Thu Jul 06 20:50:30 CEST 2017
|
Zlatan75
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Lexus, SC, Z4
Hallo zusammen, |
Ergänzung von Zlatan75 am Sat Jul 22 10:01:08 CEST 2017
So, gestern habe ich meinen Ibisweissen A5 mit Fusso behandelt. Kein Schmieren und keine Wolkenbildung. Habe das Fusso (gestoppt mit der Uhr) 3Minuten ablüften lassen, bevor ich es abgenommen habe. So richtig freude kam trotzdem nicht auf. Das ist das erste Produkt, bei welchem ich zuerst prüfen muss ob es sich mit dem Lack verträgt oder nicht. Das ist ein bisschen unbefriedigend. Ich weiß noch nicht, ob ich es nochmal verwenden werde. |
Thu Jul 06 20:56:07 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: Rund um Produkte und Zubehör zur Fahrzeugpflege:
FLEX XFE 7-15 150 vs. Rupes BigFoot LHR 15 Mark II: Erfahrungen?
[...] LHR75E Mini eingesetzt habe.
Viel Spaß beim lesen. Kommentare, Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
Fahrzeugaufbereitung mit Rupes Exzentermaschinen
[...]
Artikel lesen ...
Fri Jul 07 05:51:16 CEST 2017 |
cleanfreak1
sehr schöne Arbeit, aber vor allem das du die Informationen TOP umgesetzt hast, mach weiter so
Fri Jul 07 14:11:45 CEST 2017 |
dk_1102
Super Arbeit. Hast wirklich auch ein sehr schönes Auto. "Ausländische" Fahrzeuge sind eigentlich nicht mein fall aber Lexus ist schon ziemlich cool!
Fri Jul 07 14:42:36 CEST 2017 |
Zlatan75
@cleanfreak1:
Anerkennung von dir zu bekommen freut mich jetzt echt besonders. :-)
Vielen Dank.
Von den Guten lernen, nur so kann man besser werden, war immer meine Devise.
@dk_1102:
Vielen Dank. "Ausländische" Autos sind gar nicht so schlecht ;-)
Versuch es mal wirst nicht enttäuscht werden, besonders nicht von Lexus.
Ich bearbeite gerade meine Frau, ich schiele nach dem neuen LC500, aber das wird noch eine hart zu knackende Nuss. :-) Evtl. in 2018.
Thu Jul 13 14:14:27 CEST 2017 |
Duftbaumdeuter135658
Man liest doch immer wieder von Problemen mit der Wolkenbildung beim Fusso...
Ich finde das Zeug wird zu arg gehypt. Bitte berichte hier doch mal etwas zur Standzeit und zum Beading/Sheeting nach ein paar Monaten. Manche stellen hier die Vermutung an, dass das Fusso - einmal geöffnet - nach und nach seine positiven Eigenschaften verliert, je länger es gelagert wird.
Zum Ergebnis deiner Aufbereitung: Sehr sehr cool, ich wünschte, ich könnte so viel Zeit für die Fahrzeugpflege aufwenden. Der von dir genannte Aufwand von 39 Stunden reicht mir für ein ganzes Jahr
Fri Jul 14 06:58:35 CEST 2017 |
Zlatan75
Hallo cz3power,
Danke schön.
Das Fusso habe ich übrigens nicht aufgetragen (die Passage hast du evtl. überlesen). Ich habe die Stelle, welche ich mit dem Fusso nicht in den Griff bekommen habe, noch mal mit der Menzerna 3500 nachbearbeitet und anschließend das gesamte Fahrzeug mit Collinite #476 gewachst. Das altbewährte #476 funktioniert immer, hat ein schönes Beading/Sheating und auch eine gute Standzeit.
Ich werde das Fusso noch mal auf meinem Ibisweissen A5 testen. Wenn ich es dann nicht in den Griff bekomme werde ich es in die Tonne treten bzw. verschenken. Vielleicht hat jemand anderes mehr Glück damit.
Fri Jul 14 09:18:57 CEST 2017 |
Duftbaumdeuter135658
Ah sorry, den Nebensatz hab ich echt überlesen...
Bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Fusso auf dem weißen Lack!
Viele Grüße, Sebastian
Fri Jul 14 14:56:00 CEST 2017 |
driver95
sieht echt gut aus.
Ich habe zwar noch nie ein anderes Wachs ausser das Fusso verwendet, aber zu dem kann ich nur sagen das es echt sehr sehr schnell überdosiert ist. und ich hab auch immer das gefühl das es sehr schnell "antrocknet" und dann ist es nur sehr mühevoll zu entfernen und die "Wolkenbildung" sind dann auch extrem.
Also bei Fusso hab ich immer in einer Hand das Applicator-Pad und in der anderen das Microfasertuch. Kurz antrocknen lassen und dann mit dem Tuch drüber.
Aber meine Erfahrung ist auch nur über 3 Autos verteilt
Stehe noch am Anfang meiner Pflege-Karriere. Und die ist auch zur Zeit pausiert.
Schöne Grüße,
driver95
Fri Jul 14 15:04:54 CEST 2017 |
Zlatan75
Danke für die Info "driver95".
Ich habe verschiedene Ablüftzeiten ausprobiert. Zunächst wie es auf der deutschen Anleitung aufgeklebt auf der Rückseite der Dose stand. Dann habe ich 3min, 2min, 1min ablüften lassen und zum Schluss habe ich aufgetragen und gleich danach abgetragen. Keine der Vorgehensweisen hat geklappt. Danach hatte ich die Nase voll.
Da das Fusso ja ein Coating und kein klassisches Wachs ist, könnte es sein, dass es sich mit dem Klarlack meines Wagens nicht verträgt, aber das werde ich wissen, wenn ich es an meinen anderen Fahrzeugen ausprobiert habe.
Von der Auftragsmenge bin ich der Meinung, das ich nicht überdosiert habe.
Ich werde Berichten wie es sich auf den anderen Klarlacken verarbeiten lässt.
Grüße
Zlatan
Mon Jul 17 18:24:36 CEST 2017 |
Trennschleifer36554
Wirklich beeindruckendes Ergebnis, sehr schön muss ich sagen. Aber ich gebe zu, für diesen Zeitaufwand würde mir wirklich die Motivation fehlen, Respekt auch für das Durchhaltevermögen!
Sat Jul 22 00:07:47 CEST 2017 |
Zlatan75
Dankeschön. :-)
Deine Antwort auf "Aufbereitung meines Lexus SC430"