Fri Aug 02 14:18:29 CEST 2019
|
notting
Habt ihr kürzl. oder werdet ihr bald einen Lade(-karten)-Tarif- oder -Anbieterwechsel machen?![]() Hallo! Kommentarfunktion wg. Folgeartikel deaktiviert: https://www.motor-talk.de/.../...ife-2020-januar-februar-t6791307.html Hinweis: Anfang. Dez. 2019 nur teilw. aktualisiert. Anfang des Jahres hatte ich https://www.motor-talk.de/.../...s-jahr-neue-tarife-2019-t6522507.html als Update für einen ca. ein Jahr alten Artikel geschrieben. Im Mai habe ich mich gezwungen gesehen ein Update zu machen (https://www.motor-talk.de/.../...-tarife-2019-update-mai-t6609905.html). Seitdem ist aber wieder soviel passiert, dass ich schon wieder ein Update mache. Allego hat nun kWh-Preise. Allerdings habe ich z. T. noch Links zu Intercharge gefunden, wo noch ungefähr die alten Pauschal-Preise von ca. 8EUR galten. Plugsurfing hatte ich zwischenzeitl. rausgeworfen, weil ich die Preise nicht mehr auf der Webseite finden konnte (ohne Anmeldung). Inzw. sind sie aber wieder da. Allerdings im wesentl. noch die min-Preise außer z. B. bei Allego, wo nicht mehr der Pauschal-Tarif gilt, sondern die Allego-kWh-Preise mit kleinem Aufschlag.
Auch die Transaktionsgebühr von NewMotion von 0,35EUR (max. 20x/Monat, alle weiteren im jew. Monat gratis) ist gleich. Nur heißt das Ding nun "Shell Recharge Karte". Maingau Energie hat recht genau passend zum Sommerferien-Beginn in Süd-D am 1.8.19 die Grund-kWh-Preise um 0,10EUR/kWh erhöht. Die Unterschiede zwischen Kunden die bei ihnen auch Haushaltsstrom-/-gas-Kunde sind und solchen die es nicht sind bleibt. Außerhalb Deutschlands sind die Preise unterm Strich meist gleich geblieben. Das Maximum ist immernoch DK mit 0,95EUR/kWh. Dadurch sind die Unterschiede in D (zu anderen Anbietern) massiv kleiner geworden. Bzw. auch dadurch, dass die Akkus immer größer werden, werden die Pauschal-Preise aktuell immer interessanter, die meist immernoch auf dem selben Niveau sind wie als es nur Zeit-Tarife gab. Tesla hatte zwischenzeitl. wegen einem Software-Fehler wieder Zeit-Tarife. Was habt ihr noch für Vorschläge? Hinweis: Gerade bei vielen Stadtwerken kann es sein, dass bei "zuviel" Roaming (also außerhalb deren Bereichs) die Karte gesperrt wird oder irgendwann die Roaming-Kosten in Rechnung gestellt werden. Also bitte gerade bei Stadtwerken bevor man einen Hinweis auf das Angebot postet genau in die Bedingungen bzw. Erfahrungsberichte schauen und hier dazuschreiben, wenn sowas der Fall ist! aa87118d-259d-4a64-a4bd-cf52d6a4cc17 E-Auto-Hersteller-Tarife für ihre Fahrzeuge:
Fazit:
|
Ergänzung von notting am Sat Aug 03 21:10:16 CEST 2019
Neue Model S/X wieder standardmäßig mit "Gratis"-Supercharger-Ladung, allerdings nur bis sie weiterverkauft werden: https://insideevs.com/.../ |
Ergänzung von notting am Mon Sep 02 21:14:51 CEST 2019
Lt. Audi (https://e-tron.charging-service.audi/web/audi-de/tariffs nur für Käufer von E-Audis) kostet über ihren Dienst die Nutzung von Ionity-HPC-Ladesäulen bis Ende 2019 8EUR/Sitzung und ab 2020 0,33EUR/kWh. Auf der Ionity-Webseite selbst steht immernoch nur 8EUR/Sitzung (was alle mit entspr. Fahrzeugen nutzen können). |
Ergänzung von notting am Sat Sep 21 12:27:56 CEST 2019
NewMotion will an Allego-Säulen die z. B. 50kW DC und 43kW AC haben 0,59EUR/kWh. D.h. (ohne Transaktionsgebühr) DC ist billiger und AC teurer als über Plugsurfing. |
Ergänzung von notting am Thu Nov 07 20:50:56 CET 2019
Telekom-Tarife für das Laden im europäischen Ausland: https://www.electrive.net/.../ (es geht also um Get Charge) |
Ergänzung von notting am Sun Dec 01 15:03:19 CET 2019
Hab festgestellt, dass in meinem Desktop-Firefox auf der Plugsurfing-Webseite die Karte mit den Ladestationen kaputt ist, wenn man sie in der dt. Spracheinstellung betreibt. Auf Engl. geht's aber. |
Ergänzung von notting am Wed Dec 11 20:41:30 CET 2019
Gerade gesehen: Maingau Energie erlaubt 4 statt 2h AC-Ladung ohne die 0,10EUR/min Aufschlag. |
Ergänzung von notting am Wed Jan 01 12:55:48 CET 2020
NewMotion verlangt nun an EnBW-Ladesäulen mit <=22kW Typ2 0,46EUR/kWh und CCS 50kW 0,70EUR/kWh. Bei EnBW selbst kostet es selbst in der teuersten Variante weniger und keine "Startgebühr". |
Ergänzung von notting am Wed Jan 01 13:01:17 CET 2020
Fastned ist gleich geblieben, aber jew. alle Varianten (43kW Typ2 bis CCS >150kW) über NewMotion 0,59EUR/kWh (wie Fastned selbst ohne Anmeldung, aber wie immer bei NewMotion Startgebühr) und über Plugsurfing 0,65EUR/kWh. |
Ergänzung von notting am Tue Jan 14 20:09:16 CET 2020
Tesla verteuert die Supercharger-Nutzung: https://insideevs.com/news/392775/tesla-adjusts-supercharger-billing/ |
Ergänzung von notting am Wed Jan 15 19:50:00 CET 2020
Ganz am Rande: https://www.heise.de/.../...nsparenz-New-Motion-abgemahnt-4638868.html |
Ergänzung von notting am Thu Jan 16 19:35:02 CET 2020
Ionity stellt zum 31.1.2020 von 8EUR/Ladevorgang auf 0,79EUR/kWh um: https://www.electrive.net/.../ |
Fri Aug 02 17:42:20 CEST 2019 |
BurkhardR
Im Westen Deutschlands ist das Laden weitgehend unproblematisch an vielen Tausend Innogy-Säulen mit BEW-Vertrag, günstig und fair abgerechnet, gehört für mich in die Liste. Und was nicht Innogy ist, ist Ladenetz, da kann ich die Rheinhessische mit 30 Cent/KWh nur empfehlen. 95% von dem was ich außer Haus lade decken diese beiden zuverlässig ab. Beide berechnen nur nach KWh. "Überstunden" kassieren die Politessen, wenn man die erlaubte Ladedauer von 2 Stunden überschreitet.
Fri Aug 02 18:48:07 CEST 2019 |
notting
https://www.bergische-energie.de/ klingt eben nach sowas, aber ich konnte im Vertrag nix finden. Hast du da Erfahrungsberichte mit Leuten die das meist außerhalb deren Heimbereich nutzen?
Die ersten 15kWh im Quartal kosten etwas mehr als 0,33EUR/kWh und muss man bezahlen ob man sie nutzt oder nicht. Dann wird's gestaffelt billiger bis runter zu 0,2499EUR/kWh. Für Haushaltsstrom-Kunden etc. 5% Rabatt obendrauf.
Lies: Wenn man die Haushaltsstrom-Kunden-Preise vergleicht (ohne die Haushaltsstromkosten-Unterschiede) und eben unterstellt dass man in keinem Quartal <15kWh lädt und nie solange lädt dass Strafgebühren dazukommen (Maingau Energie) ist Maingau-Energie mit seinem riesigen Ladenetz selbst bei ca. 680kWh/Quartal billiger. Außerdem gibt's eben noch div. Möglichkeiten über Pauschal-Preise günstiger zu fahren als über Maingau-Energie wenn man gerade genug laden muss. Z. B. wenn man mit seinem Haushaltsstrom zu Naturstrom.de geht, kann man am riesigen NewMotion-Ladenetz für pauschal pro Ladung 5,90EUR bei <=22kW AC und 7,90EUR bei mehr bzw. DC laden ohne Ladekarten-Grundgebühr oder so. Wenn man mit 0,24EUR/kWh vergleicht spart man selbst bei DC ab 33kWh/Ladung. Die E-Kleinwagen die Ende des Jahres kommen sind alle mit ca. 50kWh-Akku zu haben und viele kaufen E-Autos nur wenn sie z. B. daheim über ihren Haushaltsstrom-Vertrag laden können, der billiger ist also solche Ladekarten-Tarife.
Und diese Pauschal-Preise auch bei DC kriegt man z. T. völlig unabh. davon bei wem man seinen Haushaltsstrom-Vertrag hat, siehe mein Blog-Artikel.
Kurz: Unklar ob das dauerhaft bundesweit problemlos nutzbar ist und ein bisschen komplizierter Tarif, der nur unter div. Bedingungen besser ist.
Bzgl. Ladenetz lese ich an vielen Stellen auf Goingelectric aber auch bei den jew. Stadtwerken etc., dass bei zuviel Roaming der Vertrag gekündigt wird oder die Kosten in Rechnung gestellt werden. Da eben zieml. sicher nicht bundesweit problemslos nutzbar auch wenn man selten in deren Heimat lädt, lasse ich es weg.
Kann auch wg. der Übersichtlichkeit nicht zuviele Tarife hier aufführen. Vllt. freut sich aber jmd., der das in deinem Kommentar liest.
notting
Fri Aug 02 19:19:41 CEST 2019 |
BurkhardR
BEW: Im Innogybereich habe ich zwischen Meppen im Emsland und Ingelheim mit BEW nie etwas Anderes bezahlt als die benutzte Leistung. Mein effektiver Preis pro Quartal liegt bei 30-31 Cent/KWh, wobei ich im Wesentlichen einmal pro Woche 6 KWh lade. Was mir da auch wichtig ist, dass ich exakt weiß woher mein Strom stammt: Aus den Talsperren an der oberen Wupper. Durch die idiotische Fassung des EEG-Gesetzes gibt es ja für diesen Strom keine Einspeisegarantie, d.h. sobald die Sonne scheint oder der Wind weht muss er für Negativpreise exportiert werden - da lade ich lieber mein Auto damit...
Wed Aug 14 19:09:49 CEST 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: jennss:
Erste Eindrücke Smart EQ Cabrio
[...] wesentl. billiger sein. Vllt. kennst du meine Artikelreihe zu dem Thema, hier die aktuelle Version: https://www.motor-talk.de/.../...rife-2019-update-august-t6673003.html
notting
[...]
Artikel lesen ...
Sun Nov 17 12:50:41 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: jennss:
Akkugröße: Wird der Reichweitenbedarf überschätzt?
[...] man nicht daheim laden kann, ist der Strom meist noch deutl. teurer, gerade wenn man schnellladen will oder keine ausl. Ladekarte (weil zu selten gebraucht) oder Smartphone (denke da z. B. an meine Eltern) dabei hat -> https://www.motor-talk.de/.../...rife-2019-update-august-t6673003.html [...]
Artikel lesen ...
Sat Dec 14 14:12:53 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Was mich bewegt:
Warum Gebäudebesitzer keine Lademöglichkeiten wollen & wie Stromnetzbetreiber Steine in Weg legen
[...] beträgt im Bundesdurchschnitt 13 km.
Fastned = 65 Cent / Kwh (ohne Mitglieds-Komödie)
1. Auf https://fastnedcharging.com/de/wahle-dein-abo steht 0,59EUR/kWh ohne Mitgliedschaft.
2. Selbst wenn man z. B. https://www.motor-talk.de/.../...rife-2019-update-august-t6673003.html [...]
Artikel lesen ...
Sat Dec 14 15:24:29 CET 2019 |
notting
Ich im Grunde auch.
Außerdem haben zumindest Maingau Energie, NewMotion äh Shell und Plugsurfing ein riesiges (Roaming-)Netzwerk. Viele Gast-Ladesitzungen kann man auch über Paypal oder KK abrechnen. Die girocard könnte auch bald häufiger einsetzbar sein: https://www.electrive.net/.../
Dazu kommen noch div. Möglichkeiten mit Barzahlung (AFAIK z. B. bei div. Audi/VW-Händlern) und Gratis-Lademöglichkeiten.
D.h. ich denke man hat durchaus große Chancen, die meisten Transaktionen über einen Ladekarten-Anbieter bzw. dem Paypal-Account unterzubringen, dass man wenigstens am Monatsende weniger Rechnungen bekommt, auch wenn Barzahlung in dem Bereich sehr selten ist.
notting
Sat Dec 14 15:30:06 CET 2019 |
LT 4x4
Ja irgendwie geht immer alles.
Nur hätte ich eben gerne vorher gewußt was es kostet.
Ohne erst per I-Net irgendwelche Fußangeln und Transaktionsgebühren
zu studieren, dann zu rechnen, dann entscheiden, Tanken...
Schluß endlich, ich bleibe bei meinem alten Zeug,
dass funktioniert bestens, zuverlässig, preiswert.
Verfolge dennoch interessiert die Entwicklung mit.
Sat Dec 14 15:54:05 CET 2019 |
notting
Die Tarife der Ladesäulenanbieter selbst siehe z. B. Fastned der Ionity bzw. über Hubject/Intercharge direct (dort kann man mit KK oder Paypal zahlen, nutzt z. B. Allego) sind meist auch sehr einfach. Bzw. mit EnBW kommst du zumindest in Südwest-Deutschland auch Roaming-techn. sehr weit mit einfach zu merkenden Tarifen die IIRC auch an allen Roaming-Säulen gelten.
Bei Get Charge kann man auch sehr viele Säulen nutzen und der Tarif ist rel. einfach merkbar, allerdings wenn man bei _nicht_ bevorzugten Ladesäulen-Anbietern lädt sehr teuer mit 0,89EUR/kWh.
Bei NewMotion und Plugsurfing gebe ich zu, dass die Preise je nach Ladesäulen-Anbieter sehr unterschiedl. sind (oft sogar noch Minuten-Preise) und sich auch mal schnell ohne Vorwarnung ändern.
Man sollte so vorgehen, dass man bei Goingelectric & Co. sich z. B. für die Route zur Arbeit Ladesäulen raussucht wo man evtl. laden würde wenn nötig und dann schaut, dass man einer Lösung (z. B. eine Ladekarte eines Anbieters) mit einem für die meisten dieser Ladesäulen gut merkbaren Tarif findet.
notting
Sat Dec 14 22:37:12 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: jennss:
Das beste E-Auto für Laternenparker?
[...] Ladesäulen verwendbaren Ladekarten erstellt die regelm. Nachfolgeartikel bekommt. Bei den Anbietern kannst du auch schauen ob Säulen in deiner Nähe dabei sind. Aktuell ist https://www.motor-talk.de/.../...rife-2019-update-august-t6673003.html
Normalerweise sind die Preise [...]
Artikel lesen ...
Tue Dec 17 20:30:00 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: Was mich bewegt:
Warum Gebäudebesitzer keine Lademöglichkeiten wollen & wie Stromnetzbetreiber Steine in Weg legen
[...] innerorts aktuell nur eher selten CCS, was eher mit mehr Leistung angeboten wird. Außerdem ist der Strom über Typ2 bzw. mit <=22kW an öffentl. Ladesäulen meist billiger -> https://www.motor-talk.de/.../...rife-2019-update-august-t6673003.html bzw. https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ [...]
Artikel lesen ...
Sun Jan 05 13:46:20 CET 2020 |
Trackback
Kommentiert auf: jennss:
ID.3-Varianten-Überlegungen
[...] https://www.youtube.com/watch?v=QUsT2Yafy64 und Folge-Video.
Zitat:
Die öffentlichen Schnelllader sind so teuer, dass sie für gelegentliche Langstrecken in Frage kommen - nicht jedoch zur Regelnutzung.
Aktuell ist es u.a. so: https://www.motor-talk.de/.../...rife-2019-update-august-t6673003.html
- Maingau-Energie [...]
Artikel lesen ...
Tue Jan 07 10:14:36 CET 2020 |
Trackback
Kommentiert auf: jennss:
ID.3-Varianten-Überlegungen
[...] wobei 22 kW offenbar noch zu den normalen Ladesäulen gehört. Preise stehen aber nur in den Ladekarten-Apps.
Die Preise die ich z. B. in https://www.motor-talk.de/.../...rife-2019-update-august-t6673003.html gesammelt habe, stammen alle nicht aus Ladekarten-Apps. Sie stammen meist [...]
Artikel lesen ...