Sun Jul 04 17:36:33 CEST 2021
|
notting
| Stichworte:
E-Auto, Laden, Tarife
Habt ihr kürzl. oder werdet ihr bald einen Lade(-karten)-Tarif- oder -Anbieterwechsel machen?![]() Hallo! EDIT: Neuer Artikel: https://www.motor-talk.de/.../...neue-tarife-2022-januar-t7217581.html Was hat sich seit meinem letzten Tarif-Blogartikel im Januar 2021 getan?
Was kommt nun Anfang des zweiten Halbjahres oder ist schon da?
Beim Update dieses Artikel habe ich endlich genauere Preisinfos bei Mercedes gefunden. Um für 0,29EUR/kWh bei Ionity laden zu können, braucht man zusätzlich zu den 99EUR für den Ladedienst auch noch für 156EUR/Jahr die Ionity-Option. Hinweis: Wenn ich im Folgenden "Intercharge" schreibe, ist als Bezahlungsart die Webseite https://m.intercharge.eu gemeint. Dort kann man aktuell mit VISA und Mastercard zahlen. Die EVSEID sind an der Ladesäule oder auch z. B. über die Landkarte in https://www.hubject.com/intercharge/ auffindbar. fd2b6f93-4857-4321-9571-020aef242831 Kfz-Hersteller-Tarife (z. T. auch für Fahrzeuge anderer Marken bzw. alle E-Autos) und andere Tarife mit Grundgebühr
Fazit:
|
Ergänzung von notting am Mon Jul 12 20:26:03 CEST 2021
https://www.electrive.net/.../ Zur Erinnerung: Wenn man einen ID.3/4 mit >50kW Ladeleistung hat (z. B. 100kW), beträgt die Grundgebühr im VW-Tarif mit 0,55EUR/kWh in den ersten 3 Jahren 0EUR/Monat und danach 7,49EUR/Monat. Allerdings finde ich die Anzahl der unterstützten Ladesäulen von EWE Go so gering (zumindest bei uns), dass ich glaube ich die paar Mal wo man wirklich Ionity braucht (gibt genug Konkurrenz mit 150-350kW), die fast 0,80EUR/kWh zahlen würde. notting |
Ergänzung von notting am Fri Oct 01 18:16:52 CEST 2021
https://www.electrive.net/.../ PS: EWEgo verlangt auch für Ionity immernoch nur den normalen Roaming-Preis. |
Ergänzung von notting am Sat Oct 09 11:31:21 CEST 2021
Ein bekannter BEV-Youtuber (den ich eigentlich sehr schätze weil er ohne rosa E-Auto-Brille unterwegs ist), hat ein kurzes persönliches Video rausgebracht. Er berichtet, dass er vergessen hat sein Abo für den Audi-Tarif zu kündigen, durch das er sehr günstig bei Ionity laden kann und eigentlich auch sein EnBW-Abo für das es keine Ionity-Vergünstigung gibt IMHO nicht bräuchte. Meine Meinung: Z. B. beim Handy und Festnetz sind die vielen verschiedenen Tarife mit z. T. auch Vertragsverlängerungen von 1 Jahr doch auch kein Problem. Wer ein Problem damit hat sich in den Kalender zu schreiben, bis wann er diesen oder jeden Vertrag kündigen muss, muss halt einen Tarif mit kürzeren Verlängerungen bzw. Kündigungsfristen wählen. Sind nur meist teurer. Im Zweifel kann man auch kurz nach Vertragsbeginn direkt zum Ende der Mindestlaufzeit kündigen. Dann zahlt man nix extra mangels automatischer Verlängerung, kann aber wenn man nicht dran denkt, dass man gekündigt hat, den Dienst einfach nicht mehr nutzen. Das kann auch blöd sein. Oder man man nutzt sein Sonderkündigungsrecht, wenn eine Preiserhöhung ins Haus flattert. So habe ich es kürzlich bei meinem Stromvertrag gemacht. Ab März 2022 ist es ohnehin nicht mehr möglich insb. bei Strom- und Telekommunikationsverträgen in neue Verträge reinzuschreiben, dass diese sich z. B. um 1 Jahr verlängern. Sie müssen nach der Mindestlaufzeit jederzeit mit einigen Wochen Frist kündbar sein. Schätze dass dadurch die Preise zusätzlich steigen werden, weil eben längere Vertragslaufzeiten bzw. Verlängerungen nicht mehr erlaubt sind und dadurch die entspr. Rabatte nicht mehr gegeben werden. notting |
Ergänzung von notting am Sun Oct 10 09:40:06 CEST 2021
Früher gab's von Yello einen Ladesäulen-Tarif, den ich nicht so interessant fand, sodass ich ihn hier nicht aufgeführt habe. Inzw. gibt's den Ladesäulen-Tarif nur noch für Strom-/Gaskunden zu den bekannten Konditionen für EnBW-Strom-/-Gaskunden, ADAC-Mitglieder usw. |
Ergänzung von notting am Thu Oct 14 17:00:47 CEST 2021
Maingau will im Moment keine neuen Strom-/Gas-Kunden: https://www.maingau-energie.de/
Der Ladesäulen-Tarif wird noch angeboten, aber man kann eben nicht mehr Strom-/Gas-Kunde werden um dort vom günstigeren Lade-Tarif zu profitieren. notting |
Ergänzung von notting am Thu Oct 14 17:34:30 CEST 2021
Hab eine Preisliste vom Kia EV6 in die Finger bekommen. Dort steht nur das, was hier unter Kia Charge steht, inkl. Ionity-Option und dass die ersten 12 Monate normale Grundgebühr und Ionity-Option gratis. notting |
Ergänzung von notting am Fri Oct 15 18:57:17 CEST 2021
https://www.electrive.net/.../
Oje, das wird die Sache nicht einfacher machen. notting |
Ergänzung von notting am Mon Nov 01 15:42:08 CET 2021
Tesla hat mit ersten Tests begonnen die Supercharger für Fremdmarken zu öffnen: https://www.electrive.net/.../ Zukünftig wird man wohl je nach Modell noch genauer aufpassen müssen, dass die von irgendwelchen Diensten vorgeschlagene Route keine Supercharger enthält, weil dort die Kabel relativ kurz sind und man deswegen evtl. garnicht laden kann oder Ärger mit anderen Ladewilligen bekommt, weil man von der Parkplatz-Zuordnung her nicht am richtigen SC lädt. Von anderen Ladesäulen-Betreibern ist mir sowas nicht bekannt. Außerdem sehe ich z. B. bei EnBW und Fastned immer häufiger, dass es Plätze gibt, wo es vorgesehen ist ohne den Anhänger abzuhängen laden zu können. Habe ich bei Tesla noch nicht gesehen. Bin auch gespannt, ob z. B. EnBW und Maingau auch Supercharger unterstützen werden - AFAIK aufgrund techn. Beschränkungen bei Tesla allerdings nicht über die Ladekarte. Wäre aber immerhin eine kleine Erleichterung, wenn man nicht um 1x/Schaltjahr an einem Supercharger zu laden eine weitere App installieren zu müssen. Andere Ladesäulen-Betreiber bieten Adhoc-Laden auch ohne App an, z. B. Virta und beenergised (und sind dabei z. T. sogar billiger als EnBW und Maingau). notting |
Ergänzung von notting am Fri Nov 05 17:28:31 CET 2021
Maingau bietet wieder Haushalts-Strom-/-Gasverträge an notting |
Ergänzung von notting am Wed Nov 10 21:33:58 CET 2021
Fastned erhöht die Preise: https://www.electrive.net/.../ Es wird spannend, ob nun Fastned in absehbarer Zeit von anderen Ladetarifen auch zu den Hochpreisanbieter gezählt wird, was für Ionity wegen den 0,79EUR/kWh eingeführt wurde, oder nicht. EDIT: https://youtu.be/juudklkvMUk?t=915 notting |
Ergänzung von notting am Thu Nov 18 18:48:05 CET 2021
Spezielle Tarife für den Cupra Born: https://www.electrive.net/.../ Konnte mir keineen Eindruck verschaffen, welche bzw. wieviele Ladesäulen bei uns unterstützt werden. notting |
Ergänzung von notting am Sun Nov 21 11:17:33 CET 2021
Habe gerade entdeckt, dass es bei Audi eine neue Kategorie von Ladesäulen gibt: Audi charging hub HPC. Kostet wie Ionity 0,31EUR/kWh, aber mit dem Unterschied, dass dieser Tarif auch für Audi City (niedrigere Grundgebühr) gilt, während man dort bei Ionity die altbekannten 0,79EUR/kWh zahlt. notting |
Ergänzung von notting am Wed Nov 24 16:40:23 CET 2021
https://www.electrive.net/.../ notting |
Ergänzung von notting am Fri Nov 26 20:52:32 CET 2021
https://www.electrive.net/.../ notting |
Ergänzung von notting am Thu Jan 06 09:05:05 CET 2022
Hab die Kommentarfunktion geschlossen weil's hier weitergeht: https://www.motor-talk.de/.../...neue-tarife-2022-januar-t7217581.html |
Sun Jul 04 18:25:06 CEST 2021 |
BurkhardR
Seit wir unseren Kona 150 haben, und mit dem 500 km Reichweite, sowie eine PV-Anlage die den lädt, kommt die Situation, dass wir fremdladen müssen, nur noch 2 mal im Jahr im Schnitt vor, da ist mir wichtig dass die Karte möglichst weit akzeptiert wird, drum bleibe ich bei der ADAC-Karte und dem BEW-Vertrag.
Wed Jul 07 16:27:36 CEST 2021 |
Her1bert
Ich habe bisher mindestens einmal wöchentlich an der EnBw-
Ladesäule gezapft, weil das unkomplizierter war als bei mir
durch die halbe Garage Strippen zu ziehen.
Seit der Preiserhöhung werde ich diese Ladesäulen meiden.
Das habe ich auch an EnBw geschrieben - die haben die
Preiserhöhungen mit den Investitionen in neue Schnellader
begründet. Das ist Quatsch, denn da, wo ich zapfe, ist schon
alles an Investitionen getätigt worden..
Wed Jul 07 16:41:48 CEST 2021 |
notting
notting
Thu Jul 08 10:34:21 CEST 2021 |
Goify
Das ist ja noch komplizierter als zu Zeiten der Vor-Vorwahlen beim Telefon. Allerdings gab es da eine Rückfallebene in Form des normalen Telekom-Tarifs.
Gibt es das beim E-Auto auch, also einfach EC-Karte dran halten und laden? Wenn es so kompliziert bleibt, bleibe ich beim Verbrenner, bis dieser irgendwann mal teuer werden sollte.
Thu Jul 08 10:50:38 CEST 2021 |
notting
Viele finden aber insb. bezahlen mit dem Smartphone einfacher. EnBW und Maingau kann man auch ohne RFID-Karte mit einem Smartphone nutzen (muss man sogar, wenn die unterstützte Ladesäule keinen RFID-Leser hat).
Sehe EnBW oder Maingau heute als gute Lösung, wenn man möglichst nur einen Tarif bzw. eine Ladekarte will. Wenn eine Ladesäule von der Karte nicht unterstützt wird: Bin auch schon in D an Tankstellen gestanden, wo man nur tagsüber ohne deren Kundenkarte dort tanken kann, solange eben deren Shop offen ist. Ohne in den Shop zu laufen kann man auch tagsüber nicht mal anfangen zu tanken. D.h. girocard/KK wird auch nur vom Shop und nicht von den Tankautomaten akzeptiert. Eine vom Tarif nicht unterstützte Ladesäule ist das Gleiche.
Natürlich fände ich es gerade für Notfälle schöner, wenn man auch mit girocard/KK oder gar bar bezahlen könnte, ggf. zu einem teureren Tarif. Denn gerade an AC-Ladesäulen sind die Beträge oft so gering, dass girocard/KK übermäßige Gebühren verursacht im Vergleich zu Ladekarten (bei denen nur 1x/Monat abgerechnet wird und nicht jeder einzelne Vorgang der Bank arbeit macht). Diese Gebühren auf alle umzulegen fände ich assi.
notting
Thu Jul 08 11:04:10 CEST 2021 |
Goify
Ich habe schon ein Handy, aber da ist das sehr simpel und es geht dann weltweit. Aber geht meine Maingau-Karte auch in Tschechien?
Wenn man was neues anbietet, sollte das Angebot möglichst nierigschwellig sein. Beim E-Auto stehe ich als Ingenieur vor einem fast unlösbaren Problem. Meine Kollegin hat es sich einfach gemacht: Tesla geleast, daheim laden und im Notfall am Supercharger. Aufwand gleich Null.
Thu Jul 08 11:32:44 CEST 2021 |
notting
Sowohl Maingau als auch EnBW zeigen auf der Webseite und in der App auch unterstützte Ladesäulen außerhalb von D an.
Maingau hat einen Tarif EU-Ausland, allerdings auch ein paar EU-Länder-spez. Tarife.
Den EnBW-Tarif kannst zu den Konditionen die in D gelten auch in A, CH, I, F, NL, B, L und FL nutzen.
Wenn du Ionity nur selten nutzt kannst du auf den höheren Preis scheißen. Ist wie wenn man im Urlaub mal direkt an der Autobahn teurer tankt. Wobei es bei Maingau sogar ein paar Cent/kWh Rabatt gibt. Wenn du öfters bei Ionity lädst, solltest du halt ca. 150-160EUR/Jahr Grundgebühr bezahlen (z. T. nur als Tarifoption in Kombination mit sowas wie dem EnBW-Vielfahrer-Tarif erhältl.) und lädst dann für grob 0,30EUR/kWh. Zum Vergleich: Bei EnBW zahlst auch wenn du denen die ca. 6EUR/Monat Grundgebühr zahlst an deren eigenen HPC 0,46EUR/kWh (geringere kWh-Preise sind an deren HPC nicht mögl., auch nicht gegen höhere Grundgebühr).
notting
Thu Jul 08 11:38:09 CEST 2021 |
Goify
Bei 400 km Mindestreichweite ihres Tesla sollte sie immer von SC zu SC kommen können. Der nächste ist zum Beispiel nur 90 km in sehr günstiger Richtung gelegen (von uns aus fährt man nur in eine Richtung weg, sonst landet man in Tschechien oder Österreich).
Fri Jul 09 09:07:12 CEST 2021 |
4r7ur
Danke für die Übersicht. Das spart mir massiv Zeit, mich mit den Ladekarten zu beschäftigen. Zu Hause wird unser Hybrid an der Steckdose geladen. Unterwegs wird dann E5 getankt, das ist - selbst mit den geplanten Preiserhöhungen in den kommenden Jahren - extrem einfacher und auch billiger.
Tue Aug 31 08:14:55 CEST 2021 |
Ioniq123
Ich habe die meisten der oben genannten Karten/Apps immer dabei. Aber überwiegend nur als Backup, falls mal nix anderes geht. Ionity vermeide ich ganz bewusst. Die fließen in meine Routenplanung nie mit ein.
Ich nutze immer den Anbieter, der an den jeweiligen Säulen den günstigsten Preis bietet. Logisch. Machen die Verbrennerfahrer ja auch so. Fahen meist zu der Tankstelle wo es 2-3 Cent günstiger ist, selbst wenn es ein kleiner Umweg ist.
Auf Grund von diversen schwarzen Schafen, mache ich meinen Haushaltsstromtarif nicht vom Ladestromtarif abhängig. Es sei denn im Vertrag ist ein Sonderkündigungsrecht verankert, wenn die Ladepreise steigen. Wobei bei Koppelgeschäften sollte das doch auch ohne zusätzliche Vereinbarung möglich sein, oder?