Mon Jan 02 17:55:52 CET 2023
|
Golf3ABS
|
Kommentare (3)
Das 32.500km Update! Meine Tricity 300 ist nun nach 32.500km immer noch ein treuer Begleiter der mich nie im Stich gelassen hat. Ich wechsle alle 5000km das Motoröl mit Filter. Bei der 20K Inspektion habe ich den Vorgaben entsprechend Ventilspiel eingestellt, einen neuen Riemen und neue Variogewichte verbaut. Brembeläge sind bis heute die ersten drin und haben immer noch ausreichend Belagstärke. Das Lenkkopflager wie Neu. Da ist nichts dran und ich lehne mich soweit aus dem Fenster das ich die Aussage tätige das ich die TC diese 32.500km alles andere als geschont habe. Der Reifenverschleiss ist bei mir schon enorm, also der Hinterreifen. Ich schaffe da im Grunde nur ca 5000km mit einem Hinterreifen. Ich bin etliche gefahren. City Grip2, Heidenau , ContiScoot, Battlax usw. Nicht ganz so zufrieden bin ich mit der Sitzposition. Ergonomie. Die Fussablage zu hoch oder der Sitz zu niedrig, wie man es dreht und wendet ist es nicht ideal für mich. Und nach spätestens anderthalb Stunden schmerzt der Hintern enorm. Ich muss zugeben das mein Hintern groß und schwer ist……für normalgewichtige scheint das nicht zu gelten denn ich höre von den anderen Besitzern nichts dergleichen. Die sind zufrieden damit. Ich selbst habe schon jede verfügbare Sitzbank ausprobiert, es war dann anders, aber besser war es nicht. Momentan ringe ich mit mir eine Sattlerei/Polsterer aufzusuchen. Das Fahrwerk ist auch nicht ideal, es ist nicht richtig schlecht aber auch nicht richtig gut. Vorne ok, aber hinten ist es entweder so weich das es sich bei sportlich gefahrenen Kurven unschön aufschwingen kann. Oder bei erhöhter Vorspannung bockelhart wird. Mittlerweile gibt es von Öhlins etwas richtig tolles für die TC, allerdings kosten die Dämpfer ca 1000€, eine stolze Summe. Was sich vom ersten Tag bis heute bei mir an Erfahrung durchzieht, ist das ich zwischen: Wenn YAMAHA die TC mit einem 2 Zylinder 45-60PS Motor ausstatten würde ……wäre ein Traum erfüllt. Im Vergleich zu den anderen Dreirädern halte ich sie immer noch für das Beste Modell am Markt. Es gibt zwar welche mit mehr PS, aber das Fahrgefühl, die Kurvenstabilität und die Einlenkwilligkeit ist für mich unerreicht. Und ich bin auch das ein oder andere Modell Probegefahren und kann diese Aussagen also mit echten Erlebnissen unterstreichen, kein Hörensagen. YAMAHA hat mit dem Modell vieles richtig gemacht. |
Wed Feb 09 19:04:50 CET 2022
|
Golf3ABS
|
Kommentare (3)
Brauchst/möchtest du mehr Power und ziehst einen Wechsel zu einem "richtigen Bike" in betracht?Update 11.000km Februar 2022 Nun, die anfängliche Begeisterung hat sich nicht so gelegt das dieses Gefährt kein Spaß mehr macht, aber die Euphorie der ersten Zeit ist etwas gedämpft. Kann aber auch am Winterblues liegen und der Kälte beim fahren. Davon abgesehen das ich mich mit der Optik nicht wirklich anfreunden kann, auch nach der langen Zeit nicht, die 3-Rad Konkurrenz da aber auch nicht wirklich schöner aussieht, ist die Kiste letztlich zu unsportlich für meine Wünsche. Ich steck da in der Zwickmühle weil mir die Sicherheit die man beim fahren deutlich spürt und dieses komfortable Cruisen schon gut gefällt. Aber grade wenn ich an eine längere Tour denke und auch an die Schwarzwaldhochstraße und Alpenpässe…..da is die Kiste einfach nicht mehr Ideal zu bewegen mit ihren knapp 30PS. Es geht, aber ich möchte schon doch ein klein wenig mehr Freude haben. Sprich etwas mehr Power und auch mal etwas sportlicher fahren können. Ich bin eher der gechillte Fahrer aber ab und zu möchte ich auch mal kurz die Sau rauslassen oder nach einem engen Kurvenausgang im Schwarzwald die Steigung „hochschiessen“. Das geht hiermit nicht, ist klar! Auch habe ich nach wie vor mit der Sitzposition meine Schwierigkeiten. Wobei ich da alle verfügbaren Sitzbänke schon probiert habe. Ich glaube das Ding ist eher für kleine Asiaten bis 1,75m gebaut. Was mich gerade total flasht gedanklich ist das die HONDA NC750X ebenso wie die Tricity 300 unter 4l verbraucht, dabei aber doppelt soviel Hubraum, PS und Nm bietet. Das finde ich einfach nur WOW!!!! Viele sagen mir am Ende wäre dann wieder eine andere Maschine die „bessere“, und das Spiel nimmt kein Ende. Ich warte erstmal noch ein wenig ab was das „aufsteigen“ in die höhere Klasse angeht. Nun zurück zu den direkten Tricity Erfahrungen, wie geschrieben hab ich nun 11000km darauf abgeritten. Außer alle 5000km einen neuen Hinterreifen und Ölwechsel alle 5k hab ich nix machen müssen bislang. Springt zuverlässig an, läuft ohne Mucken, toll. Endlich habe ich mich dazu durchgerungen den Hauptständer zu entfernen, was ganz easy ging, und damit ist nun auch dieses gekratze auf Asphalt in stärkerer Kurvenlage Geschichte. Dies ermöglicht nun viel entspannteres Kurvenräubern! Das Gekratze des Haupstständer in etwas steiler gefahrenen Kurven beeinträchtig nun die Fahrsicherheit nicht mehr. Ich habe schon etliches mit dem Tricity angestellt , aber noch nie eine Situation auf Asphalt erlebt wo es Gripverlust gab. Weder mit der Originalbereifung als auch mit den City Grip2 den ich derzeit drauf habe. Ich werde diese Saison ganz bestimmt wieder so einige Reifen wechseln müssen. |
Fri Aug 20 21:24:42 CEST 2021
|
Golf3ABS
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
300, TriCity, Yamaha
Für welches L5e (Dreirad) Fahrzeug würdet ihr Euch entscheiden?![]() Heute das 3500km Update... WINDSCHILD LICHT / NACHTFAHRT VERBRAUCH Die "normale" Geschwindigkeit ist bei mir immer so zwischen 70-100km/h, weil die Kiste da am effizientesten läuft. Das spielt sich dann vom Drehazhlband her so zwischen 5000-6200U/min ab. Ab 6500 und 7000U/min beginnt das saufen welches ich als wirklich unverhältnismäßig empfinde weil eben nur marginal höhere Geschwindigkeiten geleistet werden. Beschleunigung von 0 auf 90 finde ich schafft sie zügig. Kurze Sprints zum überholen schafft die Tricity 300 aber auch dann noch gut, das überholen eines LKWs von sagen wir mal 90 auf 110 oder 120KM/h klappt zufriedenstellend. Der Tankinhalt beträgt 13 Liter. |
Fri Aug 06 19:25:14 CEST 2021
|
Golf3ABS
|
Kommentare (26)
HIGHSPEED MOTOR & VERBRAUCH STANDING ASSIST SITZBANK FEDERUNGSKOMFORT OPTIK |
Sun Aug 01 09:58:29 CEST 2021
|
Golf3ABS
|
Kommentare (1)
Ich habe mich sehr über die Werkstatt geärgert weil ich bei der ersten Inspektion die für die Garantie nötig ist einen Termin erst knapp 4 Wochen später bekommen hätte. Da wäre ich dann aber nicht mehr bei 1000 sondern bei 2000 oder mehr gewesen. Ob YAMAHA im Garantiefall diese Tatsache nutzt um sich aus der Verantwortung zu ziehen? Ich werde mit denen mal telefonieren in den kommenden Tagen. Im Grunde bin ich Happy mit der Kiste, das einzige was mich noch nervt ist der schmerzende Hintern. Aber ich denk das is nicht Yamahas Problem, sondern meines durch Übergewicht. Ich habe gesehen das der Hersteller auch eine Alternativsitzbank anbietet, aber die ist für kleinere Menschen damit die noch mit den Füssen auf den Boden kommen. Ich denk ich brauche eher etwas in die andere Richtung. Etwas mehr oder einfach eine härtere Polsterung. Mit dem Standing Assist habe ich mittlerweile Frieden geschlossen. An der Ampel brauch ich das nicht unbedingt, aber zum rangieren + ab und aufsitzen ist die Funktion Gold wert. Ansonsten läuft alles wie am Schnürchen. Ich bin endlich so richtig am Tricity 300 angekommen. Alles in allem finde ich den Tricity 300 ausreichend motorisiert. Ein klein wenig mehr Nm und PS hätten ihm zwar nicht geschadet, aber ob dann noch die 3,3l/100km erreicht worden wären?! Soweit ich weiß ist er mit dem niedrigen Verbrauch der Klassenprimus. Ich habe je nach Streckenprofil schon Tankfüllungen mit Schnitt 3,1 gefahren, und auch schon welche mit 3,5l/100km. Beides geht für mich bei der jeweiligen Fahrweise und Streckenprofil völlig in Ordnung. Seit den letzten 100km ist beim Motorlosen rollen auf den letzten Metern vor einer Ampel, oder beim rangieren ein helles quietschen/sirren zu hören, wie wenn man mit dem Finger über den Rand eines Weinglases streift. Wenig, minimal, aber hörbar. Was die Bremse da für Probleme hat weiß ich nicht genau, scheint aber noch im Rahmen zu sein. Er springt super an, ob kalt oder warm, ein Drücker auf den Starter und sofort schnurrt die Kiste. |
Mon Jul 26 20:07:33 CEST 2021
|
Golf3ABS
|
Kommentare (0)
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT LENKUNG BREMSEN POWER VERBRAUCH 1000km INSPEKTION SITZBANK / SITZKOMFORT SOZIUSBETRIEB EINSTIEG/DURCHSTIEG TANKANZEIGE So….das wärs erst mal wieder. |
Sun Jul 25 09:26:21 CEST 2021
|
Golf3ABS
|
Kommentare (8)
Hallo liebe MT-ler, willkommen bei meinen ersten Erfahrungen mit dem Yamaha Tricity 300 Urban Roller. Für alle Interessierten hoffe ich eine Hilfestellung zu bieten und Fragen sind jederzeit willkommen. Und schon gehts los.... ABHOLUNG ERSTE EINDRÜCKE In den ersten etwas engeren Kurven bin ich mit dem Seitenständer (nehme ich an) aufgesessen denn es hat gekratzt. Ich habe nun die Federvorspannung der hinteren Dämpfer mit dem Schlüssel aus dem Bordwerkzeug zwei Stufen erhöht (Von 2 auf 4) um ein starkes absinken durch Soziusbetrieb entgegenzuwirken. Die ersten Kurventests bestätigten mir einen Erfolg. Das kratzen des Ständers kommt nun erst später, in größerer Schräglage. Ich werde das weiter beobachten. Das Fahrgefühl empfinde ich als sicher, zu 90% ausreichend dynamisch. STANDING ASSIST Das hohe Gewicht von 239kg dieses mächtigen Gefährts merkt man beim rangieren und aufsitzen sehr stark. Bei der Fahrt fühlt er sich stabil, bodenfest, und vertrauenserweckend an. Der Motor mit seinen 300ccm und 28PS aus dem XMAX 300 kommend hat erstaunlich wenig Mühe mit dem „Monster Scooter“ wenngleich er zu keiner Zeit eine Rennmaschine nahekommt. Logisch, ist er auch für völlig anderes konzipiert und soll auch eine andere Zielgruppe ansprechen. VERBRAUCH OPTIK Die Verarbeitung, abgesehen davon das es alles Plastik ist was die Konkurrenz aber auch nicht anders macht, ist Yamaha typisch ordentlich bis Premium einzuschätzen. Bisher gibt es keinen Grund zur Beanstandung. ...Fortsetzung folgt |
Sat Mar 30 17:44:09 CET 2024 |
Golf3ABS
|
Kommentare (2)
Habt ihr eher Positive oder eher Negative Erfahrung mit euren Dreirad Rollern gemacht?
Ja nun ist es soweit.
Die TC hat nun 50.000 km auf der Uhr.
Bitte seht es mir nach sollte sich hier das ein oder andere wiederholen was schon in einem der anderen Blogartikel mit geringeren Km-Ständen benannt wurde.
So also was ist denn nun gewesen in der Zeit, was war zu kritisieren, was war gut?
Bei dem Standing Assistent Rückruf (dem zweiten) sagte mir der Werkstatt Mechaniker beim abholen der TC das Ihnen aufgefallen ist das die Lenkung Spiel entwickelt hätte und das man bei YAMAHA einen Garantieantrag stellen wird. Das war gegen Ende der 2 jährigen Garantiezeit. Also im Sommer 2023.
Ich selbst habe das Problem noch nicht wahrgenommen beim fahren. Nachdem die Garantiereparatur allerdings erledigt war stellte ich die positive Veränderung bei der ersten Fahrt dann doch fest. Die Lenkung war wieder etwas direkter. Sehr angenehm. Soweit so gut.
Man kann nun sagen das dies nach 2 Jahren nicht passieren darf….ich bin aber unter Berücksichtigung der Laufleistung von damals 40 oder 45k km damit ganz zufrieden. Der Bock ist schwer, ich bin schwer, und die Strecken sind meist im Schwarzwald abgefahren worden mit viel Kurven. Oft auch auf weniger guten Strassenbelägen und vielen Steigungen. Für mich ist das OK, die Lenkung war aber auch noch weit entfernt von einem unfahrbaren Zustand. Man kann die Situation auch verbessern wenn man die betreffenden Stellen an den Buchsen mit viel Fett sozusagen abschmiert und neu mit Drehmoment verschraubt. Falls jemand die Kosten für die Reparatur meiden mag, kann man sich hier etwas aushelfen oder die Reparatur etwas hinauszögern. Ich war wenige Wochen vor dieser Reparatur beim TÜV und dort sagte der Prüfer auch es gäbe leichtes Spiel vorne, sei aber noch nicht relevant. Er meinte…beim nächsten mal (in 2 Jahren) wird das dann aber wahrscheinlich zu machen sein.
Bevor ich das Thema abschliesse muss auch noch gesagt werden das es in den 2 Jahren und den vielen vielen Kilometern auch zwei bis drei Momente gab wo man mit einem der Vorderräder einen Randstein leicht geküsst hat. Das hat wahrscheinlich mehr zu dem Problem geführt als die gefahrenen Kilometer.
Ich kann der Grundqualität des Mopeds daher keinen Vorwurf machen.
Ansonsten hatte ich nach einer Standzeit von 2-3 Monaten über die nicht so schöne Jahreszeit Schwierigkeiten die TC zu starten. Die Batterie war in Ordnung und hatte Leistung, das wunderte mich, aber ich musste ewig lange Orgeln und es schien als wollte die TC einfach nicht starten. Der Anlasser drehte den Motor trotz der längeren Standzeit kräftig durch, aber erst nach 1-2 Minuten orgeln konnte der Motor langsam wieder zum Leben erweckt werden.
Ob es an dem alten Sprit der seine Zündfähigkeit etwas verlor lag, oder was es auch immer war, dann lief sie wieder und zwar so als wäre nix gewesen. Nächsten Winter werde ich ein Additiv mit in den Tank schütten um da vorzubeugen.
Bis auf dieses eine Beispiel mit den Startschwierigkeiten startet sie sonst sofort und hat auch Motorseitig keine Probleme.
Mein Lack auf der Tupperware hat leider durch die Abdeckplane (trotz Vlies Inlay) gehörig gelitten und die MicroKratzer sind dann doch zu sehen wenn man genau hinsieht, vor allem bei direktem Sonnenlicht.
Für mich ist die TC ein treues und zuverlässiges Fahrzeug.
Sie bekommt bei mir den Ölwechsel nach Herstellervorgabe, Ölfilter, Ventilspiel einstellen, Antriebsriemenwechsel nach Vorgabe, Luftfilter etc.
Es gab auch vorne nach der Laufleistung neue Bremsscheiben und Beläge.
FAZIT
Als Negativpunkte für mich sind geblieben:
- Hoher Reifenverschleiss am Hinterrad. Mehr wie 5K halten die Hinterreifen selten. Wobei unterschiedliche Reifenhersteller bereits ausprobiert wurden. Einzig der Heidenau K66 hat mit 7k etwas länger am Hinterrad durchgehalten. Allerdings ist dieser aufgrund des Profils etwas weniger laufruhig und er kostet auch etwas mehr als die anderen Reifen. Was letztlich den Km-Vorteil wieder auffrisst.
Ich hatte den K66 auch vorne einmal drauf, die Laufleistung war super. Allerdings ist das Fahrverhalten aufgrund des Profils auch hier etwas lauter und ruppiger als bei den Reifen mit den glatten Oberflächen.
- Für Bergstrecken empfinde ich die Motorleistung als zu gering. Es ist nicht so das man Steigungen nicht erklimmen kann, aber der Motor müht sich merklich dabei ab. Beim XMAX funktioniert das sicher tadellos weil der auch 60kg leichter ist.
- Die Stoßdämpfer sind nicht so dolle. Hinten wie vorne finde ich die Suboptimal.
- Will man das Fahrzeug sportlich bewegen sind die systembedingten „Knebel“ (PS/Nm/Gewicht) allerdings deutlich zu spüren. Ja er soll das auch nicht können, schön wäre es dennoch. Zumal das Parallelogramm System einen super Job macht und stets ein sicheres Kurvenempfinden und Fahrgefühl liefert.
Positiv ist:
- Für Ebene Strecken ist die Motorisierung ausreichend bis gut um überall mitzuschwimmen und auch kurze Autobahnpassagen akzeptabel zu absolvieren. Für den beworbenen Einsatzzweck (Best Move in Town) passt das auch.
-Zuverlässiger Motor, stabile YAMAHA Qualität.
-Die Spurtreue und das vermittelte Gefühl von Sicherheit auf der Strasse und in den Kurven ist wirklich extrem toll.
Ich bin nun wirklich gespannt wann die ersten Motorprobleme beginnen werden.
Ich denke 50K sind für so einen kleinen Motor und dem ständigen Abmühen aufgrund des Gesamtgewichts doch eine Hausnummer. Momentan fährt er sich aber astrein und auch der Motor zeigt keine Ermüdungserscheinungen.
Toi Toi Toi