Thu Jul 30 14:16:59 CEST 2009
|
stahlschwein
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Autogas, Wissenswertes
Autogas im W/S202? Welche Fahrzeuge sind für den Umbau geeignet? [1] Manch ein Umrüster ist eventuell nicht bereit ein Fahrzeug mit Kompressor auf Autogas umzurüsten. Mechanisch ist der Einbau der Gasanlage kein Problem. Die nötigen Einstellarbeiten am Fahrzeug sind allerdings aufwändiger. Falls ein Umrüster sich dennoch bereit erklärt einen Kompressor auf Autogas umzubauen, dann meist gegen einen Mehrpreis von 100€ bis 200€ wegen der Mehrarbeit. Welche Anlage? Welcher Tank: Und NEIN, hier wird nicht erklärt, wie diese Maßnahmen ausgehebelt werden! Es gibt mindestens zwei verschieden Tankformen. Einmal für die Reserveradmulde, dann ist das Ersatzrad weg oder als Zylindertank im Kofferraum/Ladeabteil, dann büßt man Ladekapazität ein. Ja nach Anforderung an das Fahrzeug und nach Rücksprache mit dem (zukünftigen) Umrüster entscheidet man sich dann für die eine oder andere Variante.
Den Gastank kann man in die Reseveradmulde einbauen (lassen). Da geht, so weit ich mich erinnere ein 67 Liter Tank (Nutzvolumen 80% ca. 54 Liter) rein, dann ist der Kofferraumboden noch gerade nicht "höhergelegt". [Bestätigung?!]
Auf das Reserverad muß man nicht verzichten, dafür ist dann der Zylindertank da. Bei dieser Lösung bleibt das Reserverad erhalten. Entscheidest man sich für einen Zylindertank im Ladeabteil , bespricht man am besten direkt mit dem Umrüster die Tankgröße und Einbauposition. Im Zylindertank kann man bis etwa 200 Liter unterbringen. Es ist auch möglich z.B. im Kombi einen Zylindertank parallel zur Seitenwand einzubauen. Dann verlierst man nur die kleinere Durchreiche der 1/3-zu-2/3 umklappbaren Rückbank. Tankanschluss Verbrauch:
Kosten:
Wenn man Autogas zum Sparen will, dann rechne man sich genau aus, ob sich das lohnt. Die erste Frage sollte sein, ob man seinen Wagen noch min. 40.000 km fahren will/kann. Soll heißen, bis man mit Autogas spart, müssen irgendwas um 40.000 km auf den Tacho gebracht werden. Genauer kannst man sich das auf www.amortisationsrechner.de/ für die eigenen Fahrgewohnheiten selber ausrechnen. Um selber die Armortisation auf www.amortisationsrechner.de/ auszurechnen, muß man wissen
Bei Autogas kann man als Faustformel zwischen +15% und +20% an volumetrischem Mehrverbrauch annehmen. Bsp.: Verbrauch Benzin 10,0 L/100km dann ist der Gasverbrauch zwischen 11,5 und 12,0 L/100km
Bei Verdampferanlagen startet der kalte Wagen auf Benzin. Erst wenn die Kühlwassertemperatur ca. 35°C bis 45°C (Einstellungssache) beträgt, schaltet die Anlage auf Autogas um. Fährt man also viele kurze Strecken mit langen Pausen dazwischen, verfährt man noch relativ viel Benzin pro 100 km (bis zu 2 L/100km Benzin). Hat man dagegen überwiegend Langstrecke, wird der Benzinverbrauch drastisch sinken (weniger als 0,5 L/100km Benzin).
Wohnt man in der Nähe einer Grenze zu den Niederlanden, Belgien, Luxenburg, Tschechien, Polen, … hat man Glück. Hier ist das Autogas etwa 20 Cent günstiger als z.B. in Frankfurt/Main oder Hannover. Faustformel für den Autogaspreis: Etwa die Hälfte von Benzin. Einen guten ersten Überblick liefert auch der Wikipedia-Artikel Autogas. Der umrüstwillige 202 Fahrer sollte sich aber unbedingt, auch in anderen Foren, nach seriösen und kompetenten Umrüstern umschauen. Ein guter Umrüster ist die wichtigste Voraussetzung, wenn man das "Abenteuer" Autogas in Angriff nehmen will. Probleme mit einer Autogasanlage Der C ist auf Gas umgerüstet? Gute Entscheidung... Aber manchmal, vor allem in der ersten Zeit nach der Umrüstung, taucht noch das ein oder andere Problem oder einfach nur eine Frage auf. Typische Probleme 1. Beim Tanken knattert es. Die Tankkapazität stimmt nicht. Die automatische Abschaltung funktioniert nicht. 2. Die Tankanzeige ist ungenau. "Plötzlich und völlig unerwartet" ist der Gastank leer. 3. Der Wagen schaltet erst sehr spät auf Gas um. 4. Der Gastank ist leer, aber der Wagen schaltet nicht auf Benzin um. |
Thu Oct 21 20:12:25 CEST 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Mercedes C-Klasse W202:
Radmuldentankgröße C200???
[...] http://www.shopgas.de/
http://www.motor-talk.de/.../autogas-t2361472.html
http://www.autogas-anlagen-shop.de/tanks/radmuldentanks/
ach ja...
http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschine [...]
Artikel lesen ...
Thu Jul 07 10:58:34 CEST 2011 |
M0tti
Hi,
was die Radmulde angeht kann ich zum T was berichten.
Habe bei mir ein 60L (eben ca. 50 davon nutzbar) Tank drin, dort stößt sich die Radmulde mit dem Öffnungshebel an dem Kofferraumboden.
Kleine abhilfe hat hier das Abschrauben des Hebels gebracht (habe eh eine Kofferraumwanne drin), jedoch scheint es noch nicht ganz zu stimmen, sind ca. 0,5cm die es hochsteht (vielleicht mehr).
Genaueres kann ich auf wunsch - natürlich auch Fotos - nachtragen
MfG, M0tti
Sat Oct 15 22:21:24 CEST 2011 |
Spurverbreiterung20680
Hallo zusammen, werde in diesem Jahr meinen W 202 umrüsten, der hat zwar schon einiges auf der Uhr, jedoch ist er noch so gut, dass ich ihn noch lange fahren werde.
Vielen Dank allen für die nützlichen Hinweise.
Sun Oct 16 01:49:21 CEST 2011 |
M0tti
Meinen habe ich auch mit 210000 KM umgerüstet und nun steht er bei über 216000 - und ich hab ihn im Mai mit 207000 gekauft
Habe auch schon einiges von jemandem gelesen, der seinen mit mehr als 290000KM umgerüstet hat, also daran soll es eigentlich nicht scheitern.
Wünsche dir viel Erfolg beim Suchen vom passenden Umrüster - den das ist das Wichtigste bei dem Ganzen!
MfG,
Motti
Deine Antwort auf "Autogas?"