1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. "bonanza-effekt" beim e 39 540i bekannt...?

"bonanza-effekt" beim e 39 540i bekannt...?

BMW 5er E39

hallo community,
ich will mir eventuell einen e 39 540i kaufen, ez. 12/2002 mit allerdings schon
330000 km auf der uhr... der jetzige besitzer spricht von einem "kleinen" fehler,
den der wagen hat - im schub bei niedriger drehzahl schüttelt er sich auf, er
selber nannte es den bonanza-effekt (was für mich darauf hindeutet, daß er sehr
wohl weiß, wo da der hase im pfeffer liegt)... google und andere foren wissen
einiges zu diesem effekt zu berichten, allerdings nicht beim e 39... häufig wird der
drosselklappenschalter als ursache genannt...
weiß hier jemand mehr, hat eventuell eigene erfahrungen...?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Fehlerspeicher? Inhalt? Ohne sowas würde ich derartiges Gemüse nicht kaufen.

Hallo!
Das können einfache Verbrennungsaussetzer sein, aber auch VANOS, Falschluft, Gemischaufbereitung, .. :)
Fehlerspeicher auslesen hilft hier sehr!
Grüße,
BMW_Verrückter

danke mal für die antworten... preis wäre € 4000,-- (verhandelbar)... werde
den noch-halter mal auf den fehlerspeicher ansprechen...

Hallo!
Ja, tu das. Am besten wäre es, wenn du ihn mal checken würdest als Ankaufstest - wer weiß, was der Fehler wirklich ist :)
Fehlerspeicher auslesen sollte für Aufklärung sorgen!
Grüße,
BMW_Verrückter

Der Bonanza - Effekt ist ein typisches Verhaltensmuster bei Fahrzeugen mit längs eingebautem Motor und Hinterradantrieb und weicher Motoraufhängung. Es gibt sogar einen Wikipedia - Artikel dazu (klick) und die AMS hat ihn schon im Jahr 2000 beim Test eines nagelneuen 520i mit M54 B22 - Motor bemängelt.

Hallo!
Habe auch schon desöfteren darüber gelesen - aber, mir ist das bei meinen 5 BMWs nicht aufgefallen - was ist das bitte !?
Grüße,
BMW_Verrückter

Zitat:

Das Aufschaukeln tritt hauptsächlich nach Gangwechseln und bei Lastwechseln, besonders im Volllastbetrieb, auf. Es wird von den Insassen als unangenehm empfunden, lässt sich aber durch geübte Fahrweise, insbesondere im Umgang mit dem Gas- und dem Kupplungspedal, vermeiden.

ich wußte es doch, du bist heimlicher automatikfahrer

:D

ps. laut artikel betrifft es ja eher die dieselfraktion, aufgrund der weicheren motoraufhängung um stärkere vibrationen im innenraum zu vermeiden.

Ich habe das erstemal von diesem Effekt beim W124 gehört. Da haben sich die Taxifahrer beschwert, das sich das Auto fährt wie ein Pferd. In den Testzeitschriften stand dann immer das der W124 besser mit Automatik gekauft wird, weil diese keinen Bonanzaeffekt hatte. Ich denke ohnehin das Mercedes schon immer hakelige und ruckelnde Getriebe gebaut hat um die Automatik zu verkaufen ;-).

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!
Habe auch schon desöfteren darüber gelesen - aber, mir ist das bei meinen 5 BMWs nicht aufgefallen - was ist das bitte !?
Grüße,
BMW_Verrückter

Wenn der Motor in Drehrichtung der Kardanwelle eingebaut und weich aufgehängt ist, kann sich diese Drehbewegung bei starrem Durchtrieb (also mit Handschaltung) übertragen. Das habe ich bei meinem auch schon erlebt, das Auto macht dann mehrere langsame Sätze nach vorne, in diesem Fall hilft nur auskuppeln.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Ich habe das erstemal von diesem Effekt beim W124 gehört. Da haben sich die Taxifahrer beschwert, das sich das Auto fährt wie ein Pferd. In den Testzeitschriften stand dann immer das der W124 besser mit Automatik gekauft wird, weil diese keinen Bonanzaeffekt hatte. Ich denke ohnehin das Mercedes schon immer hakelige und ruckelnde Getriebe gebaut hat um die Automatik zu verkaufen ;-).

Der sah auch aus wie ein Pferd

:D

(hoffe, hier liest kein Pferd mit).

Dass DB absichtlich schlechte Getriebe baute, halte ich für ein Gerücht. BMW und Getriebe sind auch zwei Welten, zumindest im Zweiradbereich.

Einen 540 mit 330.000km für € 4000,--? Ich weiß nicht recht, das kann böse enden.

Zitat:

.........
Einen 540 mit 330.000km für € 4000,--? Ich weiß nicht recht, das kann böse enden.

inwiefern...? kannst du das präzisieren...? der wagen ist ein langstreckenfahrzeug,

2 halter, immer scheckheftgepflegt...

zu diesem zusammenhang paßt eine frage, die ich eigentlich garnicht stellen

wollte...

:D

ich hab noch ein angebot - einen 750 i, guter zustand, bj. '95,

316000 kmchen auf der uhr, mk-4-rechner etc., tüv eine woche alt ... 3000,--

euronen... welchen der beiden würdet ihr nehmen...?

Hallo!
Müssen es denn immer so hohe Laufleistungen sein? Mit 200.000 km als 540i ist es ja noch okay - natürlich verkraftet der Motor auch viel mehr, aber - wer weiß, wie der gefahren wurde - und vergesse nie, dass bei BMW weniger der Motor das Problem darstellt, sondern die Peripherie-Teile!
Grüße,
BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!
Müssen es denn immer so hohe Laufleistungen sein? Mit 200.000 km als 540i ist es ja noch okay - natürlich verkraftet der Motor auch viel mehr, aber - wer weiß, wie der gefahren wurde - und vergesse nie, dass bei BMW weniger der Motor das Problem darstellt, sondern die Peripherie-Teile!
Grüße,
BMW_Verrückter

Man weiß

nie

, wie der gefahren wurde. Und wenn ich zwei Kisten vor mir stehen habe, eine mit 80 tkm, aber überwiegend Stadtbetrieb, und die andere mit 200 tkm, aber vorwiegend auf der Autobahn genutzt, muss ich keine Sekunde überlegen, welche ich nehme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen