Sat Apr 28 22:13:17 CEST 2018
|
Zlatan75
|
Kommentare (21)
Hallo zusammen, da sich in letzter Zeit die Anfragen nach der richtigen Vorgehensweise beim polieren des eigenen Fahrzeuges gehäuft haben, dachte ich mir, ich fasse mal hier in diesem Blog eine geeignete Vorgehensweise zusammen. Waschen/Lackvorbereitung: Die Reinigung kann, muss aber mit der 2-Eimer Handwäsche noch nicht zu Ende sein. Wenn man auf dem Lack noch Rückstände findet, welche durch die Eimerwäsche nicht zu entfernen sind, dann handelt es sich in der Regel um Insektenrückstände, Flugrost, Teer usw. Hier sollte man entsprechende Produkte zur Hand nehmen und den Lack nach der Herstellerbeschreibung behandeln. Ist dieser Schritt vollbracht und der Lack fühlt sich, wenn man mit der Hand drüber geht, immer noch Rau an, ist es Zeit für die Lackreinigungsknete. Siehe hierzu die Videoanleitung der FAQ Kapitel 1.4: Link Wenn diese vorarbeiten vollbracht sind und keine sichtbaren oder fühlbaren Verunreinigungen auf dem Lack vorhanden sind, kann man zum nächsten Schritt übergehen, der Maschinenpolitur. Poliermaschine: Zum einen wären die Maschinen von Krauss zu nennen. Polierpads: Welche Pads meiner Meinung nach zu empfehlen sind, findet ihr hier aufgelistet. Ich möchte anmerken, dass diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, auf eigenen Erfahrungen basiert und deshalb die Vielfalt aller Hersteller nicht abdecken kann. Also bitte nicht kritisieren, wenn das eigene Lieblingspad nicht aufgelistet sein sollte. Ihr werdet feststellen, das die Hersteller eine erhebliche Anzahl an Polierpads mit unterschiedlichen Härtegraden anbieten. Anzahl: Gut zu wissen: Mikrofasertücher: Die Grundsätzliche Empfehlungen, welche auch in der FAQ zu finden ist, sind Tücher mit mind. 380GSM (Gramm per square meter = Gewicht in Gramm je Quadratmeter). Normalerweise herrscht in der Fahrzeugpflege die Devise, "weniger ist mehr". Bei den Tüchern sind höhere GSM Werte bei der Entfernung von Politurrückständen, meiner Erfahrung nach bis 600GSM, nicht von Nachteil. Anzahl: Politur: Wie lange muss ich eine Politur fahren? Licht: Zubehör: Zeitbudget: Last Step Produkt (LSP): Reinigung der Waschutensilien: Polierpads und Auftragpads wasche ich separat von den Mikrofasertüchern um Fussel von den Pads fern zu halten. Teilweise stecke ich kleine Pads in Waschnetze um sie so schonend wie möglich zu waschen. Ich kenne derzeit keinen Hersteller der für seine Polierpads eine Maschinenwäsche erlaubt, aber die Erfahrung hat gezeigt, das da - vom Einzelfall mal abgesehen - nichts passiert. Zudem sind Polierpads Verschleißteile, irgendwann müssen sie gegen neue ersetzt werden. Waschen würde ich Sie auch nicht heißer als 40°C (um die Gefahr des Klett Ablösen auf ein minimum zu reduzieren) und ohne Schleudergang. Die dann nassen Pads einfach mit der flachen Hand so gut wie möglich ausdrücken und an der Luft trocknen lassen. Ende: |
Sun Jan 14 21:36:11 CET 2018
|
Zlatan75
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
iBrid, Nano, Rupes
Hallo zusammen, ich habe mir nach Weihnachten noch ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk gegönnt und mir die iBrid Nano Long Neck gegönnt. Verarbeitung: Akku: Ich werde jetzt nicht den ganzen Lieferumfang hier abtippen, dass könnt ihr euch auf der Website anschauen. Arbeiten mit der iBrid Long Neck: Fazit: |
Thu Jul 06 20:50:30 CEST 2017
|
Zlatan75
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Lexus, SC, Z4
Hallo zusammen, |
Wed Jun 21 21:13:51 CEST 2017
|
Zlatan75
|
Kommentare (5)
Hallo zusammen, heute ist meine Bestellung von Lupus eingetroffen. Darunter auch die Rupes Die Maschine kommt in einer sehr wertigen Verpackung her. Das erste herausnehmen überrascht sehr angenehm. Die Maschine hat ein sehr angenehmes Eigengewicht, welches vollkommen ausreichend erscheint um ohne weiteren Druck arbeiten zu können. Die Rupes selbst ist sehr hochwertig verarbeitet. Es gibt keine Grate, die vordere Handablage ist sehr angenehm gestaltet und lädt geradezu ein seine Hand dort abzulegen. |
Thu Oct 09 21:52:28 CEST 2014
|
Zlatan75
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Lexus, SC, Z4
Hallo zusammen, der Herbst ist da und der Winter naht. Da ich meinen Lexus nur von März - Oktober fahre war es an der Zeit, ihn für die Überwinterung fertig zu machen. Die arbeiten liegen bereits ein paar Tage zurück. Begonnen habe ich am 01.09. - 20.09.2014. Ich konnte leider immer nur für wenige Stunden am Wagen arbeiten, deshalb hat es sich so in die Länge gezogen. Für die Räder habe ich 4 Tage zu je 3 Stunden je Rad gebraucht. Dann wurde an einem anderen Tag der Wagen gewaschen, usw. Dieses Jahr habe ich "unglaubliche" 1300km mit dem Wagen zurück gelegt. So toll der Wagen zu fahren ist, es ist halt kein Familienwagen und da unsere Zwillinge so gut wie immer mit uns unterwegs sind, gibt es eben nur sehr wenige Möglichkeiten ihn zu fahren. Macht nichts, es kommen wieder andere Zeiten. - Räderaufbereitung: - Aussenaufbereitung: - Innenaufbereitung: Viel Spaß bei den Bildern, ich freue mich auf eure -gerne auch kritischen- Kommentare. Bei einigen Detailbildern werdet ihr an den Schwellern und Fahrzeugfront noch ein paar Polierstaubreste sehen. Ich hatte irgendwann keine Kraft und keine Lust mehr alles zu entfernen. Der Wagen steht jetzt in der Garage und hängt bis März an meinem CTEK Ladegerät und wird bis dahin genügend Staub einfangen. Also habt hier bitte etwas Verständnis für mich. |
Thu Oct 09 21:51:46 CEST 2014
|
Zlatan75
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
8T Sportback, A5, Audi
Hallo zusammen, ich habe das letzte Wochenende genutzt (Samstag, den 04.10.2014) um meinen DailyDriver für den Winter vorzubereiten. Eine Defektkorrektur war nicht nötig, es gibt zwar ein paar leichte Swirls an der Heckstossstange, jedoch rechtfertigt es den "Aufwand" nicht. Das gehe ich nächstes Frühjahr an. Also war nur eine gründliche Fahrzeugewäsche mit Wachsen geplant. - Räderaufbereitung: - Aussenaufbereitung: - Innenaufbereitung: Dauer der Aufbereitung: Der abgelichtete Zustand hat leider nur bis Dienstag gehalten, dann hat es geregnet und von außen siehts dann nicht mehr so toll aus. Aber so ist das eben, kaum ist man fertig, fängt man wieder an. Grüße |
Mon Aug 11 18:24:48 CEST 2014
|
Zlatan75
|
Kommentare (12)
Hallo zusammen, meine Kinder haben mich durch lauthalses Schreien unmissverständlich darauf aufmerksam gemacht, dass Sie es nicht mehr akzeptieren in einem derart verdreckten Kinderwagen gefahren zu werden. Beschämt musste ich feststellen, dass Sie damit natürlich Recht hatten. Also habe ich mich daran gemacht, dies zu ändern. Hier erstmal die wichtigsten Daten zum Wagen: Verwendete Produkte: Zuerst wurde das Gestell mit der Gloria FM10 und Auto Finesse Avalanche gründlich eingesprüht. Anschließend habe ich mit einem Eimer Wasser den Schaum entfernt und mit nur einem Eimer Schampoowasser das Gestell gewaschen. Abgetrocknet habe ich mit ein paar alten MF-Tüchern die ich nicht mehr für die Fahrzeuge verwende. Als Wachs gab es das Collinite #476s und zum Schluss wurden die "Räder" mit Surf City Garage Black Ice Tire Gloss veredelt. Über die Standzeit des Collinite auf einem Kinderwagen werde ich berichten. Hier die Bilder: |
Sat Aug 09 17:43:47 CEST 2014
|
Zlatan75
|
Kommentare (9)
Hallo zusammen, heute möchte ich über meine Felgenaufbereitung und Versiegelung mittels Finish Kare - 1000P Hi-Temp Paste Wax berichten. Obwohl ich der Meinung war und hier in meinem Blog auch geschrieben habe, mir kein weiteres Wachs zu kaufen bevor mein aktuelles verbraucht ist, konnte ich mich "leider" nicht beherrschen. Hier erst mal eine Übersicht der verwendeten Produkte: Die Vorgehensweise war wie folgt: Während des Reinigungsvorgangs habe ich das 1000P im Halbschatten aufgestellt, damit es nicht ganz so hart ist. Das 1000P riecht, wie bereits jemand in einem anderen Blog berichtet hat, wie Schuhcreme (erinnere mich gerade nicht, wer das war). Mir macht das nichts aus, ich mag den Geruch. Hier nun die Bilder: |
Tue Aug 05 23:04:03 CEST 2014
|
Zlatan75
|
Kommentare (15)
Hallo zusammen, heute möchte ich über meine erste Maschinenpolitur berichten. Nach langem lesen diverser Beiträge über die richtige Wahl der Poliermaschine habe ich mich für das Einsteigerset XL mit der 6100 Pro CPS entschieden. Testfahrzeug: Vorne weg, der Wagen wurde natürlich vorher sehr gründlich von Hand gewaschen. Prozedur war: Dauer der gesamten Prozedur: ca. 10h Hier nun die Vergleichsbilder: Hier das Endergebnis: Fazit: Eigentlich wollte ich ja noch das Ultimate Compound mit der PF2500 vergleichen, aber ich war so vertieft in die Arbeit, das ich diesen Test etwas später nachreichen werde. Übrigens mein Kumpel war von dem Ergebnis total begeistert, wobei er keine wirkliche Vorstellung hat, was man noch so rausholen könnte. |
Tue Jul 29 10:15:53 CEST 2014
|
Zlatan75
|
Kommentare (12)
Hallo zusammen, im Fahrzeugpflegeforum liest man ja immer wieder wie schnell eine Waschstraße die Wachsschicht auf dem Wagen zerstört. Ich wollte mal wissen wie die Portalwaschanlage bei uns im Ort (Textilanlage) die Wachsschicht angreift. Nach kurzer Rücksprache mit meiner Frau, hat Sie sich dazu bereit erklärt ihr Fahrzeug (Golf Plus, Silber Metallic) als Versuchsobjekt bereit zu stellen. Noch eine kleine Anmerkung: Meine hier gemachten Erfahrungen sind für Interessierte nicht 1 zu 1 übertragbar. Hier spielen sicher verschiedenen Aspekte einen Rolle. Nun zum Test: Bei dem gezeigten Bild handelt es sich leider nicht um das Versuchsfahrzeug, da ich leider vergessen habe Bilder vom Ausgangszustand zu machen. Ungefähr so sah es aber aus. Erste Waschanlagenwäsche: 07.06.2014 Zweite Waschanlagenwäsche: 21.06.2014 Die Motorhaube und das Dach zeigen bereits leichte Auflösungserscheinungen. Jetzt bin ich auf die nächste Wäsche gespannt. Wenn nach ca. 3 Wäschen und ca. 2 Monaten das Wachs runter ist, wäre es für diesen Wagen eine akzeptable Alternative. DritteWaschanlagenwäsche: 25.07.2014 Die Bilder zeigen es, die Wachsschicht ist teilweise noch vorhanden, aber in keinem guten Zustand mehr. Fazit: |
Tue May 06 20:26:56 CEST 2014
|
Zlatan75
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Lexus, SC, Z4
Endlich, nach 5 Monaten Pause konnte ich wieder meinen Wagen aus dem Winterschlaf holen. Als erstes war eine ausgiebige mehrstündige Ausfahrt angesagt, um den Wagen und den Motor schön "einzufahren". Nach dem Winterschlaf verfahre ich in der Regel immer so, dass ich die ersten Wochen gar nicht wasche, sondern höchstens mit dem Hochdruckreiniger mal kurz den Staub und sonstige Verunreinigungen die nach ein paar Ausfahrten da sind abwasche. Nun war es aber soweit Leider habe ich vergessen meine Kamera mitzunehmen um den Ausgangszustand des Wagens aufzunehmen. Somit sind nur Bilder vom nächsten Tag nach der Aufbereitung vorhanden. Sorry. Aber besonders schlimm sah er eh nicht aus, da er mehr gewaschen als gefahren wird. Gesamtdauer der Aufbereitung: Ergebnis: Aussenansicht: Detailausschnitte: Mit den Auspuffblenden bin ich auch noch nicht 100%ig zufrieden, hier muss ich beim nächsten mal noch mal ran. Motorraum: Innenraum: |
Sat Dec 28 23:33:29 CET 2013
|
Zlatan75
|
Kommentare (10)
Hallo zusammen, ich möchte hier meine Erfahrungen mit der Gloria Foam FM 10 teilen. Verwendet wurden für die Fahrzeugreinigung folgende Produkte. Zuvor der Ausgangszustand des Fahrzeugs: Versuch 1: Versuch 2: Fazit zum Mischungsverhältnis: Belastung der Wachsschicht: Hier noch zum Schluß, das Endergebnis:
31.12.2013: Fortsetzung mit entmineralisiertem Wasser:Habe den schönen Vormittag genutzt um zu untersuchen ob entmineralisiertes Wasser ein besseres Schaumbild erzeugt als das normale Leitungswasser mit einem hohen Wasserhärtegrad. Hier nun das Schaumbild aufgenommen 1min nach Auftrag: Leider habe ich nicht den gleichen Winkel beim Fotografieren getroffen, aber ich denke man kann sehen, wenn man die Fensterflächen betrachtet, dass es keinen nennenswerten Unterschied zwischen dem entmineralisierten und "hartem" Wasser gibt. Wenn überhaupt scheint das "harte" Wasser etwas schäumiger. Hier noch ein paar Bilder ca. 5min nach dem auftragen: Allgemeine Anmerkungen: - Schmutzlösekraft: - Nächster Vergleich: |
Mon Jul 09 22:44:37 CEST 2018 |
Zlatan75
|
Kommentare (11)
Ein guter Freund von mir hatte Ende Juni Geburtstag und da dachte ich mir, tu nicht ihm etwas gutes, sondern seinem Fahrzeug.
Er hat sich aber auch gefreut.
Es handelt sich um einen AUDI A4, Type B5, 1.8T Quattro, EZ08/1996. Technisch tadellos gepflegt mit nun 427.818 km auf der Uhr. Mit 193.000 km wurde eine LPG Gasanlage von BRC, Type Sequent24 eingebaut, welche bis heute problemlos läuft. Noch der erste Turbo, die erste Kupplung und er wurde von EURO 2 auf EURO 3 umgestellt. Technisch tadellos gepflegt, sieht es mit dem Lack nicht ganz so zum besten aus.
Der Lack fühlt sich wie Schmirgelpapier an. Flugrost, Teer und was weiß ich was da noch alles drauf ist. Es war klar, mit einmal waschen wird das nichts. Also wurde der Wagen mit der ersten Wäsche erst mal vom losen Schmutz befreit. Danach kam reichlich Flugrostentferner auf den Lack und wurde wieder komplett gewaschen. Die Ablagerungen sind so massiv, dass mir ohne vorherige chemische Reinigung des Lackes die Anwendung der Lackreinigungsknete zu schade gewesen wäre. Nachdem Waschgang Nummer zwei abgeschlossen war, kam nun auf den bereits nassen Lack die Lackreinigungsknete zum Einsatz. Wie man sehen kann, war immer noch reichlich zu holen. Das was ihr auf der Lackknete seht, war nur vom Kofferaumdeckel. Es wurde die "Petzoldts MAGIC-Clean Reinigungsknete, blau" verwendet.
Nachdem der Wagen nun gewaschen war, fuhren wir die 1.5km von der bei mir im Ort beheimateten Tankstelle zu mir nach Hause. Hier konnte man nun den Lackzustand betrachten. Sieht nicht besonders gut aus, seht aber selbst.
Das Geburtstagskind wollte und durfte mir natürlich mithelfen. So teilten wir uns die Arbeit etwas auf. Da er sich, wie ihr sehen könnt noch nicht so im Detail mit der Fahrzeugpflege wie wir beschäftigt hat, habe ich ihm die Motorhaube aufgegeben. Nach einer kurzen Einweisung im Umgang, fing er an und ich konnte mich mit dem Heck beschäftigen.
Werkzeug welches das Geburtstagskind verwendet hat:
- Lupus CPS6100 mit 8mm Hub
- Polierpad Lake Country CCS 5,5" Cutting Pad, gelb 139 bzw.
- Polierpad Lake Country CCS 5,5" Cutting Pad, orange 139
Werkzeug welches ich verwendet habe:
- Rupes LHR15, Mark II mit 15mm Hub
- Polierpad Chemical Guys Hex-Logic Quantum Heavy Cutting Pad Gelb 5,5"
- Rupes LHR75E Mini
- Polierpad Rupes BigFoot Polierschwamm Coarse blau 80-100mm bzw.
- Polierpad Rupes BigFoot Polierschwamm Fine gelb 80-100mm
- Rupes iBrid
- Polierpad Rupes BigFoot Polierschwamm Coarse blau 34-40mm bzw.
- Polierpad Rupes BigFoot Polierschwamm Fine gelb 34-40mm
Als Politur haben wir die Meguiars Ultimate Compound verwendet. Viele Stellen wurden mit 2 Durchgängen mit jeweils 4 - 5 Kreuzgängen bearbeitet. Vorneweg, der Wagen hätte eine zweistufige Politur notwendig gehabt, da noch reichlich tiefe Kratzer übrig geblieben sind, welche die Ultimate Compound nicht rausbekommen hat. Zudem sind einige Defekte drin, welche ohne vorheriges Schleifen eh nicht rausgegangen wären. Aber eine >90% Defektkorrektur war gar nicht das Ziel, da wir "nur" 3 Tage angepeilt haben. Als das jedoch seine Freundin mitbekommen hat und realisiert hat, dass ich es ernst meine, gab es wohl Diskussionen und er wurde überzeugt mich zu überzeugen, dass es doch bitte keine 3 Tage dauert. Hat mich zwar etwas genervt, schon im voraus ein Zeitlimit aufgedrückt zu bekommen, aber was solls. Wir haben dann vereinbart uns auf den Lack zu fokussieren und den Innenraum soweit möglich zu berücksichtigen.
Hier nun ein paar Bilder welches Ergebnis wir erzielt haben.
Kofferaumdeckel:
Heckleuchte:
Heckpartie:
Auf den letzten beiden Bildern kann man hoffentlich sehen, wie das Ergebnis nach einem Durchgang (Heck_3) und nach dem zweiten Durchgang (Heck_4) aussah. Ganz defektfrei ist es nicht geworden.
Kofferaumleiste unter dem Kennzeichen:
Tankdeckel und drumherum:
Fondtüre, Beifahrerseite:
Kotflügel, Fahrerseite:
Endtopf:
Der Chrom wurde mit Surf City Garage Killer Chrome bearbeitet.
Die Kunststoffleiste welche man im Bild noch unbearbeitet sieht, sind nachdem sie gereinigt wurden, noch mit Black WOW Exterior Trim Restorer hübsch gemacht. Da ich den Wagen regelmäßig sehe, werde ich beobachten wie sich das BlackWow macht. Habe es extra für die Aufbereitung gekauft.
Motorraum:
Euch wird bestimmt auffallen, dass einige Politurstaubreste im Motorraum verblieben sind. Da rannte uns die Zeit weg, da es der zweite Tag war und nur noch wenige Stunden übrig geblieben sind, bevor er gehen musste. Also haben wir das sein lassen und er hat das zu Hause selbst erledigt. Wir haben uns dann noch an den Innenraum gemacht und hier das Endergebnis.
Der Motorraum wurde mit Surf City Garage Sledge Hammer Engine Degreaser und diversen Pinseln von ValetPro gereinigt. Als Dressing kam das Auto Finesse Dressle All Purpose Dressing zum Einsatz.
Resultat:
Wie ihr seht sind einige Spuren welche die Zeit so mitgebracht hat übrig geblieben. Wir konnten sie nur etwas abmildern. Auch hat der Rost angesetzt. Aber bei diesem Alter bleibt das wohl nicht aus.
Ich bin etwas zwiespältig des Ergebnisses wegen. Im Prinzip wurde mir ein Tag genommen um noch das letzte aus dem Wagen zu holen. Was mich immer wieder beeindruckt, wie viel die Meguiars Ultimate Compound im Stande ist zu leisten. Gut, es waren fast immer 2 Durchgänge a 5 Kreuzstiche notwendig, manchmal auch 3 Durchgänge. Es zeigt jedoch, dass nicht immer gleich die stärkste Waffe gezogen werden muss. Zumindest, wenn man kein gewerblicher Aufbereiter ist und auch Zeit bekommt.
Insgesamt haben wir 19 Stunden aufgeteilt auf 2 Tage für die Aufbereitung benötigt.
Als LSP (Last Step Product) haben wir das Sonax ProfiLine Polymer Netshield verwendet, damit er möglichst lange etwas davon hat. Zudem habe ich ihn eingewiesen wie in Zukunft mit dem Lack umzugehen ist, wie seine Freundin die Türen zu öffnen hat und das die Hände auf Glas nichts zu suchen haben.
So, ich habe fertig.
Habt ihr Anmerkungen, Fragen, Kritik, dann bitte her damit. Ich werde Sie gerne beantworten.
Grüße
Zlatan