibt, wenn es z. B. durch einen Stromausfall in der Nacht Probleme mit dem Laden gab. Unter welchen auch praktisch gut umsetzbaren Bedingungen findet ihr eine weitere PHEV-Förderung ok? Mir geht es um Themen, wo sich hinsichtlich Förderung PHEV von BEV unterscheiden sollen. |
Ergänzung von notting am Sat Feb 12 08:49:36 CET 2022
Der Car Maniac hat zwei Videos zu dem Thema gemacht. Und obwohl es um ein PHEV ging, was optional sogar mit 7,2kW Ladeleistung zu bekommen ist, gab's heftige Reaktionen: notting |
Ergänzung von notting am Fri Mar 25 16:25:32 CET 2022
Wieder dieser Blödsinn: https://www.heise.de/.../...-Hoehe-ihrer-Foerderung-nicht-6620855.html notting |
Ergänzung von notting am Thu Jun 09 18:49:08 CEST 2022
Der Unsinn geht weiter: https://theicct.org/.../real-world-phev-use-jun22.pdf notting |
Sat Dec 04 09:53:22 CET 2021 |
Her1bert
Meinen Hybriden kann ich über Verlängerungskabel aus dem Keller laden,
Wallbox nicht möglich, deshalb BEV nicht sinnvoll.
Natürlich lade ich so oft wie möglich, zumal bei den derzeitigen Spritpreisen.
Der Missbrauch bei Dienstwagen ist in der Tat ein Ärgernis und wirft ein
schlechtes Licht auch auf private Hybridfahrer. Unverständlich, dass
Fuhrparkmanager so etwas zulassen - Tankkarte wegnehmen und gut is ...
Deine Idee mit der erhöhten Ladeleistung klingt gut .. vielleicht hat das
tatsächlich einen Einfluss auf die Nutzungsweise.
VG Herbert
Sat Dec 04 10:01:19 CET 2021 |
notting
Ich hoffe du weißt folgendes schon, deswegen als Hinweis für Mitleser:
Selbst 10A sind bei Schukosteckern über Stunden kritisch. Der Sensor im Stecker des EVSE bekommt nicht mit, wenn der Schukostecker der Verlängerungsleitung oder das Kabel der Kabeltrommel (nicht ganz abgewickelt, zu 1mm² statt 1,5mm² verkauft worden etc.) heiß wird und deshalb der Strom nicht gedrosselt wird, wenn's zu heiß wird.
Wenn das mit der Verlängerung sein muss unbedingt _immer_ den Strom drosseln! Leider kann man das auch mal vergessen oder sich die Einstellung verändern... (z. B. unabsichtl. Druck auf dem Knopf).
EDIT: Das mit der Oxidation bzw. dem heißer werden kann jahrelang gut gehen. Irgendwann ist das aber ein selbstbeschleunigender Prozess, weil mehr Wärme -> mehr Oxidation -> mehr Wärme -> ...
Im Zweifel nach 15-30min alle Stecker anfassen bzw. daran riechen und auch kurz nachdem der Ladevorgang beendet ist.
Hatte sowas schon auf LAN-Partys an den Steckern von Mehrfach-Steckdosen selbst erlebt...
CEE16-Stecker sind dagegen für 16A Dauerlast ausgelegt.
Finde es aber gut, dass du dir die Mühe machst deinen PHEV zu laden, auch wenn's umständlich und noch langsamer als mit einer Wallbox/Ladesäule ist.
notting
Sat Dec 04 10:06:26 CET 2021 |
Her1bert
Oh ich wusste es .. hätte ich nur das Verlängerungskabel nicht erwähnt ..
Es ist ein robustes Teil für den outdoor-Einsatz, mit entsprechendem
Querschnitt und idealer Länge,deshalb auch keine Knäuelbildung.
Volladen dauert ca. 4 Std., deshalb beträgt die Ladeleistung wohl
8A x 230V also etwa 1,9 kW, weniger als ein Heizlüfter.
Ich habe schon viele Male geladen, da wird nix heiss, nichtmal warm.
Aber danke für deine Fürsorge!
VG Herbert
Mon Dec 06 19:39:20 CET 2021 |
9000H
Ich bin der Meinung es sollten alle Subventionen abgeschafft werden inklusive der Firmenwagen, vielleicht noch wenn ein altes Auto wirklich in die Presse kommt, oder man fördert wenn ein Fahrzeug länger als 7 Jahre oder Laufleistung 200000km + gefahren wird wegen Nachhaltigkeit.
Mon Dec 06 20:25:29 CET 2021 |
notting
Und wie gesagt, die Firmenwagen-Subventionen sorgen für günstigere Autos für Privatleute mit nicht so großem Geldbeutel bzw. sorgen dafür, dass sich moderne Technik z. B. bzgl. der Abgase schneller durchsetzt (der Wandel zu PHEV und BEV gehört auch dazu). Spätestens solange andere Autos schnell genug kaputtgehen bzw. o.g. Kriterien erfüllen, ist das gem. dieser Definition trotzdem nachhaltig.
notting
Tue Dec 07 08:25:25 CET 2021 |
-colt-
Die überbordende Förderung (direkt und durch Steuerentlastung) des Neukaufs ist leider nicht nachhaltig, aber Ausdruck der heutigen Wegwerfmentalität. Nachhaltig wäre z.B. die KFZ-Steuer für weitergenutzte Autos abzuschaffen. Wobei die generelle Umlage der KFZ-Steuer auf die Verbrauchskosten (aka Spritpreis) ökologisch und ökonomisch am sinnvollsten wäre. Und das sage ich als Vielfahrer...
Wed Dec 08 11:12:33 CET 2021 |
Firesign
Soviel Probleme und keine Lösungen im Artikel.
Wenn man will, gibt es immer einen Weg und PHEV sind weder wirtschaftlich noch dienen sie der Umwelt.
Folgende Lösungen:
Die durchschnittliche Akkugrösse liegt bei BEV inzwischen bei ca. 50 KWh.
1. Hat man also zwar keine Wallbox, dafür aber eine Steckdose (die selbstverständlich für längeres Laden Konform gehen muss) - kann man ein BEV auch dort laden. Sagen wir mal, die Steckdose liefert 2 KW - dann kann man innerhalb von 8 Stunden 16 KWh in den den Akku laden. Man muss erstens nicht bis 100 % laden und zweitens nicht den Akku auf 0 % leer fahren. Im Zweifelsfall, war der Akku schon recht leer, lädt man halt 2 mal hintereinander. Die Zyklenzahl nimmt auch nicht ab, wenn man immer zwischen 20-80 % auflädt.
2. Inzwischen haben immer mehr Supermärkte auf den Parkplätzen oder nebenan eine Lademöglichkeit. Viele sogar mit CCS-Stecker und 50KW. Man kann also planen wenn ich einkaufen gehe ob ich laden muss oder nicht. Bei 50KW Säulen reichen also locker eine Stunde aus, bei AC Säule kann ich (wenigstens die meisten) 11 KWh nachtanken pro Stunde. Mache ich einen grösseren Einkauf dann sogar 22 KWh.
Es gibt hier auch günstige Lösungen - bspw. Jucr.de, falls wieder mal der Preis ausschlaggebend sein sollte.
3. Viele Arbeitgeber rüsten derzeit auf (die schlafen auch nicht). Mit denen kann man sich auch mal zusammen setzen.
Diese einfachen Möglichkeiten nur, weil man immer vorgibt, dass es keine Lösungen geben soll - die meisten Menschen aber eher nicht aus ihrer Komfortzone raus kommen.
Thu Dec 09 15:32:36 CET 2021 |
9000H
na ja einen BEV mit 0 Gramm CO2 zu bewerten ist auch an der Realität vorbei, ist ja nicht so das man keinen Reifenabrieb oder Bremsscheiben/Bremsbacken hat und keine Bremsflüssigkeit benöigt. Wenn ein Getriebe vorhanden ist dann braucht es auch noch ATF.
und vom Strom her na ja
https://www.focus.de/.../...uberer-als-in-deutschland_id_13451710.html
Und jetzt kommen noch die Diskussionen ob man Atomstrom als grünen Strom bewertet, klasse Idee.
Thu Dec 09 20:50:53 CET 2021 |
notting
Desweiteren greift dein Vorschlag nicht wenn es z. B. um Strom von der eigenen PV geht, den man lieber selber mit dem Auto verheizt als ihn gem. heutiger Einspeisevergütungen praktisch zu verschenken.
Man könnte über die Kfz-Steuer auch Fahrzeuge unattraktiver machen, die z. B. weil sie über Typ2 max. mit <11kW laden oder über CCS von 10->80% mehr als x min brauchen (also "zu niedriger" C-Faktor, d.h. der Akku wird nicht ordentl. genutzt) und damit die Ladesäulen unnötig lange blockieren. Die Strafgebühren oder ein Zeitfaktor vom Beginn an gibt's nur bei recht wenigen Anbietern und zudem kann man trotzdem ohne Zusatzkosten meist 4h die Ladesäule blockieren, obwohl man aufgrund der Akkugröße z. B. 3x so schnell (3,6 -> 11kW) den Ladevorgang hätte abschließen können ohne ihn zu sehr zu stressen.
notting
Thu Dec 09 21:15:35 CET 2021 |
notting
Wobei ich merke, dass ich hätte dazuschreiben sollen:
- Viele Arbeitgeber bieten den MA nicht mal Stellplätze.
- Z. B. Jucr.de kündigt, wenn man soviel fährt wie ich vor Corona gefahren bin. Und ich kenne einige, die das alleine wg. der Pendlerstrecke plus die übl. Privatfahren zusammenbekommen, z. T. sogar mehr. http://www.youtube.com/watch?v=wvm_lkoHa84&t=338s
Wenn man es schafft mit der vorhandenen BEV-Reichweite sicher nur 1-2x/Woche laden zu müssen, dürfte auch das Jucr-Angebot für'n Arsch sein. Für 99EUR kriegt man bei EnBW z. B. bei ca. 6EUR/Monat noch fast 240kWh an "Lahm-Ladern" bekommen, die nicht von EnBW (dort etwas billiger) sind. D.h. das Fenster wo sich Jucr lohnt ist recht schmal.
Außerdem gibt's bei EnBW
* auch eine Android-App (gibt's bei Jucr nicht)
* bei der genannten Grundgebühr auch eine Gratis-Ladekarte (gibt's bei Jucr nicht)
* keine autom. Beendigung des Ladevorgangs - wenn z. B. so ein Assi meint sich ausgerechnet an die Ladesäule dranhängen zu müssen wo schon einer lädt statt eine andere zu nutzen wo auch er schneller laden würde. Bei EnBW nur Strafgebühr nach 4h, max. 12EUR.
Mal abgesehen davon, dass Jucr noch auf Kundenfang sein dürfte und die ganz schnell die Preise erhöhen oder Pleite gehen dürften.
notting
Fri Dec 10 14:23:10 CET 2021 |
-colt-
Das macht nichts, das ist nachhaltiger als wenn da neue Spaßmobile rumstehen. Die Alten werden von alleine aus technischen Gründen und durch Unfälle weniger. Aufbrauchen bis technisch nicht mehr sinnvoll einsetzbar ist sinnvoller als neu produzieren mit großem "Rucksack" an CO2-Ausstoß und Rohstoffverbrauch.
Dein eigen produzierter Strom ist bei höherem Spritpreis doch ein umso größerer Anreiz auf einen Stromer umzusteigen. Das Steuerungselement zu den Abgasnormen hast du durch die Zulassungsverordnungen. Bald werden eh keinen neuen Verbrenner mehr zugelassen und die Exisiterenden werden irgendwann "end of life" sein. Spätestens wenn die Spritpreise hoch genug sind: Zuerst fangen Vielfahrer an auf Stromer umzusteigen, dann sukkzessive mit Verfügbarkeit von Gebrauchtwagen auch Normalfahrer. Die paar Wenigfahrer und Autofreaks (wie mich) die weiterhin Verbrenner fahren fallen da echt nicht mehr ins Gewicht. Ich habe schon immer eine günstige Straßenschlampe für die normalen Fahrten, da muss dann nur der Verbrauch billig sein. Aber für ein Fahrzeug, dass im Jahr nur 1.500-2.000 km bewegt wird KFZ-Steuer zu erheben ist umweltpolitisch sinnlos.
Fri Jan 21 07:19:07 CET 2022 |
Maxi245
Als PHEV Fahrer ( der ihn so gut es nur irgendwie geht mit Strom fährt ) bin ich klar für mehr Akku und höhere Ladegeschwindigkeiten, aber ich bin auch für "das Bürokratiemonster"!
Ich sehe übrigens kein wirkliches Problem beim "Bürokratiemonster" in der heutigen Zeit, sollte dieses komplett digital realisierbar sein, wenn nicht irgendwelche ( sorry Hirnverbrannten "Gutmensch" pseudo Datenschützer ) auf die Barrikaden gehen würden.
Ich denke der richtig Ansatz wäre dann gegeben, wenn die Förderung ggf. teilweise oder vollständig wieder zurückgefordert werden könnte, wenn das besagte Fahrzeug eben NICHT so benutzt wird wie vorgesehen. Also wenn ein PHEV viel Kurzstrecke hat, aber gleichzeitig nie oder nur höchst selten geladen wird.
Eine Grauzone wäre der klassische Dienstwagen der jeden Tag teil mehrere 100 Kilometer zurück legt, aber auch hier muss man eine gewisse Ladehäufigkeit erwarten und verlangen können, wenn es dafür eine nicht gerade kleine Prämie gegeben hat.
In den Firmen müssen die Fuhrparkmanager eben vorher prüfen ob ein PEHV für Mitarbeiter xyz ( ökologisch ) "sinnvoll" ist oder nicht.
Von Privatleuten muss man erwarten können das sie selbst oder und ihre Verkäufer/Berater dieses objektiv einschätzen/beurteilen können.
Rein von der Software und der Kommunikationsfähigkeit des Fahrzeugs her sollte das nun wirklich kein Problem darstellen. Da ist die elektronische Maut schon weit komplexer und trotzdem funktioniert es.
Ich pers. sehe darin auch kein Problem, wenn mein Fahrzeug mir melden würde, das ich es nicht effizient nutze. Und wenn ich einen gewissen Faktor unter/überschreite, diese Informationen auch an die für die Förderung zuständige Stelle übermittelt wird.
Ein Brief mit dem Hinweis das ich meinen Förderung zu unrecht erhalten habe und nun anteilig oder voll zurück zahlen muss, wäre in meinen Augen dann absolut gerechtfertigt.
Aber für solche Gedanken wird es mit Sicherheit keine Lobby geben, daher wäre es nur ein Traum
Steigende Sprit/Energiepreise sind eher für Privatleute ein Problem als für Firmen, da hier ganz andere Steuerliche Hebel greifen und zur not, soweit möglich die höheren Kosten, einfach auf das Produkt/die Dienstleistung des Unternehmens umgelegt wird.
Unterm Strich, zahlen diese Erhöhungen nur die Endverbraucher, die also doppelt bezahlen, nämlich ihre eigenen privaten "Energiekosten" ( Sprit beziehe ich hier als Energieträger mit ein ) und die der Hersteller ihrer Verbrauchsgüter.
Eine Rückbelastung der gewährten Prämie oder noch besser bei Firmen eine bei der nächsten Steuer mit einberechnete "Strafe" wäre hier eine ganz andere Belastung für die Firmen. Sicherlich würden auch diese auf ihre Preise umgelegt werden, aber ggf. wacht der eine oder andere Chef/Vorstand auf und zieh die Mitarbeiter oder Fuhrparkmanager zur Rechenschaft.
Firmenwagen sind mir per se ein Dorn im Auge und auch wenn es gern so ausgelegt wird, es ist nicht der Neid der da aus mir spricht, vielmehr das Gefühl/Wissen, das dieses System so einfach sehr ungerecht ist.
Und das es dadurch mehr neuere Wagen zu günstigen Preisen am Markt gibt, naja geschenkt. Würden nicht sooo viele Wagen durch Firmen geleast werden, würden sich die Neuwagenpreise aller Voraussicht nach endlich mal wieder in die richtige Richtung bewegen und zwar nach unten.
Aber ich drifte in ein anderes Thema ab....... sorry
Fri Jan 21 17:44:36 CET 2022 |
notting
notting
Fri Jan 21 18:14:49 CET 2022 |
Maxi245
Ich pers. kenne mehrere Personen die ihren Hybriden nicht bzw nicht mehr laden, aus Bequemlichkeit und komplett falscher Einstellung zum System (PHEV).
Deine Antwort auf "Mein Kommentar zur PHEV-Förderung"