1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. [206] Stress pur beim Schalten

[206] Stress pur beim Schalten

Peugeot 206 206
Themenstarteram 8. November 2008 um 21:11

Hallo Leute!

Eigentlich fänd ich ja meinen 206er (75PS, KFW, Handschaltung) richtig toll, wenn der Stress mit dem Getriebe nicht wäre. Hatte schon die Suche bemüht und ein paar Tips gefunden. Inzwischen wurde das Getriebeöl gegen das empfohlene von Motul gewechselt. Hat aber eigentlich nicht wirklich was gebracht, das Krachen, vor allem beim Einlegen des zweiten Ganges wenn er kalt ist, ist weiterhin vorhanden und heftig.

Was aber noch weitaus nerviger ist, ist dass er auch wenn er warm ist sich schlecht schalten lässt. Weiß nicht, ob das auch ein Problem der Synchronisierung ist - zumindest gibt es nicht mehr das typische Krachen - aber ich kenne mich mit Getrieben nicht gut aus. Die Gänge haken, der erste sowieso aber die anderen auch. Sie lassen sich einfach nicht vernünftig schalten, besonders beim Schalten vom Dritten in den Vierten ist es ätzend, es gibt immer einen starken Widerstand.

Was mir außerdem noch aufgefallen ist:

- Einmal ließ sich der erste Gang nur sehr schwer herausnehmen, Kupplung war natürlich getreten.

- Der zweite Gang sprang bei Fahrt aus Kopfsteinpflaster bei getretener Kupplung von alleine heraus.

- Teilweise rupft die Kupplung, beim Kommenlassen der Kupplung im zweiten Gang.

Das Auto habe ich gebraucht von Peugeot gekauft mit Garantie. Die sagen, es ist normal. Aber das kann doch nicht normal sein...:confused:

Könnt ihr mir noch irgendwelche Tipps geben? Lässt sich da was einstellen am Getriebe?

So langsam bereue ich den Kauf dieses Fahrzeugs. :(

Ähnliche Themen
15 Antworten

Habe auch einen KFW und habe im kalten Zustand ähnliche "Probleme". Der erste Gang läßt sich nicht ganz so sauber schalten. Im kalten Zustand macht der zweite Gang auch ein paar "Geräusche". Ansonsten ist das Schalten im kalten Zustand i.O. Rückwärtsgang einlegen funktioniert auch manchmal nicht auf Anhieb. Allerdings finde ich es jetzt nicht so störend, wie du es beschreibst. Sobald der Wagen warm ist, geht das Schalten relativ problemlos. Im kalten Zustand versuche ich möglichst sanft zu schalten und sollte was haken, rolle ich einfach ein Stück weiter, um ohne Gewalt Schalten zu können.

Wieviel Km ist dein Pug denn gelaufen? Meiner ist von 12/2001 und hat mittlerweile 131 Tkm. Ist es bei dir ähnlich?

Themenstarteram 8. November 2008 um 22:56

Upps, hatte ich vergessen, er hat gerade mal 21tkm runter, BJ 2004.

Kalt tun mir die Zahnräder schon fast leid. Auch beim vorsichtigen Schalten kracht das in der Regel heftig - nicht immer, aber oft. Ist nicht zu verhindern. Hab den Eindruck, dass es fast schlimmer wird, je langsamer ich das mache.

Warm aber ist das Schalten nervend. Weiß nicht, wieviele Autos ich inzwischen gefahren bin, werden ein paar Dutzend sein, aber nie hat das Schalten eine derartige Aufmerksamkeit verlangt. Diese ständige kurze Verzögerung durch den Widerstand beim Schalten behindert ein "harmonisches" Anfahren. Und da ich in Berlin wohne und viel Stadtverkehr fahre, muss ich leider oft anhalten und anfahren.

Rückwärtsgang ist auch ein Krampf, aber der ist ja überhaupt nicht synchronisiert, soweit ich das verstanden habe.

am 8. November 2008 um 23:41

Also der Rückwartsgang braucht auch nicht synchronisiert sein. Wozu auch? Der sollte eh nur eingelegt werden, wenn das Auto STEHT und nicht mehr rollt.

Das andere von dir beschriebene ist aber nicht normal. Mein 206 schaltet sich ob kalt, ob warm immer gut. Allerdings ist das Getriebe generell etwas knochig, was mich allerdings nicht stört.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse

Allerdings ist das Getriebe generell etwas knochig, was mich allerdings nicht stört.

Knochig :D genauso so isses ... besser kann ich es auch nicht beschreiben.

Themenstarteram 9. November 2008 um 0:13

Ich denke, ich verstehe, was ihr mit "knochig" meint. Wenn die Gänge denn mal willig sind und weitestgehend keinen großen Widerstand leisten, fühlt und hört man dennoch die Mechanik. Wenn es so immer wäre, wäre das ok, daran hätte ich mich schon gewöhnt.

Vibriert bei euch eigentlich auch der Schaltknauf wenn kein Gang eingelegt ist?

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2

Ich denke, ich verstehe, was ihr mit "knochig" meint. Wenn die Gänge denn mal willig sind und weitestgehend keinen großen Widerstand leisten, fühlt und hört man dennoch die Mechanik. Wenn es so immer wäre, wäre das ok, daran hätte ich mich schon gewöhnt.

Vibriert bei euch eigentlich auch der Schaltknauf wenn kein Gang eingelegt ist?

Kann mich jetzt nicht daran erinnern, das der Schaltknauf des Pug je vibriert hätte :confused: . Bei 21 Tkm klingt das alles mehr als merkwürdig. Auch wenn der Pug schon 4-5 Jahre alt ist, würde ich das bei der KM-Leistung vermutlich auch nicht akzeptieren. Schließlich müsste das gute Stück eigentlich noch 150tkm laufen und das ohne Getriebeschaden.

am 9. November 2008 um 8:38

Die Schaltung vom Corsa B z.B. war nicht knochig, sind elastisch. Grund war dort, das in der Umlenkung (sind so Kugeln die in Schalen sitzen), eben um diese Kugeln Gummis eingesetzt waren. Die machten die Schaltung weich und elastisch. Beim 206 habe ich mal geschaut und da sind die Plastikkugeln einfach nur so mit dem Rest des Gestänges verbunden. Das wirkt dann direkt und knochig. ;)

am 9. November 2008 um 11:05

Bei einfacheren Autos (z.B. Opel) ist der Rückwärtsgang nicht synchronisiert, das heisst die Zahnräder werden beim Einlegen des Ganges erst in Position gebracht, Das geht natürlich nur mit Geradeverzahnung, nicht mit Schrägverzahnung, und selbst dann wird man vom Getriebe mit "RATSCH-KRACK" begrüsst. Geradeverahnte Räder neigen aber zum Heulen oder Rasseln, weil die Zahnflanken ungleichmässig greifen - bei schräg- oder spiralverzahnten Rädern tun sie das nicht. Um diese lästigen und bililg wirkenden Geräusche zu vermeiden, geht man bei "besseren" Fahrzeugen seit ca. 25 Jahren dazu über, auch den Rückwärtsgang mit ständigem Eingriff der Zahnräder und mit Synchronisation zu bauen. Das vermeidet dann auch das Kratzen beim Einlegen.

Das der 206 wenn er kalt ist sich nich gut schalten lässt ist bekannt. Ist bei meinem so und bei meiner Mutter ihrem auch!

Aber nur vom ersten in den zweiten Gang mit etwas Widerstand. Ansonsten ist das schalten im kalten Zustannd ok! Außer halt der Rückwärtsgang. Der ist ob kalt ob warm ein Graus! Aber das ist eine Macke von Peugeot das die Rückwärtsgänge nicht synchronisiert sind!

Und das hat nichts damit zu tun, dass das Auto komplett stehn muss. Nur er macht das auch wenn das Auto komplett und ruhig steht!

greets

Themenstarteram 9. November 2008 um 11:46

Zitat:

Original geschrieben von Peugeot206xs90

[...]

Das der 206 wenn er kalt ist sich nich gut schalten lässt ist bekannt. Ist bei meinem so und bei meiner Mutter ihrem auch!

Aber nur vom ersten in den zweiten Gang mit etwas Widerstand. Ansonsten ist das schalten im kalten Zustannd ok! [...]

Nur Widerstand oder typisches Zahnradkrachen?

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2

 

Nur Widerstand oder typisches Zahnradkrachen?

Bei mir nur Widerstand.

Also für meine Begriffe ist das was du hier schilderst keinesfalls normal. Sicher sind die Getriebe im 206 alle miteinander etwas hakelig und teils schwergängig aber Geräuche machen oder erst recht krachen beim schalten darf da nichts. Fahr am besten noch mal zu deinem Händler und trage ihm das Problem vor. Lass dich dabei nicht mit irgendwelchen Ausreden abspeisen. Sollte sich der Händler weiter unkooperativ zeigen, dann fahr halt erst noch mal zu einer anderen Werkstatt und lass dir dort ne Diagnose stellen. Da du ja noch Garantie hast würde ich der Sache auf jeden Fall nachgehen, erst recht bei grade mal 20tkm.

mfg einblumentopf

am 9. November 2008 um 13:06

nein nur widerstand und der ist halt wirklich normal!

natürlich ein krachen sollte es beim schalten(außer rückwärtstgang ab und an) nicht geben. das is sicherlich nicht normal!

aber normale geräusche oder widerstände sind nun mal leider beim 206 normal!

Bei meinem damaligen 206 GT 2.0 ging der Rückwärtsgang manchmal auch nur wiederwillig rein.

Einfach noch einmal die Kupplung durchdrücken, damit sich die Zahnradstellung etwas verändert und dann geht es auch.

Als ich einmal meinen 2.0 in der Werkstatt hatte, bekam ich als Ersatzwagen einen 1.4 oder 1.6 Benziner.

Es war quasi ein Neuwagen. Beim Zurückgeben sagte ich zum Händler, dass das Getriebe mehr als bescheiden zu schalten wäre.

Darauf meinte er nur, dass beim 2.0 eben ein anderes Getriebe verbaut sei und das bei den schwächeren Motorisierungen normal sei.

Gruss ROYAL_TIGER

am 13. März 2009 um 11:06

Also bei mir gehen 1. und 2. auch hin und wieder schwer rein... hört man auch bissl aber ned vorne im Motorraum sondern direkt beim Schalthebel.. was das genau ist.. weiss ich ned.. vielleicht eh normal... kann mich nimma erinnern wie das damals bei meinem 206er 2.0 HDI war... hab jetzt nen 1.6 109 ps sport.. da gehns bissl schwer rein.. aber is glaub ich gewohnheitssache..

Deine Antwort
Ähnliche Themen